Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlagsges.MBH + Co

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jacob Bonavita
    44,00 €

    Sind die gängigen rechtsökonomischen Theorien in der Lage die Besonderheiten des Handels mit Finanzinstrumenten zu modellieren? Dieser Frage geht Jacob Bonavita in seiner Arbeit nach. Das Buch zeigt auf, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 noch nicht abgeschlossen ist. Vor allem der Vielschichtigkeit der Rechtsordnung wurde innerhalb der Rechtsökonomie zu wenig Beachtung geschenkt. In seiner Arbeit analysiert Jacob Bonavita sowohl die rechtlichen als auch die makroökonomischen Besonderheiten des modernen Finanzwesens.

  • von Gerhard Igl, Eberhard Eichenhofer, Ulrich Becker, usw.
    198,00 €

    Die Beiträge von 62 Autoren aus zehn Ländern vermitteln ein Spiegelbild der zentralen und aktuellen Themen des Arbeits- und Sozialrechts, die die Gesetzgebung und sozialpolitische Diskussion in den einzelnen Ländern, auf europäischer Ebene und in UN-Organisationen prägen. Weitere wichtige Beiträge sind dem Haftungsrecht gewidmet. Damit wird dem Themenspektrum Rechnung getragen, das Fuchs in seiner wissenschaftlichen, beratenden und forensischen Tätigkeit behandelt hat. Die Autoren legen großen Wert auf die dogmatische Analyse der Rechtsmaterien, häufig verbunden mit einer rechtsvergleichenden Perspektive. Die Einbeziehung ökonomischer und sozialpolitischer Fragestellungen verleiht dem Werk darüber hinaus einen interdisziplinären Charakter.

  • von Martin Eifert
    32,00 €

    Der Band untersucht, mit welchen Methoden digitale Disruptionen und Transformationen in Recht und Rechtswissenschaft verarbeitet und wie zentrale Kategorien des Rechts darauf eingestellt werden können. Die Folgen des Medienwechsels für Recht und Rechtswissenschaft werden herausgearbeitet, das methodische Potential und die Grenzen der Analogien zum Analogen untersucht und exemplarisch im Urheberrecht Momente der Fortentwicklung oder des Umbruchs identifiziert. Für die rechtlichen Grundkategorien von Verantwortung und Begründung wird gezeigt, wie sie auf künstliche Intelligenz eingestellt werden können. Eine übergreifende Erfassung der Herausforderungen und die Einordnung in die Innovationsforschung bilden den Rahmen.Mit Beiträgen vonWolfgang Hoffmann-Riem, Linda Kuschel, Timo Rademacher, Ingo Schulz-Schaeffer, Thomas Vesting, Thomas Wischmeyer und Herbert Zech.

  • von Christian Romahn
    88,00 €

    Der Gesetzgeber der VVG-Reform 2008 beabsichtigte bei der Regelung der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung eine Stärkung des Versicherungsnehmerschutzes. Der Verfasser macht Schutzlücken aus und untersucht, ob diese durch Auslegung oder Richterrecht geschlossen werden können. Zudem entwickelt er einen Vorschlag für eine Neufassung der Vorschriften. Dabei berücksichtigt er auch unberechtigte Leistungsablehnungen von Berufsunfähigkeitsversicherern. Die praxisnahe Ausarbeitung richtet sich an Wissenschaftler, Richter, Anwälte, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und den Gesetzgeber. Der Autor ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und Erbrecht tätig.

