Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heribert Schumann
    169,00 €

    Der erste und einzige Kommentar zum Medienstrafrecht erläutert sämtliche Verantwortlichkeiten Medienschaffender, insbesondere nach dem KunstUrhG, NetzDG, TMG und UrhG. Er leistet Pionierarbeit in der Darstellung einer Querschnittsmaterie, die Strafrechtler:innen das Fachwissen des Medienrechts und Medienrechtler:innen das Buß- und Strafbewehrungssystem nahebringt.Auf der Höhe der ZeitDer neue Großkommentar berücksichtigt bereits:die NetzDG-Novelledas Gesetz gegen Hass und Hetzeden geänderten Schriftenbegriffdie Änderungsgesetze zum JuSchG und TMGdas Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinderdie Ausweitung des Tatbestandes der NachstellungStruktur und VertiefungDer NomosKommentar kombiniert Strukturwissen mit Detailinformationen. Die paragrafengenaue Kommentierung der praxisrelevanten Normen aus dem Medienstrafrecht vertieft dort, wo Handbücher ihre Grenze finden:Strafrechtliche Verantwortungszurechnung im MedienunternehmenCompliance im MedienunternehmenVorsatzkonkretisierung bei Masseninformationen, Sorgfaltsanforderungen des Chefredakteurs, Herausgebers etcE-Mail-Durchsuchung beim Arbeitgeber, Arbeitgeber als Diensteanbieter nach TKGAuswertung digitaler Speicher: Abgrenzung Beschlagnahme/Durchsicht, Offenheit der Maßnahme, EDV-Sachverständige als Hilfsbeamte, Cloud Computing, RechtsbehelfeBesondere Berücksichtigung der verschiedenen Formen von ComputerkriminalitätUnter der Herausgeberschaft vonProf. Dr. Heribert Schumann, M.C.L., RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Prof. Dr. Stefan König sind die wichtigsten Meinungsträger aus Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft zum Medienrecht vertreten:RA Dr. Jan Philipp Book | Dr. Robert Brockhaus | RA Dr. Lucas Brost | RiAG Frank Buckow | PD Dr. Boris Burghardt | Dr. Ivó Coca-Vila | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M. | Prof. Dr. Christoph Enders | Prof. Dr. Jörg Fritzsche | Prof. Dr. Sönke Gerhold | Florian von Götz | RA Dr. Timo Handel | Prof. Dr. Bernd Heinrich | Dr. Alexander Heinze, LL.M. | RA Dr. Andreas Hohnel | RA Prof. Dr. Stefan König | Prof. Dr. Lucian Krawczyk | RA Dr. Tobias Lubitz | RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher | Prof. Dr. Henning E. Müller | RAin Diana Nadeborn | Ri Dr. Johannes Niemz | RA Thilo Pfordte, LL.M. | Prof. Dr. Andreas Popp, M.A. | Prof. Dr. Tobias Reinbacher | RD Dr. Julian Rodenbeck | RAin Dr. Stefanie Schork | Prof. Dr. Heribert Schumann, M.C.L. | RA Prof. Dr. Kay H. Schumann | RA Markus Spitz | RiOLG Dr. Andreas Stegbauer | Prof. Dr. Frank ZieschangZielgruppenDer Großkommentar richtet sich an:Strafverteidiger:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen, Strafrechtswissenschaftler:innen, Syndikusanwält:innen und Rechtsabteilungen von Medienunternehmen, Landesmedienanstalten, Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle sowie Fachanwält:innen im Strafrecht, Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht.

  • von Klaus Tonner
    59,00 €

    Die Tourismuswirtschaft gehört zu den Wirtschaftszweigen, die besonders schwer von den Folgen der COVID 19-Pandemie betroffen sind. Dies hat erhebliche Spuren im Reiserecht hinterlassen. Zahlreiche Stornierungen sowohl seitens der Reisenden als auch der Reiseanbieter:innen stellen die Rechtsanwender:innen vor neue Probleme, denen sich die Neuauflage des Tonner/Bergmann/Blankenburg widmet. Dazu gehört in erster Linie die Frage, wann ein Reisender von einer Reise zurücktreten kann, ohne Stornogebühren bezahlen zu müssen. Es gibt immer mehr Urteile dazu, doch eine klare Linie zeichnet sich keineswegs ab. Die Neuauflage arbeitet nicht nur die Judikatur auf, sondern weist auch Wege zur Lösung von Problemen, zu denen sich die Rechtsprechung bislang nicht äußern konnte.Ab dem 1. November 2021 ist im Reiserecht ein neues Insolvenzschutzrecht anzuwenden, das einen tiefen Einschnitt für das Reiserecht bedeutet und alle, die sich mit Reiserecht zu befassen haben, zum Umdenken zwingt. Der Gesetzgeber schreibt nunmehr einen Reisesicherungsfonds vor und erließ zu diesem Zweck ein eigenes Gesetz, das Reisesicherungsfondsgesetz (RSG).Eine ausführliche Darstellung der neuen Regelungen ist ein weiterer wesentlicher Gegenstand der Neuauflage.Schließlich reißt der Strom der Entscheidungen des EuGH zur FluggastrechteVO nicht ab, was Anlass zu einer gründlichen Überarbeitung des einschlägigen Abschnitts in der Neuauflage gab.In weiteren Kapiteln behandelt das Buchdie Reisevermittlung,Fahrgastrechte,den Hotelvertrag,Reiseversicherungen,das Lauterkeitsrecht in der Touristik undGerichtsstand und anwendbares Recht.Die Autorinnen und Autoren erörtern u.a. folgende Fragen:Corona: Wann sind kostenlose Stornierungen zulässig?Wann bedeutet Corona einen unvermeidbaren, außerordentlichen Umstand, der zur kostenlosen Stornierung berechtigt?Wie wahrscheinlich muss dieser Umstand sein?Welche Folgen hat eine Reisewarnung?Welche Auswirkungen haben Quarantänevorschriften oder Einreisebeschränkungen?Darf die Rückzahlung durch einen Gutschein ersetzt werden?Neue Insolvenzschutzregeln: Was müssen Reiseveranstalter:innen beachten?Wie ist der Deutsche Reisepreissicherungsfonds organisiert, bei dem sich Reiseveranstalter:innen mit einem Umsatz von mehr als 10 Millionen Jahresumsatz absichern müssen?Welche Sicherheiten müssen Reiseveranstalter:innen leisten, die sich über den Reisesicherungsfonds absichern?Wie ist gewährleistet, dass der Reisesicherungsfonds auch in der Aufbauphase nicht zahlungsunfähig wird?Reisevermittlung: Stationärer Vertrieb und Online-PlattformenWann ist das stationäre Reisebüro Vermittler von Fremdleistungen, wann wird es zum Eigenveranstalter?Ist das Reisebüro noch Handelsvertreter?Welche Informationspflichten obliegen dem Reisevermittler:in?Was sind verbundene Reiseleistungen?Fluggastrechte: Auswirkungen von Corona und immer wieder neue EuGH-EntscheidungenWelche Probleme bringt die Erstattung des Flugpreises bei wegen Corona stornierter Flüge mit sich?Kann die Erstattung des Flugpreises durch einen Gutschein ersetzt werden?Welche Ansprüche hat der Fluggast, wenn mehrere Flugfahrtunternehmen an der Beförderung beteiligt sind?Kann bei einem Streik eine Ausgleichszahlung verlangt werden?AutorenRAin Dr. Stefanie Bergmann, LL.M., FAinHuGR; RiAG Dr. Daniel Blankenburg; Florian Feldbaum; RAin Dr. Katharina Roth; RAin Dr. Uta Stenzel, FAinUrhuMedienR; RIOLG a.D. Prof. em. Dr. Klaus Tonner.

