Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans Jörg Schrötter
    29,00 €

    Was ist der Unterschied zwischen Europäischem Rat und Europarat? Wo liegen die Ursachen für die zahlreichen Krisen, die Europa gemeistert - oder noch vor sich - hat? In seiner 4., überarbeiteten und aktualisierten Auflage erklärt das Buch, wie unser neues Europa funktioniert, welche ungeahnten Freiheiten und Chancen es uns bietet - und warum es mitunter nicht funktioniert. Anschaulich analysiert der Autor das gesamte Spektrum aktueller Themen - von den Turbulenzen um den Euro, die Flüchtlingspolitik, den Brexit und Fridays for Future bis hin zum "Green Deal" und dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.Europa ist kein Elite-Projekt. Dieses bewährte, leicht lesbare Taschenlexikon lädt Einsteiger wie Europa-Kenner gleichermaßen ein, mitzumachen, zu kritisieren und zu diskutieren. Europa ist zugegeben unperfekt, aber es ist das Erstaunlichste, was wir auf unserem Kontinent in den letzten Jahrhunderten auf die Beine gestellt haben.

  • von Rahel Freiburghaus
    124,00 €

    Nicht nur Verbände lobbyieren, sondern auch Regionen: Ausgehend von der Interessengruppen- und Lobbyingforschung wagt die Autorin eine Neubetrachtung des Föderalismus. Sie setzt beim föderalismustheoretisch herausragenden Mitwirkungspfeiler an ("shared rule"), demzufolge sich Gliedstaaten in der Bundespolitik aktiv einbringen müssen. Gestützt auf eine neue, umfassende Datenbasis beleuchtet die Studie sodann, wie sich die 26 Schweizer Kantone gegenüber dem Bund Gehör verschaffen. Althergebrachte Föderalismusinstitutionen wie die Zweite Kammer finden ebenso Beachtung wie neu erprobte, professionalisierte Taktiken des intergouvernementalen Lobbyings. Auch konkrete Pfade zum Erfolg subnationaler Interessenvertretung werden aufgezeigt.

  • von Gunnar Folke Schuppert
    39,00 €

    Bei der Diskussion über das Thema Resilienz geht es häufig darum, wie eine Gesellschaft oder ein politisches System resilient gemacht werden kann. Diese Perspektive des Resilienz-Managements wird hier nicht verfolgt. Vielmehr geht es um normative Orientierungen in der Vielfachkrise, um Vulnerabilität, um Resilienzstrategien, die Menschen angesichts von Angst und Unsicherheit praktizieren und um die Resilienz kulturell tief verwurzelter Verhaltensweisen. Der multidisziplinäre Zugriff auf das Resilienzthema ist das Kennzeichen dieses Buches: Patentrezepte werden hingegen nicht geliefert.Mit Beiträgen vonLuise Bublitz | Stefanie Graefe | Bernhard Kleeberg | Antje Linkenbach | Martin Repohl | Hartmut Rosa | Jörg Rüpke | Gunnar Folke Schuppert | Benno Zabel

  • von Marie-Christin Sommer
    149,00 €

    Der deutsche Strafvollzug orientiert sich zunehmend an Empfehlungen (sog. Soft Law) der Vereinten Nationen und des Europarates. Obwohl dieses Soft-Law keine rechtliche Bindungswirkung aufweist, stellt es einen von allen Mitgliedstaaten getragenen gemeinsamen Maßstab dar, der für die Vollzugsgestaltung richtungsweisend ist. Neben einer Bestandsaufnahme zur bisherigen Berücksichtigung des Soft Law zum Strafvollzug in der deutschen Gesetzgebung und Rechtsprechung, befasst sich die Arbeit in der Hauptsache mit einer systematischen Analyse des Soft-Law mit Bezügen zum Strafvollzug. Insgesamt wird aufgezeigt, dass dieses als wichtige Inspirationsquelle im Hinblick auf neue Rechtsetzungen und Reformen dient und zur Rechtsfortbildung beiträgt.

