Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Chiara Cerri
    67,55 €

    Heinrich Manns Italienreise steht im Zeichen persönlicher Selbstsuche, kosmopolitischer Träume und der literarischen Tradition Deutschlands und Frankreichs. Die italienischen Jahre hinterließen im Frühwerk des Autors vielfältige Spuren: musikalische und künstlerische Eindrücke, Beobachtungen zu Land und Leuten und, nicht zuletzt, die Entwicklung zur politisch-demokratischen Reife. All dies zeugt von Heinrich Manns tiefer, keineswegs unkritischer Auseinandersetzung mit seiner ersten Wahlheimat Italien. Wahlheimat ¿ und doch nicht die ersehnte, die richtige Heimat: Italien verlor durch die faschistische Degeneration die politische Vorbildfunktion, die sein demokratiefähiges Volk in den Augen Heinrich Manns dargestellt hatte. Heinrich Mann blieb einzig die Liebe zu dem Land. Das vorliegende Buch erforscht Gründe und Hintergründe, Fakten, Arbeitstechniken und literarische Bilder der italienischen Erfahrung Heinrich Manns. Es werden u.a. die intertextuellen Bezüge des Frühw erks zu italienischen Quellen und zur italienischen Sprache ans Licht gebracht. Ferner wird Heinrich Manns Fremdwahrnehmung am Beispiel seiner Betrachtung Italiens und der Italiener untersucht.

  • - Die Geschichte Der Lebensmittelchemie ALS Teil Der Militaerpharmazie
    von Andreas Lang
    67,55 €

    Diese Monographie gibt erstmals einen kompletten Überblick über die Geschichte der Lebensmittelchemie als eigenes Tätigkeitsgebiet innerhalb der (west-)deutschen Militärpharmazie ¿ von ihren Anfängen in der kaiserlichen Armee bis hin zur heutigen Bundeswehr. Unter Berücksichtigung von umfassendem und teilweise bisher ungenutztem Quellenmaterial wird dabei zunächst die Entstehung und Entwicklung des Fachgebietes Lebensmittelchemie nachgezeichnet. Die Übernahme der Lebensmittelchemie ins Tätigkeitsfeld der Militärapotheker und die Fortentwicklung im Rahmen dieses Berufsfeldes anhand konkreter Schilderungen der Aufgaben nach Art und Umfang sind der zentrale Gegenstand der Untersuchung. Dabei liegt der Fokus auf den Weltkriegen I und II, da diese eine besondere Bedeutung für die Veränderung und Prägung des Tätigkeitsgebietes haben. Der Autor thematisiert zudem die Frage, warum die Fachgebiete Pharmazie und Lebensmittelchemie im Rahmen der Tätigkeit der Militärapotheker seit so langer Zeit untrennbar miteinander verbunden sind, während das im zivilen Umfeld nicht der Fall ist.

  • - Ostpreussen 1933-1945
    von Christian Pletzing
    20,95 €

    Die Geschichte Ostpreußens der Jahre 1933 bis 1945 ist bisher kaum erforscht. Lange beschränkten sich im Westen Deutschlands Veröffentlichungen zur ostpreußischen Zeitgeschichte auf Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung sowie auf die Kampfhandlungen 1944/45. In der DDR und in der Sowjetunion war die Geschichte Ostpreußens, von punktuellen Ausnahmen abgesehen, ein Tabuthema. In Polen dagegen war es bis 1989 mit dem Dogma von der jahrhundertelang unterdrückten Polonität der Masuren nicht vereinbar, daß gerade im Süden Ostpreußens die NSDAP auf überdurchschnittliche Zustimmung stieß. Der Band zieht mit Beiträgen von etablierten und Nachwuchshistorikern, Zeitzeugen- und Werkstattberichten eine Zwischenbilanz der Forschung. Zugleich präsentiert er neue Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus in Ostpreußen. Elf Autoren aus Deutschland, Polen und Litauen untersuchen die Zeitgeschichte von Preußens östlichster Provinz aus unterschiedlichen Perspektiven ¿ von der Entstehung der NSDAP über die Verfolgung von Juden und Minderheiten bis zum Untergang des deutschen Ostpreußen 1944/45.

