Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von NWB Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mathias Graumann
    41,90 €

    Grundlagen und Methoden der Kostenrechnung in Theorie und Praxis.Systematisch und klar strukturiert vermittelt dieses Lehr- und Unterrichtswerk Grundlagen und Methoden der Kostenrechnung, des Kostencontrollings und des Kostenmanagements. Vielfältige Beispiele und integrierte Fallstudien erleichtern das Verständnis der komplexen Materie.Umfangreiche Übungsaufgaben und Lösungen, Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels sowie Musterklausuren inkl. Lösungen ermöglichen eine einfache Lernstandskontrolle. So können Wissenslücken schnell erkannt und gezielt ausgeglichen werden.Durch den direkten Praxisbezug und die leicht verständliche Aufbereitung ist das Werk ideal für Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre geeignet. Ebenso profitieren Kostenrechnungspraktiker in Unternehmen, Steuerberater und auch Wirtschaftsprüfer von den systematisch und schnell verfügbaren Informationen, z. B. im Hinblick auf die Beurteilung von Geschäftsführungs- und Planungsinstrumenten.Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und erweitert.Inhaltsverzeichnis:I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. II. System und Technik der Buchführung und Bilanzierung.III. Grundlagen der Kostenrechnung. IV. Kostenartenrechnung. V. Kostenstellenrechnung. VI. Kostenträgerrechnung. VII. Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung).VIII. Kostenplanung und Kostenkontrolle. IX. Prozesskostenrechnung. X. Kostenmanagement und Budgetierung.XI. Fallstudien zur Kostenrechnung. XII. Lösungen zu den Übungsaufgaben.XIII. Musterklausuren.

  • von Bernhard Schmitz, Richard Harder & Petra Lorey
    52,00 €

    Berufsrecht und Haftung nach dem Wirecard-SkandalDieses Praxishandbuch gibt Ihnen erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Es zeigt anhand von konkreten Sachverhalten aus der Praxis, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Schaubilder, Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte.Das Buch dient u. a. zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen und führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet "Berufsrecht" ein. Die Neuregelung zur Modularisierung des Examens wird ausführlich erläutert.Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und behandelt beispielsweise die Neuerungen, die durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) entstanden sind, die zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung und den erweiterten Pflichtenkreis für Berufsangehörige nach der Neufassung des Geldwäschegesetzes. Die Erhöhung der Haftungsgrenzen und die Rechtsentwicklung im Haftungsrecht bilden einen besonderen Schwerpunkt.Inhaltsverzeichnis: I. Grundlagen des Berufsrechts.II. Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und seine Tätigkeit.III. WP-Examen, Bestellung zum WP, Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Bestellung.IV. Formen der Berufsausübung.V. Kernberufspflichten (§ 43 WPO; §§ 1 ff. und 28 ff. BS WP/vBP).VI. Besondere Berufspflichten.VI. Das System der Qualitätskontrolle (QK).VIII. Organisation des Berufs in der WPK (§§ 57, 58-61 WPO).IX. Berufsaufsicht (§§ 61a-71 WPO).X. Berufsaufsicht durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle (§§ 66a-66c WPO).XI. Berufsgerichtsbarkeit (§§ 71a-127 WPO).XII. Gremien und Organisationen im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, national und international.XIII. die zivilrechtlichen Vertragsverhältnisse des WP.XIV. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers.

  • von Michael Myßen, Steffen Adam, Katja Gragert, usw.
    99,00 €

    Der Klassiker zur Besteuerung wiederkehrender Bezüge jetzt in 17. AuflageWelche Vorsorgeaufwendungen sind abziehbar? Wie sind Vermögensübergaben im Rahmen der Generationennachfolge zu behandeln? Und wie handhaben Sie einen Versorgungsausgleich im Scheidungsfall?Mit diesem Klassiker zur Besteuerung von Renten, Raten und Dauernden Lasten unterstützen Sie Ihre Mandanten kompetent und rechtssicher. Als unerlässliches Hilfsmittel für die tägliche Praxis zeigt er konkrete Lösungen bei Einzelproblemen auf und bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte steuerrechtliche Problematik. Ob im aktiven Beratungsgespräch oder beim Erstellen der Einkommensteuererklärungen - mit diesem Klassiker beantworten Sie sämtliche Fragen zur Abziehbarkeit und Besteuerung wiederkehrender Bezüge auf Basis der aktuellen Rechtslage und zur Zufriedenheit Ihrer Mandanten.Die 17. Auflage berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen genauso wie die aktuellen Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsschreiben - einschließlich der neuen BFH-Entscheidungen zur Rentenbesteuerung.Inhaltsverzeichnis:Einführung in die Probleme der Besteuerung wiederkehrender Bezüge und allgemeine Grundsätze.Vermögensübertragungen gegen wiederkehrende Leistungen.Betriebliche wiederkehrende Bezüge.Besteuerung von Altersbezügen und Alterseinkünften.Besteuerung der übrigen wiederkehrenden Bezüge.Riester-Förderung.Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen.