  • von Andrea Abraham
    59,00 €

    Wie wirken sich fürsorgerische Zwangsmaßnahmen auf die Töchter und Söhne betroffener Menschen aus? Auf der Grundlage biografischer Interviews beschreibt der Sammelband die Folgen multipler Gewalterfahrungen für die Zweitgeneration und deren Anstrengungen, eine Betroffenheit in der dritten Generation zu verhindern. Über die schädigenden Auswirkungen auf die Nachkommen war bislang in der Schweiz nichts bekannt. Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass die Zweitgeneration unter Schweigen, Nähe-Distanz Problemen und Gewalt im nahen Sozialraum litt. Sie durchbrachen das Schweigen jedoch, bauten sich früh ein autonomes Leben auf und setzen sich privat und beruflich für das Wohl anderer Menschen ein.Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes haben über drei Jahre hinweg gemeinsam geforscht und mit Konzepten und Methoden aus der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialanthropologie, Bildungssoziologie und Psychologie die transgenerationale Weitergabe fremdplatzierungsbezogener Traumata analysiert.Mit Beiträgen vonEveline Ammann Dula | Andrea Abraham | Kevin Bitsch | Nadine Gautschi | Regina Jenzer | Cynthia Steiner

  • von Walter Gierl
    129,00 €

  • von Michael-A. Ernst
    179,00 €

  • von Gerd Motzke
    199,00 €

  • von Stephan Kirste
    29,00 €

    Dieses Buch von Stephan Kirste führt in das rechtsphilosophische Denken ein. Rechtsphilosophie setzt sich kritisch mit dem juristischen Denken auseinander. Sie vermittelt damit die ethischen Grundlagen des Rechts und fördert die kritische Auseinandersetzung mit ihm. Dazu untersucht sie zunächst Theorien der Rechtsphilosophie selbst und ordnet sich in dieses Spektrum ein. Sie beschäftigt sich sodann mit der Rechtswissenschaft und ihrer Interdisziplinarität. Als Rechtstheorie fragt sie nach dem Begriff des Rechts und seiner Abgrenzung zur Moral, bevor schließlich die Rechtsethik die Gerechtigkeit des Rechts diskutiert. Diese systematische Darstellung der Rechtsphilosophie wird mit zahlreichen Beispielen erläutert und durch kurze "Steckbriefe" zu den wichtigsten Rechtsphilosophen ergänzt.

  • von Heribert Ostendorf
    26,90 €

  • von Sven Elter
    99,00 €

    Mit rasantem Tempo gelangen neue automatisierte und autonome Fahrfunktionen zur Marktreife und halten Einzug in kommende Fahrzeuggenerationen. Auch die gesellschaftliche und rechtliche Auseinandersetzung mit automatisiertem und autonomem Fahren ist in vollem Gange. Der Autor untersucht in dem vorliegenden Werk umfassend Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmensangehörigen der Fahrzeughersteller für Produktfehler im Kontext von automatisiertem und autonomem Fahren.

  • von Tobias Adler-Bartels
    94,00 €

    Der Streit um politische Inhalte, um Orientierung und Identität eines Gemeinwesens wird über Begriffe transportiert. Sie sind der Ausgangspunkt kontroverser Deutungskämpfe und fungieren zugleich als heuristischer Rahmen der politikwissenschaftlichen Forschung. Was aber im Einzelnen einen Begriff als politischen Grundbegriff auszeichnet, wie sich ein Wandel vollzieht und welche Faktoren die Kontinuität bestimmter Begriffsverständnisse beeinflussen, bleibt oft im Dunkeln. Anhand von methodisch-theoretischen Reflexionen, exemplarischen Analysen ausgewiesener Grundbegriffe, Untersuchungen zum Verhältnis von Begriffen und Ideologien sowie kritischen Interventionen zur gegenwärtigen Begriffspolitik wird in diesem Band der umstrittene Status politischer Grundbegriffe ausgeleuchtet.Mit Beiträgen vonTobias Adler-Bartels | Sven Altenburger | Martin Beckstein | Sebastian Berg | Andreas Busen | Michael Dormal | Kimmo Elo | Michael Freeden | Verena Frick | Wilhelm Knelangen | Sara Minelli | Frank Nullmeier | Eva Helene Odzuck | Felix Petersen | Tobias Schottdorf | Karsten Schubert | Helge Schwiertz | Sandra Seubert | Tine Stein | Alexander Weiß

