Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Essai Socio-Historique
    von Catherine Bouve
    42,70 €

    Crèches, haltes-garderies, aujourd¿hui multi-accueil¿ Mais d¿où nous viennent les lieux d¿accueil de la petite enfance ? Quand, comment, pourquoi, sont nés les premiers établissements de garde ? Ce sont des hommes qui, au milieu du XIX, entrevoient leur nécessité pour répondre à la problématique sociale construite autour de l¿éducation du jeune enfant des classes dites indigentes. Le 14 novembre 1844 est créée la première crèche, crèche de Chaillot, à Paris, sous l¿impulsion de Firmin Marbeau. Crèche, par analogie avec la crèche de Bethléem. Voilà qui ouvre bien des indices sur le curriculum initial des crèches. A partir de la constitution d¿un corpus, l¿ouvrage reconstruit un temps de l¿histoire des crèches, de 1844 à 1870, période pouvant être définie comme celle de leur institutionnalisation. Celle-ci révèle un projet philanthropique qui se voudra aussi projet d¿éducation populaire. Projet tout à la fois normatif et audacieux, au sein duquel une certaine représentation de l¿enfant et le rapport social aux parents peuvent s¿interpréter. Une utopie. Qui n¿a jamais fait l¿unanimité et a parfois déchaîné les passions. Un pari sur le petit enfant pauvre pour réformer les comportements parentaux et les m¿urs populaires, et refonder le pacte social et politique dans un contexte socialement et politiquement agité. Dès lors, la tension fondatrice à l¿origine des crèches émerge ¿ promouvoir le travail des femmes en même temps que l¿idéal de la mère éducatrice au foyer. Héritage qui taraude cette institution ¿ et les politiques afférentes ¿ encore aujourd¿hui. Appréhender l¿histoire, pour ouvrir une autre voie ?

  • - Festschrift Fuer Rudolf Dellsperger Zum 65. Geburtstag
     
    95,75 €

  • - Herausgegeben Im Auftrag Der Schweizerischen Vereinigung Fur Evangelisches Kirchenrecht- Edite Sur Mandat de l'Association Suisse Pour Le Droit Ecclesial Protestant
     
    128,20 €

    Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht bzw. Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in der Schweiz ergeben. In seinem Aufsatzteil enthält das Jahrbuch u.a. die Vorträge, die auf den Jahrestagungen der Schweizerischen Vereinigung für evangelisches Kirchenrecht gehalten werden. Berichte aus Kirchen und Kantonen geben die Entwicklung des Kirchenrechts in den Regionen und Landesteilen wieder und machen auf wichtige Ereignisse aufmerksam. Ferner werden neuergangene und partial- bzw. totalrevidierte Kirchenverfassungen, religionsrechtliche Bestimmungen staatlicher Verfassungen sowie kantonale Kirchengesetze durch Abdruck dokumentiert und wichtige kirchenrechtliche Neuerscheinungen rezensiert. Eine Jahresbibliographie zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht rundet den Literaturteil ab. Das Jahrbuch möchte dem Kirchenrecht in der Schweiz ein Forum schaffen, das als Vermittler sowohl von den Kantonalkirchen zur wissenschaftlichen Öffentlichkeit als auch in umgekehrter Richtung wirken kann, und auf diese Weise dem Kirchenrecht in der Öffentlichkeit eine besser hörbare Stimme verleihen.

  •  
    103,30 €

    Wie «entstehen» Bilder? Wie entwickeln sich Bilder in ihrer Frühzeit, in der Onto- wie in der Phylogenese? Sind frühe Bilder durchgängig von einer einzelnen Kultur bestimmt, oder weisen sie kulturübergreifende Eigenheiten auf? Steht die Entwicklung von Bildern in einer Beziehung zur ihrer möglichen Degeneration? ¿ Sind Bilder Zeichen, oder sind sie nur als Eigenständige zu bestimmen? ¿ Worauf lässt uns das Nachdenken über Musik und Tanz, und worauf das Nachdenken über die Form ganz allgemein in Hinsicht auf die Frühzeit von Bildern aufmerksam werden? Im Jahre 2007 fand an der Zürcher Hochschule der Künste ein Symposium mit dem Titel «Bild und Bildgenese» statt. Die am Symposium gehaltenen Referate liegen nun als überarbeitete Aufsätze in diesem Sammelband vor. Sie weisen einerseits auf die Notwendigkeit hin, das Genetische von Bildern als einen erstrangigen Aspekt des Bildhaften selbst zu bedenken, und versuchen andererseits, die Frage der Bildgenese in eine breite Erörterung von Form, Ästhetik und symbolischem Ausdruck einzubetten.

