Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Harry Graf Kessler und seine Tagebuecher in der Zeit der Weimarer Republik
    von Lohmann-Hinrichs Dagmar Lohmann-Hinrichs
    53,95 €

    Diese Untersuchung befaßt sich mit dem Schriftsteller und Diplomaten Harry Graf Kessler. Sie erhellt einerseits den biographischen und kulturhistorischen Kontext vor allem der Zeit der Weimarer Republik im Spiegel der Tagebücher Kesslers. Sie führt andererseits Gattungsgeschichte und -theorie des Tagebuchs weiter. Sie zeigt uns in Kessler einen Schriftstellertypus, der nicht nur seinen literarischen, sondern auch seinen existentiellen Ort zu finden sucht: als Vertreter einer Generation der «Moderne» des beginnenden 20. Jahrhunderts zwischen ästhetizistischer Weltsicht und politischen Visionen.

  • - Ergebnisse einer empirischen Studie zum Umweltbewutsein von Grundschuelern
    von Gebauer Michael Gebauer
    54,95 €

    Umwelterziehung gehört heute zu den zentralen Bildungsaufgaben der Schule. Empirische Begleitforschung dient dem Zweck, die Inhalte, Methoden und Verfahren der Umwelterziehung auf der Grundlage nachvollziehbarer Erkenntnisse und Aussagen weiterzuentwickeln. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Frage nach den Determinanten kindlichen Umweltbewußtseins. Diese Studie geht der Frage nach, ob schulische Umwelterziehung einen Einfluß auf das Umweltbewußtsein von Schülern hat. Sie stellt die Ergebnisse einer Befragung von 1200 Grundschülern vor. Es zeigt sich, daß die Schule lediglich das formale ökologische Wissen nennenswert beeinflußt. Außerschulische Faktoren wie die Herkunft (Stadt oder Land), das Geschlecht oder der Bildungsgrad des Elternhauses prägen das Umweltbewußtsein von Kindern dieses Alters in weitaus stärkerem Maße.

  • - Deutschland, Oesterreich und Frankreich
    von Mitlohner Petra Mitlohner
    72,95 €

    Die Beliebtheit der Orgeltoccata bei Musikwissenschaftlern, Organisten und Publikum ist unbestreitbar. Was jedoch macht das Wesen der Toccata eigentlich aus? Wie läßt sich der Niedergang der Toccata im 18. Jahrhundert erklären, und mit welchen Mitteln gelingt es den Orgelkomponisten der Romantik, eine Toccatenrenaissance einzuleiten? Ausgehend von diesen Überlegungen versucht die Autorin, Merkmale romantischer Orgeltoccaten in Deutschland, Österreich und in Frankreich herauszuarbeiten und einander gegenüberzustellen. Dabei erweist sich auch die Frage nach dem liturgischen Bezug der einzelnen Werke als wesentlich: wie kaum eine andere Gattung spiegelt die Geschichte der Toccata wider, wie Orgelmusik stets im Spannungsfeld zwischen liturgischer Gebundenheit und «weltlichen Emanzipationsbestrebungen» stand und steht.

  • - Eine straf- und verwaltungsrechtliche Untersuchung
    von Wessel Markus Wessel
    68,95 €

    Die Defizite der Entsorgung verursachen die ökologischen Altlasten von morgen. Abfallwirtschaft ist die Kehrseite unserer Produktions- und Verteilungswirtschaft. Weil die Entsorgung von Abfällen auf kurze Sicht betrachtet zunächst nur eine finanzielle Mehrbelastung für den Produzenten von Abfall mit sich bringt, liegt es für manchen nahe, sich dieser Stoffe kostengünstig, aber illegal zu entledigen, wofür die in den letzten Jahren sprunghaft angestiegene Zahl der Ermittlungsverfahren wegen des Vergehens der umweltgefährdenden Abfallbeseitigung spricht. Auf der anderen Seite wird der Ruf nach dem Strafrecht laut, um der ökologischen Gefahren Herr zu werden. Diese Arbeit untersucht die Strafbarkeit des Vergehens der umweltgefährdenden Abfallbeseitigung.