  • von Karina Witte
    53,90 €

    Das Standardwerk für die gehobene ZollausbildungDieses bewährte Lehrbuch bietet Ihnen eine kompletten Überblick über das Zollrecht der Europäischennion und dessen Zusammenspiel mit dem Welthandelsrecht. Es enthält das am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes vermittelte Wissen u. a. zu den Zollverfahren und zum Abgabenrecht. Das Werk ist für die Mitarbeiter in der Zollverwaltung und den Unternehmen gleichermaßen von Bedeutung. Durch den systematischen Aufbau und die verständliche Darstellung biete es dem Leser einen schnellen Einblick in das Unionszollrecht. Überdiese erleichtern zahlreiche Beispiele, Prüfungsschemata und Schaubilder das Verständnis. Den Lernerfolg garantieren Kontrollfragen am Ende der Kapitel und Klausurbeispiele in der Online-Version. Ein Poster zum Zollkodex verdeutlicht, wie die verschiedenen Teilbereiche zusammenhängen.Die Autoren haben sowohl umfassende Praxis- als auch Lehrerfahrung auf allen Gebieten des Zollrechts. Sie sind in Aur- und Fortbildungsveranstaltungen für Bedienstete der deutschen Zollverwaltung und für Mitarbeiter von Wirtschaftsunternehmen tätig.Die Darstellung basiert auf dem Unionszollkodex nebst ergänzender Delegierten- und Durchführungsverordnungen und berücksichtigt den Rechtsstand zum 1.5.2021.Inhaltsverzeichnis:A. Einführung in das Europäische Zollrecht.B. Allgemeines Zollrecht.C. Erfassung des Warenverkehrs.D. Zollverfahren.E. Grundlagen der Abgabenerhebung.F. Reiseverkehr.G. Einfuhrumsatzsteuer im Studium.H. Zollglossar.

  • von Ralf Walkenhorst
    21,90 €

    Recht verstehen: Umsatzsteuer-Basics für Einsteiger!Unter der Umsatzsteuer kann sich ein jeder etwas vorstellen. Aber wie ist sie in das Steuersystem einzuordnen? Gibt es Fälle, in denen man von dieser Steuer befreit ist und werden alle Umsätze gleich besteuert? Was versteht man unter "Leistung" und warum spielt es eine Rolle, wo sie erbracht wurde? Was ist zudem der Unterschied zwischen "Befördern" und "Versenden" und was bedeuten die Begriffe "Vorsteuer", "Reihengeschäft" oder "Dreiecksgeschäft"? Die Antworten auf diese Fragen und damit das grundlegende Wissen zur Umsatzsteuer vermittelt Ihnen dieser Band der Reihe "Recht verstehen", veranschaulicht durch alltagsnahe Beispiele.Die Reihe "Recht verstehen" ist speziell für Einsteiger in das Steuer- und Wirtschaftsrecht konzipiert. Sie vermittelt die Basics der zentralen Rechtsgebiete - knapp, präzise und verständlich! Damit ist sie ideal für den Einstieg in alle Studiengänge mit steuer- und wirtschaftsrechtlichen Inhalten, den mittleren Dienst der Finanzverwaltung und für Studenten im Grundstudium des gehobenen Dienstes geeignet.Rechtsstand dieser Auflage ist der 1.7.2021.Inhaltsverzeichnis:Kapitel 1: Einleitung.Kapitel 2: Steuerbarkeit.Kapitel 3: Steuerbefreiungen.Kapitel 4: Steuersatz.Kapitel 5: Bemessungsgrundlage.Kapitel 6: Sondertatbestände.Kapitel 7: Entstehung der Steuer.Kapitel 8: Vorsteuer.Kapitel 9: Berichtigung des Vorsteuerabzugs.Kapitel 10: Besteuerungsverfahren und Sonderregelungen.

  • von Tim Günther
    54,90 €

    Das Berufsrecht der Steuerberater wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Das nun zum 1.8.2022 in Kraft tretende Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe sieht weitreichende Änderungen im berufsrechtlichen Teil des Steuerberatungsgesetzes vor. Vor allem die Regelungen zu den Berufsausübungsgesellschaften werden umfassend reformiert. Bestehende Reglementierungen in der beruflichen Zusammenarbeit werden abgebaut und dadurch neue berufliche Chancen für Steuerberater eröffnet. Unter Berücksichtigung des neuen Gesetzes will der Titel mit Erläuterungen und Beispielen den neuen und alten Unsicherheiten entgegentreten, praxisrelevante Fragen beantworten und Transparenz schaffen.Inhaltsverzeichnis:I. Einführung .II. Stellung des Steuerberaters.III. Grundpflichten.IV. Sonstige Berufspflichten.V. Mandatsverhältnis.VI. Werberecht.VII. Zusammenarbeit.VIII. Rechtsdienstleistungen und Tax-tech.IX. Kanzleiorganisation.