  • von Karl Otto Bergmann
    229,00 €

    Normen über NormenDas Medizinrecht anwenden heißt, eine Fülle unterschiedlichster Normierungen in einer Fülle von Gesetzen heranzuziehen: Vom Apothekengesetz über das allgemeine Zivilrecht, das Krankenhausrecht und das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung bis hin zum Versicherungsrecht und Zivilprozessrecht.Aus einer HandDer NK-Gesamtes Medizinrecht bündelt das für die Beratung notwendige medizinrechtliche Know-how, sei es materiellrechtlich in den Kern- und Nebengebieten, sei es prozessrechtlich für die forensische Praxis. Systematische Zusammenfassungen, auszugsweise Kommentierungen der relevanten Regelungen und Kommentierungen Punkt für Punkt in den Kerngebieten geben eine umfassende Orientierung im stark rechtsprechungsgeprägten Medizinrecht.Die NeuauflageReformen über Reformen prägen die letzten Jahre. Die 4. Auflage berücksichtigt u.a.das neue Personengesellschaftsrecht,die EU-Vorgaben zu den klinischen Prüfung von Arzneimitteln,die EU-Verordnungen zu Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika.Infektionsschutz und Covid 19-Schutzmaßnahmen,Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz,Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz undKrankenhauspflegeentlastungsgesetz.Die Autorinnen und Autoren:Christoph Altmiks, Fachanwalt für Medizinrecht, Justiziar im GKV- Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Fachanwalt für Medizin-, Versicherungs- und Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster | Prof. Dr. Oliver Brand,LL.M., Universität Mannheim | Prof. Dr. Kerstin Brixius, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln | Dr. Jan Alexander Daum, Universität zu Köln | Susann Frühauf, Deutsche Rentenversicherung Westfalen | Prof. Dr. Peter Gaidzik, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm, Leiter des Instituts für Medizinrecht an der Universität Witten/Herdecke | Peter Glanzmann, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Waldbronn | Dr. Kai Grötschel, Richter am Sozialgericht Duisburg | Prof. Dr. Ernst Hauck, Vorsitzender Richter am Bundesozialgericht a.D., Münster, Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Johannes Heyers, Rechtsanwalt, Essen; apl. Professor Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Matthias Jaster, Oberregierungsrat, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum | Dr. Helmut Peter Kahlert, Rechtsanwalt und Notar a.D., Hamm | Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für Arbeits- und Medizinrecht, Hamm | Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, Justiziar im GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Sebastian Krekeler, LL.M., Rechtsanwalt, Hamm | Dr. Bettina Mecking, Fachanwältin für Medizinrecht, Apothekerkammer Nordrhein, Düsseldorf | Dr. Max Middendorf, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamm | Burkhard Pauge, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Münster | Jan Paus, LL.M., LL.M., Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster | Prof. Dr. Andreas Pitz, Hochschule Mannheim | Dr. Christiane Simmler, Vorsitzende Richterin am Kammergericht, Berlin | Dr. Daniel Sobotta, Geschäftsführer Landesärztekammer Brandenburg, Potsdam | Peter Sommerfeld, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Hamm | Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jonathan Ströttchen, Rechtsanwalt, Essen | Dr. Dirk Webel, LL.M. oec., Fachanwalt für Medizinrecht, Bonn | Rainer Wenker, Provinzial Versicherungs AG, Münster | Dr. Carolin Wever, Fachanwältin für Medizinrecht, Hamm | Olaf-Holger Wichner, Richter am Sozialgericht Berlin.

  • von Jörn Dummann & Hugo Mennemann
    26,00 €

  • von Volker Gerloff
    29,00 €

    Das vorliegende Lehrbuch stellt die komplexe und komplizierte Materie des AsylbLG verständlich und praxistauglich dar und zeigt Spielräume zur Durchsetzung sozialer Rechte auf. Der enormen Bedeutung des AsylbLG steht eine geringe Beachtung in der Literatur gegenüber. Dem setzt dieses Lehrbuch etwas entgegen.Es wird erläutert, wie die Existenzsicherung, die Gesundheitsversorgung und das Migrationsrecht in nur 26 Paragraphen geregelt sind und welche Schwierigkeiten aber auch Möglichkeiten sich aus diesem kompakten und oft unzulänglichen Gesetz ergeben.Das Buch wendet sich an die Soziale Arbeit, ist aber auch für die tägliche Arbeit von Anwält:innen, Behördenmitarbeiter:innen und Richter:innen geeignet.

