Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Oekom Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andree Weißert
    22,00 €

    Die Stadt ist ein Kristallisationspunkt unserer Kultur und nimmt in der Überprüfung der Gegenwart eine Schlüsselposition ein. Sie ist ein Organismus, ein sich permanent entfaltender Lebensraum für alles Lebendige. Unser Bestand an Infrastrukturen und Bauwerken ist ein Geschenk der industriellen Revolution. Was mit massivem Einsatz von fossiler Energie errichtet wurde, wird zu einer Landschaft - zu einer Natur, die enorme räumliche Potenziale für eine süziente, ganzheitlich ausgerichtete Lebensweise bietet. Durch selbstwirksames Handeln können wir zu aktiven Teilhaber:innen und Gestalter:innen der Gegenwart werden und uns mit unseren Mitmenschen, der Welt und uns selbst verbinden. Dieses Buch ist eine Ermutigung, das zu gestalten, was vor uns liegt.

  • von Michael Wunsch
    24,00 €

    Gesellschaftliche Probleme gab es schon immer, doch aktuell scheinen sie überhandzunehmen: Ob Klimakrise, Bildungsnotstand, demografischer Wandel - die Herausforderungen sind immens. Obwohl technische Innovationen als Lösungen angepriesen werden, greifen sie oft zu kurz. Soziale Innovationen zeigen alternative Wege auf. Sie machen es möglich, unser Denken und Handeln tiefgreifend zu verändern, Wandel aktiv zu gestalten und diese Veränderungen bewusst zu steuern. Das Buch stellt Lösungen und Vorreiter*innen für eine neue Bewegung vor, wie wir sie heute wirklich brauchen.

  • von Stefan Brunnhuber
    26,00 €

    Ein neuer Weg, um den globalen Herausforderungen als Gesellschaft zu begegnenWir alle wissen, dass die westlichen Industrienationen über ihre Verhältnisse leben. Wir verbrauchen die Erdölreserven, stoßen zu viel CO2 aus und tragen substanziell zur globalen Erwärmung bei. Die Zeit drängt, wir müssen dringend umsteuern! Und trotzdem konnten wir unsere Gesellschaft bisher nicht in eine nachhaltige Postwachstumsgesellschaft überführen.Der Psychiater und Ökonom Stefan Brunnhuber, Mitglied des Club of Rome und Senator der Europäischen Akademie der Wissenschaften, analysiert erstmals, welche (sozial-)psychologischen Mechanismen diese Transformation verhindern - und zeigt neue Wege auf, wie wir unsere Gesellschaft wirklich verändern können.

  • von Matthias Kramm
    20,00 €

  • von Anita Engels
    18,00 €

  • von Tobias Ruff
    10,00 €

  • von Esther Gonstalla
    21,00 €

  • von Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Brot für die Welt
    20,00 €

    Verfolgt, diskriminiert, verhaftet, getötet - nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche Freiheiten. In vielen Ländern haben sich 2022 die Bedingungen verschlechtert, unter denen Menschen ihre Meinung äußern oder für ihre Rechte kämpfen können.Brot für die Welt gibt den Atlas der Zivilgesellschaft jährlich heraus und nutzt hierfür die Daten von CIVICUS, einem weltweiten Netzwerk für Bürgerbeteiligung, sowie eigene Recherchen. In dieser Ausgabe verdeutlichen Berichte aus allen fünf Weltregionen die Lage. Ein Schwerpunkt illustriert, wie Regierungen und Sicherheitskräfte nicht nur Migrant:innen und Geflüchtete zunehmend unterdrücken, sondern auch diejenigen - Aktivist:innen, Freiwillige, Kirchen und NGOs -, die sie unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf Griechenland, Mexiko, Pakistan und Niger.In mehr als 90 Ländern befähigt Brot für die Welt arme und ausgegrenzte Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Schwerpunkte der Arbeit sind: neue Armuts- und Hungerkrisen bewältigen, den Klimawandel bekämpfen, Gewalt, Fragilität und Konflikte um Ressourcen und Gemeingüter überwinden, Frauen und Frauenrechte stärken sowie den digitalen Wandel gerecht gestalten.

