Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Judith Kohlenberger
    34,00 €

    Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft.

  • von Dietmar Zwerger
    89,00 €

    Ausgehend von einem grundsätzlichen Blick aus der Praxis auf den Komplex des beamtenrechtlichen Konkurrentenstreits erörtert das Buch verschiedene Wege, um im Besetzungsverfahren zu einem angemessenen Ausgleich zwischen "Stellenblockade" und "Bewerberschutz" zu gelangen. Hierfür werden zunächst organisatorische Möglichkeiten ("organisatorische Determinanten") untersucht. Danach widmet sich das Werk einer kritischen Analyse des rechtlichen Entscheidungsrahmens im beamtenrechtlichen Besetzungsstreit ("rechtliche Determinanten"). Schließlich werden Möglichkeiten des Gerichts ("forensische Determinanten") dargestellt, eine am Grundgedanken des vorläufigen Rechtsschutzes ausgerichtete vollständige Prüfung zu gewährleisten.

  • von Paul Vogel
    74,00 €

    Mit der fortschreitenden Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellen sich diverse Rechtsprobleme. Aus der Perspektive des Datenschutzrechts ist vor allem die Intransparenz bestimmter Arten von KI kritisch zu betrachten. Der Autor untersucht zum einen, ob und unter welchen Bedingungen derartige Systeme in datenschutzrechtlich zulässiger Weise eingesetzt werden dürfen. Zum anderen werden Regulierungsansätze für eine transparente Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen aufgezeigt, wozu primär die umstrittene Frage gehört, ob und inwieweit das Datenschutzrecht der von einer KI-Entscheidung betroffenen Person ein "Recht auf Erklärung" der Funktionsweise des Systems gewährt.

  • von Helmut Satzger
    28,90 €

    Das Lehrbuch gibt einen aktuellen Überblick über das Strafanwendungsrecht, über das Straf- und Strafverfahrensrecht der Europäischen Union, die einschlägigen Garantien der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie über das Völkerstrafrecht in seinen wesentlichen Grundzügen. Die 10. Auflage behandelt eingehend u.a. die Umsetzung der sog. PIF-Richtlinie durch den deutschen Gesetzgeber, auf verfahrensrechtlicher Ebene werden die Neuregelungen zum Verhältnis der (bisherigen) EU-Strafverfolgungsbehörden (Eurojust, Europol, OLAF) zur Europäischen Staatsanwaltschaft erörtert. Neben der aktuellen EGMR-Rechtsprechung, insbesondere im Bereich rechtsstaatswidriger Tatprovokation in Antwort auf die sog. Strafzumessungslösung des BGH, findet sich eine aktuelle rechtspolitische Bewertung der Arbeit des IStGH im Kontext weltweit erstarkender staatlicher Souveränitätserwägungen.

  • von Annegret Lorenz
    24,90 €

    Das Kompendium von Lorenz ist die 1. Adresse für Studium und erste Berufsjahre. Ganz viele typische Übungsfälle mit Lösungshinweisen aus dem späteren Berufsalltag machen die spröden Normzusammenhänge, auch dank vieler Beispiele und Übersichten, begreifbar.Die 4. Auflage vertieft nochmals die Einbettung in die praktische, anwendungsbezogene Fallarbeit. So wird verständlich, warum man welche Regeln aus dem BGB braucht, wie gerade das zivilrechtliche Betreuungs- und Unterhaltsrecht mit dem öffentlich-rechtlichem Kinder- und Jugendhilferecht zusammenhängt. Die neue Regeln zur Dauerpflegschaft und Verfahrensbeistandschaft sind sofort erklärt, und, besonders bequem, auch schon der Rechtsstand ab dem 1.1.2023 mit erläutert.

  • von Philipp Reimer
    24,90 €

    Ziel der "Rechtstheorie" ist es, auf den Rechtsstoff neue und andere Perspektiven einzunehmen und Überliefertes in Frage zu stellen. Das Lehrbuch bietet in dreizehn aufeinander aufbauenden Kapiteln einen Pfad hin zu diesen neuen Perspektiven. Dabei wird eine eigene Sicht (eine normativistische und positivistische Rechtstheorie) erkennbar, die es erlaubt, eine Rechtsordnung auf eine bestimmte Art hin theoretisch zu analysieren. Wenn Sie es durchgearbeitet haben, kennen Sie bereits eine ganze Reihe von rechtstheoretischen Fragen, Problemen und Weichenstellungen. Am Schluss jedes Kapitels sind weiterführende Hinweise aufgenommen, insbesondere zu der ursprünglichen Herkunft der präsentierten Ideen.