  • von Klaus Vieweg & Michael Fischer
    29,90 €

  • von Helmuth Schroter
    289,00 €

    Der Schröter/Klotz/von Wendland ist seit über 20 Jahren das Referenzwerk zum europäischen Wettbewerbsrecht. Aus gutem Grund: Thematisch deckt er die gesamte Kartell- und Missbrauchsaufsicht sowie die Fusions- und Beihilfenkontrolle auf der EU-Ebene mit allen relevanten Verfahrensregeln und deren Einbindung in den globalen Rechtsrahmen ab. Hinzu kommen Bezüge zu spezifischen neuen Instrumenten der Vorabkontrolle, z.B. für digitale Plattformen und für Direktinvestitionen aus Drittstaaten; im Beihilfenrecht die jüngste Überarbeitung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, die den ökologischen und den digitalen Wandel zu erleichtern und zu beschleunigen soll, oder dem vorübergehenden Krisenbeihilfenrahmen. Kommentiert werden die Regelungen überwiegend von Autorinnen und Autoren aus dem Brüsseler Umfeld, darunter viele aktuelle oder ehemalige Beamte der EU-Institutionen. Sie präsentieren somit Darstellungen und Interpretationen aus erster Hand, die in der Praxis erhebliches Argumentationsgewicht haben dürften.UmfassendSämtliche für die Praxis wichtigen primär- und sekundärrechtlichen Vorschriften sind kommentiert.Im KartellrechtArt. 101 AEUV zum KartellverbotArt. 102 AEUV zum MissbrauchsverbotAlle wichtigen Gruppenfreistellungsverordnungen (von Forschungs- und Entwicklungs-GVO bis Vertikal-GVO)Verfahrens-Verordnung 1/2003Fusionskontroll-Verordnung mit DurchführungsvorschriftenArt 106 AEUV und regulierte Sektoren einschl. Digital Markets ActSchadensersatz-RichtlinieIntegriert: die wichtigsten Leitlinien und BekanntmachungenDie Schwerpunkte:KartellverboteKooperationsabsprachenLiefer- und BezugsverpflichtungenKartellschadensersatzAktuelle Rechtsprechung zu MissbrauchspraktikenNeuerungen bei der FusionskontrolleVorabregulierung bestimmter Sektoren zur WettbewerbssicherungIm BeihilferechtArt. 107-109 AEUVDe-minimis-VerordnungGruppenfreistellungs- und Beihilfenverfahrens-VODrittstaatensubventionsverordnungFreihandelsabkommen der EU; das EU-UK Handels- und Kooperationsabkommen Integriert: die wichtigsten Leitlinien und BekanntmachungenDie Schwerpunkte:Der Unternehmensbegriff, Merkmal der Selektivität, Wettbewerbsverfälschung, der PrivatinvestorentestGenehmigungstatbeständeErmessensausnahmenHorizontale BeihilfenKMU-BeihilfenSektorenspezifische Beihilfebereiche: (Agrar/Verkehr/Klima-/Umweltschutz- und Energie)DAWI-Beschluss, Unionsrahmen für anmeldepflichtige DAWI-Beihilfen und DAWI-De-minimis-VerordnungAktuellDie 3. Auflage ist in allen Bereichen auf dem Stand 2023, z.B.:neue Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung im Beihilferechtneue Vertikal-GVO für Liefer- und Bezugsbeschränkungenneuer DMA - Digital Markets ActTechnologietransfer-GVOneue Richtlinien, z.B. ECN+1-Richtlinie in der neuesten Fassung der VO 316/2014neue Gruppenfreistellungs-VO (Green Deal AGVO)vorübergehender KrisenbeihilferahmenBeihilfen für den BreitbandnetzausbauKlima-, Umweltschutz- und EnergiebeihilfenDie Brüsseler SichtIm Mittelpunkt steht die aktuelle Entscheidungspraxis der Kommission und die Rechtsprechung der Unionsgerichte

  • von Daniel Herbe
    39,00 €

    Das neue BürgergeldNach der Einigung im Vermittlungsausschuss steht fest: Das neue Bürgergeld tritt an die Stelle des bisherigen Arbeitslosengelds II ("Hartz IV").Der EinführungsbandDas Handbuch lotst Sie verständlich durch alle Neuregelungen. Auf einen Blick werden die Abweichungen zum bestehenden Recht deutlich, die neuen Vorschriften anhand konkreter Berechnungsbeispiele transparent. Die Abweichungen der gefundenen Kompromissregelung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf sind stets kenntlich gemacht.SchwerpunkteAbschaffung des Vermittlungsvorrangs/Kooperationsplan und SchlichtungsverfahrenBürgergeldbonus, WeiterbildungsgeldKarenzzeiten für Wohnen und VermögenErhöhte Freibeträge beim Einkommen für Schüler:innen/Studierende und Auszubildende/Erwerbstätige LeistungsberechtigteNicht als Einkommen zu berücksichtigende EinnahmenZu berücksichtigendes Vermögen, höhere FreistellungNeuregelung der Leistungsminderungen ("Sanktionen")

  • von Marcel Berlinghoff
    149,00 €

    Die Flucht- und Flüchtlingsforschung erlebt in den deutschsprachigen Regionen seit etwa 2015 einen Boom. Dieses Handbuch erschließt das Feld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Teil I des Bandes diskutiert auf theoretischer Ebene die historische Entwicklung des Forschungsfeldes, seine (trans-)disziplinären Zugänge sowie forschungsethische Fragen. Teil II bietet eine Diskussion wichtiger Kernbegriffe und-konzepte des Forschungsfelds. Teil III ist empirisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit Flucht und Geflüchteten in Bezug auf Akteure und politische Handlungsmuster. In Teil IV werden schließlich Fluchtbewegungen und -politiken der Weltregionen in den Blick genommen.Das Handbuch richtet sich zugleich an Forschende und Lehrende, wie auch an Studierende und Interessierte aus der Praxis.Mit Beiträgen vonSamia Aden | Vasiliki Apatzidou | Birgit Behrensen | Marcel Berlinghoff | Nadine Biehler | Veronika Bilger | Hanno Brankamp | Helen Breit | Miriam Bürer | Frank Caestecker | David Chiavacci | Christina Clark-Kazak | Norbert Cyrus | Deepra Dandekar | Corinna A. Di Stefano | Daniel Diekmann | Marco Dohle | Heike Drotbohm | Franck Düvell | Eva Ecker | Marcus Engler | Benjamin Etzold | Astrid M. Fellner | Valentin Feneberg | Karim Fereidooni | Annett Fleischer | Heidrun Friese | Christiane Fröhlich | Joanna Jadwiga Fröhlich | Martin Geiger | Lea Gelardi | Birgit Glorius | Danielle Gluns | Simon Goebel | Lidwina Gundacker | Leila Hadj Abdou | Niklas Harder | Sebastian Harnisch | Kaya Haßlinger | Zine-Eddine Hathat | Antonia Heinrich | Jens H. Hellmann | Sophie Hinger | Jannes Jacobsen | Rose Jaji | Ivan Josipovic | Pawel Kaczmarczyk | Ole Kelm | J. Olaf Kleist | Anne Koch | Martin Koch | Irena Kogan | Judith Kohlenberger | Stefan Kordel | Annette Korntheuer | Yuliya Kosyakova | Ulrike Krause | René Kreichauf | Martin Kroh | Tony Kushner | Laura Lambert | Annika Lems | Katharina Lenner | Carolin Leutloff-Grandits | Derek Lutterbeck | Mona Massumi | Jana Mayer | Laura K. McAdam-Otto | Amrei Meier | Agathe Menetrier | Antje Missbach | Alexander-Kenneth Nagel | Klaus Neumann | Tim Neumann | Dennis Odukoya | Claudia Olivier-Mensah | Jochen Oltmer | Marta Pachocka | Jannis Panagiotidis | Bernd Parusel | Charlton Payne | Simone Pfeifer | Katharina Potinius | Patrice G. Poutrus | Ludger Pries | Franziska Reiffen | Sieglinde Rosenberger | Markus Rudolf | Marlene Rummel | Philipp Sandermann | Hannes Schammann | Tabea Scharrer | Paul Scheibelhofer | Albert Scherr | Karin Scherschel | David Schiefer | Dana Schmalz | Caroline Schmitt | Anett Schmitz | Gerald Schneider | Hanne Schneider | Benjamin Schraven | Nadine Segadlo | Dagmar Soennecken | Martin Sökefeld | Moritz Sommer | Sebastian Sons | David Spenger | Susanne Spindler | Elias Steinhilper | Laura Stielike | Andreas Streinzer | Magdalena Suerbaum | Dietrich Thränhardt | Jelena ToSic | Rano Turaeva | Yasemin Uçan | Hella von Unger | Judith Vey | Dominik Wach | Christian Walburg | Florian Weber | Natalie Welfens | Laura Wenzel | Manuela Westphal | Anne-Kathrin Will | Marek Winkel | Sabrina Zajak | Franzisca Zanker | Natascha Zaun