  • von Helmut Reinhardt
    168,00 €

    Die Einführung der "Grundrente" ist beschlossene Sache. Insbesondere die Bedürftigkeitsprüfung war bis zuletzt umstritten.Die 5. Auflage des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB VI greift alle Neuerungen auf und bietet eine präzise Kommentierung des aktuellen Rentenrechts und des Versorgungsausgleichs. Der Teil "Verfahren- und Rechtsschutz" ist ebenso auf neuestem Stand.In allen Bereichen aktuell berücksichtigtDie neue GrundrenteDigitale RentenübersichtDie "Sozialschutzpakete I und II" infolge der Corona-PandemieFestlegung von Haltelinien für Rentenniveau und Beitragssatz bis 2025Verbesserung der rentenrechtlichen Absicherung Erwerbsgeminderter bei der ZurechnungszeitBerücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung für vor 1992 geborene Kinder um ein halbes Jahr ("Mütterrente II")Ausweitung der Midijobs (neuer "Übergangsbereich")Neuregelungen zum rückwirkenden Zusammentreffen mehrerer RentenNachteilsausgleich für zu Unrecht inhaftierte Eltern in der DDR7. Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer GesetzeGKV-VersichertenentlastungsgesetzDie Autorinnen und Autoren kennen die praktischen Verwaltungsabläufe aus erster Hand:Britta Fiebig, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), Mühlheim | Wolfgang Horn, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Dr. Tobias Kador, Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen | Anna Kirsch, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Prof. Helmut Reinhardt, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Andreas Rieg, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | Wolfgang Silber, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Bruno Steigner, Hochschule für öffentliche Verwaltung Mayen sowie Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | Gerd-Volker Stock, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | Stefan Wingerter, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

  • von Rebecca Weber
    99,00 €

    Kann und sollte man die Darstellung extremer Gewalt in Medien rechtlich unterbinden? Dieser vielfach gestellten Frage wendet sich das Werk auf neue Weise zu, indem es die rechtliche Zulässigkeit des Gewaltdarstellungsverbots in § 131 StGB auf der Grundlage eigener empirischer Forschung bewertet. Es untersucht hierfür zunächst die tatsächliche Wirksamkeit des § 131 StGB. In diesem Rahmen wertet die Autorin die Angaben von Experten der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft aus und analysiert in einem Literatur-Review zahlreiche Studien der aktuellen Medienwirkungsforschung. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte verfassungsrechtliche Einordnung des § 131 StGB und erlauben Schlussfolgerungen zu der kriminalpolitischen Zweckhaftigkeit der Norm.

  • von Markus M. Müller
    79,00 €

    Das neue Standardwerk zur Arbeit des Bundesrates legt Grundlagen und beschäftigt sich insbesondere mit dessen Entscheidungsverfahren. Empirisches Material liefern die Ausschüsse des Bundesrates, die erstmals auf der Grundlage von mehr als 51.000 Abstimmungen untersucht werden. Aus den amtlichen Ausschussniederschriften wurde ein Datensatz erstellt, der es im Detail erlaubt, die parteipolitische Färbung von Bundesratsentscheidungen zu untersuchen. Ergänzt wird diese Untersuchung durch Interviews mit Ausschussmitarbeitern und detaillierten Fallstudien zum Rechts- und zum Finanzausschuss, zu Bundesratsinitiativen und zu den europapolitischen Stellungnahmen des Bundesrates. Untersucht werden auch die Rolle der kleinen Parteien und die Bedeutung anderer als der parteipolitischen Motive für das Abstimmungsverhalten in den Ausschüssen und im Bundesrat.

  • von Bernd Spengler, Wilhelm Mestwerdt & Alexander Dubon
    98,00 €

  • von Markus Ludwigs & Stefanie Schmahl
    54,00 €

    Im Jahr 2012 hat die Europäische Union den Friedensnobelpreis erhalten. Dennoch kämpft sie seit einigen Jahren mit multiplen Krisen, etwa mit der "Euro-Krise", der "Flüchtlingskrise", dem "Brexit" und der zunehmenden Spaltung der Wertegemeinschaft. Angesichts ihrer Parallelität und Wechselbeziehungen haben sich die Krisenszenarien inzwischen zu einer Situation verdichtet, in der das europäische Integrationsprojekt als solches auf dem Prüfstand steht. Insbesondere mit der Eurozone und dem Schengenraum sind zwei Kernprojekte der EU gefährdet, die in besonderer Weise für das Zusammenwachsen Europas stehen. Im Rahmen der 25. Würzburger Europarechtstage (19./20. Juli 2019) wurden diese rechtlich anspruchsvollen Themenkomplexe eingehend betrachtet und Wege aus der Polykrise sowie konstruktive Leitlinien für eine Erneuerung der EU diskutiert. Die Referate renommierter Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft und Praxis werden in dem Sammelband dokumentiert.Mit Beiträgen von Prof. Dr. Markus Ludwigs; Prof. Dr. Stefanie Schmahl; Prof. Dr. Frank Hoffmeister; Prof. Dr. Frank Schorkopf; Prof. Dr. Martin Nettesheim; Prof. Dr. Rudolf Streinz; Prof. Dr. Katja Ziegler; Prof. Dr. Ulrich Häde; Dr. Rolf Strauch; Dr. Nathalie Lauer; Juliana Dahl