  • von Kramer Anja Kramer
    42,95 €

    Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Konzentrationsstörungen, Nervosität und psychosomatischen Beschwerden. Als Folge davon zeigen sich häufig Probleme beim Lernen. Autogenes Training kann eine sinnvolle Hilfe bei Schul- und Lernschwierigkeiten sein. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Schul- und Lernschwierigkeiten näher betrachtet und Autogenes Training als eine mögliche Hilfe aufgezeigt. Als praktische Anleitung wird der Kurs «Entspannungstraining für Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse» ausführlich dargestellt und dokumentiert.

  • - Ansaetze der Theologie im 20. Jahrhundert
    von Sauer Hanjo Sauer
    57,75 €

    In sehr unterschiedlichen Ansatzen suchen TheologInnen unter den Bedingungen ihrer Zeit das Geheimnis Gottes zur Sprache zu bringen. In dreiig Portrats werden diese Ansatze mit besonderer Berucksichtigung der Verflechtung von Biografie und Werk dargestellt. So soll deutlich werden, welche Herausforderung es darstellt, authentisch von Gott zu reden.

  • von Tonard Jean-Francois Tonard
    72,95 €

    S'il semble singulier de concevoir une étude concernant l'espace à propos de littérature, c'est pourtant par l'énoncé textuel que la spatialité apparaît. L'espace clos, catalyseur de luttes et d'intrigues, véhicule tout un réseau d'éléments constitutifs de l'univers imaginaire zolien. Il est aussi une des données fondamentales qui détermine les actions des personnages et qui régit le cycle entier des «Rougon-Macquart». Suivant la voie tracée par les spécialistes zoliens, cette étude, basée sur une analyse textuelle, démontre que l'entreprise littéraire zolienne révèle un langage spatial au service d'un discours idéologique et d'une vision utopique. Bien plus que le temps qui semble les lier, ce sont les lieux clos qui, manifestant continuellement leur présence, ordonnent la vie des personnages et l'écriture zolienne.

  • - Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen
    von von Kugelgen Rainer von Kugelgen
    72,95 €

    Die Qualität des schulischen Wissens ist abhängig von den sprachlichen Handlungsmustern, in denen der Wissenserwerb prozessiert wird. Aus der Kritik der (mathematischen) Kommunikation entwickelt diese Arbeit das Modell eines reflektierenden Lernens, das sich seiner Erzeugung im Diskurs bewußt ist. Die Reflexion besteht zunächst in der Überwindung isolierter Faktenmassen durch ihre Vernetzung zu sinnvollen Einheiten sowie in der Vertiefung des Wissens durch Begriffsbildung. Die Reflexion richtet sich andererseits auf die kommunikativen Handlungsverläufe, in denen das Wissen konstituiert wird, sowie auf die Kritik des Fassadenwissens, in dessen Erzeugung sich die Schule allzu oft erschöpft. Diese These unterstreicht die Bedeutung der Diskursanalyse für eine handlungsrelevante Pädagogik.

  • - Eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Anwaltspflichten im Anwalt-Mandant-Verhaeltnis
    von Gatto John D. Gatto
    65,95 €

    Die zivilrechtliche Anwaltshaftung hat in den beiden vergangenen Jahrzehnten besonders an Bedeutung gewonnen, was sich in der Häufung zivilrechtlicher Klagen gegen Anwälte, vor allem in den USA, widerspiegelt. Die vorliegende rechtsvergleichende Studie untersucht die zivilrechtlichen Pflichten und Verantwortungen des Anwalts gegenüber dem Mandanten. Dabei eröffnet die Analyse den Zugang zu grundlegenden Prinzipien des deutschen und US-amerikanischen Anwaltshaftungsrechts und stellt signifikante Unterschiede in beiden Rechtsordnungen fest. Insbesondere können der vergleichenden Untersuchung wertvolle Erkenntnisse im Zusammenhang mit großen Anwaltssozietäten nach amerikanischem Beispiel und der zunehmenden Spezialisierung deutscher Anwälte entnommen werden.