  • von Christian Katzenmeier
    32,00 €

    Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens werden Telenotarztsysteme etabliert. Diese bezwecken eine Verbesserung der Notfallversorgung. Die vorliegende Schrift analysiert die aufgeworfenen berufsrechtlichen, haftungsrechtlichen, medizinprodukterechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Sie basiert auf einem Rechtsgutachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen, wendet sich an Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen. Das Autorenteam sind ausgewiesene Expert:innen des Medizinrechts und des Haftungsrechts.

  • von Michael Boecker
    59,00 €

    Spätestens mit der Reformierung des SGB XII durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) prägt der Begriff der Personenzentrierung verbunden mit der Erwartung eines Wirksamkeitsnachweises der Leistungen die fachöffentliche Diskussion. Diesen multiperspektivischen Diskurs wollen wir in der vorliegenden Publikation anhand zentraler Fragestellungen und aktueller Entwicklungen diskutieren. Darüber hinaus sollen die nachstehenden Beiträge ein wenig Licht in das Dickicht der Wirkungsdebatte und der Forderung nach Personenzentrierung bringen. Es sei allerdings schon an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Licht immer auch Schatten wirft und Wirkungen in der Regel nicht ohne Nebenwirkungen auskommen. Dies zeigen auch die sehr unterschiedlichen Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis.Mit Beiträgen vonHartmut Baar, Tamara Bäcker, Olaf Bauch, Sandro Blanke, Michael Boecker, Sophia Brinker, Barbara Enste, Monika Feist-Ortmanns, Herbert Gietl, Bernd Halfar, Henning Hartmann, Niklas Helsper, Barbara Heuerding, Stephan Kohorst, Beate Kubny, Stefan Löwenhaupt, Michael Macsenaere, Julia Niedereichholz, Sebastian Noll, Daniel Oberholzer, Hüseyin Oymak, Annika Reinersmann, Klaus-Peter Rohde, Milena Roters, Klaus Schellberg, Rolf Schmachtenberg, Monika Sippel, Annette Tabbara, Sandra Waters, Michael Weber und Mark Weigand.

  • von Frank Schulz-Nieswandt
    32,00 €

    Die Idee einer lebenslauforientierten Sozialpolitiklehre im Schnittbereich zur Gerontologie kann als "gerontologische Sozialpolitiklehre" konzipiert werden. Das Buch behandelt die Frage des Gelingens oder Scheiterns im alltäglichen Drama im Lebenszyklus des Menschen als Personalisierung im Kontext einer Philosophischen Anthropologie der Wahrheitsgestaltwerdung des Menschen. Das Erkenntnisinteresse sowie das fundamentale Problem der Normativität der Fragestellung wird mit Blick auf ontologische und anthropologische, soziologische und rechtsphilosophische sowie ethische Aspekte im Rahmen einer Kritischen Theorie dargelegt und entfaltet.

  • von Jochen Link
    129,00 €

    Der StichwortKommentar Schadenrechtist die umfassende und ausführliche alphabetische Gesamtdarstellung zum außervertraglichen und vertraglichen Haftungs- und Schadenrecht. Er leistet effiziente Hilfe, um die aus unterschiedlichen Lebenssachverhalten entspringenden Schadenskonstellationen zu beherrschen. Fachanwält:innen für Versicherungs- und für Verkehrsrecht, vor allem aber auch inhaltlich breit aufgestellte Kanzleien profitieren besonders von der Darstellung von Schadenersatzansprüchen aus allen Rechtsbereichen. Die Struktur nach Haftungsgrund, Haftungsumfang und versicherungsrechtlichen Fragen führt zuverlässig zu tragfähigen Argumentationsstrukturen bei der Geltendmachung der ganzen Vielfalt der Ansprüche. Zur täglichen Nutzung empfohlen!Das Werkkommentiert sämtliche haftungsrelevanten Sachverhalte und Anspruchsgrundlagen von Arbeitsrecht bis Zwangsvollstreckungbehandelt grundlegende Fragen des sozial(versicherungs)rechtlichen und versicherungsvertraglichen Schutzes Betroffener stets mitbezieht die Sicht Anspruchsberechtigte/Geschädigte sowie Anspruchsverpflichtete/Haftende/Schädiger:innen einzeigt die Handlungsoptionen der Praxis auf und vertieft überall, wo die Beratungswirklichkeit es erfordertermöglicht raschen ersten Zugriff durch seine alphabetische Struktur und die effiziente Erschließung der praxisrelevanten Probleme bei allen Fragen im Zusammenspiel zwischen Schaden, Haftung und Versicherung.Die besonderen VorteileDurch die Ordnung nach Stichworten entfällt die Suche in mehreren Kommentaren, denn die Kommentierung des Stichworts fügt die Kommentierungen mehrerer Rechtsvorschriften verschiedener Gesetze oder ein und desselben Gesetzes zusammen. So werden die Vorteile von Kommentar und Handbuch effizient kombiniert.Querverweise helfen, vernetzt zu argumentieren und nichts zu übersehenÜbersichten zu Rechtsprechung und Fallkonstellationen erleichtern die Einordnung des eigenen Falls.Das Herausgeber- und AutorenteamRA Stefan Bachmor | Ass.jur. Rüdiger Balke | RA Prof. Dr. Andreas J. Baumert | Prof. Dr. Stefanie Bock | SyndikusRA Dr. Thomas Böcker, LL.M. | Prof. Dr. Marten Breuer | Fabian Bünnemann, LL.M., LL.M. | Julian Christmann | RAin Dr. Ilse Dautert | RA u Mediator Dennis Dietel | RA Stephan Dirks | Prof. Dr. Jan Eichelberger | RA Klaus Eichhorn | Dr. Melanie Epe, LL.B., M.A. | ORR Dr. Sebastian Felz | RA Dr. Siegfried Friesen | RA Dr. Dennis Geissler | RA Prof. Dr. Elmar Giemulla | RA Dr. Christian Gloyer | RiArbG Wolfgang Gundel | RA Sebastian Gutt | RA Dr. Christian Halm | RA Dr. Tobias Hermann | RA Jörg Heynemann | Marvin Jäschke | RA Oliver Just | Mediator Stefan Kessen, M.A. | Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers | RA Mathias Klose | RiAG Dr. Benjamin Krenberger | RAin Barbara Krumbacher | RA Jochen Link | MDirig Dr. Michael Luber | SyndikusRA Benedikt Mais | Dr. Johannes Meier | RA Klaus Moos | RiLG Martin Mülhöfer | RA Dr. Arian Nazari-Khanachayi, LL.M. Eur. | VRiLG a.D. Frank Pardey | Dr. Benedikt Quarch, LL.B., M.A. | RA Dr. Jan-Dirk Rausch | Prof. Dr. Gerhard Ring | RA Sebastian Schechinger, LL.M. | VRiLG René Schnitzler | RA Dr. Philipp Schulz-Merkel | Dr. Andreas Seidel | Dr. Hans Steege | RAin Olga Stepanova | RA Dr. Johannes Stürner | RAin Cornelia Süß | RA Bernhard Veeck, LL.M. | RA Dr. Alexander Wirich | Maren Wöbbeking