  • von Domenico M Fazio
    41,95 €

    Paul Rée (1849-1901), Philosoph, Arzt und Philanthrop, ist nicht nur Autor der Psychologischen Beobachtungen (1875), des Ursprungs der moralischen Empfindungen (1877), der Entstehung des Gewissens (1885), der Illusion der Willensfreiheit (1885) sowie der 1903 postum veröffentlichten Philosophie. Rée war auch Freund Friedrich Nietzsches, mit dem er die unglückliche Liebe zu der russischen Studentin Lou Salomé teilte. Sein philosophisches Werk zeigt drei Phasen: Schopenhauerisch geprägte Anfänge, den Beitrag zur Begründung einer positiven Moralwissenschaft und schließlich den Versuch einer Anwendung von Forschungsresultaten der Neurophysiologie auf die Erkenntnistheorie. Dabei orientierte Rée sich am aufklärerischen Ideal vom Wissen als Werkzeug zur Befreiung. Kohärent entwickelte er ein Programm: Laster und scheinbare Tugenden der Menschheit aufdecken, allen Vorurteilen den Kampf ansagen, den religiösen Glauben, die Moral, das Gewissen, den Staat und das Recht entweihen. Dies alles im Namen einer laizistischen Ethik von Gesellschaftlichkeit und Solidarität, die das moralische Handeln für eine einseitige Verpflichtung hält, die tolerant und wohlwollend ist. Das vorliegende Buch ist der erste Versuch einer umfassenden Rekonstruktion Rée'schen Denkens. Es erschließt den Zugang zu Persönlichkeit und Werk dieses Philosophen, der sich vor allem nach Veröffentlichung seiner Gesammelten Werke (2005) wachsenden Interesses erfreut.

  • von Matthias Wolgast
    61,95 €

    Der Rücktritt vom Vertrag bringt für die Parteien eines Schuldverhältnisses in der Regel einschneidende Folgen mit sich. Die versprochenen Leistungen sind häufig teilweise erbracht worden. Durch die Erklärung des Rücktritts gilt es dann die ausgetauschten Leistungen an die Parteien zurückzuführen und den Vertrag auf diesem Wege umfassend rückabzuwickeln. Häufig sehen sich die ehemaligen Vertragsparteien jedoch dem Problem gegenüber, dass die Leistungsgegenstände nicht oder nicht mehr im ursprünglichen Zustand bei ihrem jeweiligen Vertragspartner vorhanden sind. Die Arbeit stellt dar, wie in diesem Fall die Interessen der Vertragsparteien zu einem gerechten Ausgleich geführt werden können. Es wird in historischer Hinsicht und durch einen Vergleich mit dem französischen Code Civil untersucht, inwieweit die neuen Rücktrittsregelungen der §§ 346 ff. BGB eine angemessene Rückabwicklung des Vertrages ermöglichen. Insbesondere werden die Veränderungen zum früher gelten den Recht herausgearbeitet.

  • - Im Kontext Von Wissenschaft Und Praxis
    von Katrin Janis
    47,90 €

    Restauratoren können den vielfältigen Anforderungen in ihrem Beruf heute nicht mehr allein dadurch gerecht werden, daß sie auf die in ihrer Ausbildung gewonnenen Kenntnisse und auf die Erfahrungen langer Berufsjahre zurückgreifen. Sie benötigen ein an theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten geschultes wissenschaftliches Selbstverständnis und Instrumentarium, das ihnen hilft, in komplexen Entscheidungssituationen adäquat zu handeln und ihre Entscheidungen wirksam nach außen zu vertreten. Neben naturwissenschaftlichen Analysen und kunstwissenschaftlichen Untersuchungen werden immer stärker auch ethische Maximen berücksichtigt und als Orientierung für Restaurierungsentscheidungen herangezogen. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, den Platz der Restaurierungsethik innerhalb der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft zu bestimmen und mit Hilfe der angewandten Wissenschaftsethik eine theoretische Grundlegung dieser noch jungen Teild isziplin vorzunehmen.