  • von Tessa Maria Hillermann
    82,00 €

    Die divergierende Wahrnehmung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten unter den verschiedenen Akteurinnen innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie die stark variierende Verortung des Amtes in der Rechtsprechung und der Wissenschaft erschwert die Rollenfindung von Amtsinhaberinnen in der Verwaltungswirklichkeit. Anhand der Konzeption des Bundesgleichstellungsgesetzes und des Landesgleichstellungsgesetzes Rheinland-Pfalz geht die Arbeit der Frage nach, ob das Amt der Gleichstellungsbeauftragten in der Binnenstruktur der Verwaltung als Interessenvertretung oder als ein Instrument institutionalisierter Eigenkontrolle einzuordnen ist oder ob es einen Standort sui generis einnimmt, der von allen bisher diskutierten Verortungen abweicht.

  • von Luís Henrique Machado
    128,00 €

    Hauptanliegen der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Entwicklung des Transfers von Beweisen aus TKÜ-Maßnahmen zwischen Deutschland und Brasilien zu leisten. Um festzustellen, ob ein Beweistransfer durchführbar ist, werden die wichtigsten rechtlichen Fragen zur TKÜ beleuchtet und die Besonderheiten des deutschen und des brasilianischen Rechtssystems herausgearbeitet. Dazu war es wiederum notwendig, für beide Länder die Gesetze, die Lehre und die Rechtsprechung zu untersuchen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Im Ergebnis erfüllt die vorlegende Untersuchung nicht nur akademische Zwecke, sondern sie bereitet die Materie auch speziell für die forensische Praxis auf.

  • von Miriam Lemmert
    42,00 €

    Können Eltern frei entscheiden, wie sie mit der Privatsphäre ihrer Kinder im Zeitalter der sozialen Medien umgehen? Dürfen bereits Kinder als Influencer tätig sein? Handelt es sich hierbei noch um ein Hobby oder schon um (regulierte) Arbeit? Im Zusammenhang mit dem Auftauchen von Minderjährigen auf Influencer-Kanälen stellen sich hochgradig grundrechtsrelevante, für eine gesunde kindliche Entwicklung bedeutsame Fragen. Bisher wird das Kind als Darsteller auf einem eigenen oder elterlichen Account in Recht und Politik jedoch kaum adressiert. Die Autorin schließt diese Lücke einer systematischen Aufarbeitung, analysiert die derzeitige Rechtslage in Deutschland und formuliert vor dem Hintergrund eines Rechtsvergleichs Handlungsempfehlungen.

  • von Constantin Jungclaus
    112,00 €

  • von Christoph Badenheim
    149,00 €

    Die Regulierung der internen Corporate Governance von Banken ist durch ein Zusammenspiel von Bankaufsichtsrecht und Gesellschaftsrecht gekennzeichnet. Die Arbeit untersucht dieses "Bankgesellschaftsrecht" aus rechtsdogmatischer und rechtsökonomischer Perspektive. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche ökonomischen Spezifika die Corporate Governance von Kreditinstituten aufweist. Danach werden die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und die Leitmaxime für das Organhandeln im Bankensektor bestimmt. Abschließend wird das Bankgesellschaftsrecht vor dem Hintergrund des aufsichtsrechtlichen Regelungsziels - Risikoprävention im öffentlichen Interesse - einer Funktionsanalyse unterzogen und entsprechende Reformvorschläge unterbreitet.Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Heinz-Ansmann-Stiftung ausgezeichnet.

  • von Simon Guilliard
    158,00 €

    Der Brexit erneuert die Frage, ob eine glaubwürdige Beihilfenregulierung bereits ihrem Wesen nach überstaatlich sein muss. Nach einer Standortbestimmung der das internationale Subventionsrecht prägenden Disziplinen des EU-Beihilfen- und des WTO-Subventionsrechts wird dargelegt, warum die Einführung bi- und plurilateraler Kontrollregime jenseits der WTO aus EU-Sicht notwendig ist und welchen Hürden sich dieses Unterfangen gegenübersieht. Anhand einer Gesamtanalyse der EU-(Freihandels-)Abkommen wird schließlich ein beihilfenrechtliches Modell konzentrischer Kreise entwickelt, das den Konnex zwischen Abkommenstyp, Marktintegration, geographischer Nähe und der Unionsrechtsnähe der mit den Vertragspartnern vereinbarten Beihilfenregeln offenlegt.Die Dissertation wurde mit demPromotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Rechtswissenschaft an der Universität Passau ausgezeichnet.