  • von Christoph Hirsch
    26,90 €

    Die Flussdiagramme finden Sie unter dem Reiter "Service zum Buch".Das beliebte Lehrbuch des Besonderen Schuldrechts in aktueller Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen sowie neuester Rechtsprechung und Literatur Stand Januar 2020. Alles aus einer Hand, alles in einem Band, vom Kaufrecht bis zu den Unerlaubten Handlungen. Jede der 62 "Lerneinheiten" beginnt mit einem Einführungsfall aus der neueren Rechtsprechung, der ausführlich im Gutachtenstil besprochen wird. Es folgen die eigentlichen Lerneinheiten, die zwar "Theorie" bieten, sie aber an vielen weiteren Beispielen aus der Praxis verdeutlichen. So werden die Probleme auch für Anfänger leicht verständlich. Hirsch schreibt so anschaulich und praxisnah, dass das Lesen zum Vergnügen wird.

  • von Frauke Sturm
    126,00 €

    Das Werk widmet sich der Untersuchung des in § 1 Abs. 3 Nr. 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) enthaltenen Konzernprivilegs. Während der Mitarbeiterverleih in Deutschland grundsätzlich strengen Regelungen unterliegt, enthält das Konzernprivileg eine weitgehende Ausnahme hiervon. Die Autorin prüft die Reichweite dieser hochumstrittenen Norm. Neben der zu bejahenden Frage, ob die Ausnahmevorschrift im Einklang mit europäischem Recht sowie deutschem Verfassungsrecht steht, werden die tatbestandlichen Voraussetzungen und Grenzen der unbestimmt formulierten Privilegierung dargestellt. Das Werk richtet sich damit sowohl an Rechtsanwälte, die zum AÜG beraten, als auch an Rechts- und Personalabteilungen von Konzernen, die in ihrer täglichen Praxis mit Fragen des unternehmensübergreifenden und ggf. grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatzes konfrontiert sind. Die Autorin ist seit 2011 als Rechtsanwältin im Arbeitsrecht und schwerpunktmäßig im Recht der Arbeitnehmerüberlassung tätig.

  • von Claudia Paganini
    39,00 €

    Vor dem Hintergrund der ebenso lebendigen wie anspruchsvollen medienethischen Debatte der letzten Jahre erarbeitet die Autorin einen Kernbestand an Werten, die sich in den verschiedenen Kontexten medial vermittelter Kommunikation als konstitutiv herausgestellt haben: Transparenz, Fairness, Respekt, Verantwortung und Kompetenz. Als Ausgangspunkt zieht sie die konkrete Praxis heran, d.h. die moralischen Überzeugungen und Wertvorstellungen der einzelnen Handelnden. Der auf diese Weise rekonstruierte Minimalkonsens wiederum soll in der konkreten Entscheidungssituation dabei helfen, durch Abwägen und Argumentieren zu einer gut begründeten, inhaltlich konkreten Antwort zu gelangen.