  • - Wie Dada Die Kontingenz Zur Weltanschauung Macht
    von Iris Forster
    40,80 €

    Es ist immer auch anders möglich, vor allem anders als man denkt. So müsste ein Leitsatz Dadas heißen, wenn es denn einen gegeben hätte. Nicht Logik, Verstand und Weitblick, schon gar nicht Regeln oder Ideale bestimmen Dadas Weltsicht, es ist die Kontingenz und mit ihr die Hingabe an das Nichts als einen Zustand völliger Wertfreiheit und Indifferenz. Dieser birgt, so offenbart es die dadaistische Anti-Kunst, eine Fülle an Möglichkeiten, die bisher Undenkbares, Unsagbares und Unfassbares in Beziehung zueinander setzen kann ¿ ganz nach dem Prinzip des Zufalls, der Intuition und der Spontaneität des Einzelnen und ganz entgegen der traditionellen Forderung nach dauerhafter Bedeutung und Sinnhaftigkeit der Kunst für die Allgemeinheit. Der künstlerische Ausdruck des Dadaisten steht für sein innerstes Empfinden und für sich selbst, keinesfalls aber für eine allgemeine Sehnsucht nach einem einheitsstiftenden Ideal, worauf die Moderne doch allzu gerne vertrösten wollte. Die vorliegende Arbeit versucht eben dieses Moment der Inversion genauer zu fassen. Verschiedenen einheitsorientierten Weltordnungsmodellen des 19. Jahrhunderts stellt sie Dada als ein Phänomen gegenüber, das stattdessen für das Erleben der Vielheit im Hier und Jetzt plädiert.

  • - Von Raeumen Und Grenzen (In) Der Postmoderne
    von Karlheinz Benke
    46,95 €

    Im Fokus dieser umfassenden, interdisziplinären Analyse stehen die Kinder, die als handelnde Individuen ihre jeweils eigenen Kindheiten inszenieren und somit zugleich auch unterschiedlichste Kinderräume erschaffen und gestalten. Dem Autor gelingt es, über die Verknüpfung postmoderner Theorien mit Praxisbeispielen die Vielfalt der Wahrnehmungsräume von Kindern in einem vielschichtigen, innovativ-komplexen Zusammenhang zu analysieren. Über neue Perspektiven deutet er sie und formuliert entsprechende Konsequenzen für die Handlungen der Erwachsenen.

  • - Variationen Eines Romantischen Modells
    von Susanne Balhar
    81,70 €

    Gemeinhin gilt das romantische Schicksalsdrama als literarische Gattung, die zwar während ihrer Blütezeit zwischen 1810 und ca. 1825 außergewöhnliche Erfolge auf deutschen Bühnen erzielen konnte, aber keine nennenswerte Wirkung auf die weitere Entwicklung des deutschen Dramas hatte. Im Gegensatz dazu geht die Autorin von einer bislang nicht näher untersuchten Forschungsthese aus, die einen mittelbaren Zusammenhang zwischen dem Schicksalsdrama der Romantik und dem deterministischen Drama des Naturalismus beschreibt. Susanne Balhar widmet sich zunächst der Klärung wichtiger Begriffe und Zusammenhänge sowie dem Stellenwert des Typus ¿Schicksalsdramä in literaturkritischen und wissenschaftlichen Abhandlungen im 19. Jahrhundert. Anschließend weist sie anhand exemplarischer Dramenanalysen nach, inwieweit das Modell des romantischen Schicksalsdramas in der Dramenliteratur des 19. Jahrhunderts insgesamt fortgewirkt hat und welchen Variationen es unterworfen war.

  • - Ein Ratgeber Zu Konzept, Organisation Und Durchfuehrung
    von Friederike Moldenhauer
    20,95 €

    Für die öffentliche Ausstrahlung von Autor und Veranstalter sind Lesungen, Vorträge oder Events unverzichtbar. Wie aber gelingt es, Literatur so zu präsentieren, dass sie zum Live-Erlebnis wird? In diesem Ratgeber fassen die Autoren ihre jahrelange Veranstaltungserfahrung zusammen. Sie stellen die wichtigsten Schritte und professionelle Tools praxisnah dar. Literatur veranstalten wendet sich an Kulturschaffende in Institutionen und Projekten, an Profis in Literaturhäusern, Agenturen, Verlagen, an Verantwortliche im Buchhandel und in Theatern ebenso wie an Organisatoren von Lesebühnen, Salons, Clubs und Slams.