  • von Thilo Fehmel
    25,00 €

    Die nun zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches gibt einen einführenden Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherung in Deutschland und geht dabei insbesondere auf die Soziale Arbeit als Teilaspekt von Sozialpolitik ein. Es werden grundlegende gesellschaftliche Mechanismen der Umverteilung und sozialen Sicherung erläutert, Theorien der Sozialstaatlichkeit vorgestellt und die Geschichte der deutschen Sozialpolitik in ihren Grundzügen nachvollzogen. Im Zentrum des Bandes steht die ausführliche Darstellung der Struktur des deutschen Sozialstaates. Erörtert werden sowohl die unterschiedlichen sozialstaatlichen Säulen (Sozialversicherungen, soziale Entschädigung, soziale Hilfen, soziale Förderung) als auch verschiedene Ebenen sozialpolitischer Träger (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände). Einen weiteren Schwerpunkt bilden jüngere sozialpolitische Entwicklungen (Transformation der Wohlfahrtsproduktion) in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession.

  • von Bettina Engewald
    88,00 €

    Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Luftsicherheit sind in Deutschland fragmentiert. Um Vorschläge für eine mögliche Reform der Organisation und Aufgabenwahrnehmung zu erarbeiten, wurde das derzeitige System der Luftsicherheit unter besonderer Berücksichtigung der Passagier- und Gepäckkontrollen umfassend untersucht. Hierzu wurde der Ist-Zustand erfasst und mit der Situation in anderen Ländern verglichen. Bei der Untersuchung wurden die Perspektiven aller relevanten Akteure aus dem Bereich der Luftsicherheit berücksichtigt (z. B. Luftsicherheitsbehörden, Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften, Luftsicherheitsunternehmen). Auf Grundlage dieser Ergebnisse erfolgte die Entwicklung von möglichen Reformvorschlägen.

  • von Burkhard Gehle
    198,00 €

    Corporate Litigation, der "Besondere Vertreter" und Minderheitenschutz im Aktienrecht, "Gestaltungsspielräume" bei der Unternehmensführung und -bewertung - all das sind Fragen, die den Bonner Rechtsanwalt Thomas Heidel in seinem beruflichen Leben beschäftigen. Mehr als 50 renommierte Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und Wirtschaftsprüfung ehren ihn mit einer außerordentlich breit angelegten Festschrift. Ihre Aufsätze befassen sich mit aktuellen Themen aus dem Gesellschafts-, Handels, und Steuerrecht einschließlich des Bilanzrechts und der Unternehmensbewertung, aber auch mit grundlegenden Fragen des Verfassungs- und des Europarechts. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Breite des beruflichen und wissenschaftlichen Wirkens Thomas Heidels wider. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aktienrecht und dort insbesondere auf dem Rechtsinstitut des Besonderen Vertreters, das Thomas Heidel wie kein anderer durch seine berufliche Tätigkeit und sein wissenschaftliches Wirken mitgeprägt hat.Die Festschrift bietet durch die vielseitigen Beiträge mit starkem praktischen Bezug eine interessante Lektüre über den Tag hinaus für alle Praktiker und Wissenschaftler im Gesellschafts-, Steuer- und Handelsrecht.

  • von Matthias Gouthier
    49,00 €

    Exzellenter Service entsteht nicht von selbst. Weltweit nutzen Best-in-Class-Unternehmen Konzepte, die sich unter dem Label "Service Excellence" etabliert haben. Der Herausgeberband "Erfolgreiche Wege zur Service Excellence - Von Service-Champions das 1 x 1 exzellenter Services erfahren" widmet sich entsprechend der zentralen Fragestellung, wie Service Excellence von und in erfolgreichen Unternehmen umgesetzt und gelebt wird. Dabei orientiert sich das Fachbuch strukturell an dem Modell der Service Excellence, wie es in der neuen ISO-Norm 23592 verankert ist. Hierzu werden von ausgewiesenen Experten aus den unterschiedlichsten Branchen Best Practices vorgestellt, die erfolgreiche Wege zur Umsetzung von Service Excellence aufzeigen.Mit Beiträgen vonDr. Ferri Abolhassan, Dr. Björn Becker, Sabine Börnsen, Philippe D. Clarinval, Svenja Daniel, Prof. Dr. Matthias Gouthier, Enrico Jensch, Juliane Köninger, Michael Moritz, Christian Polenz, Christopher J. Rastin, Carsten K. Rath, Matthias Raquet und Dr. Kristina Rodig.