  • von Hans-Ulrich Streit
    26,00 €

    Nachhaltig zu wirtschaften ist aktuell eine der größten unternehmerischen Herausforderungen - so nehmen nicht nur die Anforderungen der Regierungen und der EU stetig zu, auch die großen Einzelhandelsketten fordern von ihren Lieferanten Nachweise zur Sorgfalt in der Lieferkette und zum Klimaschutz. Wer nachhaltig agieren will, trifft dabei auf vielfältige Hürden, von ungewohnten Fachbegriffen bis zu einem extrem differenzierten und umfangreichen Aufgabenspektrum. Fehlt in Unternehmen die entsprechende Expertise, ist die Gefahr groß, den Überblick zu verlieren.Dieses Buch schafft Abhilfe: Es beschreibt in Kürze die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen vom Klimaschutz über Nachhaltigkeit in der Lieferkette bis zum Nachhaltigkeitsmarketing. Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben eine schnelle Orientierung für die Umsetzung. Aufwandabschätzungen und die Klärung, ob fachliche Unterstützung benötigt wird, runden die Kapitel ab, wertvolle Praxisbeispiele engagierter Unternehmen ergänzen die Theorie.Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. (unw) setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen seit 1993 für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ein und hat dabei viel in der Region bewegt. Den gewonnenen Erfahrungsschatz möchten wir mit diesem Buch weitergeben.

  • von Ulrich Brasche
    22,00 €

    Der Mensch des Anthropozän befindet sich auf einer gefährlichen Reise. Das Ziel steht noch nicht fest. Die Ankunft in einem gerechten, guten Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen ist immer noch möglich - auch wenn der Kurs aktuell eher in Richtung (Klima-)Überhitzung führt.Wie sind wir in diese Lage geraten? In welcher Richtung können Auswege liegen, und welche Hindernisse gilt es dabei zu überwinden? Künftig wird in den aufstrebenden Ländern Asiens und Afrikas über das Klima entschieden. Der globale Norden muss selbst rasch aus der fossilen Energie aussteigen und gleichzeitig als Partner der aufholenden Länder eine globale Klimawende mitgestalten. Das Buch zeigt, wie Widerstände mit überraschenden Bündnispartnern überwunden werden können; innovativ gestaltete Märkte, Gerichte und das Finanzkapital müssen beteiligt werden, um die globale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben - sie wäre im Interesse von Nord und Süd sowie der künftigen Generationen.

  • von Sarah von Rickenbach
    15,00 €

    Mia liegt in ihrem Baumhaus und beobachtet den Mond. Was er ihr wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte? Ob er Tiere auch so mag wie sie? Der Mond hat tatsächlich viel zu erzählen und Tiere liegen ihm sehr am Herzen. Doch es macht ihn traurig, dass die Menschen oft ohne Rücksicht auf die Umwelt leben und so der Lebensraum der Tiere schrumpft. Mia will helfen! Mit ihrem Freund, dem Fuchs, beginnt sie umweltfreundlicher zu leben und wird so zum Vorbild vieler Kinder.Ein wunderschön illustriertes Kinderbuch, das zeigt, dass auch kleine Taten viel bewirken.

  • von Alexandra Achenbach
    14,00 €

    Sich umweltfreundlich und gesund zu ernähren und die Küche nachhaltig einzurichten klingt anstrengend - und ist vor allem teuer? »Ganz und gar nicht«, sagt Alexandra Achenbach, die Nachhaltigkeitsexpertin des Bayerischen Rundfunks. Sie weiß: Wer bewusst einkauft, viel selber macht, nach Saison kocht und Energie schlau nutzt, kann richtig Geld sparen - und ganz nebenbei die Umwelt schonen. Dieser Ratgeber ist voller Lifehacks rund um eine grüne Küche: - Tricks zum Energiesparen- Schlaue Vorratshaltung und Einkaufstipps- DIY-Anleitungen vom Kalkentferner bis zum gehäkelten Spülschwamm- Rezeptideen vom selbst gemachten Müsliriegel bis zum Pesto aus Karottengrün- Clevere Resteverwertung vom ReGrow-Garten bis zum Wurmkomposter