  • von Kai-Oliver Knops
    179,00 €

    Die Hamburger Verfassung gilt vielen Bundesländern als Modell bei zentralen Zukunftsfragen, etwa beimDatenschutzrechtHaushalts- und Wahlrecht oder beidirektdemokratischen Elementen.Der neue Kommentar Knops/Jänicke zur Hamburger Verfassung ist das Werk für Wissenschaft, Rechtspraxis und Ausbildung auf aktuellstem Stand. Expertinnen und Experten zeigen die Autonomieräume der Verfassung auf und ordnen sie im bundes- und landesverfassungsgerichtlichem Kontext ein.Die HerausgeberProf. Dr. Kai-Oliver Knops ist Lehrstuhlinhaber für Zivil- und Wirtschaftsrecht, insbes. Bank-, Kapitalmarkt- und Verbraucherrecht an der Universität Hamburg.Dr. Steffen P.J. Jänicke, D.E.A. ist Justiziar im Öffentlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg.Autorinnen und AutorenDr. Felix Boor | PräsVerfG u OVG Prof. Dr. Lars Brocker | Dr. Anne Dienelt, maître en droit (Aix-en-Provence) | Prof. Dr. Judith Froese | Dipl.-Jur. Calvin Fromm | Kristina Hellwig | StaatsR a.D. Dr. Nikolas Hill | Justiziar Dr. Steffen P.J. Jänicke, D.E.A. | Dr. Henning Jeske | RiOVG Dr. Anselm Thorsten Jobs | Prof. Dr. Kai-Oliver Knops | Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. | Dr. Malte Kröger, LL.M. | Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. | ORR Prof. Eike Richter | Dr. Reinhard Rieger | Oliver Rudolf | Peer Schaefer | StaatsR Dr. Holger Schatz | RiOLG i.R. u. stv.RiHmbVerfG a.D. Britta Schlage | Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms | RiOVG Jan Stemplewitz, LL.M. | StaatsR a.D. Hans-Peter Strenge | Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte | Präs'inHambVerfG u. Präs'inLAG Birgit Voßkühler

  • von Michael Lehner
    79,00 €

    Der SpezialistDer Handkommentar ist zu Recht die erste Anlaufstelle im Umgang mit dem AntiDopG. Er bezieht Stellung zu sämtlichen Streitpunkten des Gesetzes und nimmt auch die sportpolitischen wie medizinischen Hintergründe in den Blick.Die NeuauflageDie zweite Auflage des HK kommentiert u.a. die "Pechstein-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts sowie die neu in das Anti-Doping-Gesetz eingefügte Kronzeugenregelung und bringt alle Schwerpunkte auf den neuesten Stand. Dazu zählen:Strafbarkeit und medizinische Indikation von SelbstdopingHerstellung, Erwerb, Besitz, Veräußerung oder Abgabe von DopingmittelnTathandlungen zum Nachteil von minderjährigen PersonenGewinnabschöpfungUnschuldsvermutung und Umkehr der Beweislast ("strict liability")Die Expert:innenDie Herausgeber sowie die Autor:innen sind führend im Kampf um sauberen Sport. Sie machen die komplizierten Vorschriften des Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis handhabbar:Dr. Caroline Bechtel, Deutsche Sporthochschule Köln | Dr. Michael Lehner, Rechtsanwalt, Heidelberg | Dr. Lars Mortsiefer, Nationale Anti Doping Agentur, Bonn | Prof. Dr. Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln | Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M. (Krakau), Universität Passau sowie EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden | Prof. Dr. Dieter Rössner, Universität Marburg | Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel, Rechtsanwalt, Bietigheim-BissingenEin Muss fürFachanwält:innen für Strafrecht, Fachanwält:innen für Sportrecht, Richter:innen, Staatsanwält:innen, Interessenvertretungen von Sportler:innen sowie Sportverbände.

  • von Sören Mohr
    42,00 €

    Wie häufig erfahren Fürsorgeleistende Diskriminierung im Arbeitsleben? Auf welche Art und Weise fühlen sich die Betroffenen diskriminiert? Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen auf die Betroffenen und welche Unterstützung benötigen Sie? Auf der Grundlage von Interviews mit Expert:innen, Fokusgruppen mit Betroffenen und einer Online-Befragung unter 2.500 Eltern und 504 Pflegepersonen liefert die Studie detaillierte Erkenntnisse zu Diskriminierungserfahrungen von Fürsorgeleistenden im Arbeitskontext.Die Ergebnisse machen deutlich, dass Diskriminierungserfahrungen von Fürsorgeleistenden im Arbeitsleben weit verbreitet sind und während unterschiedlicher Phasen der Erwerbstätigkeit auftreten können. Die Erfahrungen reichen von abfälligen Kommentaren auf die Bekanntgabe der Schwangerschaft bis hin zum Ausschluss von Gehaltserhöhungen und Beförderungen und beeinflussen die Lebens- und Arbeitszufriedenheit der Betroffenen. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsfelder zur Prävention von Diskriminierung von Fürsorgeleistenden und zu Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten im Diskriminierungsfall ableiten.