  • von Rolf König
    32,90 €

    Steueroptimale Rechtsformwahl: Die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich. Dieses Studienbuch verdeutlicht die steuerlichen Konsequenzen, die aus der Wahl einer bestimmten Rechtsform resultieren. Es zeigt zunächst allgemein, welche Faktoren die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Kombination beeinflussen. Danach vergleichen die Autorinnen die einzelnen Rechtformen miteinander und führen Steuerbelastungsrechnungen für verschiedene Ereignisse im Leben des Unternehmens durch. Gründung, laufende Besteuerung und Umwandlung werden eingehend betrachtet. Durch klar definierte Lernziele ermöglicht das Buch Studierenden der BWL - insbesondere mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechnungswesen - eine gezielte Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Aufgaben nach jedem Kapitel helfen, das Gelernte zu rekapitulieren und einzuüben. Für die 8. Auflage wurde der Inhalt vollständig überarbeitet. Sämtliche bis Dezember 2020 ergangenen Gesetzesänderungen sowie die aus den Reformen der letzten Jahre resultierenden Verwaltungsanweisungen, Kommentierungen und die neue Rechtsprechung wurden eingearbeitet. Inhalt:Einleitung.Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Die steuerliche Belastung von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften im Vergleich. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften. Steuerbelastungsrechnungen. Die steuerliche Belastung von Unternehmensgründungen.Die steuerliche Behandlung von Umwandlungen.

  • von Hugo Grote
    64,00 €

    Pfändbarkeit von Lohn- und Gehaltspositionen rechtssicher, schnell und fehlerfrei ermittelnDie Ermittlung des pfändbaren Anteils von Lohn- und Gehaltspositionen ist in der Praxis komplex und anfällig für Ungenauigkeiten und Fehler.Das Lexikon bietet umfangreiche Antworten auf alle Fragen zu Lohnpfändungen und Lohnabrechnungen - sowohl innerhalb als auch außerhalb der Insolvenz. Hinter jedem der rund 1.900 alphabetisch sortierten Stichwörter wird durch ein Symbol angezeigt, ob die Position pfändbar, unpfändbar, teilweise pfändbar oder pfändungsneutral ist. Detailinformationen finden sich jeweils im Fließtext zum Stichwort. Besonders praktisch: Das Werk nutzt als Stichwörter genau die Bezeichnungen, die auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu finden sind. Abgerundet wird die Neuauflage durch anschauliche Fallbeispiele zur Lohnpfändung.Die Autoren tragen umfangreiches Fachwissen aus jahrelanger praktischer und wissenschaftlicher Arbeit übersichtlich zusammen. Eine ideale Arbeitshilfe zur rechtssicheren, fehlerfreien und schnellen Ermittlung der Pfändbarkeit von Lohn- und Gehaltspositionen.

  • von Jochem Piontek
    32,90 €

    Logistikmanagement im Überblick - von SCM über E-Logistics bis Logistikcontrolling In der globalisierten Wirtschaft wird es immer wichtiger, das enorme Potenzial der Logistik auszuschöpfen. Dieses Buch stellt Ihnen die dazu notwendigen Bausteine und Instrumente vor und verdeutlicht die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Logistik. Als kompakte, leicht verständliche und doch anspruchsvolle Zusammenfassung eignet sich das Lehrbuch ideal zum Selbststudium und als Begleitlektüre zu Vorlesungen und Seminaren. Statt auf den mathematischen Formelapparat legt das Werk seinen Fokus auf die ökonomischen Wirkungen von logistischen Instrumenten. Mathematische Kenntnisse spielen deshalb für das Verständnis kaum eine Rolle. Mit dieser neuen Auflage steht den Leserinnen und Lesern erstmals eine digitale Karteikarten-Box zur Verfügung. Die Inhalte werden in rund 500 Karteikarten komprimiert aufbereitet und gewährleisten zusammen mit einer intensive Lektüre des Buches eine optimale Prüfungsvorbereitung. Inhalt:Logistik "state of the art". Supply Chain Management.Management von Sourcing-Strategien.Bevorratungskonzepte.Komplexitätsmanagement.Flusskonzepte.E-Logistics.Outsourcing logistischer Prozesse.Green Logistics.Logistikcontrolling.

