Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Universalistische Ideologie- Und Rassismuskritik Entwicklungen - Positionen Und Thesen - Ein Handbuch
    von Siegfried Pflegerl
    87,30 €

    Die bestehenden Ansätze über gesellschaftliche Diskriminatorik und Rassismus werden in diesem Band zusammengefasst und in ein gesellschaftliches Gesamtmodell eingebracht, wodurch eine erhöhte ¿ gleichzeitig aufklärerisch-pragmatische ¿ Analysequalität erreicht wird. Ein historischer Atlas über die Ideologiemilieus der Ersten Republik in Österreich liefert dabei praktisches Anschauungsmaterial. Der Orientierungskonflikt diskriminierter Minderheiten zwischen zwei Bezugssystemen wird in einer bisher wissenschaftlich nicht vorhandenen Präzision erarbeitet und die Identitätsmilieus der Minderheiten in der Spannung zur Mehrheit werden sichtbar gemacht. Im zweiten Teil werden Prinzipien eines universalistischen Humanismus und Sozialismus zur Herstellung zunehmender Adäquanz sozialer Beziehungen entwickelt. Es erfolgt eine Kritik rechter und linker Ideologiemuster, die selbst nicht wiederum in Ideologie zurückfällt. Der Autor zeigt neue ideelle Horizonte zur emanzipatorischen Überwindung bestehender gesellschaftlicher Verzerrung und Verblendung auf.

  • - Wechselwirkungen Zwischen Kollisionsrecht, Grundfreiheiten Und Spezialgesetzen
    von Bernd Borgmann
    105,65 €

    In den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft können Dienstleistungen grenzüberschreitend erbracht werden. Hierzu werden häufig Arbeitnehmer in einen anderen Staat entsandt, wobei die jeweiligen Arbeitsbedingungen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellen. In den letzten Jahren ist die Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der Europäischen Gemeinschaft durch die sog. Entsenderichtlinie sowie durch nationale Entsendegesetze reguliert worden. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Regelungen vor dem Hintergrund ihrer europarechtlichen und ihrer kollisionsrechtlichen Auswirkungen. Schwerpunkt der Untersuchung sind die systematischen Wechselwirkungen zwischen den bestehenden kollisionsrechtlichen Übereinkommen und den Neuregelungen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Entsendegesetze in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung die Grundfreiheiten systemwidrig beschränken.

  • - Eine Retrospektive Auf Zwei Jahrzehnte Institutsarbeit
     
    85,90 €

    Keine selbstgefällige Ernte-Bilanz, sondern die Quersumme unbequemen Fragens und Antwortens beinhaltet dieses Buch, das eine Rückschau auf 20 Jahre Arbeit des Mozarteum-Instituts für «Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung» unternimmt. Das weite Feld der bisher geleisteten Studien von Kunst und Bildung erstreckt sich auf den musik- und kulturpädagogischen Brückenschlag zwischen «Integration» und «Integrität»: auf dem Weg einer «poly-ästhetischen» Forschung zwischen Musik und Kulturwissenschaft zum Ziel einer humanen Entwicklung von Kunst und Bildung. Künstler, Forscher und Lehrer aus europäischen wie außereuropäischen Ländern haben zum interdisziplinären, interkulturellen und interreligiösen Dialog der Symposien, zu der künstlerischen wie wissenschaftlichen Präsentationen sowie den Lehr- und Sonderveranstaltungen am Mozarteum in Salzburg beigetragen.

  • - Fuersten, Koenig Und Reich in Spaetstaufischer Zeit
     
    92,95 €

    Die elf Beiträge des Bandes, der auf eine Tagung zum 750. Todestag Heinrich Raspes im September 1997 auf der Wartburg zurückgeht, zeigen die politischen Rahmenbedingungen und die theoretischen und herrschaftlichen Grundlagen des kurzlebigen Königtums des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe auf, der auf päpstliches Betreiben am 22. Mai 1246 gegen die Staufer Friedrich II. und Konrad IV. zum König und künftigen Kaiser gewählt worden war und nach kurzer Herrschaft am 16. Februar 1247 auf der Wartburg starb. Der Band nimmt mit der Frage nach der Persönlichkeit, den Handlungsspielräumen und den reichsfürstlichen Reichs- und Herrschaftsvorstellungen Heinrich Raspes eine Neubewertung seines in der älteren, von nationalstaatlichen Kriterien geprägten Forschung durchweg negativ beurteilten Königtums vor und stellt sein Wirken als Territorialherr, Reichsfürst und von den päpstlichen Parteigängern in Deutschland gegen die Staufer gewählter König in den größeren Kontext des Verhältnisses von Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit. Von dieser Fragestellung her gelangen die Beiträge zu grundsätzlicheren Einsichten zur Reichsverfassung und zum Reichsbewußtsein in Deutschland in der tiefgreifenden Umbruchsphase um die Mitte des 13. Jahrhunderts.Supplementary materials can be viewed here:https://www.peterlang.com/app/uploads/2023/03/9783631376843_supplement1.pdfhttps://www.peterlang.com/app/uploads/2023/03/9783631376843_supplement2.pdf