  • von Simon Assion
    109,00 €

    Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzführt die bisher im TKG enthaltenen Bestimmungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und des Datenschutzes sowie die im TMG enthaltenen Bestimmungen in einem neuen Stammgesetz zusammen. Das TTDSG ordnet die rechtlichen Anforderungen zwischen Datenschutz-Grundverordnung, E-Privacy-Richtlinie und den nationalen Datenschutzgesetzen. Es erstreckt die Geltung des Fernmeldegeheimnisses von klassischen Kommunikationsdiensten auf internetbasierte Kommunikationsdienste (E-Mail, Voice-over-IP-Telefonie, Messenger, Videokonferenzsysteme).Der neue Handkommentar erläutertdas TTDSG, inkl. TTDSG-Berichtigungsgesetzdas Zusammenspiel von DS-GVO, ePrivacy-RL und TTDSGden Rechtsrahmen für PIMS (Personal Information Management Systems - Einwilligungsmanager)die neuen Vorschriften zur staatlichen Überwachung auf Telemediendienstendie Rechtslage für Cookies nach deutschem und europäischem Rechtdie Rechtsfragen, die sich aus der Anwendung des Gesetzes auf die neu als TK-Dienste regulierten OTT-Dienste ergeben (zB Messenger-Apps und Videokonferenzdienste)LösungsorientiertDer Kommentar bietet konkrete Hilfestellungen, etwa: Wann ist der Zugriff auf das Gerät des Nutzers "unbedingt erforderlich" - auch zur bedarfsgerechten Gestaltung oder statistischen Analyse? Unter welchen Voraussetzungen sind nunmehr noch Werbecookies möglich, wie muss ein Cookie-Banner gestaltet sein?Hohe Expertise:Christian Aretz | RA Dr. Simon Assion | RA Dr. Eren Basar, FAStrafR | RAin Dr. Vera Eickhoff, LL.M., Maître en Droit | SyndikusRAin Martina Emrich | RiVG Dr. Malte Engeler, zurzeit BMUV | RAin Danielle Herrmann | Prof. Dr. Osman Isfen | Maximilian Leicht, LL.M. | RAin Nina Santagatti-Bergmann, LL.M. | RA Adrian Schneider | SyndikusRA Marc Schramm | RAin Dr. Kristina Schreiber, FAinVerwR | Iryna Shvets, LL.M. | RA Philipp Sümmermann, LL.M., Maître en Droit | SyndikusRA Christian Weber

  • von Claudina Richards
    26,90 €

    Längst zählt die fachbezogene Fremdsprachenausbildung zu den Grundlagen des juristischen Studiums. Dementsprechend behandelt das Werk das Rechtssystem von der historischen Entwicklung des Common Law bis zur modernen Gerichtsstruktur und stellt die Schlüsselbereiche des englischen Rechts vor.Mit Terminologie- und Übungsteilen in jedem Kapitel eignet sich dieses Buch hervorragend zur Unterrichtsbegleitung und zum Selbststudium.

  • von Max Baumgart
    28,90 €

    Bislang gibt es zwar vereinzelte Studien-, Hand- und Lehrbücher zum Energierecht, aber kein Buch, welches das Studium des Energierechts anhand von Fällen vertieft. Diese Lücke schließt das vorliegende Studienbuch, welches sich der komplexen Materie des Energierechts anhand von überwiegend realen Entscheidungen nähert. Das Buch gibt eine kompakte Einführung in das Energierecht und vertieft im Anschluss die Teilbereiche des Energievertragsrechts, des Energieregulierungsrechts, des Energiekartellrechts, des Europäischen Energierechts, des Internationalen Energierechts sowie bau- und kommunalwirtschaftsrechtliche Aspekte in Form von Fallbearbeitungen.Dabei wird jeder besprochene Fall von einer wissenschaftlichen Anmerkung und weiterführenden Literaturhinweisen begleitet, um Studentinnen und Studenten, Praktikerinnen und Praktikern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Verständnis für den Kontext des jeweiligen Falls zu vermitteln.Mit Beiträgen vonRA Dr. Thomas Ackermann, LL.M. (London), Dr. Max Baumgart, Felix Berger, LL.B., StSekr a.D. Dr. Jan Heinisch, MdL, RAin Ann Margret Herzhoff, LL.M. und Dr. Sebastián Mantilla Blanco, LL.M.

  • von Christian Wagner
    90,00 €

    Sozialrechtliche Schnittstellen sind aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken. Das neue Handbuch deckt die folgenden Themenbereiche ab:ArbeitsrechtFamilienrechtErbrechtVerwaltungsrechtSteuerrechtMedizinrechtVersicherungsrechtVerkehrsrechtMigrationsrechtDatenschutzrechtPraxistipps und Beispiele helfen, Lösungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Sozialrecht und den beratungsnahen anderen Rechtsgebieten zu finden und bereits bei konkreten Gestaltungsoptionen ungünstige Auswirkungen im Sozialrecht zu vermeiden.Ideal für die im jeweiligen Rechtsgebiet tätigen Rechtsanwälte und Richter, Juristen in Personalabteilungen, in sozialen Einrichtungen wie auch in Körperschaften und Behörden.

  • von Achim Zimmermann
    34,90 €

    Die Herausforderung für Dozent:innen in der Rechtswissenschaft: Sie müssen vermeintlich trockenen Stoff ihrer Hörerschaft vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung muss den Studierenden zusätzlich verdeutlicht werden, wie ein Fall zu lösen ist. Das Buch unterstützt Dozent:innen, ihre Veranstaltungen - vom Tutorium über die Propädeutische Übung bis hin zur Großvorlesung - lehrreich und interessant zu gestalten. Die Leser:innen erhalten sofort in die Lehrpraxis umsetzbare Methoden an die Hand. Für jede Veranstaltungsart werden verschiedene Techniken vorgestellt. Zusätzlich wird der Vorbereitungsaufwand, benötigte Materialen und der Zeitaufwand in der Veranstaltung angegeben. Tipps zur Erstellung von Übungsfällen und Klausuren runden das Werk ab.Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zur digitalen Hochschullehre.