  • - Grundlagen Und Erfahrungen Zur Einfuehrung Einer Komplexen Didaktischen Innovation in Den Gymnasialen Unterricht
    von Nadja Badr Goetz
    49,95 €

    In diesem Buch beschreibt die Autorin, wie eine gymnasialpädagogische Implementierung durchgeführt und evaluiert wird, und reflektiert, wie Lern- und Arbeitsbedingungen verbessert werden können. Sie stellt dazu ein Unterrichtsentwicklungsprojekt vor, das in Kooperation zwischen der Universität Zürich und einem Deutschschweizer Gymnasium durchgeführt wurde. Im Zentrum stand das ¿Dialogische Lernmodell¿, das in der Unterrichtspraxis implementiert wurde.Im ersten Teil wird dieses Lernmodell vorgestellt und analysiert. Im zweiten Teil wird die sozialwissenschaftliche Begleitung des Unterrichtsforschungsprojekts erläutert. Die Autorin beschreibt nicht nur die Umsetzung des Modells im Unterricht, sondern legt auch die Kontextbedingungen des Projekts sowie die Einschätzungen der beteiligten Lehrkräfte und Klassen zur Implementierung des Modells dar. Das Unterrichtsentwicklungsprojekt leistet einen Beitrag zur Gestaltung intensiver Kooperationen zwischen der Gymnasialpädagogik und der Praxis und liefert darüber hinaus Hinweise für weitere Implementierungsvorhaben.

  • von Peter Stolle
    28,10 €

    Die Frage nach der Beurteilung Hitlers im Kontext zeitgenössischer Literatur ist seit langem Gegenstand germanistischer Forschung. Um so erstaunlicher ist es, dass das Hitlerbild in den Romanen Lion Feuchwangers lange kaum Beachtung gefunden hat. Der in erster Linie für seine historischen Romane bekannte Feuchtwanger befasst sich in fünf Zeitromanen mit der Person des NSDAP-Führers. «Erfolg» (1930) und «Die Brüder Lautensack» (1943) markieren Anfang und Ende dieser Serie von Werken. In der vorliegenden Arbeit geht der Autor vor allem der Frage nach, ob es Feuchtwanger mit seinen Romanen gelingt, einen relevanten Beitrag zur Erklärung des Nationalsozialismus zu leisten. Ferner analysiert Stolle, ob die Romane ihrem pädagogisch-aufklärerischen Anspruch gerecht werden können. Abgerundet wird die Arbeit durch die Untersuchung weitere Quellen, wie etwa Äußerungen Feuchtwangers über Hitler in einer Reihe von Aufsätzen, Reden und Briefen.

  • - Aspekte Der Normalisierung Von Regionalsprachen in Der Romania
     
    61,95 €

    Der Band versammelt in drei übergeordneten Sektionen ¿ Sprachpolitik/Sprachausbau, Perzeption und Verschriftung ¿ Beiträge zur Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania. Im Fokus stehen zum einen konkrete Fallstudien, die Ausbaubestrebungen bei weniger prominenten Regionalsprachen der Romania wie dem Gallo, Brigaskischen oder Friaulischen beleuchten. Aber auch häufiger diskutierte Sprachen wie das Papiamentu oder die Etablierung einer spezifisch amerikanischen Orthographie des Spanischen werden unter bislang weniger beachteten Aspekten diskutiert. Zum anderen sind Beiträge vertreten, die die Konzepte «Normalisierung», «Sprachausbau» und «Regionalsprache» aus theoretischer, sprachenübergreifender Perspektive diskutieren: Wer sind beispielsweise die bedeutendsten Meinungsführer bei sprachlichen Unabhängigkeitsbewegungen in der Romania? Lassen sich bestimmte Typen von Regionalsprachen in eine soziolinguistische Arealtypologie verpacken? Welche Rolle spielen Verschriftung und Verschriftlichung generell für die Überlebenschancen einer Regionalsprache?