  • von Anke Schmidt-Graumann
    39,90 €

    Teil 2 dieses aus 2 Teilen bestehenden Werks beschäftigt sich v. a. mit den juristischen Aspekten der Krankenhausfinanzierung, der derzeitigen Gesetzgebung und den Finanzierungsbestimmungen. Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor der großen Herausforderung, einerseits die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung und andererseits ihr Überleben als Wirtschaftsunternehmen sicherzustellen. Die Coronapandemie hat diese Situation verschärft. In den Fokus der Öffentlichkeit rückte vor allem die gewinnunabhängige Vorhaltung von Krankenhausbetten als tragende Säule eines funktionierenden Gesundheitssystems.Die 4. Auflage dieses Werks ist daher aktueller denn je. Sie nimmt Bezug auf eine Vielzahl von Gesetzen (MDK-Reformgesetz, Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz), die erlassen worden sind. Ziel der Darstellung ist es, die Grundstrukturen der Krankenhausfinanzierung in betriebswirtschaftlicher und juristischer Hinsicht zusammenfassend abzubilden.Das Buch richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in Krankenhäusern, an Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung, die sich einen Überblick über Spezialfragen der Krankenhausfinanzierung und -erlösrechnung verschaffen wollen.Die Autorin versteht es, die komplexen Zusammenhänge sowohl ausführlich als auch äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechtsvorschriften über die Finanzierung und Erlösrechnung transparent. Unterstützend wirken hierbei auch die zahlreichen Abbildungen.Inhaltsverzeichnis:1. Einführung.2. Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen.2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. 2.1 Grundlegende Bestimmungen des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. 2.1.1 Grundsatz des KHG. 2.1.2 Trägervielfalt.2.1.3 Zielgruppe der Förderung.2.1.4 Beitragssatzstabilität, Kostendämpfung und Qualitätssicherung. 2.2 Ausgestaltung und Konsequenzen des Prinzips der dualen Finanzierung der Krankenhäuser.2.3 Aufstellung der Krankenhausplanung und der Investitionsprogramme. 2.3.1 Krankenhausplan. 2.3.2 Investitionsprogramm. 2.3.3 Entwicklungsauftrag zur Reform der Krankenhausfinanzierung. 2.4 Grundsätze und Formen der Investitionsförderung durch die Länder. 2.4.1 Grundsätze der Investitionsförderung. 2.4.2 Einzel- und Pauschalförderung. 2.5 Grundsätze der Finanzierung durch die Kostenträger. 2.5.1 Bemessungsgrundsätze für die Abrechnung der stationären Krankenhausleistungen. 2.5.2 Vergütungsformen. 3. Die Abgrenzung von Investitionen und Kosten.3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV). 3.1 Grundlegende Bestimmungen der Abgrenzungsverordnung (AbgrV).3.2 Die Abgrenzung der Wirtschaftsgüter. 3.3 Die Abgrenzung der pflegesatzfähigen Kosten. 3.4 Die Abgrenzung der Instandhaltungskosten. 3.5 Neuentwicklungen der Investitionsfinanzierung. 3.5.1 Eckdaten der Investitionsfinanzierung. 3.5.2 Baupauschale. 3.5.3 Investitionspauschalen nach § 10 KHG. 3.5.4 Kalkulation der Investitionskosten nach dem InEK-Kalkulationshandbuch.4. Die Ausgestaltung der Erlösrechnung im Krankenhaus.4.1 Erlösformen im Krankenhaus. 4.1.1 Erlöse für allgemeine Krankenhausleistungen. 4.1.2 Erlöse für andere stationäre Krankenhausleistungen. 4.1.3 Erlöse für ambulante Behandlung.4.1.4 Sonstige Erlöse. 4.2 Grundsätze des Krankenhausentgeltgesetzes. 4.2.1 Vorgaben in § 17b KHG. 4.2.2 Umsetzung im Krankenhausentgeltgesetz. 4.2.3 Anwendungsbereich des KHEntgG. 4.2.4 Grundsätze der Entgeltbemessung. 4.2.5 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen. 4.2.6 Regelbetrieb des DRG-Systems. 4.3 Grundsätze der Bundespflegesatzverordnung.4.3.1 Vorgaben in § 17d KHG.4.3.2 Anwendungsbereich der BPflV n. F. 4.3.3 Grundsätze der Entgeltbemessung der BPflV n. F. 4.3.4 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen. 4.4 Anwendung der BPflV in der bis zum 31.12.2012 geltenden Fassung. 4.4.1 Grundsätze der Entgeltbemessung nach der BPflV a. F. 4.4.2 Entgeltarten für allgemeine Krankenhausleistungen. 4.5 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung nach der BPflV. 4.5.1 Aufbau und Konzeption der Leistungs- und Kalkulationsaufstellung. 4.5.2 Datenerfassung und -zuordnung. 4.6 Einzelfragen des Vereinbarungsverfahrens. 4.6.1 Vereinbarungspartner. 4.6.2 Vereinbarungsinhalt 4.6.3 Rechtsnatur der Vereinbarung. 4.6.4 Schiedsstellenfähigkeit. 4.6.5 Genehmigungsbedürftigkeit. 4.6.6 Rechtsweg. 4.6.7 Ablauf des Vereinbarungsverfahrens.

  • von Hellmut Götz
    59,90 €

    Jährlich werden Milliardenwerte von einer Generation an die nächste vererbt. Dabei regeln viele Erblasser ihren Nachlass nicht in einem Testament. Meist fällt die Erbschaft dann mehreren Personen zu und es entsteht eine Erbengemeinschaft - mit all ihren Problemen. Das Werk erläutert umfassend alle erbschaft- und ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten der Erbengemeinschaft. Dargestellt werden die Erbengemeinschaft im Erbschaftsteuerrecht, die steuerlichen Pflichten der Erbengemeinschaft, die laufende ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft und die Besteuerung der Beendigung der Erbengemeinschaft. Die Klärung der steuerlichen Fragen erfolgt mit zahlreichen konkreten Beispielen und vielen Gestaltungstipps. Praxisnähe wird durch das kompetente Autorenteam gewährleistet, das sich ausschließlich aus Praktikern zusammensetzt, die ihren beruflichen Schwerpunkt auf den von ihnen bearbeiteten Rechtsgebieten haben.