  • von Alexander Andre Mathis
    64,00 €

    Das Werk bietet eine ausführliche und vertiefte Auseinandersetzung mit den praxisrelevanten methodischen, dogmatischen und inhaltlichen Aspekten des europäischen Rechtsmissbrauchsverbots. Thematisiert werden u.a. dessen Rechtsnatur, der dogmatische Prüfungsstandort, Anwendungsvoraussetzungen sowie die Rückwirkungen für die Rechtsanwendung im Einzelfall. Abschließend steht eine systematische Untersuchung der jüngeren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum AGG-Hopping im Lichte des europäischen Missbrauchsverbots. Von hoher Praxisrelevanz ist das eigens entwickelte Fallgruppensystem, welches eine präzise Überprüfung der Unionsrechtskonformität nationalgerichtlicher Interpretationsweisen des Missbrauchsverbots erlaubt.

  • von Dagmar Schulze Heuling
    99,00 €

    Welche Überlegungen und Emotionen haben die Entscheidungen für Lockdowns zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beeinflusst, welche hätten womöglich stärker beachtet werden sollen? Die Autorin sucht nach Antworten und setzt sich mit politischen, philosophischen, rechtlichen und ethischen Argumenten für und gegen einen Lockdown auseinander. Daneben untersucht sie den Einfluss von Bildern sowie der menschlichen Psyche - etwa des Drangs, auch wider besseres Wissen zu handeln - auf die Entscheidung für den Lockdown. Damit schafft das Buch eine wichtige Grundlage für eine fundierte und produktive Auseinandersetzung mit dieser Politik.

  • von Peter G. Kirchschläger
    39,00 €

    Dieses Buch diskutiert die Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung der Gesellschaft und Wirtschaft und den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus einer ethischen Perspektive. Nach einer Einleitung zur Beziehung zwischen Moral und Technologie und einer Bewertung der Moralfähigkeit von Technologien führt das Buch ethische Prinzipien ein, die der ethischen Beurteilung der digitalen Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft zugrunde liegen. Anschließend werden Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation aus einer ethischen Sicht analysiert. Schließlich werden hinsichtlich der Herausforderungen ethische Lösungsansätze entwickelt.Einer der Forschungsschwerpunkte von Peter G. Kirchschläger (Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Universität Luzern; zuvor Visiting Fellow an der Yale University) liegt auf der Ethik der Digitalisierung, Robotisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz.

  • von Otto Lagodny
    29,00 €

    Was weltweit "gutes" oder "richtiges" Recht ist, folgt nicht aus inhaltlichen Vorgaben. Weder ein westlicher philosophischer noch z. B. ein islamischer oder ein fernöstlicher Ansatz können dies leisten. Modelle transnationalen Rechtsdenkens zeigen vielmehr: Der Universalismus westlichen Denkens oder das Modell einer materiellen Rechtsvereinheitlichung ist nicht umsetzbar. Allein das Toleranzprinzip des europäischen Ne-bis-in-idem nach Art. 54 SDÜ/50 EUGr-Ch zeigt einen Weg auf. Dieses fragt danach, was die eine von der anderen Rechtsordnung noch akzeptieren muss und was sie nicht mehr akzeptieren kann. Deshalb kommt es allein auf Verfahrenslösungen an, welche die Sachgründe argumentativ herausarbeiten.

  • von Lea Isabelle Lang
    239,00 €

    Die Autorin untersucht den Rollenwandel des EuGH im Laufe seiner Rechtsprechungstätigkeit. Vermittelte der EuGH mit einigen frühen "grands arrêts" zuweilen das Bild eines aktivistischen Gerichts, das unter Verfolgung "einer gewissen Idee von Europa" das Gemeinschaftsrecht ohne Rücksicht auf nationale Interessen und rechtsdogmatische Grenzen fortbildet, weist seine Rechtsprechung inzwischen vermehrt zurückhaltende, minimalistische Tendenzen auf. Diesen Tendenzen geht die Autorin nach. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen hierbei die der mitgliedstaatlichen Judikative vermehrt eingeräumten Entscheidungsspielräume. Die Autorin analysiert mögliche Ursachen ebenso wie Nutzen und Gefahren einer solchen Dezentralisierung unionsrechtlicher Kontrolle.