  • von Ferdinand Wollenschlager
    188,00 €

    Die Freizügigkeit der Unionsbürgerist seit den Anfängen der Europäischen Integration konstituierend für das Europarecht. Nicht zuletzt die umfangreiche europäische Rechtsprechung zur Freizügigkeit der Unionsbürger führt kontinuierlich zu prägenden Integrationsfortschritten. Die in jüngerer Zeit vermehrt vom europäischen Gesetzgeber verabschiedeten eigenständigen Regelungen zu Drittstaatsangehörigen (EU-Asyl- und EU-Einwanderungsrecht) bewirken gleichzeitig eine erhebliche Erweiterung des Anwendungsbereichs des Migrationsacquis. Auswirkungen auf das nationale Recht bleiben nicht aus. Das europäische Migrationsrecht steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung um die Zukunft der EU.Das neue Handbuchbündelt die wichtigsten Fragestellungen und Antworten. Im Detail werden alle durch die Unionsbürgerschaft vermittelten Freizügigkeitsrechte erläutert, deren Erweiterungen auf Drittstaatsangehörige dargestellt und zugleich die Grenzen der Freizügigkeit gezogen. Das Regelungsgeflecht des europäischen Migrationsrechts wird hochaktuell und verständlich erläutert, es werden auch politikwissenschaftliche Perspektiven beschrieben.Die SchwerpunkteUnionsbürgerschaft - Status und politische RechtePrimärrechtliche Grundlagen, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (GRC, Art. 77-79 AEUV)Ausweisungsschutz, Familienzusammenführung, RückführungRecht auf DaueraufenthaltEinwanderung ErwerbstätigerSozialleistungsbezugSchutz der EU-Außengrenzen, Kooperation mit Drittstaaten, Schengenspezifische Drittstaatenregime/Assoziierungsabkommen; EFTA/EWR; Schweiz; weitere Integrationsgemeinschaften (WTO, NAFTA, MERCOSUR, Eurasian Economic Union)EU-MigrationsverfassungsrechtAsyl- und Flüchtlingsrecht (EMRK und Völkerrecht), Anerkennung und Aufnahme als Flüchtling (insb. RL 2011/95/EU und RL 2013/33/EU)Dublin-RegimeRückführungsabkommenVisapolitik; DaueraufenthaltsrechtGemeinsame Finanzinstrumente [Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)]BrexitAusgewiesen praxisnahWichtige beratungsrelevante Fragen - Steuerrecht, IPR, Sozialversicherungsrecht, Anerkennung von Berufsqualifikationen - finden sich in eigenen Kapiteln erklärt.Die Autorinnen und AutorenPD Dr. Johannes Eichenhofer, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Frederik von Harbou, Dr. Constantin Hruschka, Duy Tuong Huynh, Prof. Dr. Constanze Janda, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Andreas Kerkemeyer, Dr. Andrea Kießling, Prof. Dr. Thomas Kleinlein, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Hanno Kube, Mag. Dr. Andreas J. Kumin, Dr. Andrej Lang, LL.M., PD Dr. Roman Lehner, Dr. Stefan Lorenzmeier, Prof. Dr. Katharina Lugani, Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf, Prof. Dr. Christof Roos, Prof. Dr. Matthias Rossi, Prof. Dr. Susanne K. Schmidt, Dr. Sebastian Schneider, Prof. em. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M., Prof. Dr. Anne Walter, Prof. Dr. Friederike Wapler, Dr. Ferdinand Weber und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger.

  • von Bernhard Klose
    88,00 €

    Das Buch ist für Justizjuristen und Rechtsanwälte sowie für alle diejenigen ertragreich, die sich mit der Frage beschäftigen, ob und wie streitige Forderungen durchgesetzt werden können. Justiz und Wirtschaft stehen deshalb in einem engen Beziehungsgeflecht. Planbares Wirtschaftshandeln setzt nicht nur eine klare Rechtslage, sondern auch deren vorhersehbare Durchsetzung voraus. Dies zu gewährleisten ist eine der wesentlichen Aufgaben der staatlichen Justiz. Die Arbeit hinterfragt die Rolle der Justiz für das wirtschaftliche Handeln. Sie zeigt das Spannungsverhältnis zwischen einem schnellen und einem richtigen Rechtsschutz auf, analysiert die Aufgaben von Gesetzgebung und Rechtsprechung und sucht Verbesserungsmöglichkeiten. Ausführlich werden alternative Streitlösungsmodelle und deren Konkurrenzsituation zum staatlichen Rechtsschutz behandelt. Der wirtschaftswissenschaftlichen Einbindung entsprechend wird auch die Bedeutung der Kosten der Rechtssuche hinterfragt.