  • von Mario Tutas
    39,90 €

    Ein Praktiker-Handbuch für Steuerfachangestellte: Inhalte, die oftmals nicht im schulischen Teil der Ausbildung vermittelt werden, sind praxisnah durch Beispiele, Daten & Tabellen sowie Hinweise auf die bestmögliche Vorgehensweise bei verschiedensten Arbeitsabläufen aufbereitet. Als besonderer Mehrwert wird dabei auf die branchentypische Software "Datev" Bezug genommen. Von Praktikern für Praktiker geschrieben und daher für die tägliche Arbeit unverzichtbar.

  • von Markus Rotter
    69,00 €

    Mithilfe dieses Bandes begleitet der Berater seinen Mandanten - einerlei, ob Einzelunternehmer, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft - durch alle Phasen der Besteuerung seiner im Unternehmensvermögen gehaltenen Immobilie(n). Das Expertenteam rund um den Herausgeber Markus Rotter beschränkt sich dabei nicht auf die Darstellung der betroffenen Steuerarten (u. a. Grunderwerbsteuer, Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer), sondern zeigt vor allem Gestaltungsmöglichkeiten auf:z. B. hinsichtlich eines Steuersparpotenzials bei der Grunderwerbsteuer im Falle von Beteiligungswechseln oder aber der Förderung von Mietwohnungsneubaus,hinsichtlich der Bilanzierung und Abschreibungen oder einer etwaigen Umsatzbesteuerung in der Haltephase oderder Optionen bei der Veräußerung bzw. Übertragung der Immobilie.Spezialfälle, Musterverträge und -klauseln, runden das Werk ab. Es ist diese Praxisnähe, die den Berater in seinem Berufsalltag bei Fragen der optimalen Gestaltung unterstützt.

  • von Hans-Joachim Driehaus
    29,90 €

    Der Titel enthält eine Sammlung einschlägiger Kurzaufsätze, praxisrelevante Themen werden in kompakter Form präsentiert. Ein Ausgangsfall wird geschildert und eine Lösung entwickelt, die abschließend als Ergebnis zusammengefasst wird. Neu aufgenommen wurden Fälle zur Fortentwicklung des Anlagebegriffs sowie zur Beteiligung von Grundstücken an der Aufwandsverteilung, zum Verhältnis zwischen Erschließungs- und naturschutzrechtlichenKostenerstattungsbeträgen, zur Berücksichtigung von nicht gefangenen Hinterliegergrundstücken beider Aufwandsverteilung, zur Heranziehung des Erbbauberechtigten eines Gemeindegrundstücks und zur Rückzahlung einer Vorausleistung nach Ablauf der Ausschlussfrist für eine Beitragserhebung.In der Reihe Kommunale Abgaben bisher erschienen: Abgabensatzungen, Abgabenverfahrensrecht und abgabenrechtliche Nebenleistungen, Anschlussbeiträge, Erschließungsbeiträge, Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge, Kommunale Gebühren, Kommunale Steuern, Straßenbaubeiträge, Städtebauliche Abgaben, Wiederkehrende Beiträge, Altanschließer in den neuen Bundesländern und Bayern, Gewerbe- und Grundsteuerrecht.Inhaltsverzeichnis:A. Erschließungs-/ErschließungsbeitragsrechtB. Erschließungsbeitrags-/Besonderes StädtebaurechtC. Erschließungs-/StraßenbaubeitragsrechtD. Straßenbaubeitragsrecht

  • von Thomas Breisig
    31,90 €

    Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Einstieg in die Thematik der Betrieblichen Organisation. Neben den gängigsten organisationstheoretischen Ansätzen der Aufbau- und Prozessorganisation werden die wichtigsten Managementkonzepte anschaulich und verständlich dargestellt. Die Aufgaben und Lösungen am Ende eines jeden Kapitels und ein ausführlicher Lösungsteil dienen einer optimalen Prüfungsvorbereitung und sichern den Lernerfolg.

  • von Ronny Kunzmann
    36,90 €

    Das Umwandlungssteuerrecht ist ein ausgesprochen komplexes Rechtsgebiet, da es die Regelungen des Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuerrecht und internationales Steuerrecht miteinander verknüpft. Diese Fallsammlung zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerberater, Diplom-Finanzwirt oder Wirtschaftsprüfer enthält 17 praxis- und klausurnahe Fälle zu Themen wie Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung und Einbringung, anhand derer das methodische Herangehen an Aufgabenstellungen aus dem Gebiet des Umwandlungssteuerrechts trainiert werden kann. Auf diese Weise gewinnen Leser dieses Buches die Sicherheit und Souveränität, die sie für ein erfolgreiches Abschneiden in der Prüfung benötigen.Rechtsstand ist der 30.6.2020.