  • von Christian Schmidt
    59,00 €

    Nur auf den ersten Blick ist das Verhältnis von Politik und Rechtsstaat unspektakulär. Die aktuellen Auseinandersetzungen um die Politisierung des Rechts (wie in Polen und Ungarn) und die Verrechtlichung der Politik (die sich in vielfachen Rufen nach der Durchsetzung von Rechten zeigt) machen deutlich, dass die Freiheit auf dem Spiel steht, wenn die Spannungen zwischen Recht und Politik für Erschütterungen sorgen. Der Band analysiert aus einer disziplinär vielschichtigen Perspektive Politisierungs- und Verrechtlichungstendenzen - und die sich darum rankenden Ideologien. Kombiniert werden theoretische und historische Untersuchungen mit der Darstellung aktueller Konflikte in Chile, Ungarn, Polen und Deutschland.Mit Beiträgen vonIno Augsberg, Hubertus Buchstein, Marta Bucholc, Jens Hacke, Gábor Halmai, Sabine Hark, Oliver Lembcke, Marina Martinez Mateo, Christian Schmidt, Herlinde Pauer-Studer, Arnd Pollmann, Grit Straßenberger, Frieder Vogelmann, Tim Wihl und Benno Zabel.

  • von Hubertus Schulte Beerbuhl
    26,90 €

    Die nunmehr 6. Auflage des Kompendiums stellt im ersten Teil das geltende Bauplanungsrecht dar. Dabei berücksichtigt es neben der stets fortschreitenden bundesweiten Rechtsprechung zum Planungsrecht auch die jüngsten Neuregelungen im Baugesetzbuch und in der Baunutzungsverordnung durch das Baulandmobilisierungsgesetz. Das neue nordrhein-westfälische Bauordnungsrecht wird im zweiten Teil auf Grundlage des Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung vom 30. Juni 2021 behandelt. Dabei wird besonderen Wert auf Systematik, Struktur und Instrumente des Baugenehmigungsverfahrens gelegt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den teilweise neu geregelten bauaufsichtlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Umfangreicher als in den Vorauflagen wird das öffentliche Baunachbarrecht mit all seinen für Ausbildung und Praxis relevanten Facetten dargestellt.

  • von Maria Pawelec
    49,00 €

    Deepfakes - manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI - finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie - von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes.

  • von Martin Hermann
    32,00 €

    Der Verkehrssektor steht vor bedeutsamen Umbrüchen. Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern hat auch das Potenzial, den Menschen als Akteur überflüssig zu machen und damit die Verkehrsdurchführung selbst grundlegend umzugestalten. Neue technische Möglichkeiten gehen aber auch mit neuen Herausforderungen einher. Der Band erörtert ethische, politische und rechtliche Aspekte des autonomen Fahrens sowie dessen Bedeutung für den ÖPNV. Den Beiträgen liegen Vorträge auf einer Tagung zugrunde, die im April 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt wurde.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Michael Brenner, Prof. Dr. Martin Hermann, Prof. Dr. Matthias Knauff, Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Andreas Krüger, Emanuele Leonetti, Prof. Dr. Paul Schrader und Arne Zielonka.

  • von Franz Josef Düwell
    118,00 €

    Das Markenzeichen für die PraxisDas Betriebsrätemodernisierungsgesetz und die reformierte Wahlordnung ändern die Mitbestimmungsrechte und die Regeln für BR-Gründung und BR-Wahl massiv. Unternehmen, Betriebsrat, Wahlvorstand, Gewerkschaften, Anwaltschaft und Gerichte müssen die neue Rechtslage kennen. Im Detail erläutert der HaKo-BetrVG die Reformen und neue Themen wie digitale Betriebsratssitzungen, den elektronischen Abschluss von Betriebsvereinbarungen, mobile Arbeit (Homeoffice), KI und Datenschutz.Zusätzliches Plus: Separate Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes, SE-Beteiligungsgesetzes und umfassende Erläuterung der Kosten.Herausgeber, Autorinnen und Autoren bringen ihre ganze Erfahrung aus langjähriger Berufspraxis und auf der Grundlage höchstrichterlicher Rechtsprechung ein:Prof. Dr. Burkard Boemke; VRiLAG a.D. Dr. Dietrich Braasch; Prof. Dr. Christiane Brors; VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell; RA Karsten Haase; Ralf-Peter Hayen; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Prof.Dr. Wolfhard Kohte; RiBAG a.D. Horst-Dieter Krasshöfer; SyndikusRA Dr. Thomas Kreuder; Olaf Kunz; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; RAin Ursula Matthiessen-Kreuder; Dr. Till Sachadae; RA Marc-Oliver Schulze; Ri'inArbG Dr. Christine Schulze-Doll; RA Dr. Sebastian Sick, LL.M. Eur.; Frank Siebens; RA Dr. Ralf Steffan; VizePräsLAG a.D. Arno Tautphäus; RA Dr. Martin Wolmerath und Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff.