  • von Rommer-Collmann Carsten Rommer-Collmann
    87,30 €

    Wann hat eine juristische Person von einer Tatsache Kenntnis? Anders als für die arbeitsteilig handelnde natürliche Person gibt das Gesetz auf diese Frage keine eindeutige Antwort. Die Rechtsprechung rechnete der juristischen Person das Wissen jedes Organmitgliedes weitgehend einschränkungslos zu. Der Autor entwirft für die Wissenszurechnung bei juristischen Personen ein allgemeines Zurechnungsmodell, das sich an den Wertungen zur Risikoverteilung bei arbeitsteiligem Wirtschaften orientiert, wie sie in 166 BGB zum Ausdruck kommen. Demnach wird zunächst dort das Wissen von Organmitgliedern der juristischen Person zugerechnet, wo die Organmitglieder im Rechtsverkehr offen für die juristische Person auftreten. Darüber hinaus vermag ihr Wissen der juristischen Person nur zugerechnet werden, wo sie Geschäftsentscheidungen aus dem Hintergrund beeinflussen oder solche Einflußnahme pflichtwidrig unterlassen. Daneben muß sich die juristische Person als wissend behandeln lassen, wenn die Unkenntnis handelnder Organmitglieder auf mangelnder Organisation der Informationsbehandlung seitens der juristischen Person beruht.

  •  
    79,95 €

    Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich zum einen mit der monolingualen und zum anderen mit der bilingualen Lexikografie befassen. Grundsätzliche und generellere bzw. übergreifende Fragen der mono- und bilingualen Lexikografie, die in den Beiträgen erörtert werden, sind u.a. Selektionsprobleme sowie das Internet und die korpusgestützte praktische Wörterbucharbeit. Zu spezifischeren Themen der monolingualen Lexikografie gehören Aspekte der Wortbildung, Syntax und Semantik und der Sprache der Definitionen. In den Beiträgen, die sich auf die bilinguale Lexikografie beziehen, erscheint das Deutsche entweder in der Rolle der Ausgangs- oder der Zielsprache. Wörterbuchtypen, die behandelt werden, sind allgemeine mono- und bilinguale Wörterbücher, Lernerwörterbücher, Fachwörterbücher und Valenzwörterbücher.

  • von Worpenberg Stephan Worpenberg
    78,95 €

    Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung unterfällt nach Art. 1, 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG nicht dem AÜG, wenn sie «vorübergehend» erfolgt. Diese durch das BeschFG 1985 eingeführte Regelung hat zum einen das Bedürfnis erzeugt, den Geltungsbereich des AÜG im Konzern zu bestimmen. Außerdem hat sie die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, daß die Arbeitnehmerüberlassung im Konzern ein überaus häufiges und klärungsbedürftiges Realphänomen ist. Die vorliegende Arbeit grenzt zunächst dieses Phänomen von anderen Formen der «Mobilität im Konzern» ab. Danach werden die Voraussetzungen eines «konzerndimensionalen Arbeitsverhältnisses» erörtert. Zudem wird der Anwendungsbereich des AÜG geklärt und die Unzulässigkeit von «Personalführungsgesellschaften» herausgearbeitet. Weiterhin bietet die Arbeit ein Lösungsmodell für die problematische Beziehung zwischen dem Entleiher und dem Leiharbeitnehmer an und löst die Individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Einzelprobleme.

  • von Hermann Ulrike Hermann
    65,95 €

    Mit der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, daß auch im ursprünglich subordinationsrechtlich angelegten Steuerschuldverhältnis zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigem beiden Seiten die Inanspruchnahme zivilrechtlich vorgeprägter Gestaltungsrechte zur Realisierung eines wirtschaftlich sinnvollen Leistungsaustausches offensteht. Gerade aufgrund der Doppelfunktionalität der Aufrechnung nimmt sie eine Sonderstellung im System der Erfüllungshandlungen ein und führt wegen der ihr wesensimmanenten, doppelseitig bedingten Schuldner-Gläubiger-Identität ggf. zu Modifizierungen des steuerrechtlichen Subordinationsverhältnisses und damit zu einer vergleichenden Gegenüberstellung der möglichen Handlungsalternativen für das aufrechnende Finanzamt, vor allem in Bezug auf die hoheitliche Forderungsdurchsetzung mit dem Mittel des Verwaltungsaktes.