  • von Hartmut Brandt
    89,00 €

    Unternehmenssanierung - systematisch Schritt für Schritt aus der Krise.Dieses Handbuch vermittelt umsetzbare Strategien und Methoden zum Aufbau eigener Sanierungskonzepte und bietet vielfältiges Anschauungsmaterial beim Sanieren eines Krisenunternehmens. Geschäftsführer und Unternehmensberater erhalten einen sofort in der Praxis anwendbaren Leitfaden, mit dem sie aktiv die Neuausrichtung ihres Unternehmens oder Mandates gestalten können.Systematisch vermittelt das Handbuch die notwendigen Methoden: von der Analyse der Sanierungsfähigkeit, den Maßnahmen zur Neuausrichtung sowie der Kommunikation in der Krise über Verhandlungen mit Banken und weiteren wichtigen Akteuren bis hin zu Spezialthemen wie personalwirtschaftliche Maßnahmen, die Entscheidung über einen Insolvenzantrag, Vermeidung deliktischer Handlungen oder Distressed M&A vor oder in Insolvenz. Zusätzlich werden Branchenbesonderheiten diskutiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele Probleme und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt. Unterstützend helfen dabei umfassende Checkliste, die den gesamten Sanierungsprozess Schritt für Schritt begleiten und kontrolliert helfen.Die aktuelle Gesetzeslage rund um das COVInsAG ist mit Stand 30. September 2020 berücksichtigt sowie der Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Insolvenzrechts zum StaRUG). Ein Interim Manager brachte es als Leser auf den Punkt: Bei jedem neuen Mandat nutzt er das Buch als Methodenfundgrube und arbeitet Punkt für Punkt ab.Inhaltsverzeichnis:1. Krisenbewältigung von Unternehmen.2. Sanierungsfähigkeit von Unternehmen.3. Maßnahmen zur Unternehmenssanierung.4. Langfristige Restrukturierung des Geschäftsmodells.5. Leistungswirtschaftliche Sanierung.6. Kommunikation in der Krise.7. Die Rolle der Banken in der Krise ihrer Schuldner.8. Interimsmanagement in der Krise.9. Die Rolle von Private Equity in Sanierungssituationen.10. Sanierungskonzepte aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers.11. Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz.12. Vermeidung deliktischer Handlungen im Vorfeld einer Insolvenz - Unternehmenssanierung und Strafrecht.13. Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen in der Krise.14. Distressed M&A vor und in Insolvenz.15. Sanierung mit Branchenbesonderheiten.16. Herausforderungen für Unternehmen durch COVID-19 - Die ersten Tage bei Hertha BSC.17. Checklisten zur Unternehmensbewertung.Fazit und Ausblick.

  • von Michael Bisle
    114,00 €

    Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG.Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht.Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabeidie steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen,die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowiemögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme.Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit.Rechtsstand ist 1.5.2020.Inhaltsverzeichnis:Handelsrechtliche GrundlagenDie GmbH & Co. KG im SteuerrechtDie GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht

  • von Roman Seer
    59,00 €

    Wie wohl in keinem anderen Bereich des internationalen Steuerrechts lässt sich im letzten Jahrzehnt eine so dynamische Entwicklung verzeichnen wie im Recht des grenzüberschreitenden Informationsaustausches. Es reicht nicht mehr aus, den Text des Art. 26 OECD-MA zu kommentieren. Vielmehr ist die Vorschrift in den Kanon unionsrechtlicher und multinationaler Regelungen zu stellen. Deshalb informiert diese Kommentierung auch über alle anderen relevanten Rechtsgrundlagen zu einem globalen Informationsaustausch wie die jüngsten Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie 2018/822/EU (DAC 6, gültig ab 1.7.2020) sowie die jüngsten multinationalen Abkommen, denen mittlerweile eine Fülle von Staaten weltweit beigetreten sind. Deren Inhalte werden unter Auswertung auch internationaler englischsprachiger Literatur in ihrem Zusammenwirken und der Konkurrenz zu Art. 26 OECD-MA dargestellt. Ein einführender Gesamtüberblick erleichtert dem Leser den Einstieg in die hochkomplexe Rechtsmaterie.Diese für die Informationshilfe skizzierte globale Entwicklung findet ihre Fortsetzung in der grenzüberschreitenden Vollstreckung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis. Vermehrt werden dazu in den DBA bilaterale Rechtsgrundlagen nach dem Muster des Art. 27 OECD-MA ausverhandelt. Einen wesentlichen Schritt zu einem europäischen Steuerverwaltungsraum stellt die Beitreibungsrichtline 2010/24/EU dar. Sie garantiert innerhalb der EU, dass die Mitgliedstaaten ausländische Steuervollstreckungstitel anderer Mitgliedstaaten zugunsten des jeweils anderen Mitgliedstaats zwangsweise durchsetzen. Die Kommentierung des Art. 27 OECD-MA behandelt daher nicht nur den Regelungsgehalt, sondern gerade auch der EU-Beitreibungsrichtlinie unter Reflektion der damit verbundenen Probleme und der jüngsten Rechtsprechungsentwicklung der Finanzgerichtsbarkeit und des EuGH. Schließlich wird mit Blick auf Drittstaaten die Relevanz des multinationalen Amtshilfeabkommens aufgezeigt.Inhaltsverzeichnis:VorwortArtikel 26: InformationsaustauschA. Kommentar des OECD-FiskalausschussesB. ErläuterungenC. Weitere Rechtsquellen des internationalen InformationsaustauschesD. AnhangArtikel 27: Amtshilfe bei der Erhebung von SteuernA. Kommentar des OECD-FiskalausschussesB. ErläuterungenC. Weitere Rechtsquellen zwischenstaatlicher BeitreibungshilfeD. Anhang