  • von Torsten Kraul
    59,00 €

    Der Digital Services Act (DSA) bildet als Nachfolger der E-Commerce-Richtlinie das europäische "Grundgesetz für Online-Dienste". Die Neuregelungen umfassen Verpflichtungen für Anbieter:innen digitaler Dienste zum Schutz der gewerblichen und privaten Nutzer:innen, um sicherzustellen, dass Aktivitäten, die offline illegal sind, auch im Online-Umfeld verboten bleiben.Die Neuregelungen rechtzeitig verstehenDas Handbuch vermittelt zu einem frühen Zeitpunkt Anwendungsklarheit sowohl für die Unternehmen, die Online-Dienste anbieten, als auch für die gewerblichen Nutzer:innen digitaler Dienste. Es klärt verständlich und rechtssicher,welche Anbieter:innen (Vermittlungs- und Hostingdienste, Online-Plattformen) unter welchen Voraussetzungen konkret betroffen sind,welche Verpflichtungen (etwa Transparenz-, Melde- und Risikomanagement-Pflichten) welche Anbieter:innen einhalten müssen,welche Neuerungen für die Haftung im Internet gelten,wie gewerbliche Nutzer:innen gegen Anbieter:innen digitaler Dienste vorgehen können undwelche Konsequenzen bei Verstößen drohen.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Europäische Institutionen, Nichtregierungsorganisationen.ExpertenwissenHerausgegeben wird das Werk von Rechtsanwalt Dr. Torsten Kraul, LL.M. (London), der ein erfahrener und renommierter Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Beratung zu digitalen Geschäftsmodellen und neuen Technologien ist.Auch die Autor:innen sind Expert:innen auf dem Gebiet des Digitalrechts:Dr. Marvin Bartels, Rechtsanwalt, Berlin | Dr. Torsten Kraul, LL.M. (London), Rechtsanwalt, Berlin | Dr. Niklas Maamar, Rechtsanwalt, Berlin | Konstantina Nathanail, Berlin | Patrick Neidinger, LL.M. (University of Southern California), Rechtsanwalt, München | Dr. Julia Wildgans, München

  • von Janine Wendt
    49,00 €

    Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) wird erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter:innen und gewerblichen Nutzer:innen von KI-Systemen.Der EinführungsbandDas verständlich geschriebene Handbuch bietet einen schnellen Zugang zur komplexen Regelungsstruktur der EU-Verordnung. Es wird klar, worauf sich die Unternehmenspraxis einstellen muss und wo juristische Fallstricke lauern. Sie finden Antworten auf erste Fragen zum neuen Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU, präzise und verständlich:In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung?Welche Pflichten kommen auf Anbieter:innen und Nutzer:innen von KI-Systemen zu?Wie läuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko ab?Wie wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?Ihr VorteilDas Handbuch erläutert Schritt für Schritt die wesentlichen Vorgaben des AI Acts. Betroffene Unternehmen können diese rechtzeitig erkennen und rechtssicher anwenden. Zudem werden haftungsrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des Entwurfs der neuen AI Liability Directive behandelt.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.Autor:inGeschrieben wird der Einführungsband von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences innehält.

  • von Franz Hofmann
    159,00 €

    Mit dem Digital Services Act (DSA) entsteht ein vollkommen neuer, europäischer Rechtsrahmen für digitale Dienste. Weitreichende Auswirkungen sowohl für die Anbieter:innen als auch für die gewerblichen Nutzer:innen digitaler Dienste sind die Folge.Der neue GroßkommentarDer "Hofmann/Raue" kommentiert die weitreichenden Regelungen der Verordnung, die sich vor allem auf den Umgang mit rechtswidrigen Inhalten im Netz beziehen, "auf den Punkt". Systematisch werden die Strukturen und Regelungsziele verständlich erfasst, in den Kontext eingebettet und genuin unionsrechtlich interpretiert. Zugleich werden strategische Empfehlungen für die betroffenen Online-Unternehmen entwickelt, die nun zahlreichen Verpflichtungen unterworfen sind, u.a. zu:Haftung von Vermittlungsdiensten (Intermediärshaftung)Neue Sorgfaltspflichten von Intermediären (ua Verbot von "dark patterns")Inhaltemoderation (einschließlich Beschwerde- und Missbrauchsmanagement)Transparenzpflichten (ua für politische Werbung und Empfehlungssysteme)Berücksichtigung von Grundrechten zB in den Nutzungsbedingungen von Online-PlattformenRisikomanagement für sehr große Online-Suchmaschinen (VLOSEs) und Online-Plattformen (VLOPs)Plattformverwaltungsrecht und behördliche Rechtsdurchsetzung (einschließlich der Verhängung hoher Bußgelder)Durchsetzungsbefugnisse der Kommission und grenzüberschreitende ZusammenarbeitVerhältnis des DSA zur bisherigen Plattformregulierung.Besondere VorzügeDie Kommentierung berücksichtigt konsequent die englischen und französischen Sprachfassungen des DSA, die aufgrund ihrer Bedeutung als Verhandlungs- und Gerichtssprache am EuGH zum besseren Verständnis des neuen Rechtsakts mit abgedruckt werden. Zudem werden die Neuregelungen in Vorbemerkungen zu den jeweiligen Regelungsbereichen in die komplexe Rechtslage zur Plattformhaftung und -regulierung eingeordnet.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Versicherungen, Forschungseinrichtungen, Europäische Institutionen, Nichtregierungsorganisationen.Aus erster HandHerausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge), Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Benjamin Raue, Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums an der Universität Trier sowie Direktor des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT).Wie die Herausgeber sind auch die übrigen Autor:innen auf digitales Recht und Plattformregulierung spezialisiert:AkadR a.Z. Dr. Max Dregelies, Universität Trier | Dr. Karina Grisse, LL.M., (Edinburgh), Universität zu Köln | Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M., (Cambridge), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Jun.-Prof. Dr Katharina Kaesling, LL.M., (College of Europe), Technische Universität Dresden | Prof. Dr. Christoph Krönke, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Sarah Legner, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden | Prof. Dr. Nikolaus Marsch, D.I.A.P. (ENA), Universität des Saarlandes | Daniela Petermair, LL.M. (WU), B.Sc. (WU), Wirtschaftsuniversität Wien | Prof. Dr. Timo Rademacher, M.Jur. (Oxford), Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier

  • von Björn Steinrötter
    129,00 €

    Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act ist hochkompliziert, zumal die Vorgaben der P2B-VO und künftig weiterer EU-Sekundärrechtsakte wie dem Data Governance Act, Data Act oder Artificial Intelligence Act auch für Plattformen Beachtung verdienen.Das neue PlattformrechtDas Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel der unionalen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und privaten Nutzer:innen.Die Vorteile des Handbuchslotst auch nichtjuristische Leser:innen durch die komplizierten Regelungenerscheint zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich rechtzeitig vorzubereitengibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.SchwerpunkteVerantwortlichkeit und Haftung von IntermediärenTransparenzpflichtenInhaltekontrolleSpezifika für "systemrelevante" PlattformenEuropean Board for Digital ServicesVerhaltenspflichten für GatekeeperDatenintermediäre.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.Herausgeber und Autor:innenHerausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Björn Steinrötter, Juniorprofessor für IT-Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam.Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis:MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz | RA Dominik Arncken, LL.M. (Amsterdam), Berlin | RA Dr. Malek Barudi, M.Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | RA Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge), Berlin | RA Dr. Albrecht Conrad, LL.M. (Columbia University), Berlin | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Berlin | Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Heidelberg | Prof. Dr. Veronica Hoch-Loy, Hamburg | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Wien | Tom Kettler, Heidelberg | PD Dr. Carsten König, LL.M. (Harvard), Köln | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | RA Dr. Sebastian Louven, Detmold | Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | RAin Dr. Sarah Milde, München | Philipp Richter, LL.M. (UCL), Bonn | RAin Dr. Fiona Savary, München | Lina Marie Schauer, LL.B., Potsdam | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Rostock | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg

  • von Jorg Mayer
    118,00 €

    Seit über 20 Jahren das Standardwerk für die komplexe Praxis der Testamentsvollstreckung notwendigen Wissens, liefert das Werk verlässlich das fachspezifische Know-how. Ideal ergänzt um zahlreiche Checklisten, Adressen und über 180 Musterformulierungen.Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Aktualisierungen und Erweiterungen: Neu aufgenommen und teils umfangreich behandelt wurden relevante Themen wie die Testamentsvollstreckung im internationalen Bereich, Bank oder Sparkasse als Testamentsvollstrecker, Testamentsvollstreckung und Stiftungsrecht, digitaler Nachlass nebst Online-Zahlungsdiensten u.v.m.Der im Buch enthaltene Online-Zugang bietetbequeme Recherche über das gesamte Buch im Volltextalle Muster im Word-Formatzitierte Rechtsprechung und Rechtsvorschriften verlinkt und im Volltext.Die AutorenRA Dr. Michael Bonefeld, FAFamR u FAErbR; Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher; RAin Katrin Heindl, FA'inErbR u FA'inFamR; PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; StB Peter Neubauer; RiAG Dr. Stefan Poller; RA Dr. Manuel Tanck, FAErbR; RAin u StB'in Dr. Anja Vassel-Knauf; Notar Lucas Wartenburger, Notar Dr. Dietmar Weidlich

  • von Tina Krügel
    89,00 €

    Die DS-GVO und die JI-Richtlinie prägen das neue Niedersächsische Datenschutzgesetz (NDSG).Der Handkommentar erläutert das Landesrecht im Rahmen des übergeordneten EU-Rechts und stellt Bezüge zu den bundesrechtlichen Vorschriften des BDSG her. Das Werkarbeitet die Anwendungsvorränge sauber herauszeigt auf, welche Vorschriften für die niedersächsische Landesverwaltung geltenmacht die Unterschiede zwischen altem und neuem NDSG deutlich.Verständliche DarstellungEinheitliche Struktur der Kommentierung der einzelnen Vorschriften, um einen schnellen Zugang zum Gesamtwerk zu ermöglichenVergleich zu bundesrechtlichen Vorschriften, um auf den ersten Blick Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen zu könnenDie Autor:innenRA Dr. Benno Barnitzke, LL.M., Hannover | Dipl.-Jur. Marten Gerjets, Berlin | ORR Ass. iur. Simon Graupe, LL.M., Leitung der Stabsstelle Datenschutz der Leibniz Universität Hannover und behördlicher Datenschutzbeauftragter | RA Prof. Thorsten Heermann, Hochschule Hannover | Dipl.-Jur. Jan Horstmann, Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M., Ministerialdirigentin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover | Ass. iur. Julia Pfeiffenbring, Stellvertretende Datenschutzbeauftragte, Leibniz Universität Hannover | Dipl.-Jur. Nelli Schlee, Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Fabian Schmieder, Hochschule Hannover | Ass. iur. Jonathan Stoklas, Leibniz Universität Hannover

  • von Rainer M. Hofmann
    229,00 €

    UnentbehrlichDer NK-Ausländerrecht ist das Standardwerk für die engagierte Rechtsberatung. Es umfasst alle Bereiche des Migrationsrechts. Ein ausgewiesener Schwerpunkt liegt auf der Rechtsprechung des EuGH zum Unions- und Assoziationsrecht, zum Familiennachzug und zu Asylverfahren sowie der Entscheidungspraxis des BGH zur Abschiebungshaft.Die 3. Auflage berücksichtigt alle Neuregelungen der letzten Legislaturperiode und hat die aktuellen Reformen der Ampel-Koalition im Blick:Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz-E (ChAR-Gesetzentwurf)Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen MindestsicherungssystemenFachkräfteeinwanderungsgesetzGesetz über Duldung bei Ausbildung und BeschäftigungZweites Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (Geordnete Rückkehr Gesetz)Viertes Gesetz zur Änderung des StaatsangehörigkeitsgesetzesUmfangreiche Änderungen bei Aufenthaltsverordnung (AufenthV) und Beschäftigungsverordnung (BeschV)Ausgewiesene SchwerpunkteEinbürgerungAusbildungs- und BeschäftigungsduldungBefristetes Einreise- und AufenthaltsverbotAufenthalt für Fachkräfte, Forschende, Studierende etc.Familiennachzug zu (subsidiär) SchutzberechtigtenAsyl: Mitwirkungspflichten, Rechtsmittel, WiderrufsverfahrenVerschärfung der Abschiebungs- und Zurückschiebungshaft ("Dublin-Haft")Konsequenzen aus dem BrexitGanz neu: Praxisdarstellung des BVFG.Der NK-AuslR ist ein Muss für Anwaltschaft, Gerichte, Ausländerbehörden, Beratungsstellen und Polizeidienststellen.Die AutorenRainer M. Hofmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Aachen | Dominik Bender, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Maria Bethke, Diakonie Hessen | Claudius Simon Brenneisen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und für Strafrecht, Hamburg | Dr. Marco Bruns, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. | Dr. Marcel Buus, Richter am Verwaltungsgericht Wiesbaden | Björn Cziersky-Reis, Rechtsanwalt, Berlin | Klaudia Dolk, Diakonie Düsseldorf | Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt, Hannover | Roman Fränkel, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. | Florian Geyer, Europäische Kommission, Brüssel | Kleta Grießhaber, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht und für Migrationsrecht, Berlin | Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Manuel Kabis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht und für Strafrecht, Dortmund | Stefan Keßler, stellv. Direktor, Jesuiten-Flüchtlingsdienst, Berlin | Dr. Jonathan Leuschner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Winfried Möller, Rechtsanwalt, ehem. Hochschule Hannover | Kerstin Müller, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Migrationsrecht, Köln | Berthold Münch, Rechtsanwalt, Heidelberg | Thomas Oberhäuser, Rechtsanwalt, Ulm | Hans-Hermann Schild, Vors. Richter am Verwaltungsgericht i.R., Wiesbaden | Rolf Stahmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Berlin | Dr. Esther Weizsäcker, Rechtsanwältin, Berlin

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.