  • von Martin Maties
    68,00 €

    Das Werk beinhaltet neben einem Jahresbericht der Forschungsstelle für eSport-Recht (FeSR) und Berichten über die fachfremden Vorträge der Tagung wissenschaftliche Beiträge zu grundlegenden Problemen des eSport-Rechts und ausgewählten Einzelproblemen aus Sicht der Wissenschaft, Praxis und Politik: Begriffsbildung, Integritätsrisiken und geltendes Strafrecht, Implementierung der Organisationsstrukturen des Wettkampfsports, Rechtsfragen aus Sicht der Publisher, Befristung von Spielerverträgen, Besonderheiten bei der Gestaltung des eSport-Sponsoringvertrags, Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel des Rechtsstreits Tfue vs. FaZe Clan.Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martin Maties; Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel; Dr. Paul Fischer, David Menz; Felix Hilgert; Thomas Krumrey; Philipp Schlotthauer; Nepomuk Nothelfer, Max Wörner; Zusammenfassung des Vortrags von Britta Dassler; Zusammenfassung des Vortrags von Benjamin Adjei; Zusammenfassung des Vortrags von Jan-Hendrik Heuschkel

  • von Raphael Bossong
    36,00 €

    Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist seit über fünfzehn Jahren ein zentraler Fokus der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob die Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen und -gesetzen, die auf verschiedenen politischen Ebenen verabschiedet wurden, den Standards der Effektivität und Verhältnismäßigkeit gerecht werden. Dieser Band bietet eine entsprechende kritische Bestandsaufnahme. Raphael Bossong gibt einen Überblick zu den strategischen Trends der EU-Antiterrorismuspolitik seit 2015, während Oldrich Bures die europäischen Maßnahmen zur Kontrolle sog. ausländischer Kämpfer evaluiert. Martin Kahl entwickelt eine grundsätzliche Kritik der Effektivität der EU-Terrorismusbekämpfung. Tim Krieger und Daniel Meierrieks kondensieren die wirtschaftswissenschaftliche Debatte zur Kosten- und Folgeabschätzung des Terrorismus. Anja Jacobi und Janina Kandt analysieren die transnationale Governance zur Eindämmung der Terrorismusfinanzierung.Mit Beiträgen vonDr. Raphael Bossong, Prof. Oldrich Bures, Dr. Martin Kahl, Prof. Tim Krieger, Dr. Daniel Meierrieks, Prof. Anja Jacobi, Janina Kandt

  • von Rüdiger Balke
    68,00 €

    Der Handbuchteil führt in die zentralen Themen der Unfall­regulierung ein:Mandatsannahme - Berufsrecht, Arbeitsabläufe, RegressvermeidungHaftungsgrundlagen - Gefährdungs-, Halter-, Fahrerhaftung, Verhältnis der HaftungsgrundlagenPersonenschaden - Heilbehandlung, Haushalts­führung, Erwerbsschaden, Schmerzensgeld, Ansprüche bei TötungVersicherungsrecht - Haftung, Haftungsausschluss, Verkehrsopferhilfe, AKB, Umfang der Fahrzeugversicherung, Obliegenheitsverletzung, Alles-oder-nichts-Prinzip, Gefahrerhöhung, Quotenvorrecht Im Stichwortteil werden mehr als 100 Stichworte von Abfindungserklärung bis Zeugenbeweis rund um die Unfallregulierung auf über 300 Seiten ausführlich erläutert.

  • von Thomas Roessing
    21,90 €

    Das Lehrbuch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, liefert eine fundierte, aber leicht lesbare Einführung in die komplexe Theorie der Schweigespirale. Diese Theorie - seit den 1960er Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann entwickelt - versucht zu erklären, wie sich die vorherrschenden Meinungen in einer Gesellschaft wandeln und welchen Einfluss die Massenmedien auf diese öffentliche Meinung haben. Die Theorie der Schweigespirale hat das Interesse von Wissenschaftlern in aller Welt angezogen und das Phänomen wurde in zahlreichen Studien mit den unterschiedlichsten Methoden erforscht. Das Buch erläutert die Theorie, die Methoden der Forschung, die wichtigsten Befunde und die gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen der Schweigespirale.