  • von Jörg Holthaus
    69,00 €

    Das Praxishandbuch zur Besteuerung ausländischer Künstler und Sportler. Einnahmen, die im Ausland ansässige Künstler, Sportler, Konzertdirektionen, Vereine oder Dachverbände in Deutschland erzielen, unterliegen dem besonderen Steuerabzug nach § 50a EStG. Sowohl das deutsche EStG als auch die von Deutschland abgeschlossenen DBA bieten vielfältige Möglichkeiten zur Reduzierung oder Vermeidung dieser Steuer. Das Praktikerhandbuch zeigt anhand zahlreicher Beispiele wie durch die Vertragsgestaltung, Steuern reduziert oder vermieden werden können, wie Vergütungen an Choreographen, Regisseure, Komponisten etc. in abzugssteuerfreie Tätigkeitsvergütungen und abzugssteuerpflichtige Rechteüberlassungen aufzuteilen sind und welche Besonderheiten beim Spielertransfer und bei europäischen Vereinswettbewerben im Mannschaftssport zu beachten sind. Das Werk legt größten Wert auf Praxisnähe und Aktualität. Auf Besonderheiten beim Lohnsteuerabzug von angestellten beschränkt Steuerpflichtigen wird ausführlich eingegangen. Ein Kapitel zur Künstlersozialabgabe und eines zur Umsatzsteuer runden das Werk ab. Die Gesetzesänderungen zur Besteuerung von Vergütungen an ausländische Künstler und Sportler insbesondere im Bereich der Reisekosten werden in der Neuauflage ausführlich dargestellt.Inhaltsverzeichnis:A. VorbemerkungB. Steuerabzugsverfahren beschränkt SteuerpflichtigerC. Freistellung nach einem DoppelbesteuerungsabkommenD. Steuererlass und SteuerpauschalierungE. EU-Konformität des SteuerabzugsF. Besonderheiten bei angestellten beschränkt steuerpflichtigen Künstlern und SportlernG. AnlagenH. KünstlersozialabgabeI. Umsatzsteuer bei Künstlern und Sportlern ohne Wohnsitz im InlandAnhang

  • von Jens E. Harms
    34,90 €

    Sicher zum Abschluss durch gezieltes Training an Praxisfällen.Mit dieser Fallsammlung trainieren Sie die Anwendung des Bilanzrechts gezielt und praxisnah. In 135 Fällen zu den drei Themengebieten HGB,EStG/KStG undIFRSwerden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in vergleichenden Lösungen leicht verständlich, praxisgerecht und detailliert dargestellt. Neben den zentralen Fragen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis von Bilanzposten sind auch Fragen der Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung sowie Bilanzpolitik und Bilanzanalyse berücksichtigt. Die Fälle sind in Grundlagenfälle, Sonderfälle und themenübergreifende Sachverhalte eingeteilt. So können Sie sich schnell einarbeiten und Ihr Wissen systematisch erweitern. Gezielte Literaturangaben ergänzen die Lösungen.Ihr unverzichtbarer Begleiter - vom Studium bis zum Berufsexamen! Rechtsstand: 30. 6. 2020.Inhaltsverzeichnis:Teil I: Grundlagenfälle.Teil II: Sonderfälle und themenübergreifende Sachverhalte.Teil III: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse.

  • von Pawel Blusz
    59,90 €

    Die Best Ager als Zielgruppe der Gestaltungsberatung eröffnen dem Berater basierend auf gewachsenen Mandantenbeziehung oft ganz ohne aufwändige Akquise ein weites Geschäftsfeld. Dieses Beratungspotential zu erschließen, erfordert zumeist eine sehr individuelle und maßgeschneiderte Beratung, die eine umfassende Kenntnis des Mandanten erfordert sowie umfassendes Beraterwissen zu Vermögensnachfolge und Vorsorge. Mit einer Vielzahl von Praxishinweisen sowie Beratungsvorlagen und Arbeitshilfen eingebettet in eine umfassende Darstellung der steuerlichen und rechtlichen Aspekte und Gestaltungsoptionen ist dieses Handbuch der Seniorenberatung der ideale Begleiter beim Entwickeln der optimalen Lösung für den Mandanten.Aus dem Inhalt:Vermögensarten und Eigentumskonstellationen.Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung steuerlicher und rechtlicher Erwägungen und verschiedener Familienkonstellationen.Familienpool.Rechtliche und steuerliche Aspekte der Vorsorge.Sicherstellung des Zugriffs auf ausreichendes Vermögen im Vorsorge-/Todesfall und Liquiditätsplanung.Vorsorgemappe.Checkliste: typischen Stolperfallen und Risiken im Zusammenhang mit der Vermögensnachfolge.Gestaltungsvorschläge und Formulierungsbeispiele.

