Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Los estudios de genero y "queer" y las literaturas hispanicas - de la Edad Media a la Ilustracion
     
    53,50 €

  •  
    84,50 €

    Dieser Sammelband enthält Beiträge der sprechwissenschaftlichen Fachtagung «Interpersonelle Kommunikation ¿ Analyse und Optimierung» (7.-10.10.2010 in Halle). Die Beiträge befassen sich mit Forschungsstand, Forschungsfragen und Desiderata der Analyse und Optimierung interpersoneller Kommunikation in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung ¿ vorzugsweise mit einem kritischen Blick auf das bisher Erreichte und auf zukünftige Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen: Grundlagen und Didaktik interpersoneller Kommunikation, Sprechkunst und Sprechbildung, Kommunikationsförderung, Kodifikationen und Anwendungsbereiche der deutschen Standardaussprache, interkulturelle Kommunikation und kontrastive Phonetik, Kommunikationsstörungen und Telekommunikation.

  • von Jens Eggenberger
    105,65 €

    Due-diligence-Prüfungen werden seit den 80er Jahren zunehmend auch in Deutschland durchgeführt. Diese aus den USA «importierte», hier eher wildwüchsig entstandene Übung stößt sich in ihren Voraussetzungen und Folgen an Normen des geltenden Rechts, die bei ihrer Entstehung mit diesem Vorgang nicht abgestimmt werden konnten. Diese Arbeit zeigt dies an den neuralgischen Hauptaspekten auf. Zunächst wird die gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit der Weitergabe von geheimhaltungsbedürftigen Informationen im Rahmen einer due-diligence-Prüfung untersucht. Daneben zeigt die Arbeit die Auswirkungen auf, die einerseits die Durchführung, andererseits das Unterlassen einer due-diligence-Prüfung auf das Leistungsstörungsrecht beim Unternehmenskauf haben kann. Im Bereich des Insiderrechts ergeben sich ¿ im Rahmen einer due-diligence-Prüfung ¿ zum einen Auslegungsschwierigkeiten, zum anderen Unklarheiten im Verhältnis des WpHG zu gesellschaftsrechtlichen, insbesondere aktienrechtlichen Normen.

  • - Die Literatur der Schwarzen Romantik
    von Andre Vieregge
    81,70 €

  • von Michael Haber
    49,25 €

  • - Ein Rechtsvergleichender Beitrag Zu Entstehung Und Weiterentwicklung Der Verfassungsrechtlichen Und Gesetzlichen Grundlagen Des Verbots Von Parteien
    von Carl Christian Voscherau
    68,95 €

  •  
    66,50 €

    The volume focusses on transmission processes of Alevi religious knowledge and ritual practice in the last decades. It assembles contributions by researchers from Germany, Great Britain, and Turkey and discusses the transformations of knowledge transmission in Alevism from a transdisciplinary perspective.

  • - Eine Untersuchung Zu Fragen Der Entscheidungs- Und Anerkennungszustaendigkeit
    von Thomas Muller-Frolich
    149,30 €

    Die Arbeit befasst sich mit der Gerichtspflichtigkeit aufgrund wirtschaftlicher Betätigung im Forumstaat und untersucht im deutschen und europäischen Recht den Gerichtsstand der Niederlassung sowohl aus entscheidungszuständigkeitsrechtlicher als auch aus anerkennungszuständigkeitsrechtlicher Perspektive. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Anwendbarkeit des Niederlassungsgerichtsstandes auf die verschiedenen Formen wirtschaftlicher Betätigung von Unternehmen über Zwischenpersonen im Forumstaat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zuständigkeitsdurchgriff am Gerichtsstand der Niederlassung, d.h. der Zuständigkeit der Gerichte aufgrund der Tätigkeit von ausländischen Muttergesellschaften über im Forumstaat ansässige Tochtergesellschaften. Der Analyse rechtsvergleichend gegenüber gestellt werden die US-amerikanischen Anknüpfungen doing business und transacting business als Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeiten. Der Verfasser entwickelt einen neuen Ansatz für die Niederlassung und diskutiert im Rahmen einer inhaltlichen Neubestimmung die Anwendung des Gerichtsstandes auf inländische Tochtergesellschaften von ausländischen herrschenden Unternehmen.