  • von Sebastian Brackhane
    34,00 €

    Große Pflanzenfresser sind in Mitteleuropa weitgehend ausgestorben, geraten aber zunehmend wieder in den Fokus von Öffentlichkeit und Fachwelt. Das liegt sowohl an der natürlichen Rückkehr von Wisent, Elch & Co. - aber auch an der steigenden Anzahl von Naturschutzprojekten, in denen große Pflanzenfresser als Lebensraumgestalter eingesetzt werden.Wie stark haben große Pflanzenfresser unsere Lebensräume vor deren Kultivierung durch den Menschen tatsächlich geprägt? Gibt es in Mitteleuropa überhaupt genügend Platz für frei lebende große Pflanzenfresser? Wie könnte ein Nebeneinander von Mensch, Wisent und Co. funktionieren?Das vorliegende Buch stellt die »großen Fünf« - Elch, Wisent, Rothirsch, Pferd, Rind - vor, führt ein in Grundlagen des Wildtiermanagements und diskutiert Beweidungsprojekte im Naturschutz und neue Konzepte wie das Rewilding. Das Buch möchte Wege aufzeigen, die ein Zusammenleben von großen Pflanzenfressern und Menschen in Mitteleuropa ermöglichen. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler, Naturschutzpraktiker als auch an interessierte Laien. Zahlreiche Illustrationen, Karten und Fotos veranschaulichen den Inhalt.

  • von Stefan Brunnhuber
    22,00 €

    Politisch steht unsere Welt am Scheideweg: Die eine Hälfte der Menschheit lebt aktuell in Demokratien, die andere in Autokratien oder failed states. Der Systemkonflikt wird nicht mehr zwischen links und rechts ausgetragen, sondern zwischen offenen und autokratischen Gesellschaften. Dieser »Kampf der Systeme« wird auch unseren Umgang mit den ökologischen Krisen bestimmen. Zwischen Klimanotständen, gescheiterten Klimakanzlern, demokratisch gewählten Klimaleugnern und Chinas ambitionierten Umweltschutzversprechen fragen sich nicht wenige: Wer kann Nachhaltigkeit eigentlich besser? Brauchen wir am Ende eine Art »Ökodiktatur«, um handlungsfähig zu sein? Stefan Brunnhuber kennt sich im Zwist zwischen den Forderungen nach Freiheit, demokratischen Prozessen und den Notwendigkeiten einer ökologischen Kehrtwende aus. Er stellt unsere Demokratie Autokratien gegenüber und zieht ein weitsichtiges Fazit, wie wir auf dieser Welt zusammenleben und überleben können.

  • von Josef H. Reichholf
    24,00 €

    »Die gängige These, dass die >böse Stadt das gute Land frisst

  • von Eckart Löhr
    26,00 €

    Unser westliches Zivilisationsmodell, das sich beinahe über die ganze Welt verbreitet hat, steckt in einer tiefen Krise. Das hat auch mit unserem falschen Bild von Natur zu tun: Wir nehmen in der Regel nur ihre wissenschaftlich beschreibbare »Außenseite« wahr und ignorieren bzw. objektivieren ihre »Innenseite«. Doch ist es gerade diese Seite der Welt, die der Natur ihren Wert verleiht, da sie für Subjektivität, Freiheit, Gefühl, Kreativität und Kommunikation steht. Die zerstörerischen Folgen dieser defizienten Weltanschauung sind in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher geworden. Um die globale Krise zu überwinden, brauchen wir somit einen anderen Blick auf die Natur und, damit verbunden, eine Transformation unserer Gesellschaft auf ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene. Wir müssen uns von der kapitalistisch-technischen Kultur verabschieden, die auf Ausbeutung, Unterdrückung und Konkurrenz basiert. Stattdessen sollten wir eine Kultur der Zusammenarbeit, Wertschätzung und Empathie fördern. Nur so können wir die Welt nachhaltig verbessern und die Krise überwinden.

  • von Andreas Springer-Heinze
    24,00 €

    Die Theorie der »großen Transformation« behauptet, dass wir die wirtschaftliche Evolution durch einen absichtsvollen, radikalen Umbau ablösen können. Aber die globale Agrarwirtschaft ist ein selbstorganisierendes System, kein handlungsfähiges Subjekt. Wenn es um Veränderung geht, sind die Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit von Nutzen. Sie zeigen, dass nachhaltige Entwicklung aus dem Inneren der Agrarwirtschaft kommt. Moderne Entwicklungshilfe ist die kleine Schwester der großen Transformation: Sie verfolgt einen systemisch und evolutorisch ausgerichteten Ansatz, der Chancen eröffnet, statt Vorgaben zu machen. Dazu liefert Andreas Springer-Heinze zahlreiche Beispiele von allen Kontinenten und zeigt, wie systemisches Denken praktisch umsetzbar wird.