  • von Hans-Joachim Driehaus
    39,90 €

    Die handliche Arbeitshilfe für den schnellen Überblick!Eine Einführung in das Thema Gewerbe- und GrundsteuerrechtDie Realsteuern Gewerbe- und Grundsteuer stellen eine der wichtigsten gemeindlichen Einnahmequellen dar; es handelt sich rechtlich um Gemeindesteuern, keine kommunalen Steuern im Sinne des Kommunalabgabenrechts. Sie haben nennenswerten Ein¿uss auf die Höhe der von den Gemeinden zu entrichtenden Kreisumlagen, die wesentlich von der gemeindlichen Steuerkraft abhängt.In der Reihe Kommunale Abgaben sind bisher erschienen: Abgabensatzungen.Abgabenverfahrensrecht und abgabenrechtliche Nebenleistungen. Anschlussbeiträge. Erschließungsbeiträge. Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge. Kommunale Gebühren. Kommunale Steuern. Straßenbaubeiträge. Städtebauliche Abgaben. Wiederkehrende Beiträge.Lösungen von Praxisfällen zum Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht.Altanschließer in den neuen Bundesländern und Bayern.Inhaltsverzeichnis:Erster Teil: Realsteuern - Gemeinsamkeiten von Gewerbe- und Grundsteuer § 1 Einleitung § 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Realsteuern und deren Bedeutungim Rahmen des Finanzausgleichs§ 3 Besteuerungsverfahren einschließlich Rechtsschutz Zweiter Teil: Gewerbesteuer im Einzelnen § 4 Steuergegenstand und Steuerbefreiungen § 5 Hebeberechtigte Gemeinde und Steuerschuldner § 6 Besteuerungsgrundlage - Gewerbeertrag einschließlich Hinzurechnungen,Kürzungen und Verlustabzug § 7 Steuermessbetrag und Steuermesszahl § 8 Festsetzung und Zerlegung des Steuermessbetrags § 9 Hebesatz § 10 Steuererklärungsp¿icht, Entstehen und Festsetzung der Gewerbesteuersowie Billigkeitsmaßnahmen und Erlöschen der Gewerbesteuer § 11 Vorauszahlungen Dritter Teil: Grundsteuer bis 2024 § 12 Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen § 13 Steuergegenstand § 14 Steuerbefreiungen und Steuervergünstigungen § 15 Entstehung und Erhebung der Grundsteuer § 16 Steuermessbetrag und Steuermesszahl § 17 Veranlagung der Grundsteuermessbeträge § 18 Erteilung der Grundsteuermessbescheide und Änderung § 19 Zerlegung der Steuermessbeträge§ 20 Steuerschuldnerschaft und Haftung § 21 Festsetzung des Hebesatzes § 22 Fälligkeit und Zahlung der Grundsteuer § 23 Erlass der Grundsteuer Vierter Teil: Grundsteuer ab 2025 § 24 Reform des Bewertungs- und Grundsteuerrechts § 25 Kritik an der Reform Fünfter Teil: Einschlägige RechtsvorschriftenA. GewerbesteuerrechtB. Grundsteuerrecht

  • von Holger Philipps
    49,90 €

    Als eine weitere Konsequenz aus der Finanzkrise ist die zweite EU-Aktionärsrechtrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt worden. Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) trat zum 1.1.2020 in Kraft. Die Regelungen des ARUG II gelten für börsennotierte Gesellschaften und betreffen somit die Vorstände der AG, SE und KGaA.

  • von Wolfgang Hufnagel
    25,90 €

    Investition und Finanzierung lernen und üben.Das sichere Beherrschen der Investitionsrechnung und der wichtigsten Finanzierungsinstrumente ist für einen erfolgreichen Abschluss des BWL-Studiums unabdingbar. Mit den über 80 Aufgaben dieses Buches üben und vertiefen Sie den Umgang mit den grundlegenden Werkzeugen in den Teilbereichen Investition und Finanzierung. Detaillierte Lösungshinweise - insbesondere zu den Bereichsaufgaben - helfen Ihnen dabei, die einzelnen Arbeitsschritte nachzuvollziehen und zu vertiefen. Eine abschließende Musterklausur mit Zeitvorgabe sorgt zusätzlich für eine optimale Prüfungsvorbereitung. So schaffen Sie sich im Nu eine fundierte Grundlage, auf der Sie z. B einfache Investitionsentscheidungsprobleme schnell und sicher lösen.Das Buch eignet sich sowohl für Studierende, Lehrgangsteilnehmer an Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien als auch für interessierte Selbstlerner, die im Selbststudium ihr Wissen überprüfen und festigen wollen. Inhalt:Teil A: InvestitionTeil B: FinanzierungTeil C: Musterklausur

  • von Anton-Rudolf Götzenberger
    89,00 €

    Durch kluge Gestaltungen bei der Vermögensübertragung Ihren Mandanten elegant Steuern ersparen und dabei die Weichen für die Zukunft stellen, das legt die vorliegende Neuauflage anschaulich dar. Eine regelmäßige Überprüfung vorhandener Nachfolgeüberlegungen ist dabei unabdingbar, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Veröffentlichung der neuen ErbSt-Richtlinien und -Hinweise Ende 2019. Das Praxis-Handbuch "Optimale Vermögensübertragung" von Anton-Rudolf Götzenberger ist dafür Ihr idealer Begleiter.Das Praxis-Handbuch "Optimale Vermögensübertragung" zeigt Ihnen alle wesentlichen steuerlichen Aspekte einer optimalen Vermögensübertragung auf und gibt Ihnen professionelle Gestaltungsempfehlungen rund um die Vermögensübertragung, Nachfolge sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.