  • - Tome 1- Entre Dependance Et Integration
     
    108,95 €

    La parataxe associe des constructions en l¿absence de tout marqueur explicite de dépendance : Vous m¿appelez, je viens ; Aide-toi, le ciel t¿aidera ; Il y a un souci, c¿est que la robe est trop large, ou encore : Tu le verrais, il est adorable. Les modèles grammaticaux traditionnels rencontrent leurs limites face à ces tours binaires, à cheval entre micro- et macro-syntaxe. Faut-il y voir des juxtapositions de phrases ou de sous-phrases ? des coordinations sans marqueurs ou des subordinations implicites ? Les enjeux théoriques sont ici très importants : définition des unités pertinentes, rôles de l¿intonation, conditions des coalescences entre clauses... Issu des réflexions lancées lors du Colloque international de Neuchâtel (12-15 février 2007), cet ouvrage de synthèse procède à un large bilan critique, allant des acquis de la philologie classique aux avancées récentes de la recherche en syntaxe de l¿oral, en prosodie, en sémantique, en linguistique diachronique. Le tome 1 Entre dépendance et intégration dresse un état de la question : sur quelles définitions reposent les notions de parataxe et d¿asyndète ? quels types de dépendance sont mis en jeu ? quels liens convient-il d¿établir entre subordination, coordination et parataxe ? Enfin, comment se présente la parataxe dans les langues de l¿antiquité classique et en indo-européen ?

  • - Saggio Di Traduttologia Comparata
    von Laura Ana Lisi
    133,80 €

    L¿ospitalità linguistica è una posizione tanto etica quanto epistemologica nei confronti dei problemi che presenta il compito di tradurre un testo letterario. Si tratta di permettere che un testo apra spazi nuovi nelle lingue e culture che lo accolgono, per farle risonare in maniera inedita. Il teorico Antoine Berman, in sintonia con la filosofia ermeneutica di Paul Ric¿ur, ha delineato i principi e le griglie metodologiche di questa teoria. Il presente volume rende suoi quei principi e percorsi analitici per verificare la loro operatività in un lavoro di traduttologia comparata. Il corpus è dato dalle traduzioni dei racconti di El Llano en llamas di Juan Rulfo al tedesco, inglese, danese e italiano. Si identificano i processi di trasformazione ¿ linguistica e culturale ¿ ai quali i traduttori devono cedere nell¿affrontare un¿opera di lingua e pensiero stranieri. L¿analisi si incentra quindi sulla descrizione delle negoziazioni necessarie per trasporre lo stile ed i micro-universi testuali di Rulfo alle quattro lingue di arrivo. Il caso dei racconti di Rulfo, che più che altri testi richiedono la partecipazione attiva del lettore nel processo di interpretazione, risulta ideale per illustrare in che modo la traduzione può essere al contempo accesso e non-accesso al testo straniero.

  • - Beitrage Zu Einer Rekonstruktiven Perspektive Sozialer Professionen
     
    46,45 €

    Der Analyse und dem nachvollziehenden Verstehen von Biografien und Lebensverläufen kommt für das professionelle Handeln im Rahmen sozialer Professionen zunehmend Bedeutung zu. Im Feld Sozialer Arbeit wird seit langem implizit oder explizit auf «Lebensgeschichte» bezogen gearbeitet. Für eine fallbezogene Soziale Arbeit sind in diesem Zusammenhang insbesondere rekonstruktive Ansätze von Relevanz. Kritisch zu reflektieren ist hier, inwieweit Adressatinnen und Adressaten im Kontext sozialarbeiterischen Handelns auf ihre Lebensgeschichten festgelegt oder gar reduziert werden, und inwieweit «biografisches Wissen» und «Ansetzen an biografischer Erfahrung» zum öffnenden, Potenziale freisetzenden Moment werden können. Der vorliegende Band vermittelt einen exemplarischen Einblick in das Spektrum der Positionen und Diskussionen zu Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit in ländervergleichender Perspektive (Deutschland/Schweiz). Neben grundlagentheoretischen Ansätzen präsentieren die Autorinnen und Autoren eigene Forschungsergebnisse; diskutiert werden auch deren Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis Sozialer Arbeit.