  • von Tino Pfaff
    32,00 €

    Als »Ökozid« bezeichnet man die langfristige Beschädigung oder Zerstörung von Ökosystemen. Was gefährlich klingt, ist es auch und geht weit über die Bedrohung von Pflanzen und Tieren hinaus: Bereits heute sind Millionen von Menschen von den Auswirkungen betroffen, wissenschaftliche Erkenntnisse weisen darauf hin, dass es bald Milliarden sein könnten. Hauptverantwortlich dafür sind Umweltverbrechen, die von skrupellosen Konzernen begangen werden.An vielen Orten der Welt suchen Menschen nach Möglichkeiten, diesen Zerstörungen etwas entgegenzusetzen. In diesem Band diskutieren 30 Autorinnen und Autoren die Ursachen und Folgen von Ökoziden sowie juristische und politische Möglichkeiten, diese zu verhindern und juristisch zu ahnden. Thematisiert werden auch die Kritikpunkte am Konzept einer »Strafbarkeit von Ökoziden«. Zudem informieren Betroffene und Aktivisten sowie Juristinnen, Wissenschaftler und Politikerinnen, wie wir uns gegen Ökozide engagieren können.

  • von Evi Zemanek
    32,00 €

    Unsichtbar und flüchtig: Seit fast 200 Jahren fasziniert Ozon uns Menschen. Ozon ist ein besonderes janusköpfiges Gas. Je nachdem, ob es in der Stratosphäre oder in Bodennähe angetroffen wird, wirkt es ganz unterschiedlich: Oben schützt es vor gefährlicher Strahlung, unten wird es als Schadstoff eingestuft und kann zu Erkrankungen führen. Seit jeher beschäftigt Ozon verschiedenste Disziplinen und gab der Öffentlichkeit Anlass zu Spekulationen und kontroversen Diskussionen - bis hin zu massenmedialer Panik.Der neue Band der Stoffgeschichten schildert bemerkenswerte Fortschritte in der Ozonforschung und spannt einen Bogen von populären Annahmen bis zu brisanten umweltpolitischen Debatten.

  • von Stella Schaller
    33,00 €

    »Wir brauchen eine Vorstellung davon, wie schön eine nachhaltige Gesellschaft sein kann - genau die findet man in diesem Buch!«Maja GöpelWir möchten Sie zu einer Zeitreise in die Zukunft einladen. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh und fortschrittlich. Tägliche Nachrichten von Krieg bis Klimakatastrophe lassen die Zukunft wie einen Ort ohne Hoffnung erscheinen. Was wir brauchen, ist eine andere Sicht auf das Morgen - eine, die inspiriert und Mut macht. Dieses reich bebilderte Buch zeigt mit aufwendig simulierten Panoramen, wie 16 Städte in Deutschland, der Schweiz und Österreich in Zukunft aussehen können: grüne Begegnungsstätten, in denen Energiegewinnung, Verkehr und Ernährung eine Kreislaufwirtschaft bilden. Dazu erzählt eine unterhaltsame Reportage, wie die globalen Klimaziele im Jahr 2045 erreicht worden sind und wie ein gutes Leben in der Zukunft aussehen kann. Eine inspirierende Reise in die nahe Zukunft, auf der es viel zu entdecken gibt.

  • von Eva Stützel
    32,00 €

    »Gemeinsam die Welt verändern«: Dafür engagieren sich viele Menschen in Transition Towns, bei Fridays for Future, in der Commons-Bewegung und in anderen Initiativen. Doch häufig verlieren sich diese Gruppen im Geflecht zwischenmenschlicher Probleme, ineffektiver Abstimmungen und zeitlicher Überforderung. Was kann gemeinschaftliche Initiativen zum Blühen bringen?Ökologische Lebensgemeinschaften sind ein Beispiel für einen besonders intensiven Ansatz, gemeinschaftlich an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Eva Stützel hat eines von Deutschlands bekanntesten Projekten, das »Ökodorf Sieben Linden«, mit aufgebaut. Basierend auf diesen Erfahrungen, hat sie mit dem »Gemeinschaftskompass« ein Modell entwickelt, das seit Jahren immer mehr begeisterte Anwender:innen findet. In diesem Buch präsentiert sie ihren Gemeinschaftskompass derart, dass er für die breite Zielgruppe aller Wandelinitiativen anwendbar ist, und teilt ihren reichen Erfahrungsschatz methodischer Überlegungen und Werkzeuge für erfolgreiches Arbeiten in gemeinschaftlichen Initiativen.