  • von Oskar Dangl
    56,95 €

    Der Zielpunkt dieser Monographie ist die ¿Skeptische Pädagogik¿. Das engere Thema stellt ihre Herkunft aus der im Neukantianismus beheimateten prinzipienwissenschaftlichen Pädagogik dar. Präsentiert werden die pädagogischen Theoriebildungen dreier namhafter Vertreter dieser Richtung (A. Petzelt; der frühe W. Fischer; M. Heitger). Als Ergebnis resultieren aus der geschichtlich-systematischen Zuweisung dieser drei Ansätze mögliche Anknüpfungs- und Differenzpunkte der ¿Skeptischen Pädagogik¿ gegenüber ihrer Herkunft.

  • von Karl Robert Mandelkow
    105,65 €

    In Anknüpfung und Weiterführung der größeren Arbeiten von K. R. Mandelkow zur Wirkungsgeschichte Goethes enthält dieser Band ausgewählte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland. Die zweiundzwanzig Texte erörtern zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit den historischen Dokumenten unter ästhetischen, historischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen. Ziel ist es, Wissenschaftsgeschichte, literarische Kritik und individuelle Leseraneignung in ihrem Wechselbezug darzustellen und neue Wege und Möglichkeiten eines produktiven Umgangs mit der Überlieferung zu eröffnen.

  • - Fremd- Und Mehrsprachliches Handeln in Interkulturellen Kontexten
     
    64,80 €

    Der Band vereint Beiträge zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik von kooperierenden Wissenschaftler/innen aus drei europäischen Ländern. Im Zentrum stehen mentale Prozesse des Fremdsprachenerwerbs sowie innovative und handlungsorientierte Unterrichtsformen. Die relevanten Grundbegriffe «Kultur», «Sprache» und «Verstehen» werden in einem ersten Teil aus Sicht der Mehrsprachigkeitstheorie, des Konstruktivismus und der Relevance Theory untersucht. In einem zweiten Teil werden Formen des Fremdsprachenlernens als mentales Handeln in schulischen Erwerbskontexten beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden Selbstkonzepte von Lehrenden und Bilingualer Sachfachunterricht als schulinstitutionelle Innovation.

  • von Ru-Huei Liu
    71,95 €

    Die Arbeit analysiert den Europäisierungsprozess des deutschen Umweltrechts unter juristischen Gesichtspunkten. Gewidmet ist die Arbeit insbesondere der Problematik, inwieweit die Umsetzung des EG-Umweltrechts für das deutsche Recht eine Herausforderung darstellt, worin die Ursachen liegen, welche konkreten Probleme sich daraus ergeben und in welcher Weise die gegebenenfalls heterogenen Elemente ins deutsche Recht integriert werden. Dieser Zielsetzung entsprechend stellen die medienübergreifenden EG-Richtlinien sowie die verschiedenen Teilgebiete des Umweltrechts, also das Immissionsschutz-, Wasser-, Naturschutz-, Abfall- und Klimaschutzrecht, den Gegenstand der Untersuchung dar. Im Ergebnis misst die Arbeit der Bemühung um die Einführung eines Umweltgesetzbuches hohe Bedeutung zu.

  • - Brisante Woerter - Begriffsfelder - Sprachbilder
     
    94,35 €

    Der Sammelband präsentiert die Vorträge und Diskussionsergebnisse einer Wiener Tagung, die im fächerübergreifenden Dialog zwischen den Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaften, Germanistik und Linguistik um die Präzisierung und Erhellung des Themenfeldes «Sprache und Politik» bemüht war. Im Zentrum der Ausführungen stehen dabei zwei Problembezirke: Der vielberufene «Kampf um Wörter» wird als sprachstrategisches Verfahren beleuchtet, aber auch an brisanten Einzelfällen wie Heimat oder Globalisierung beispielhaft erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt gilt dem metaphorischen Sprechen über brisante Gegenstände, aktuelle Krisenherde und dringliche politische Sachverhalte. Das auf diese Weise entstehende Reservoir von unverbrauchten Sprachbildern taugt ebenso zur Benennung neuer Phänomene wie es im Dienste einer kollektiven Affekterneuerung steht.