  • von Stefanie Kampe
    26,00 €

    Menschenwürde in der Altenpflege: Das Forschungsprojekt untersucht aus wissenschaftlicher Sicht, was die Altenpflege in ihrem alltäglichen pflegerischen Handeln unter der Respektierung der Menschenwürde versteht. Mit Hilfe von qualitativen Interviews wird die Frage untersucht:Was bedeutet die Achtung der Menschenwürde in der Altenpflege?Das Ergebnis der subjektiven Untersuchung soll zeigen, dass AltenpflegerInnen aus ihrem eigenen Erleben und Erfahren eine vielgestaltige Auffassung zur Thematik haben. Die Datenverarbeitung erfolgte zunächst durch eine Transkription. Anschließend wurden sämtliche Daten kodiert und für eine Entwicklung von Kategorien verwendet. Auf diese Weise war es möglich, die Interviews zu interpretieren und die Hypothesen entweder zu falsifizieren oder zu verifizieren.

  • von Gerhard Ring
    25,90 €

    Das Lehrbuch erörtert prägnant die wichtigsten Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes (Patent-, Design- und Markenrecht, Wettbewerbsrecht) wie sie Gegenstand der universitären Schwerpunktausbildung sind. Zahlreiche Beispiele und Verständnisfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen.

  • von Christoph Hirsch
    24,00 €

    Die Flussdiagramme finden Sie unter dem Reiter "Service zum Buch".Der Allgemeine Teil des BGB ist das Eingangstor zum ganzen Zivilrecht. Aber viele Erstsemester haben den Eindruck, dass dieses Tor nicht offen steht, sondern mehrfach verriegelt ist. Das liegt an dem hohen Abstraktionsgrad, den die allgemeinen Vorschriften notwendigerweise haben. Das Lehrbuch von Hirsch ist geeignet, dem Allgemeinen Teil seine Schrecken zu nehmen. Denn es beherzigt den Grundsatz: "Regeln lernt man am besten anhand von Beispielen". Deshalb beginnt jeder Abschnitt mit einem aktuellen Fall, der ausführlich im Gutachtenstil gelöst wird. Insgesamt gibt es 52 solcher Einleitungsfälle.Auch in der jeweils anschließenden Lerneinheit bietet das Buch viele kurze Fälle, die der neueren Rechtsprechung entnommen sind. So haben die Leser(innen) eine lebendige Anschauung davon, welche Bedeutung eine Vorschrift in der Praxis hat, und verstehen die Absicht des Gesetzgebers. Hirsch erklärt alle Probleme in einer wissenschaftlich korrekten, aber leicht verständlichen Sprache und gliedert den Text sehr übersichtlich. Mit diesem Buch kann sogar der Allgemeine Teil des BGB richtig Spaß machen.

  • von Katrin Behruzi
    63,00 €

    Die anwendungsorientierte Arbeit verfolgt das Ziel, mehrdimensionale Merkmalskonfigurationen in glaubhaften Zeugenaussagen empirisch zu ermitteln. Vor dem Hintergrund, dass es weder spezifische Verhaltensindikatoren für sexuellen Missbrauch gibt noch ein bestimmtes Mitteilungsverhalten Rückschlüsse auf einen etwaigen Erlebnisbezug erlaubt, wird ein Prozessmodell verfolgt, wonach Mitteilungslatenzen im Wechselspiel mit inter- und intrapsychischen Dynamiken gesehen und bewertet werden müssen und erst in dieser Interdependenz einen Hinweiswert auf den Erlebnisbezug einer Aussage entwickeln können. Im Rahmen einer explorativen empirischen Analyse von Strafverfahrensakten wurden mittels multivariater Methoden bemerkenswerte Unterschiede zwischen glaubhaften und zweifelhaften Aussagen festgestellt, die einen Indikatorwert eines spezifischen Musters von Taterlebens- und Verhaltensaspekten für den Erlebnisbezug von Aussagen über sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen nahelegen.