  • - Wie Kohl Und LaFontaine Die D-Mark Abschafften
    von Jens Peter Paul
    68,95 €

    Der deutsche Weg zum Euro war ein politisches Abenteuer voller Tücken und Machtspiele: Mehrmals stand das Projekt vor dem Scheitern. Ein Außenminister, der einen arglosen Bundesbankchef seine Bundesbank entmachten läßt. Medien, die das Thema verschlafen. Ein Ministerpräsident, der nachts vor der Wahl steht, das Ende der D-Mark abzunicken oder seine CSU zu zerlegen. Ein Zentralbankrat, der als Kronzeuge benutzt wird, die Währungsunion als morsch durchschaut und ihr dennoch den Weg bahnt. Ein französischer Präsident, der schwache Momente des Bundeskanzlers ausnutzt. Ein SPD-Chef, der den Euro als Wahlkampfthema testet und scheitert. Ein schlingernder Helmut Kohl, der mühsam in der Spur gehalten wird. Verängstigte Bürger, die machtlose Abgeordnete bestürmen. Banken, die aus der Verunsicherung ein Geschäft machen. Ein Bundestag ohne Chance, Einfluß auf die Geschichte zu nehmen. Wer wissen will, wie den Deutschen ihre geliebte D-Mark in einem 15 Jahre dauernden Verfahren zentimeterweise abgerungen wurde, wird in diesem Dokument fündig. Sollte die Europäische Währungsunion eines Tages scheitern ¿ hier sind die Ursachen jetzt schon nachzulesen.

  • - Eine Fallstudie
    von Stefanie Lamsfuß-Schenk
    90,10 €

  • - Erwerb, Vergabe Und Nutzung Von Land in Der Kolonie Deutsch-Sudwestafrika 1884-1915
     
    111,95 €

  • - Eine rechtsvergleichende Untersuchung
    von Naseef Naeem
    92,95 €

    Dieser Band befasst sich mit den bundesstaatlichen Merkmalen der irakischen Verfassung vom 15. Oktober 2005 aus staatsrechtlicher Perspektive. Durch einen Vergleich mit dem bundesstaatlichen Charakter des deutschen Grundgesetzes und der Verfassung der Vereinigten Arabischen Emirate sowie mit dem spanischen Regionalismus werden diese Merkmale analysiert und auf ihre Lösungs- sowie Konsensfähigkeit im Hinblick auf die sehr heterogenen Verhältnisse der irakischen Volksgruppen untereinander geprüft. Abschließend werden Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge präsentiert, die dazu dienen, eine effektive bundesstaatliche Dynamik im Verfassungsleben des Irak zu entwickeln. Diese Dynamik sollte durch verstärkte Unitarisierung, kooperative Zusammenarbeit und politisch-gesellschaftliche Akzeptanz der föderalen Umstrukturierung gekennzeichnet sein.

  • - Wissenschaft Im Staat 1850-1990
     
    97,20 €

  • von LIV Heimbach
    68,95 €

    Das Kündigungsschutzrecht wird von einer Vielzahl gesetzlich nicht geregelter Prinzipien geprägt, die in ihrer Folge zu erheblicher Rechtsunsicherheit bei der praktischen Anwendung führen. Den Ausgangspunkt der richterrechtlich geformten Prinzipien bildet dabei das herrschende Verständnis des Verhältnisses der außerordentlichen (Arbeitgeber-)Kündigung zur ordentlichen Kündigung nach den Vorschriften des KSchG als Stufenverhältnis mit der Folge der wechselseitigen Übertragung der Prinzipien auf den jeweils anderen Kündigungsgrund. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die überwiegende Ansicht zum Verhältnis der beiden Kündigungsarten zueinander kritisch zu hinterfragen und mittels einer Bestimmung des Wesens der beiden Kündigungsarten, insbesondere der Kündigungsgründe, zu einer Systematisierung beizutragen.

  • - Eine morphologische und lexikalische Untersuchung
    von Torsten Sotta
    45,05 €

  • von Friederike Mussgnug
    72,95 €

    Die Vorschriften der Polizeigesetze über den Schußwaffengebrauch sind von den Schwierigkeiten geprägt, einen adäquaten sprachlichen Rahmen für diese Maßnahme zu finden. Die Gesetzgeber haben sich mit der Übernahme strafrechtlicher Wertungen beholfen. Bei den Voraussetzungen für den Schußwaffengebrauch und den Notrechtsvorbehalt zeigt sich indessen, daß die Gleichung Polizeirecht ¿ Strafrecht nicht aufgeht und deren Rest vor allem den Störer belastet. Die Arbeit zeigt die Schwachstellen, zu denen die Verbindung der inkongruenten Rechtsgebiete führt, befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Eingriffs und stellt einen Vorschlag für eine aus den polizeilichen Wertungen entwickelte, schlüssigere Regelung des präventiven Schußwaffengebrauchs vor.