  • von Philipp Gisbertz-Astolfi
    19,00 €

    "Krieg ist die Hölle" - und genau deshalb ist eine moralphilosophische Auseinandersetzung mit ihm so wichtig. Dieses Studienbuch erörtert die ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Krieg stellen: Was sind die Voraussetzungen dafür, dass man Krieg führen darf? Was darf man im Krieg tun und was nicht? Und wann und wie muss man einen Krieg beenden? Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen vertieft nicht nur das Verständnis dieses ethisch hochrelevanten Felds, sondern bietet zugleich zahlreiche allgemeine Einsichten in die Ethik. Die wichtigsten fachwissenschaftlichen Debatten werden für Studierende und Forschende, aber auch für alle anderen Einsicht-Suchenden, kenntnisreich aufgeschlüsselt.

  • von Philip Musiol
    184,00 €

    Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten und stellt Wissenschaft und Praxis vor Herausforderungen - auch und gerade mit Blick auf den Datenschutz. Ziel der Arbeit ist es, dieses noch junge Schnittstellengebiet wissenschaftlich zu durchdringen und rechtssichere sowie praxistaugliche Lösungswege aufzuzeigen. Dafür werden die einzelnen Stadien eines Meldeverfahrens analysiert, das Verhältnis der/des Datenschutzbeauftragten zur internen Meldestelle geklärt und die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ins Meldeverfahren eingeordnet. Schwerpunkte der Untersuchung bilden das Verhältnis von Vertraulichkeit und Transparenz sowie die Datenverarbeitung in einer Konzernmeldestelle und durch eine rechtsanwaltliche Ombudsstelle.Die Arbeit ist mit dem BCM (Berufsverband der Compliance Manager) Nachwuchsförderpreis in der Kategorie "Beste Dissertation" ausgezeichnet worden.

  • von Stephan Mitschang
    49,00 €

    Der Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2023 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema "Neuregelungen für Windenergieanlagen - Anforderungen an die Raumordnungs- und Bauleitplanung". Grund für diese Tagung war das in Kraft getretene Wind-an-Land-Gesetz, das unter anderem das Windenergieflächenbedarfsgesetz beinhaltet sowie das Raumordnungsgesetz änderte. Das 2%-Flächenziel des WindBG wurde vorgestellt und seine Auswirkungen auf andere Rechtsbereiche beschrieben. Neben Praxisberichten aus drei Bundesländern wurden auch der Umgang mit bestehenden Raumordnungs- und Bauleitplänen sowie Rechtsfolgen aus dem Nichterreichen der Zielvorgaben thematisiert.Mit Beiträgen vonJörg Finkeldei | Dagmar Lamberth | Dr. Marcus Lau | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Steophan Mitschang | Prof. Dr. jur. Christian W. Otto | Prof. Dr. Marcel Raschke | Prof. Dr. Olaf Reidt | Marianna Roscher | Dr. Tim Schwarz | Dr. Jörg Wagner | Dr. Jens Wahlhäuser

  • von Timon Boerner
    84,00 €

    Im Zuge von Dieselskandal und LKW-Kartell haben unechte Sammelklagen durch prozessfinanzierende Inkassodienstleister in Deutschland massiv an Bedeutung gewonnen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang moniert, es bestünden Interessenkonflikte zwischen Dienstleister, Finanzierer und Anspruchsinhaber. In einer rechtsvergleichenden Analyse und unter Einbeziehung der Prinzipal-Agenten-Theorie skizziert der Autor die Entwicklung der gewerblichen Prozessfinanzierung, den aktuellen Stand der Regulierung und deren Notwendigkeit. Es wird aufgezeigt, weshalb auch nach Inkrafttreten der RDG-Reform weiterhin gesetzgeberischer Handlungsbedarf in Deutschland besteht und inwiefern die Regulierung in England und Australien dafür als Vorbild dienen kann.