  • von Ingo Saenger, Stephanie Eberl & Walter Eberl
    89,00 €

    Das neue Handbuch zum Schiedsverfahrensrecht vereint die klassische Kommentierung des 10. Buches der ZPO mit über 70 Mustern und zahlreichen Varianten, die ausführlich erläutert sind. Der bewährte und übersichtliche Aufbau anhand der einzelnen Vorschriften der §§ 1025 ff. ZPO ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Auffinden aller Themen und Problemkreise und kombiniert die Vorzüge von Kommentar und Formularbuch. Die an die Kommentierung unmittelbar angeschlossenen praxisorientierten Muster und Erläuterungen berücksichtigen sowohl die Perspektive der Parteivertreter als auch des Schiedsgerichts. Das Handbuchrichtet sich an alle Praktiker im Schiedsverfahrenist eine unverzichtbare Hilfe bei der Gestaltung von Schiedsvereinbarungen und -klauselnlässt keine Fragen offen, die sich bei der Durchführung eines Schiedsverfahrens stellen - ob im ad hoc-Verfahren oder vor dem institutionellen Schiedsgerichtkommentiert in allen Einzelheiten gesetzlichen Regelungen für sämtliche Verfahrensschritte und erläutert alle Muster im Detail von der Einleitung über die Bestellung des Schiedsgerichts, prozessleitende Verfügungen, mündliche Verhandlung bis zum Schiedsspruch und Nachverfahren (Aufhebung eines Schiedsspruchs oder dessen Vollstreckung) mit Nebenentscheidungen und Kostenfragenunterstützt effektives und lösungsorientiertes Arbeiten mit umfangreichen Fundstellen aus Rechtsprechung und Literatur Das praxiserfahrene Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet ein Höchstmaß an Aktualität für die Bewältigung aller verfahrensrechtlichen Situationen im Einzelfall.

  • von Alexander Roßnagel
    58,00 €

    Das neue Bundesdatenschutzgesetzist verabschiedet. Mit Wirkung zum 25.5.2018 hebt das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG) das alte Bundesdatenschutzgesetz auf und ändert das Datenschutzrecht im Sozialgesetzbuch. Die Neuregelungen werfen zahlreiche neue Anwendungsfragen insbesondere im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung auf. Zudem ist in Teil III des neuen Bundesdatenschutzgesetzes in Umsetzung der Richtlinie EU 2016/680 der Bereich des Datenschutzes bei Polizei, Justiz und allen Gefahrenabwehrbehörden neu geregelt. Der Einführungsband zum neuen Rechtinformiert die Praxis frühzeitig über alle Neuregelungen. Kapitel für Kapitel werden die entscheidenden Regelungen des neuen BDSG hinsichtlich ihres Regelungsgehalts ausführlich untersucht und mit den Referenzregelungen der DSGVO-Regelungen verglichen. Der Anwender erkennt auf einen Blick, welche Vorränge bestehen, nach welchen Anwendungsregeln neues Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutz-Grundverordnung funktionieren und wie Freiräume genutzt werden können.Schwerpunkte der Darstellungdie Grundsätze des Datenschutzesdie Rechte und Rechtsbehelfe der betroffenen Personendie Pflichten der Verantwortlichendie Datenschutzaufsichtdie Datenverarbeitung im öffentlichen Bereich undder Datenschutz in der Wirtschaft Herausgeber und Autoren sind anerkannte Datenschutzrechtsexperten.

  • von Tobias Mahlstedt
    48,00 €

    Reform des Modernisierungsrechts 2019Am 1.1.2019 ist das Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG) in Kraft getreten.Die Neuauflagedes Handbuchs reagiert unmittelbar auf die sich ergebenden Rechtsfragen der einzelnen Reformpunkte und erläutert u.a.die Vorgaben und Erleichterungen bei der Ankündigungdie Duldungspflichten und Gegenrechte des Mietersden Rechtsschutz für Mieter und Vermieterdie Neuregelung der Mieterhöhung und des vereinfachten Verfahrensdie Rechtsfragen der Modernisierung durch Mieter ("Mietermodernisierung")die Vereinbarungen über Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen.Besonders praxisnahMuster, große Modernisierungstabellen, umfangreiche Rechtsprechungsnachweise, Berechnungsbeispiele und Übersichten erleichtern die Arbeit für alle, die von Berufs wegen mit der Modernisierung von Mietwohnungen befasst sind.