  •  
    62,85 €

    L'ouvrage présente un bilan de trente années de réformes des systèmes d'évaluation scolaire en Suisse romande. Les différentes contributions sont regroupées en deux parties. Dans la première, après un regard historicocritique des innovations, une analyse detaillée de leur mise en oeuvre dans les cantons de Berne, Genève et Vaud, qui ont engagé les changements les plus ambitieux, est développée. Elle se termine par une mise en perspective des nouveaux chantiers de réformes scolaires entrepris au niveau suisse. La deuxième partie porte, de manière plus ciblée, sur quatre aspects majeurs de changements de pratiques : l'évaluation des compétences, les épreuves externes, les relations famille-école et le dossier d'évaluation. Enfin, une synthèse des contributions et une discussion concluent l'ouvrage. Les problématiques présentes et futures, liées aux réformes de l'évaluation scolaire, ainsi que la place de l'expertise pédagogique, sont mises en débat. Ce bilan des innovations engagées en Suisse romande trouvera écho dans de nombreux autres pays traversés par les mêmes mouvements de réforme de l'évaluation scolaire.

  • - Ein Anderer Zugang Zu Europaischen Kulturen Und Sprachen Fur Den Fremdsprachenunterricht Der Grundschule
    von Beatrice Giribone-Fritz
    67,55 €

  • von Patricia Cabral Correia Guedes
    74,20 €

  • - Etudes Sur La Combinatoire Et La Hierarchie Des Composants
     
    129,55 €

    Le point de départ de cet ouvrage est un Congrès international qui s¿est tenu à Oviedo en septembre 2008 (VIII Congrès International de Linguistique Française, VIII CILF). On y trouvera, mises en commun, les propositions d¿un certain nombre de chercheurs, enrichies par le débat qui s¿est ensuivi. Les textes réunis illustrent une réflexion sur les rapports qui existent entre les divers composants linguistiques mis en ¿uvre lors de la production de la parole. L¿originalité de ce livre réside dans le fait que, pour la première fois dans la littérature linguistique, ces composants sont considérés non pas de façon indépendante mais dans les relations qüils entretiennent. Le sujet est abordé à partir de diverses positions théoriques et méthodologiques, plusieurs domaines étant par ailleurs explorés : la réflexion prend naissance à partir d¿une marque morphologique visible, d¿un fonctionnement syntaxique saillant, d¿un comportement sémantique curieux, d¿une particularité textuelle ou discursive, et même à l¿occasion de manifestations prosodiques. Les auteurs ont tenu à ajouter un épilogue en hommage à Ivan Evrard, tragiquement disparu, et qui faisait partie des chercheurs ayant conçu, il y a déjà trois ans, le sujet de réflexion abordé dans ce texte.

  • - Die Krise Der Schweizerischen Eisenbahnen Und Ihre Bewaltigung 1944-1982
    von Jonas Steinmann
    71,80 €

    Die Schweiz verfügt über eines der dichtesten Eisenbahnnetze der Welt. Dies ist keine Selbstverständlichkeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in fast allen Industrieländern zahlreiche Eisenbahnstrecken stillgelegt. Der motorisierte Individualverkehr triumphierte über das Massenverkehrsmittel aus dem 19. Jahrhundert. Dennoch blieben bei den Schweizer Eisenbahnen Streckenschliessungen grösseren Stils aus. Das Buch untersucht die Antwort der Schweizerischen Politik auf die vermeintliche Agonie der Eisenbahnen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die frühen 1980er-Jahre. Die Basis hierzu bildet eine quantitative Analyse der Schweizerischen Eisenbahnwirtschaft, gefolgt von der Darstellung eines umstrittenen «Stilllegungsfalles» mit Signalwirkung für die gesamtschweizerische Gesetzgebung. Der Politikvollzug, der von der Abkehr von reinen Wirtschaftlichkeitskriterien bei der Eisenbahnsubventionierung und der opportunistischen Ausdehnung der Staatshilfen auf einen grösseren Empfängerkreis geprägt war, bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die Darstellung wird durch die Analyse der Triebkräfte hinter dem Wandel der Schweizerischen Bundesbahnen vom gemeinwirtschaftlichen Verwaltungsunternehmen zum ökologischen Massenverkehrsmittel mit einer ausgeprägten Management-Kultur vervollständigt.