  • von Alina Wetzchewald
    35,00 €

    Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind ein rascher und tiefgreifender Wandel beim Verkehr und insgesamt weniger Autoverkehr nötig. In der Verkehrspolitik werden dazu meist innovationsorientierte Strategien verfolgt. Solange das Auto aber seinen privilegierten Status als bevorzugtes Verkehrsmittel behält, wird eine Verlagerung auf innovative und nachhaltige Alternativen verhindert.Alina Wetzchewald untersucht hier, ob und wie »Exnovation« - also die Beendigung nichtnachhaltiger Praktiken - eine urbane Verkehrswende befördern kann, sodass sich nachhaltige Innovationen und Alternativen in der Folge besser etablieren können. Die Autorin begründet die Notwendigkeit von Exnovation, erarbeitet theoriebasiert Erklärungsansätze und untersucht Exnovation am Fall der Stadt Oslo. Im Ergebnis kann sie konkrete Empfehlungen zur aktiven Gestaltung der urbanen Verkehrswende durch Exnovation ableiten.

  • von Manuel Rivera
    20,00 €

    »Nachhaltige Entwicklung« ist nicht die Einheit des Wahren, Schönen und Guten - sondern eine spannungsgeladene politische Idee. Sie stellt vertrackte Ansprüche an alle, die sich für sie engagieren oder über sie kommunizieren wollen. Davon handeln, in lockerer Form, die hier versammelten Texte. Sie reagieren insbesondere auch auf Bewegungen der letzten Jahre im sogenannten Kultursektor. Nicht nur werden dessen Produktionsmuster von der planetaren Krise miterfasst und damit im Wortsinne fragwürdig - auch die Bilder, Worte und Werte geraten mit in den Strudel der Transformation. Die Kreativität, aber auch die Kooperationsfähigkeit der Künste und der Wissenschaften sind daher gefordert wie nie.

  • von Jason Hickel
    22,00 €

  • von Lena-Jülide Camurdas
    34,00 €

    Mit der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland geht eine Epoche zu Ende - und eine neue beginnt: die der Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus den vergangenen Jahrzehnten. In diesem Fotoband arbeitet ein Autor:innen-Team der TU Berlin in wissenschaftlicher Begleitung die kontroverse, manchmal beinahe komisch anmutende Geschichte der Atomkernkraft in Deutschland auf anhand von ausführlich recherchierten Porträts aller kommerziellen deutschen Kernkraftwerke. Dabei wird - entlang einer aufwendig produzierten Fotoserie - über bekannte und weniger bekannte Störfälle, den Stand des Rückbaus sowie die lagernden radioaktiven Abfälle informiert. Zusätzlich wird der Übergang in das neue Zeitalter des »radioaktiven Erbes« ausführlich in den Blick genommen.

  • von Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer
    29,00 €

    Das Wattenmeer tischt auf und zeigt mit 74 Rezepten die Vielfalt der Küche im Nordwesten Deutschlands: Vom traditionellen Familiengericht wie dem herzhaften Kartoffel-Karotten-Eintopf Wuddeldick oder »updrögt« (aufgetrocknete) Bohnen bis zu modern interpretierten und veganen Superfoodrezepten gibt es hier so manche Köstlichkeit zu entdecken. Vom garnierten Teller eines Küchenchefs bis zur Lieblingsspeise aus Kindertagen. Ganz nebenbei lädt das Watt'n Kochbuch dazu ein, mehr über die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zu erfahren. Lernen Sie typische Produkte kennen, und begeben Sie sich auf eine Reise zu Menschen, die diese regional erzeugen, verarbeiten und verkaufen. Die Biosphärenregion steht dabei nicht zuletzt auch für nachhaltige Produktion - und verknüpft in ihrem Kochbuch Genuss und gesellschaftliches Engagement.