  • von Marius Müller
    79,00 €

    The 2008 financial crisis brought the far-reaching influence of credit ratings on capital markets into focus and confirmed doubts about the quality of ratings published by rat-ing agencies. In the context of regulatory efforts to limit the influence of ratings, Marius Müller addresses the question to what extent investment funds are obliged to sell bonds that no longer comply with investment guidelines following a rating downgrade. Results of a statistical analysis of 200 European and U.S. fund prospectuses are evaluated in the light of regulatory objectives. Subsequently, a structural proposal for the formulation of investment guidelines is developed, accounting for the protection of investor interests and market functioning.

  • von Jürgen Handke
    39,00 €

    Schon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hat sich aber in der Breite auch nach der Corona-Krise immer noch nicht durchgesetzt.Mit dieser überarbeiteten Anleitung zeigt Prof. Dr. Jürgen Handke Wege auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingen kann. Ausgehend von Problemen der Hochschullehre diskutiert er die Möglichkeiten der Mediennutzung und -generierung anhand von konkreten Beispielen nun auch unter Zuhilfenahme moderner KI-Assistenz-Systeme. Durch seine Vorschläge können die Probleme der klassischen Hochschullehre überwunden werden, sodass im Zusammenspiel von bewährten analogen Konzepten und digitalen Vermittlungsformen signifikante Mehrwerte entstehen.Prof. Dr. Jürgen Handke betreibt die größte digitale Lernplattform seines Faches, der Linguistik, und ist Produzent zahlreicher Lehrvideos. Handke wurde mehrfach für seine Inverted Classroom-Modelle und seine Online-Lehre ausgezeichnet, u.a. mit dem Hessischen Lehrpreis, dem Ars legendi-Preis für Digitales Lehren und Lernen und dem OER Award. Seine Projekte H.E.A.R.T. und RoboPraX sind Meilensteine für den Einsatz humanoider Roboter in der Lehre.Von dem Autor ebenfalls erschienen: Humanoide Roboter. Showcase, Partner und Werkzeug (2020).

  • von Miguel Liebe
    89,00 €

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen in einer aktuellen, globalisierten VUCA-Welt vor vergleichbar gewichtigen Herausforderungen wie Großunternehmen. Sie benötigen eine leistungsfähige Führungsunterstützung, es fehlt aber noch an mittelstandsgerecht zugeschnittenen Controlling-Konzepten. Dieses Werk zeigt Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für ein ganzheitliches und ausgewogenes Controlling in KMUs auf; dies hinsichtlich Perspektiven fachliches Controlling, Aufbauorganisation, Prozesse und IT-Unterstützung. Dabei werden unter dem innovativen Ansatz der einzelunternehmerisch sinnvollen Ausgestaltungsstufen viele allgemein und branchenorientiert nützliche Gestaltungsempfehlungen für die Realisierung von Controlling-Systemen vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen dargestellt.

  • von Tino Schuppan
    39,00 €

    Unter dem Einfluss der Digitalisierung verändert sich die Arbeit im Maschinenraum des Staatsschiffs. Zeitgleich drohen mit den ausscheidenden Boomer-Jahrgängen auch Wissen und Kompetenzen von Bord zu gehen. Am Beispiel der Österreichischen Bundesverwaltung werden in der Praxis vorzufindende Herausforderungen und Lösungsansätze identifiziert und analysiert. Einseitige Bestrebungen zur Wissensbewahrung und zum Wissenstransfer laufen allerdings Gefahr, sich in Sachen Innovationsfähigkeit selbst ein Bein zu stellen. Statt sorgsam gehegter "Legacy der analogen Verwaltungswelt" bedarf es eines strategischen Ansatzes, wie ein kluges organisationales Lernen und "Entlernen" in Zeiten des demografischen Wandels und der digitalen Transformation aussehen muss.