  • - Studien zum Werk- Werkverzeichnis der Gemaelde
    von Thierolf Corinna Thierolf
    52,95 €

    Dem Lebenswerk des Schweizer Malers Ludwig Gelpke (1897-1982) wird mit der vorliegenden Arbeit erstmals eine ausführliche kunsthistorische Betrachtung gewidmet. Gelpke konzentrierte sich in seinem Schaffen auf Motive seiner nächsten Umgebung. Er hat vielfältige Anregungen aus der Tradition der realistischen Kunst ausgehend vom 15. Jahrhundert bis hin zu Vincent van Gogh, Ferdinand Hodler und Henri Matisse verarbeitet und sich mit den Problemen der Abstraktion auseinandergesetzt. Gelpke selbst entschied sich für eine gegenständliche Malweise. Zu seinem künstlerischen Werdegang findet man Parallelen bei den Künstlern der «verschollenen Generation». Gleichzeitig kann man in seiner Malerei markante Eigenarten nachweisen, die charakteristisch sind für die spezifischen Bedingungen des Kunstschaffens in der Schweiz.

  • - Der Zyklus der «pene infernali» auf Schlo Binche (1549)
    von Tischer Sabine Tischer
    72,95 €

    Ende der vierziger Jahre des 16. Jahrhunderts gab die Habsburgerin Maria von Ungarn, Schwester Karls V. und Statthalterin der Niederlande, den mythologischen Bildzyklus der «pene infernali» bei Tizian in Auftrag. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, handelt es sich um einen dynastisch-politischen Auftrag zur propagandistischen Ausgestaltung der Feste, die anläßlich der Introduktion Philipps von Spanien, Sohn Karls V. und Nachfolgeanwärter des Kaisers, im Jahr 1549 auf Schloß Binche in den Niederlanden veranstaltet wurden. Untersucht werden die historischen, geistesgeschichtlichen und individuellen Bedingungen des Auftrags sowie die mit diesen Bedingungen konfrontierte Ästhetik Tizians.

  • von Korkel-Hinkfoth Regine Korkel-Hinkfoth
    121,95 €

    Die Parabel von den klugen und törichten Jungfrauen nimmt in der bildenden Kunst als die am häufigsten dargestellte biblische Parabel eine bedeutende Stellung ein. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage nach der Ursache dieser Beliebtheit. Die Parabeldarstellungen in den einzelnen Kunstgattungen, die alle in einem Katalog zusammengestellt sind, werden in ihrer Entwicklung beschrieben. Untersucht wird die Sichtweise der Parabel in der frühchristlichen und mittelalterlichen Theologie sowie das Phänomen der mittelalterlichen Zehnjungfrauenspiele. Der Vergleich der Motive in bildlichen Darstellungen mit denjenigen schriftlicher Quellen legt den zentralen Gedanken nahe, daß es Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und geistlichem Schauspiel gegeben hat.

  • - Das Beispiel «Hamburger Volkszeitung»
    von Hempel-Kuter Christa Hempel-Kuter
    73,95 €

    Die Entstehung und Entwicklung der Presse der KPD während der Weimarer Republik wird vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen und eingebettet in die Agitpropkonzeption der Partei beschrieben; generelle Aussagen zur Presse werden am Beispiel einer Lokalstudie zur «Hamburger Volkszeitung», dem Organ der KPD-Wasserkante, überprüft und modifiziert. Ein besonderes Augenmerk gilt der Arbeiterkorrespondentenbewegung, einem Spezifikum der KPD-Presse zur Ausgestaltung einer besonders adressatenbezogenen Zeitung. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie die Arbeiterkorrespondentenbewegung in die Presse- und Literaturkonzeption der KPD sowie in ihre politische Arbeit eingebunden wird.

  • - Herausgegeben von Leo Ikelaar
    von Ikelaar Leo D. Ikelaar
    42,95 €

    Der Briefwechsel zwischen Paul Scheerbart und seinem Verleger Max Bruns bezeugt ganz konkret, wie avantgardistische Elemente in einer Verlagskorrespondenz bereits in Erscheinung treten, lange bevor sie literaturgeschichtlich die Öffentlichkeit erreichen. So taucht in diesem Briefwechsel schon im Jahre 1900 zum ersten Male die Bezeichnung «Expressionist» auf. Rezeptionsgeschichtlich können Verlagskorrespondenz und Verlagsgeschichte als wichtige Vorläufer der eigentlichen Literatur und der späteren Literaturgeschichtsschreibung betrachtet werden.

  • - Rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen
    von Gudmundsdottir Gudrun Hrefna Gudmundsdottir
    46,95 €

    Die vorliegende Studie ist ein Beitrag zur Untersuchung der Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland nach 1945. Verglichen mit dem deutsch-nordischen «Goldenen Zeitalter» davor ist dies eine bisher weitgehend unerforschte Periode, selbst im Falle von Halldór Laxness, dem auch bei uns seit langem berühmten modernen Erzähler aus Island. Ausgehend von der systematischen Beschreibung der Literaturkritik in beiden deutschen Staaten und von den Rahmenbedingungen der Vermittlung ins deutsche Sprachgebiet, erfolgt die eigentliche Analyse in Form einer Rezensionskritik zu allen wichtigen Titeln. Diese besteht sowohl aus synchronen Schnitten an den beiden Rezeptionskumulationen in den fünfziger und siebziger Jahren wie aus der Rezeptionsgeschichte des Romans Sein eigener Herr, der schon in den dreissiger Jahren zum ersten Mal auf deutsch erschien. Abschliessend bietet das Werk eine ausführliche und aktuelle Quellenbibliographie zur Rezeption von Laxness in Deutschland.

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Heise Monica Heise
    64,95 €

    Organisationen werden zunehmend mit höherer Komplexität und Dynamik konfrontiert. Die empirische Untersuchung zeigt auf, mit welchen Handhabungsformen Organisationen die sowohl aus Umwelt und Unternehmen resultierende Komplexität und Dynamik bewältigen. Zusätzlich wird analysiert, inwieweit eine differenzierte Personalstruktur als auch Weiterbildungsaktivitäten als Problemlösungsmethoden zur ökonomischen und personalen Effizienz beitragen.

  • - Studien zu Alfred Doeblins Roman «Berge Meere und Giganten»
    von Sander Gabriele Sander
    83,95 €

    Die vorliegende Arbeit ist einem der phantasievollsten und sprachgewaltigsten Prosawerke der Zeit zwischen den Weltkriegen gewidmet. Die Autorin versucht darin eine detaillierte strukturanalytische Erschliessung dieses weithin unbekannt gebliebenen Romans des Spätexpressionismus, der wie kaum ein anderes Werk Döblins vom Charakterzug des Experimentellen geprägt ist. Gemeinsames Ziel der einzelnen Interpretationsbeiträge zur Textgenese, Erzählform und Bildlichkeit ist es, durch die Ermittlung der makro- und mikrostrukturellen Kompositionsprinzipien die immanente Romanpoetik zu erhellen und so die geistige Spannweite des epischen Weltentwurfs zu ermessen.

  • - Eine internationale Perspektive
     
    59,10 €

    Der Band wirft einen Blick auf Bedingungen, Formen und Probleme von DaF-Unterricht und Deutschlehrerausbildung und diskutiert Reformvorschlage. Die Beitrage setzen die Spielarten des Wissenstransfers in eine Beziehung zum Deutschlernen. Damit verankern sie das Thema Wissenstransfer als einen eigenstandigen Aspekt in Deutsch als Fremdsprache.

  • von Franke Arndt Franke
    88,75 €

    Die Arbeit untersucht die Zuteilung von Aktien bei einer Neuemission. In okonomischer Hinsicht werden das Underpricing-Phanomen und Platzierungsverfahren erortert. Juristisch untersucht die Arbeit einen Anspruch auf Zuteilung und Schadensersatz beim IPO. Die Ausweitung der informationellen Chancengleichheit stellt eine Reformperspektive dar.

  • - Wahlkampf-Intertextualitaet als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf
    von Platz Dania Platz
    107,00 €

    Die Untersuchung begrundet die Sprachstrategie Wahlkampf-Intertextualitat politischer Parteien. Sie wird in parteipolitischen Texten des Interaktionsrahmens Wahlkampf unter den Aspekten Selbst- und Gegnerperspektive, Wahlkampfbotschaft und Dissensdialogizitat identifiziert und auf den Ebenen Lexik, Syntax, Pragmatik, Text und Reihe beschrieben.