  • - Nietzsche und der Nationalsozialismus
    von Penzo Giorgio Penzo
    72,95 €

    Ist Nietzsche ein Theoretiker des Nationalsozialismus? Nimmt der Übermensch Hitler vorweg? - Dieses Buch will den Bann einer Legende brechen. In einer detaillierten, bisher fast einmaligen Untersuchung der verschiedenen Kritikpunkte, die die Haupttheoretiker des Nationalsozialismus gegen Nietzsche vorgebracht haben, soll gezeigt werden, welche kulturellen Voraussetzungen und welche Denkwege zum Mythos vom Übermenschen geführt haben. Das Buch will eine Entmythologisierung des Übermenschen leisten. Es erreicht damit eine Entnazifizierung Nietzsches auf der Basis seiner Texte.

  • - Analyse spanischsprachiger pro-indianischer Prosa aus dem Peru des 20. Jahrhunderts
    von Storl Kerstin Storl
    73,25 €

    Ein Ausdruck der Jahrhunderte währenden Berührung zwischen den Indiokulturen Lateinamerikas und den Spaniern sind Phänomene des Sprachkontaktes. Diese werden in einigen literarischen Prosatexten als Stilmittel verwendet, weshalb diese Werke schwierig zu übersetzen sind. Nach einer Studie des Kulturkontaktes und -konfliktes in Peru sowie einem Blick auf seine literarische Reflexion werden die Sprachkontaktphänomene und ihre Übersetzungsmöglichkeiten analysiert und die Frage nach der Übersetzbarkeit dieser literarischen Werke erörtert. Die Untersuchung ist übersetzungswissenschaftlich angelegt, bezieht aber auch Disziplinen wie die Sprachwissenschaft, die Kulturwissenschaft und die Literaturwissenschaft ein.

  • - Form und Funktion der Komoedienzitate in der roemischen Liebeselegie
    von Herrmann Katharina Herrmann
    71,80 €

    Die Vielfalt der aus der Komodie entlehnten Elemente reicht von Figuren und Situationen bis zu wortlichen Ubernahmen, die Tibull, Properz und Ovid gezielt in ihrer Dichtung einsetzen. Diese Arbeit bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Verbindungen zwischen romischer Komodie und Liebeselegie, erganzt um eine umfangreiche Bibliographie.

  • - Institutionen religioesen Spezialistentums bei den Aleviten- Redaktion: Irem Wedekind
     
    77,40 €

    Ziel dieses Bandes ist es, einen Einblick in die traditionellen Institutionen des Alevitentums zu geben und insbesondere deren Veranderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Der Sammelband soll einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte, Praxis und aktuellen Lage der Organisation alevitischen religiosen Spezialistentums leisten.

  • - KuenstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann
     
    44,95 €

  • - Eine Quellensammlung
    von Motyka Gereon Motyka
    75,95 €

    Der Drang in die Ferne, der vielen Briten innezuwohnen scheint, führte sie von jeher oft nach Italien. Das Reiseziel Venedig steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Es werden diejenigen Briten vorgestellt, welche während der Regierungszeit Königin Viktorias (1837-1901) die Stadt in der Lagune besuchten und ihre Erfahrungen der Nachwelt überlieferten. Die Form der schriftlichen Aufzeichungen reicht von Briefen und Tagebüchern - bisher meist unveröffentlicht - bis zu gedruckten (Auto-) Biographien. Es war nicht Absicht, die sich in fast jedem Text ad nauseam wiederholenden Beschreibungen der bekannten Bauwerke festzuhalten; vielmehr galt es, gerade die besonderen Eindrücke und nicht alltäglichen Erlebnisse der Briten zusammenzutragen. Durch die Kombination aller eruierbaren unveröffentlichten Manuskripte und aller zugänglichen Bücher zu diesem Thema wird hier erstmals ein umfassendes Bild Venedigs in den Augen der Viktorianer gegeben.

  • - Ueberlegungen zu einer theoretischen Neuorientierung
    von Zodel Irene Zodel
    52,95 €

    Bis heute kann die vergleichende Interpretation der Theorien von Karl Marx und Max Weber nicht als geleistet gelten, insbesondere nicht über eine thematische Vergleichbarkeit hinaus, wie sie in einem Grundproblem der Moderne: der Entfremdung (Marx) bzw. Rationalisierung/Bürokratisierung (Weber) gegeben ist. Im Rahmen einer theoretischen Neuorientierung wird der Versuch unternommen, eine methodologische Vergleichbarkeit (analog zur thematischen) des Marxschen und Weberschen Werkes anhand ausgewählter Aspekte der erkenntnis- bzw. wissenschaftstheoretischen Konzeption aufzuzeigen.