  • von Peter Kieß
    59,00 €

    Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Handbuch vermittelt die Materie verständlich für alle am Verfahren Beteiligten, Juristen und Nichtjuristen.Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.

  • von Heinz-Joachim Pabst
    89,00 €

    Das Informationsfreiheitsgesetz des Landes Nordrhein-Westfaleneröffnet allen Interessierten den Zugang zu amtlichen Informationen und erhöht so die Transparenz des Verwaltungshandelns.Im neuen Handkommentarwerden die einzelnen Vorschriften dieses Gesetzes wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah erläutert. Das Werk berücksichtigt die Entstehungsgeschichte der Normen sowie die Anwendungshinweise der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Aktuelle Rechtsprechung und Fachliteratur sind umfassend verarbeitet.Die Autorenbeschreiben im Detail, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Verfahren den Bürgerinnen und Bürgern ein Informationsanspruch gegen staatliche Stellen zusteht. Der neue Kommentar zum IFG NRW ist nicht nur für die Rechtsanwender in den Verwaltungsbehörden, sondern auch für Anwaltschaft und Justiz eine zuverlässige Arbeitshilfe.

  • von Rainer Patjens
    24,90 €

    Das Studienbuch richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit mit dem Ziel, die Klausur im allgemeinen Sozialverwaltungsrecht erfolgreich zu bewältigen. Die nunmehr 3. Auflage geht auf alle wesentlichen Gesetzesänderungen ein, wie beispielsweise das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG). Dabei wurde auch weiterhin an dem bewährten Aufbau festgehalten: So gibt es in jedem Kapitel einen ersten erläuternden Teil, in dem die Inhalte dargestellt werden, und einen zweiten praktischen Teil, der sowohl den Lernerfolg anhand von Fragen und Fällen überprüft als auch das Wissen vertieft.

  • von Felix Koltermann
    29,00 €

    Visualität im Journalismus wird durch unterschiedliche Praktiken verschiedener AkteurInnen erzeugt. Wie dies unter den Bedingungen der Coronakrise geschehen ist und welche Bilddiskurse sich daraus entwickelten, wird im Sammelband in einer Mischung aus wissenschaftlichen Aufsätzen und Interviews thematisiert. Die AutorInnen sind Lehrende am Studiengang "Fotojournalismus und Dokumentarfotografie" der Hochschule Hannover und blicken aus verschiedenen disziplinären Perspektiven auf das Thema. Interessant ist der Band für diejenigen, die hinter die Kulissen der journalistischen Bildkommunikation blicken und mehr über die Arbeit von BildredakteurInnen, FotojournalistInnen und DatenjournalistInnen (nicht nur) in der Pandemie erfahren wollen.Mit Beiträgen vonLars Bauernschmitt, Karen Fromm, Michael Hauri, Felix Koltermann, Christian Mang, Anna Stemmler und Julius Tröger.