  • - Eine Soziopragmatische Untersuchung Am Beispiel Venezuelas
    von Judith Schreier
    61,95 €

  • von Samuel Salzborn
    40,80 €

  • - Herausgegeben Und Mit Einer Einleitung Versehen Von Werner Schubert
     
    191,65 €

    Das private und öffentliche Luftrecht spielte bereits in der Zwischenkriegszeit im Zuge der verkehrspolitischen Modernisierung unter dem Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Der Band enthält zunächst die Diskussionen im Luftrechtsausschuss über die Reform des innerdeutschen Luftrechts (einschliesslich des Versicherungsrechts) und über die Arbeiten der CITEJA zu mehreren Luftrechtsabkommen. Das stark zersplitterte Luftschutzrecht sollte nach den Vorschlägen des Ausschusses für Luftschutzrecht systematisiert und zu einem eigenständigen Rechtsgebiet ausgebaut werden. Nach den Vorschlägen des Ausschusses für Kraftfahrzeugrecht sollte die Gefährdungshaftung durch die Verschuldenshaftung aller Verkehrsteilnehmer (mit Beweislastumkehr) ersetzt werden. Der Ausschuss für Rundfunkrecht befasste sich mit dem Entwurf des Reichspostministeriums zu einem Funkentstörungsgesetz. Die Edition macht die Arbeiten der vier genannten Ausschüsse und deren Beratungsgrundlagen erstmals allgemein zugänglich. An den Verhandlungen nahmen außer Ministerialbeamten (u. a. der spätere Präsident des Deutschen Patentamts (1957-1962) Herbert Kühnemann) und Praktikern die Universitätsprofessoren Dersch, Forsthoff, Haupt, Köttgen, v. Mangoldt, Maunz, Oppikofer, Reinhardt, Scheuner und Adalbert von Unruh teil. Dem Ausschuss für Luftrecht gehörten an: der international bekannte Luftrechtler Otto Riese, der Ministerialrat Arthur Bülow (1963-1966 Staatssekretär des Bundesministeriums der Justiz) und der dem Widerstand zugehörige Ministerialrat Rüdiger Schleicher, der 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt wurde.

  • - Rechtfertigungsfragen Und Haftungsfolgen Im Notarzt- Und Rettungsdienst
    von Dorothea Tachezy
    94,35 €

  • von Stephanie Schwarz
    123,95 €

    Die Techniken zur Lederherstellung und ¿verarbeitung im alten Ägypten werden anhand der Darstellungen des Lederhandwerks herausgearbeitet und im Vergleich mit traditionellem europäischen und afrikanischen Handwerk erläutert. Die dabei verwendeten Werkzeuge und Geräte werden identifiziert und spezifischen Arbeitsvorgängen zugeordnet. Die im Lederhandwerk tätigen Personen, ihre Berufsbezeichnungen und Titel sowie das gesellschaftliche Umfeld untersucht die Autorin im zweiten Teil der Arbeit unter soziologischen Fragestellungen. Im dritten Teil werden Fell und Leder in Hinsicht auf ihre Verwendung, Preise und Wertigkeit vorgestellt; die daraus gefertigten Produkte sind thematisch aufgeführt, wobei bei ausreichender Beleglage eine Typologie erstellt und gelegentlich eine Symbolhaftigkeit nachgewiesen wurde. Die Arbeit wird durch einen dreiteiligen Katalog vervollständigt.

  •  
    38,95 €

    Die Frage, was Erkenntnis ist und was sie leisten kann, zählt zu den Grundfragen der Philosophie. Sie entscheidet über das Selbst- und Weltbild des Menschen. Die Erkenntnisform des naturwissenschaftlichen Weltbildes der Gegenwart wird als Rationalität bezeichnet. Intuitive Erkenntnisformen, die eher ganzheitlich, ideenorientiert und phänomenologisch vorgehen, sind weniger etabliert. In den versammelten Beiträgen wird das Spannungsfeld von Rationalität und Intuition unter philosophischer und pädagogischer Fragestellung behandelt. Dabei geht es nicht darum, von vornherein einen Gegensatz zu konstatieren bzw. die eine Erkenntnisform gegenüber der anderen auszuspielen, sondern vielmehr darum, beobachtend deskriptiv das Phänomen Erkennen in sowohl historischer wie systematischer Betrachtung zu erörtern und in lebensweltlicher Konsequenz zu befragen.