  • von Gunther Katarina Gunther
    81,70 €

    Thema der Arbeit ist der Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht. Nach Entfaltung der relevanten Konstellationen wird die einschlagige Rechtsprechung analysiert und die Rechtsgrundlage im europaischen Primarrecht verortet. Ergebnis ist ein Gesetzesentwurf, der den Vertrauensschutz in der MwStSystRL und dem UStG verankert.

  •  
    68,95 €

    Totale Erziehung ist seit dem 19. Jahrhundert ein zentraler Gegenstand kanonischer Literatur Europas und Amerikas. Deshalb ist diese eine wichtige, bereits reflektierte Quelle, um totale Erziehung zu analysieren und zu kritisieren, in soziologischer wie padagogischer, in politischer wie weltanschaulicher Hinsicht.

  • - Eine Begutachtung unter zivil- und wettbewerbsrechtlichen Aspekten
    von Giering Alexandra Giering
    38,00 €

    Ein haufig auftretendes Phanomen ist das rechtswidrige Anbringen von Plakaten, auch Wildplakatierungen genannt. Gegenstand der Abhandlung ist die Untersuchung der rechtlichen Folgen von Wildplakatierungen unter allgemein-zivilrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten.

  • von Universitat Gdansk
    85,90 €

    Diese Arbeit zeichnet die wichtigsten Aspekte fur die Entwicklung des deutschen Sprachraumes und der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert nach. Im 20. Jahrhundert verlor das deutschsprachige Gebiet zudem die meisten deutschen Sprachinseln und die deutschen Schutzgebiete. Trotzdem lernen zurzeit Millionen von Menschen Deutsch als Fremdsprache.

  • - Ein Beitrag zum Demarkationsproblem
    von Christian Alexander Christian
    54,90 €

    In dieser Untersuchung zum Demarkationsproblem wird auf der Grundlage eines rational rekonstruierten Konzepts von Wissenschaft ein Ansatz zur Bewertung des wissenschaftlichen Status von mutmalich pseudowissenschaftlichen Glaubenssystemen entwickelt. Der instrumentelle Wert des Konzepts wird durch eine Kritik des Intelligent Designs belegt.

  • - Zur Attraktivitaet von Energiespeicherung, nachhaltiger Erzeugung und Verbrauchersteuerung
     
    77,40 €

    Die in diesem Band zusammengefassten Untersuchungen erarbeiten wissenschaftliche Erkenntnisse uber den Einsatz bekannter Finanzierungs- und Versicherungsformen fur den Bereich der erneuerbaren Energien. Zudem werden diese Konzepte durch neue, innovative Komponenten weiterentwickelt.

  • von Hansen-Nootbaar Anna Hansen-Nootbaar
    85,90 €

    Die Arbeit bietet einen umfassenden Uberblick uber Rechtsrahmen und Befugnisse europaischer Agenturen. Es wird untersucht, inwieweit die Agenturen demokratischer Legitimation und Kontrolle bedurfen. Darauf aufbauend wird ein neuer Rechtsrahmen erarbeitet, mit dessen Hilfe die Ruckkoppelung, Effizienz und Akzeptanz der Agenturen gewahrleistet werden kann.

  • - Eine vergleichende Analyse ostdeutscher Werbesprache
    von Randhage Sabine Randhage
    143,70 €

    Die Arbeit analysiert empirisch-heuristisch einen umfangreichen Korpus von DDR-Anzeigen und fragt, wie eng Werbung im Sozialismus mit politischer Agitation und Propaganda verflochten war. Der Anspruch, okonomische, politisch-ideologische und kulturell-erzieherische Aufgaben zu erfullen, fuhrte zu einer spezifisch sozialistischen Werbesprache.

  • - Studien zum Identitaetsbewusstsein politisch motivierter deutscher Auswanderer in die USA
    von Wiegmann Steffen Wiegmann
    71,80 €

    Die Identitat politisch motivierter Auswanderer im 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt der Studie, bei der ein mentalitatsgeschichtlicher Ansatz verfolgt wird und Aspekte der Interkulturalitat und Multikulturalitat im Mittelpunkt stehen. Leitfrage ist, welche Auswirkungen die Emigration auf Einstellungen und Uberzeugungen eines Menschen besitzt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.