  • - Spannungsfelder Und Dilemmata in Der Betreuung Demenzkranker Menschen
     
    60,50 €

  • - Preface d'Antony McKenna
     
    123,25 €

  • - La Literatura Traducida En La Prensa Hispaanica (1868-98)
     
    143,70 €

    Este libro constituye una síntesis de las investigaciones llevadas a cabo desde hace años en el terreno de la literatura extranjera traducida en el siglo XIX, y publicada en prensa, en España. Su objetivo esencial reside en dirigir una atención particular a ciertos aspectos de la literatura traducida y analizar su posición en relación al sistema literario de acogida. Esa literatura concierne todos los géneros literarios y se basa en la gran importancia que alcanza la prensa en la segunda mitad del siglo. Esa presencia corresponde a retos importantes: satisfacer a lectores diversos, democratizar la lectura, popularizar géneros como la novela, permitir a autores consagrados ¿ o en vía de serlo ¿ el utilizar la prensa como un laboratorio de escritura y un espacio de legitimación. Por otra parte, el análisis de esas traducciones pone en evidencia los retos ideológicos y culturales de la época, así como la voz del traductor y su trabajo.

  • - Etude de l'Utilisation Du Signe " Moins " Dans Les Reductions Polynomiales Et La Resolution d'Equations Du Premier Degre A Une Inconnue
    von Joelle Vlassis
    95,55 €

  • - Reseaux Et Circuits Dans l'Economie Globale
    von Raffaele (CIES Poli
    38,95 €

  • - Ein Kommentierter Bibliothekskatalog Mit Unvereoffentlichten Briefen Von Wagner Und Liszt
    von Hanspeter Renggli-Zubler
    110,35 €

    Die Richard Wagner-Sammlung der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern verfügt mit über 2¿500 Titeln über einen einzigartigen und repräsentativen Querschnitt durch 160 Jahre Wagner-Rezeption. Mit der Schenkung der privaten Sammlung von Paul Richard 1982 und durch die konsequente Ergänzung von Erstdrucken und Forschungsliteratur durch die Bibliothek entstand eine bemerkenswerte Wagneriana mit Musikalien, Schriften und Sekundärliteratur, über 700 Fotografien und etwa 200 Grafiken, Theaterzetteln und Plakaten. Eine Briefsammlung von 225 meist unveröffentlichten Autographen von Richard Wagner und seinem engsten Freundeskreis ergänzt die seltene Sammlung. Die Berner Wagneriana zeichnet sich insbesondere durch seltene Erstausgaben und längst vergriffene deutsch-, französisch- und englischsprachige Dokumentationen aus. Die reich illustrierten Ausgaben von Wagners Dramentexten und Schriften zeichnen die Stilgeschichte der Buchillustration des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und nehmen manche Sujets heutiger Mystery- und Fantasyfilme vorweg. Die Veröffentlichung des vorliegenden kommentierten Katalogs soll Anregung sein, in die Wagner-Rezeption mit all ihren Wucherungen, wunderlichen Philosophemen und ideologischen Vereinnahmungen einzusteigen.

  • - de la Diachronie A La Synchronie
    von Ives Trevian
    137,10 €

  • - Aspekte Der Auswanderung Aus Dem Herzogtum Nassau Nach Australien Im 19. Jahrhundert
    von Kathrine Reynolds
    54,90 €

    Dieses Buch beleuchtet die Auswanderung von nahezu 20% der Bevölkerung des Dorfes Wiesbaden-Frauenstein (im heutigen Hessen) nach Australien in den Jahren 1852-54, ausgehend von den Briefen und Tagebüchern der Dorfbewohner ebenso wie von formalen Dokumenten und Aufzeichnungen. Die Frauensteiner Auswanderer wurden als sogenannte «Indentured Labourers» ¿ von den Kolonialbehörden finanziell geförderte Kontraktarbeiter ¿ für die aufkeimende Weinbauindustrie nach Australien gebracht, und ihre Geschichte verkörpert einen wichtigen Beitrag zu Fragen der Migration und Migrationsgeschichte, aber auch zur frühen Geschichte Australiens. Die Stimmen einfacher Menschen, die im Schriftverkehr zwischen Europa und Australien ¿ den «Frauensteiner Briefen» ¿ zur Sprache kommen, geben neue Einblicke in den Migrationsprozess: Was bewegte diese Leute zum Auswandern? Wie dachten sie über die Auswanderung, und wie wurden sie davon berührt? Der Frauensteiner Briefwechsel wurde größtenteils von den weiblichen Mitgliedern der Auswandererfamilien verfasst ¿ von einfachen arbeitenden Frauen, deren Stimmen aus dieser Zeit sonst nur selten hörbar werden. Die Briefe haben anderthalb Jahrhunderte als gehütete Schätze überdauert und eröffnen nun den Blick auf die Lebenswelten ihrer Autorinnen. Der vorliegende Band zeigt, wie gerade von Frauen geschriebene Auswandererbriefe ein besseres Verständnis von historischen Ereignissen im Allgemeinen und ihrer persönlichen Wahrnehmung im Speziellen ermöglichen.