  • von Fischer Gernot Fischer
    83,95 €

    Innerhalb der spätgotischen Plastik in Deutschland stellt die Bauskulptur einen weithin vernachlässigten Bereich dar, in dem die Figurenportale als eigene Gattung nach Anzahl und inhaltlicher Bedeutung eine zentrale Position einnehmen. Der Bestand in Deutschland und den angrenzenden Gebieten wird hier erstmals in seinen 240 wichtigsten Beispielen erfaßt und - als Basis für zukünftige Spezialforschungen - durch ausführliche Beschreibung, materielle Dokumentation, Quellenzitate und Diskussion der Sekundärliteratur sowie durch ein Register erschlossen. In einem zusammenfassenden Teil wird ein erster Überblick über die verschiedenen Aspekte der Entwicklung gegeben.

  • von Katzorke Klaus-Dieter Katzorke
    54,95 €

    Die vorliegende Arbeit untersucht, ob der zivilrechtliche Verwirkungsgedanke auf das Straf- und Strafprozeßrecht übertragen werden kann, insbesondere, ob der sogenannte staatliche Strafanspruch an den Grundsätzen des Verwirkungsgedankens gemessen werden kann. Dies wurde bis vor kurzem von der höchstrichterlichen Rechtsprechung - ausgehend von den Fällen staatlicher Verbrechensprovokation - allgemein für möglich gehalten, dann aber plötzlich nach einem obiter dictum des ersten BGH-Senats mehrheitlich von den BGH-Senaten abgelehnt. Die Arbeit unterscheidet zwischen den Fallgruppen staatlichen Fehlverhaltens - Verbrechensprovokation, - überlange Verfahrensdauer und - Verstöße gegen Verfahrens- und sonstige Rechtsnormen. Nach Klärung des Strafanspruchsbegriffs kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß nur im Falle staatlicher Verbrechensprovokation von einer Verwirkung der «staatlichen Strafverfolgungsbefugnis» auszugehen ist.

  • - Beitraege zur Geschichte der deutschen Erzaehlliteratur
     
    35,95 €

    Die Arbeit stellt einen deutsch-französischen Beitrag zur Geschichte der Erzählung mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert dar. Novelle und Kurzgeschichte sind in früheren Untersuchungen meist getrennt abgehandelt worden. Hier wird in einem Toulouser Colloquium der Versuch gemacht, den örtlich wie zeitlich nicht immer klar zu bestimmenden Übergang von einer Gattung zur anderen von einer europäischen Warte aus zu analysieren.

  • von Borner Fritjof Borner
    52,95 €

    Die Nationalsozialisten übernahmen 1933 viele wichtige Gesetze aus der Weimarer Zeit. Die in ihnen enthaltenen Generalklauseln ermöglichten es den neuen Machthabern, die nationalsozialistische Weltanschauung auch ohne aufwendige Änderungen des Wortlauts einzelner Vorschriften in die überkommene Rechtsordnung einfließen zu lassen. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit in der nationalsozialistischen Zeit eine Umgestaltung des bestehenden Rechtssystems mit Hilfe von Generalklauseln beabsichtigt wurde und in welchem Umfang sich entsprechende Pläne in der Praxis verwirklichen ließen. Exemplarisch werden dabei die Rechtsprechung und das juristische Schrifttum zu verschiedenen Bereichen des bürgerlichen und des öffentlichen Rechts untersucht.

  • von Dangl Oskar Dangl
    59,95 €

    Diese Monographie erschließt das Selbstverständnis der ¿Skeptischen Pädagogik¿ als ¿Einsatz¿, nicht ¿Ansatz¿ in der Pädagogik. Um die komplexe Thematik möglichst klar und griffig verständlich zu machen, wird die Entwicklungsgeschichte der ¿Skeptischen Pädagogik¿ präsentiert. Das Ergebnis der entwicklungsgeschichtlichen und systematischen Untersuchung zeigt, daß die ¿Skeptische Pädagogik¿ im heterogenen Strom des neukantianischen, pädagogischen Denkens beheimatet bleibt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.