  • - Beitrage Zur Neologismenlexikografie Und -Lexikologie
     
    50,95 €

  • von Gunnar Straube
    74,60 €

    Um die Anwendung ordnungspolitischer Sachnormen für den internationalen Rechtsverkehr transparenter zu gestalten, werden die Anwendungsvoraussetzungen von Eingriffsnormen im Sinne des Art. 34 EGBGB zunehmend innerhalb bestimmter Rechtsgebiete konkretisiert. Der Verfasser zeigt auf, daß Regelungen des Sozialrechts als international-privatrechtliche Eingriffsnormen charakterisiert werden können. Die Anwendungsvoraussetzungen inländischer sozialrechtlicher Eingriffsnormen werden innerhalb von Fallgruppen exemplarisch anhand einzelner Normen dargestellt. Hinsichtlich ausländischer Sozialrechtsnormen wird zwischen deren Anwendung aufgrund völker- und europarechtlicher Anwendungsgebote sowie aufgrund autonomen Rechts unterschieden.

  • - Hugo von Hofmannsthal und die russische Kultur
    von Nino Nodia
    71,80 €

    Die Arbeit untersucht die Auswirkung des 'Fremden' bei Hugo von Hofmannsthal. Es werden Konfliktbereiche in der kulturellen Identität des Dichters offengelegt, welche sich in seiner künstlerischen Produktivität auswirken. Der Problemkomplex wird hier an einem der möglichen Beispiele solch eines produktiven Konfliktes im Falle Hofmannsthal analysiert: am Material der Begegnung des Dichters mit der russischen Kultur und mit dem Slavischen. Der Weg der Wahrnehmung einer fremden Kultur, der die philosophische, politische, kulturgeschichtliche und andere Ebenen durchläuft, mündet in der dichterischen Textgenese. Die schrittweise Entwicklung der Textstruktur durch die Provokation des fremden Kontextes, Literatur auf zweiter Stufe, bildet somit den Kern dieser Untersuchung.

  • - Versuch Einer Kritischen Betrachtung Mit Dem Ziel Neuer Konzeptioneller Loesungsansaetze Unter Besonderer Beruecksichtigung Der Arbeit in Den Neuen Bundeslaendern
    von Baldur Neuber
    71,80 €

    Pädagogen und insbesondere Lehrer in den Schulen benötigen höchste Professionalität in bezug auf rhetorische Fähigkeiten, stimmliche Leistung und Qualität der Aussprache. Sie brauchen zudem fundiertes Wissen über alle Belange der Sprechkommunikation. Dieses Buch dokumentiert kritisch den - außerordentlich hohen - Stand der sprechwissenschaftlichen Arbeit in der Lehrerbildung der DDR und wertet die einzelnen fachlichen Inhalte und deren didaktische Umsetzung aus. Es zeigt zudem fachliche und didaktische Perspektiven in demokratischen und subsidiären Ausbildungssystemen bis hin zu unterrichtspraktischen Empfehlungen.

  • - Unter besonderer Beruecksichtigung des franzoesischen Rechts
    von Jurgen Gleichauf
    135,25 €

    Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Systems der Sachnormen zum postmortalen Persönlichkeitsrecht in Frankreich und Deutschland. In einer aktuellen Fallanalyse werden die Unterschiede rechtsvergleichend dargestellt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Internationalen Privatrecht, das trotz der Praxisnähe in dieser Fallgestaltung bisher weder von Gerichten, noch von der Literatur eingehender erläutert wurde. Dabei wird wiederum die Rechtslage in Frankreich beleuchtet. Zusätzlich ist das Internationale Zivilprozeßrecht im Hinblick auf die internationale Zuständigkeit bei postmortalen Persönlichkeitsrechtsverletzungen thematisiert. Die Arbeit endet mit einem eigenen Gesetzesvorschlag. In kollisionsrechtlicher Hinsicht wird ein personaler Anknüpfungsansatz vertreten. Es wird eine Zwei-Stufen-Lösung vorgeschlagen, wonach die Existenz eines postmortalen Persönlichkeitsrechts personal angeknüpft werden soll, während sich die konkrete Ausgestaltung nach dem Deliktsstatut richtet. Begründet wird diese Lösung hauptsächlich mit der Verbindung zwischen dem Persönlichkeitsrecht und der jeweiligen kulturellen Identität des verstorbenen Rechtsgutsträgers.

  • - Wirtschaftsmacht und Staatsmacht im Dritten Reich
    von Gustav Luntowski
    95,75 €

    Zu den vielen, die man als Hitlers Helfer bezeichnet, gehören auch die damaligen Größen der deutschen Wirtschaft, an vorderster Stelle die maßgeblichen Männer der Schwerindustrie an Rhein und Ruhr. Hitler und die Herren an der Ruhr schildert das Machtspiel zwischen der Ruhrindustrie und der Politik in Berlin in den letzten Jahren von Weimar und im Dritten Reich und zeichnet ein Gruppenbild der beteiligten Industriemagnaten, darunter Thyssen, Krupp, Klöckner und Flick: Namen, die auch heute noch geläufig sind. Indem die handelnden Personen weitgehend selbst zu Wort kommen, vermittelt das Buch vieles vom Geist und Ungeist jener Epoche.