  • von Nina Proufas
    22,90 €

    Dieses Lehrbuch beleuchtet das sich derzeit im Aufbau befindende Feld der Sportsozialarbeit. Über eine unabhängige Darstellung der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit und des Sports, ist die Frage, ob die Bezeichnung "Wissenschaft" für die Soziale Arbeit und den Sport gerechtfertigt ist, Gegenstand einer kritisch-reflexiven Diskussion. Ausgehend davon, wird mittels qualitativer Interviews die Sportsozialarbeit unter dem Merkmal ihrer professionellen Realisierung vorgestellt. In diesem Zusammenhang dienen die Fanarbeit, die Ganztagsbetreuung sowie Angebote von Sportvereinen als veranschaulichende Illustration.Zum Abschluss werden anhand zweier konkreter Beispiele - Behinderung und Migration - aufgezeigt, in denen Sport als Methode der Integration und der Inklusion sichtbar wird.

  • von Gert Krell
    84,00 €

    Der israelisch-palästinensische Konflikt führt auch bei den nicht unmittelbar Beteiligten immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen. Das hängt u.a. mit den großen historischen Konfliktlinien zusammen, die sich in der Nahost-Region kreuzen. Das Buch bietet in acht Forschungsberichten und Analysen Orientierungshilfen zu zentralen Streitpunkten: dem Spannungsverhältnis zwischen Holocausttrauma und Siedlungskolonialismus, dem notorischen Gedicht von Günter Grass, den Antisemitismus-Vorwürfen gegen Achille Mbembe; der Rolle der USA und der Israel-Lobby, den Shitstorms gegen eine Nahost-Expertin.Der Autor hat sich als Friedens-und Konfliktforscher insbesondere mit der Rüstungsdynamik im Ost-West-Konflikt und mit dem Nahost-Konflikt beschäftigt.

  • von Bernhard Boockmann
    34,00 €

    Gute Gesetzgebung und gutes Verwaltungshandeln sind für die gesellschaftliche Akzeptanz von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung. Leider aber sind diese oft unklar, bürokratisch und wenig auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten. Wie lässt sich die Zugänglichkeit und Adressatenorientierung von Verwaltung und Gesetzgebung verbessern? Dieser Konferenzband thematisiert den aktuellen Stand und Lösungsansätze, u.a. Ausbildung, Servicedesign, Digitalisierung und KI.Die Herausgebenden leiten das Netzwerk für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau, welches sich kontinuierlich diesen Fragen widmet.Mit Beiträgen vonBernhard Boockmann | Heidrun Braun | Mateusz Dolata | Michael Eder | Tabea Hein | Daniel Rölle | Christian Schachtner | Birgit Schenk | Christoph Schmidt | Christiane Schwabe | Gerhard Schwabe | Antje G. I. Tölle | Hannah Tonn

  • von Carina Gliese
    109,00 €

    Die vorliegende Pionierstudie zur (west)deutschen Unterhaltungselektronikindustrie im Niedergang wirft - unter Hinzuziehung bisher unausgewerteter deutsch- und japanischsprachiger Quellen - einen neuen Blick auf die Strukturkrise der 1970/80er Jahre sowie ihre Deutung, ihren Verlauf und ihre Verortung. Exemplifiziert wird die Branchenstudie am Beispiel eines der führenden, branchenprägenden Unternehmen, der "Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH" (TFR), sowie durch einen historischen Vergleich mit der damals erfolgreichen japanischen Unterhaltungselektronikindustrie. Der innovationshistorische, komparatistische Ansatz verdeutlicht die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie die Eigenheiten der nationalen Innovationssysteme und -kulturen.

  • von Katrin Kohoutek
    199,00 €

    Seekabel bilden die kritische Infrastruktur für das Internet und den Energietransport im Meer. Das Werk stellt erstmals umfassend den heutigen seevölkerrechtlichen Rahmen für die Freiheit zur Verlegung von Seekabeln dar.Dabei wird die Verlegefreiheit zunächst inhaltlich definiert. Sie umfasst Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verlegung und dem Betrieb von Seekabeln wie auch den Schutz von Seekabeln als dauerhafter Infrastruktur. Darauf aufbauend wird mittels zonenbasierter und allgemeiner Grenzen erklärt, wie die Verlegefreiheit mit anderen Meeresnutzungen auszugleichen ist. Insbesondere wird ein praxisnaher Ausgleich mit den küstenstaatlichen Vorrechten über den Festlandsockel und die AWZ vorgeschlagen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.