  • von Ursula Kosser
    19,00 €

    Einmalig, einzigartig und schnell vergänglich - jede Pfütze ist ein eigenes kleines Ökosystem voller Leben. Diese unscheinbaren, aber bedeutsamen Wasserstellen sind manchmal lästig und bergen Gefahren - andererseits sind sie für viele Lebewesen nützlich und spiegeln unsere Welt in wundersamen Formen und Farben wider. So ziehen sie nicht nur Kinder, sondern auch Naturforschende, Kunstschaffende oder Literat:innen in ihren Bann.Die Journalistinnen Ursula Kosser und Susanne Bergius schildern die Relevanz temporärer Gewässer für Natur und zunehmend überhitzte Städte, für uns Menschen, für Geschichte und Gegenwart. Ihre Recherche bringt zudem ans Licht: Pfützen sind bedroht - vom Menschen und von seiner Beanspruchung der Natur. Mit herrlichen Fotos zeigen die Autorinnen die Faszination dieser nassen Wunderwelt, die es zu erhalten und zu stärken gilt - eine Hommage an das kleinste Gewässer der Erde.

  • von Angela Hanson
    24,00 €

    Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen, die wir derzeit als Gesellschaft zu bewältigen haben. Aber die bisherigen Maßnahmen der Politik zum Klimaschutz reichen nicht aus. Die Emissionen steigen von Jahr zu Jahr und waren noch nie so hoch wie heute. Deshalb braucht es ein zuverlässiges und gerechtes Klimakonzept, um der Erderwärmung und den Grenzen unseres Planeten angemessen - in derselben Größenordnung wie dem Problem selbst - zu begegnen.Die NGO SaveClimate.Earth zeigt: Die Einführung einer neuen Klimawährung ECO (Earth Carbon Obligation) würde alle Produkte und Dienstleistungen mit einem separaten Emissionspreisschild als einheitliches CO2-Label versehen, sodass unser Konsum einen realistischen und transparenten Klimapreis erhält. Gemeinsam mit handelbaren persönlichen Emissionsbudgets als ökologischem Grundeinkommen für alle bewirkt der ECO den notwendigen Transformationsdruck auf die Industrie und deren Herstellungsprozesse. Durch das sich verändernde Kaufverhalten der Verbraucher werden vermehrt klimafreundliche Alternativen für unseren Konsum entstehen. Auf diesem Weg können wir innerhalb der verbleibenden Zeit sowohl der Klimakrise als auch dem Problem der sozialen Ungleichheit umfassend und transnational entgegenwirken. Dieser innovative Ansatz bewirkt, dass jeder von uns zu einem entscheidenden Teil der Lösung wird - und das Erreichen des Klimaziels somit in greifbare Nähe rückt.»Dieses Modell definiert die erforderlichen ökologischen Leitplanken, innerhalb derer jeder Bürger autonom über seinen Konsum entscheiden kann. Es ist ein Instrument der Freiheit innerhalb klar gesteckter Grenzen für alle.«Prof. Dr. Ernst Ulrich v. WeizsäckerUmweltwissenschaftler, Politiker, Ehrenpräsident des Club of Rome und des World Future Council

  • von Stefan Schwarzer
    25,00 €

    »Das Buch zeigt einen ganz neuen Blick auf die Klimakrise. Und eine Handlungsoption: Klimalandschaften!« Dr. Felix Prinz zu LöwensteinDieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen.Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.

  • von Toni Andreß
    36,00 €

    Unsere Gesellschaft leidet durch stete Wirtschafts- und Umweltkrisen an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Das bringt unsere Welt an ihre Grenzen. Toni Andreß stellt daher die Idee des Postkapitalismus vor, zeigt viele praktische Lösungen auf und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Durchgehend werden deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft skizziert.Der Postkapitalismus als Alternative definiert sich dabei durch eine grundlegende Reform des Geldes und des Finanzsystems im Sinne der Freiwirtschaftslehre sowie die Einführung eines Grundeinkommens. Weitere zentrale Elemente sind: eine Reform des Emissionsrechtehandels, die Umsetzung eines gerechten Freihandels und die Schaffung einer neutralen Weltwährung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.