  • - Performance Operationnelle: Reduction Des Pertes, Prevention Des Risques Psychosociaux Et Bonus- Volume 2: Industries- Preface Du Professeur D. Bertaux
    von Pascal Lele
    99,95 €

  • - Performance Operationnelle: Reduction Des Pertes, Prevention Des Risques Psychosociaux Et Bonus- Volume 1: Banques- Preface Du Professeur E. Fragniere
    von Pascal Lele
    116,95 €

    L¿ERM (Enterprise risk management) a acquis ses lettres de noblesse en tant que comptabilité bancaire et de contrôle du risque de contrepartie (Client interne et client externe) au sommet du G20 de Pittsburgh. Ainsi les rémunérations variables devront être liées aux performances des individus, de leurs équipes et de leur groupe et le versement des bonus sera lié aux exigences de capitalisation : les établissements insuffisamment capitalisés seront tenus par leur régulateur national de limiter le versement des bonus. Ce livre, issu de près de 15 ans de recherche-action et de la pertinence des tests d¿automatisation des processus actifs-passifs (Bonus-malus), est le premier à implémenter les pratiques internes de comptabilité dynamique de GRC (Gouvernance, Risque et Conformité) requises pour cet objectif. Le volume 1 dédié aux établissements de crédit, entreprises d¿investissement et d¿assurances, fournit les modes de calcul de la VaR (perte brute), des seuils de tolérance des risques (Risk appetite) et du retraitement du bénéfice économique sur la base des PPR (Pertes potentiellement recouvrables). Des tableaux de bord inédits de MPAR (Mesure de la Performance Ajustée Pour le Risque) articulent la GRH (Gestion des Ressources humaines), le COREP (Common reporting) et le FINREP (Financial reporting). Particulièrement efficaces pour la prévention des risques psychosociaux (burn-out, stress, souffrance au travail, harcèlement moral, etc.), ils mettent en ¿uvre des budgets de rémunération variable ou de bonus qui reposent sur des stratégies de Récompense Maximum Commune (RMC) contraires aux stratégies de Récompense Maximum Individuelle (RMI).

  • - Die Evangelisch-Lutherischen Pflanzenpredigten in Der Nachreformatorischen Zeit
    von Maria Marten
    128,20 €

    Der Gattung der Predigtliteratur kommt im 16. und 17. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung zu, denn gedruckte Predigten machen einen großen Teil des frühneuzeitlichen Schrifttums aus. Die hier vorgelegte Arbeit untersucht Texte, die in der Tradition der lutherischen Schriftauslegung stehen, und wählt aus diesem Bereich Predigten aus, in denen die Deutung von Pflanzen und ihrer Eigenschaften im Vordergrund steht. Diese Pflanzenpredigten können sowohl ihrer Anzahl nach als auch wegen ihrer spezifischen Ausformung der Vermittlung evangelischer Lehre als nachreformatorisches Zeugnis und Teil der theologischen Geistesgeschichte der Zeit gelten. Sie zeigen, auf welche Weise Naturkunde und Schriftexegese in der Mitte des 16. Jahrhunderts miteinander verbunden wurden, und wie dies im evangelisch-lutherischen Erbauungsschrifttum zu einem noch einmal auflebenden Interesse an der allegorischen Naturdeutung führt, bevor sie im Prozess der Aufklärung an Bedeutung verliert.

  • - Analisis Neohistoricista del Socialismo En La Obra de Monika Maron
    von Olga Hinojosa Picon
    94,35 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.