  • von Swetlana Franken
    36,55 €

    Nur ein Unternehmen, das das Wissen und die Kreativität seiner Belegschaft optimal nutzt sowie von dem Wissen externer Akteure profitiert, kann in einer globalen Wissensgesellschaft langfristig erfolgreich sein. Darin besteht die Intelligenz eines Unternehmens, als Fähigkeit zum effizienten Handeln, Problemlösen und Lernen. Allerdings ist die Unternehmensintelligenz wegen ihres kollektiven Charakters schwer zu nutzen. Das Konzept eines ganzheitlichen Ideenmanagements, das die Erschließung der Wissens- und Kreativitätspotenziale interner und externer Akteure sowie die Gestaltung der praktischen Wissensarbeit erläutert, zeigt den Weg zu einem intelligenten Unternehmen. Die theoretischen Konzepte werden von zahlreichen Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen untermauert. Das Buch wendet sich an Führungskräfte in Unternehmen, Unternehmensberater sowie Dozenten und Studenten im Bereich Management.

  • - Intertextualitaet im Prosawerk Werner Koflers
    von Claudia Durr
    74,60 €

  • - Eine Verfassungsrechtliche Betrachtung Mit Darstellung Einzelner Gemeinschaften
    von Christine Mertesdorf
    169,05 €

  • - Die franzoesische Displaced-Persons-Politik (1944-1951)
    von Andreas Rinke
    140,85 €

    Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit über die französische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die französischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenüber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen möglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen französischen DP-Gruppen ¿ Zwangsarbeiter, jüdische und politische KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene ¿ spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wider. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsaß-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten jüdischen KZ-Häftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in französischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich hergestellt.

  • - Bausteine fuer eine lokale Kulturgeschichte
    von Peter Oliver Loew
    73,95 €

  • - Archaeologie einer symbolischen Form
    von Berthold (Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Institut)) Hub
    116,90 €

  • - Eine Oekonomische Analyse
    von Jens Hackenberger
    92,95 €

    Professionelle Fußballspieler stellen die bedeutendsten Produktionsfaktoren eines Fußballclubs dar, denn schließlich «steht und fällt» sowohl der gesamte sportliche als auch der wirtschaftliche Erfolg eines Clubs mit der Leistung seiner Fußballspieler. Eine Diskussion über die bilanzielle Abbildung von Profifußballspielern nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) hat in der Literatur trotz der Aktualität des Themas bisher nur sehr rudimentär stattgefunden. Insofern liegt das erste wesentliche Ziel dieser Arbeit in der Erarbeitung von Anwendungsleitlinien zur IFRS-konformen Bilanzierung professioneller Fußballspieler. Da speziell die Frage nach der zweckmäßigen bilanziellen Abbildung des Spielervermögens in der informationsorientierten Rechnungslegung bislang noch nicht beantwortet wurde, ist das zweite Ziel eine ökonomische Analyse der IFRS-konformen Bilanzierungsvorschriften für Profifußballspieler vor dem Hintergrund der Zwecke der Rechnungslegung für Fußballclubs. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse werden letzten Endes Reformvorschläge für eine bilanzielle Abbildung von Profifußballspielern de lege ferenda entwickelt.

  • - Unter Mitarbeit Von Wiebke Dannecker
     
    54,90 €

    Dieser Band ermöglicht neuartige Sichtweisen auf Stationen und Bedingungen des Erwerbsprozesses von Lesevermögen in allen Lebenslagen. Die Gesamtheit der Beiträge vereinigt unterschiedliche fachdidaktische Aspekte und Fragestellungen, die noch nicht in dieser Form oder nur am Rande der öffentlichen Diskussion Beachtung gefunden haben. Auf der Basis einer differenzierten Betrachtung der institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der didaktischen Grundprobleme von Leseförderung und lebenslanger literarischer Sozialisation werden praxisbezogene Erkenntnisse gewonnen, die bisher zu wenig beachtete Potenziale erschließen helfen. Die Beiträge zeigen, wie, auf vorhandenen Ressourcen aufbauend, die Schätze literarischer Texte und besonders lesefördernder Genres gehoben werden und die Möglichkeiten, die sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch auf Seiten der Lehrkräfte vorhanden sind, ausgeschöpft und weiterentwickelt werden können.

  • - Beispiele Aus Skandinavien, Mittel- Und Osteuropa
     
    66,15 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.