  • von Heribert Ostendorf
    98,00 €

    Umfassende Neuregelungen im JugendstrafvollzugDie Gesetzeslage im Jugendstrafvollzug wird auf Länderebene immer unüberschaubarer: Neben eigenständigen Jugendstrafvollzugsgesetzen haben mittlerweile einige Länder die Regelungen in Gesamt-Justizstrafvollzugsgesetzen integriert.Zudem gibt es neue, länderspezifische Justizvollzugsdatenschutzgesetze.Die aktuelle Neuauflagedes Handbuchs von Ostendorf geht auf alle Neuregelungen ein, macht deren Auswirkungen in jedem Bundesland sichtbar und verschafft Argumentationssicherheit durch Bezugnahme auf vergleichbare Festlegungen in den Ländern.Schwerpunkte für die jugendvollzugliche PraxisDürfen Außenkontakte im Hinblick auf Telekommunikation, Paketempfang, Besuchsverbote und Überwachung eingeschränkt werden?Welche Therapieangebote, Soziale Hilfe wird jungen Täterinnen und Tätern angeboten?Welche Maßnahmen können die Anstalten zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung, z.B. bei Gewalttätigkeiten, ergreifen?Welche Grenzen für die Anwendung von Unmittelbarem Zwang, Durchsuchungen, Beobachtungen von Gefangenen, Einzelhaft und Fesselung etc. gibt es und wie können sich Betroffene gegen diese wehren?Besonders kompetentspiegelt das erfahrene Autorenteam die unterschiedlichen Berufsträger im Jugendstrafvollzug wider.Die AutorenJur. Bill Borchert; StAin Dr. jur. Viktoria Bunge; Prof. Dr. jur. Kirstin Drenkhahn; StA Dr. jur. Lorenz Frahm; MinR Jochen Goerdeler; AkadORin a.Z. Dr. phil. Anne Kaplan; Prof. Dr. jur. Heribert Ostendorf; OSRin Dr. phil. Stefanie Roos; DIRAG Prof. Dr. jur. Frank Guido Rose; RAin Susan Vogel; Prof. Dr. päd. Philipp Walkenhorst; RA Dr. jur. Joachim Walter und Ri¿in Dr. jur. Natalie Willsch.

  • von Kai von Lewinski
    39,00 €

    Das Anwaltsrecht ist in Bewegung. Legal Tech und überhaupt moderne Zeiten kommen. Der Gesetzgeber hat 2021 durch die "Große" BRAO-Reform - die eine ebenso große PAO-Reform beinhaltet -, die Legal Tech-Novelle des RDG sowie das MoPeG das Recht der Anwälte und Steuerberater an die Konkurrenz neuer und "digitaler" nicht-anwaltlicher Wettbewerber angepasst.Die Neuauflage führt die didaktisch und berufsrechtssystematisch bewährte gemeinsame und parallele Behandlung von Rechtsanwälten, Patentanwälten und Steuerberatern fort. Das Buch enthält alle "wesentlichen Teile des anwaltlichen Berufsrechts" i.S.d. § 43f S. 2 BRAO. Hinzu kommt das Internationale Berufsrecht, das in der Praxis immer wichtiger wird.Prof. Dr. Kai von Lewinski lehrt Öffentliches Recht an der Universität Passau. Vor seiner Rückkehr an die Universität war er Rechtsanwalt und hat dann am Institut für Anwaltsrecht (IfA) an der Humboldt-Universität zu Berlin gearbeitet, wo dieses Buch entstanden ist.

  • von Volker Mayer
    24,90 €

    Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt will gemeinsam mit der Leserschaft erarbeiten, worauf es beim Lernen und Anwenden des Zivilrechts im Studium, insbesondere beim Schreiben von BGB-Klausuren also, ankommt. Richtig lesen lernen, juristisches Denken lernen, überhaupt richtig lernen zu lernen. Sie richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger wie Examenskandidatinnen und Examenskandidaten gleichermaßen.Gerade das pandemiebedingt notwendige distance learning während der vergangenen Semester hat den Bedarf an zusätzlicher Hilfestellung beim Einüben des juristischen Lernens, Denkens und Schreibens verstärkt gezeigt. Hier schafft "die Schreibwerkstatt" Abhilfe und führt Schritt für Schritt zum juristischen Gutachten.

  • von Klaus Wolf
    24,00 €

    Die Pflegekinderhilfe ist ein expandierendes Arbeitsfeld: Im Jugendamt und bei Pflegekinderdiensten freier Träger, bei Vormundschaften, Gutachten und Familiengerichten sind Fachkräfte mit zentralen Fragen der Pflegekinderhilfe befasst. Hinzu kommen die Betroffenen: Pflegekinder, Eltern und Pflegeeltern, Geschwister und weitere Familienangehörige. Das Buch gibt eine fundierte Einführung und verknüpft wichtige Themen der Praxis mit internationalen Forschungsergebnissen. Aktuelle Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden analysiert. Die Formenvielfalt von Pflegeverhältnissen wird an Fallbeispielen illustriert. So werden die Bedeutung professioneller Dienste und ihre Handlungsoptionen deutlich.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.