  • - Zugleich Ein Beitrag Zur Dogmatik Des 626 Bgb
    von Tino Schlegeit
    81,70 €

    Das Institut der Verdachtskündigung wird trotz früher Anerkennung in Rechtsprechung und Literatur seit jeher kritisch betrachtet. Die Arbeit setzt sich mit der Entwicklung der Verdachtskündigung im Spiegel der Rechtsprechung vor allem des BAG auseinander, stellt den dort entwickelten Grundsätzen die reichhaltig und nachdrücklich geäußerte Kritik gegenüber und entwickelt einen eigenen rechtlichen Ansatz zur Begründung dieses Rechtsinstituts. Neben der Zulässigkeit der Verdachtskündigung steht eine Auseinandersetzung mit zahlreichen Problemstellungen bei der Anwendung der Verdachtskündigung im Fokus der Untersuchungen. Einen dritten Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den Gegenrechten eines unschuldigen Arbeitnehmers.

  • - Eine Untersuchung des Schutzmodells des Verbraucherkreditgesetzes im Hinblick auf die Kreditaufnahme durch Kontoueberziehung
    von Sabine A Dorwarth
    105,65 €

    Anhand einer systematischen Untersuchung des § 5 VerbrKrG unter Einbeziehung der im Zusammenhang mit Überziehungskrediten auftretenden rechtlichen und praktischen Probleme weist die Studie der Praxis Wege zur Handhabung der Vorschrift und zur Auslegung der einzelnen Tatbestandsmerkmale auf. Die verschiedenen Fallgruppen von Überziehungskrediten werden analysiert und von sonstigen, nicht von § 5 VerbrKrG erfaßten Formen von Kreditverträgen und einseitig vom Verbraucher in Anspruch genommenen Kontoüberziehungen abgegrenzt. Die Autorin geht detailliert auf die den Kreditinstituten auferlegten Informationspflichten ein und klärt die Frage, ob deren Verletzung trotz fehlender spezialgesetzlicher Sanktionen durch zivil- und wettbewerbsrechtliche Vorschriften hinreichend sanktioniert ist.

  • - Grundlinien Der Mittleren Und Spaeten Ekklesiologie Bonhoeffers in Ihrer Systematischen Bedeutung Fuer Die Oekumenische Bewegung Heute
    von Ruth Gutter
    56,95 €

    Die Arbeit stellt die inhaltlichen Grundlinien sowie die systematisch-theologische Struktur der mittleren (1935-39) und der späten (1939-45) Ekklesiologie Dietrich Bonhoeffers dar. Sie untersucht insbesondere die Verhältnisbestimmung von Christologie, Ekklesiologie und Ethik und die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Welt in dieser Zeit. Im Schlusskapitel wird nach dem Ertrag von Bonhoeffers Ekklesiologie für die Ökumenische Bewegung heute gefragt. Dies geschieht sowohl als kritische Anfrage als auch als konstruktive Perspektive. Am Ende wird dargelegt, warum das Zitat «Innerste Konzentration für den Dienst nach außen» von Bonhoeffer für die Ökumene der Gegenwart eine so hohe Relevanz hat.

  • von Jasmin Fariwar
    73,25 €

    Mani, der im 3. Jh.n.Chr. eine Weltreligion stiftete, setzte von Anfang an ganz bewusst die Komponenten Schrift, Sprache, Schreib- und Buchkunst für seine Religion, den Manichäismus, ein. Zweck war, seiner Religion mehr Ausdruckskraft, Überlegenheit, Vollkommenheit und Attraktivität zu geben. Dadurch unterstütze er maßgeblich die Missionsarbeit, deren Ziel die Verbreitung seiner Religion war. Diese Arbeit stellt nicht nur die Entzifferungsgeschichte und die Verwandtschaftsbeziehungen der manichäischen Schrift dar, sondern geht anhand von drei mitteliranischen Sprachen (Mittelpersisch, Parthisch, Sogdisch) der Anpassungsfähigkeit und Leistungskraft dieses Schriftsystems gegenüber den anderen mitteliranischen Schriftsystemen nach. Außerdem wird auf die kalligraphische Schriftweise der manichäischen Schriftzeichen hingewiesen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.