  • von Renate Effern
    26,00 €

    Im 19. Jahrhundert war Baden-Baden das Sommerreiseziel vieler wohlhabender Franzosen, Engländer und Russen. Sie alle wollten die Saison in Baden-Baden, der "Sommerhauptstadt Europas" verbringen. Anziehungspunkte waren damals ähnliche wie heute: das milde Klima, die Natur des Schwarzwalds, die mondäne Architektur der Stadt, die nahe liegende Galopprennbahn und nicht zuletzt das Casino.Mitglieder der Zarenfamilie residierten im Neuen Schloss, Aristokraten kauften oder mieteten Villen und im internationalen Salon von Ivan Turgenev trafen sich Künstler, Musiker und Schriftsteller.Der Band zeichnet die Spuren des russischen Adels, russischer Künstler und Intellektueller in Baden-Baden nach, berichtet detailliert von kulturellen und gesellschaftlichen Verbindungen und Begegnungen. Mit zahlreichen Originaltexten und Abbildungen wird ein Bild des städtischen Lebens im 19. Jahrhundert in Baden-Baden vermittelt. Verbunden mit den Geschichten der Menschen wird auch die Historie der Bauwerke erzählt, die zum größten Teil noch heute besichtigt werden können.Der Band regt zu einem thematischen Rundgang in Baden-Baden an und inspiriert zu tiefer gehenden Studien über die russischen Wege in der Vergangenheit.Die Autorin wurde im November 2006 für Ihre Verdienste um die deutsch-russischen Beziehungen mit der Puschkin-Medaille ausgezeichnet.

  • von Thomas Trenczek
    98,00 €

    Das Praxishandbuchhat eine sehr positive Aufnahme in der Fachöffentlichkeit gefunden und wird von führenden Mediationsverbänden empfohlen.Die aktuelle Neuauflagebringt die Beiträge in allen Praxisfeldern auf den neuesten Stand. Ganz neu finden sich u. a. Beiträge zu den Themen:Menschliches Entscheidungsverhalten in KonfliktenDer Umgang mit Machtungleichgewichten und EmotionenFamilienkonflikteDas Gelingen und Scheitern in der MediationKonfliktschlichtung in Verbraucherangelegenheiten.Auch die Arbeitsblätter und Handouts für die Ausbildung wurden überarbeitet und um neue Aspekte ergänzt:Zugang zur MediationEinzeltreffen mit den ParteienAktives Zuhören.Die rechtlichen Aspekte der Mediationwerden eingehend erläutert. Berücksichtigt werden insbesonderedas Mediationsgesetzdie Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) vom 1.9.2017 sowiedas Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).Mit Blick auf die Praxiswerden die wesentlichen Arbeitsfelder der Mediation - Familie, Arbeit, Wirtschaft, Organisationen, Gemeinwesen, öffentlich-rechtlicher Bereich u.a. - und deren besondere Charakteristika vertieft dargestellt.

  • von Ulli Arnold
    58,00 €

    Die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft unterliegen permanenten, teils rasanten Veränderungen. Sowohl die sozialwirtschaftliche Praxis als auch die sozialwirtschaftliche Theorie haben sich in den letzten fünf Jahren stark weiter entwickelt. Dies erfordert kontinuierliche Anpassungen und Änderungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sozialer Dienstleistungsorganisationen.Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage vermittelt Grund- und Aufbauwissen zu den relevanten Themen:Grundlagen und Geschichte der SozialwirtschaftSozialpolitische Entwicklungen auf europäischer, bundesdeutscher und lokaler EbeneAnbieter, Wettbewerber, Handlungsfelder und DienstleistungenTypologie, Rechtsformen und Corporate Governance sozialwirtschaftlicher OrganisationenQualitätsmanagement und SozialmarketingPrivatisierung, Finanzierungsmanagement, Risikomanagement und FundraisingWirkungsorientierte Steuerung und Controlling in sozialwirtschaftlichen OrganisationenManagement in der SozialwirtschaftDas Werk richtet sich an Lehrende und Studierende der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten sowie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Es vermittelt unverzichtbare Inhalte und Methoden der Führung, Leitung und Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und leistet so einen Beitrag zu einer systematischen, praxisorientierten Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft. Die 24 AutorInnen sind anerkannte ExpertInnen in Forschung und Lehre der Sozialwirtschaft.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.