Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Un contributo agli studi della civilta italiana
    von Navire Federico Navire
    162,00 €

  • - Julius Streicher und die «Loesung der Judenfrage»
    von Ruault Franco Ruault
    84,50 €

  • - Der Fall Papua-Neuguinea im Suedpazifik
    von Seib Roland Seib
    95,95 €

  • - Reflexionen ueber ein unfabares Gefuehl
     
    28,10 €

  • - Etude linguistique et sociolingustique
    von Ntsobe Andre-Marie Ntsobe
    57,80 €

  • - Eine formale und funktionale Analyse mit einem Ausblick auf Grammatikalisierungstendenzen
    von Ewert-Kling Karin Ewert-Kling
    94,35 €

  • - Am Beispiel der Kontrolle eines Architekten durch einen Projektsteuerer
    von Horn Anton Horn
    68,95 €

  • - Implikationen fuer die Auen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
    von Burger Christian Burger
    45,05 €

  •  
    78,85 €

    Dieses Buch prasentiert innovative und aktuelle Studien und Forschungsprojekte zur Erstellung von Worterbuchern und Werken im Bereich der deutsch-spanischen/spanisch-deutschen Lexikographie. Optimierungsvorschlage sowie neue Worterbuchtypen und Beschreibungsmethoden mit besonderer Rucksichtnahme auf den Benutzer bilden den Untersuchungsgegenstand.

  • - Beitraege der Konferenz vom 18.-20. April 2008 im Dokumentationszentrum Prora / Ruegen
     
    33,95 €

  • von Lempert Susan Lempert
    64,95 €

    Die Studie untersucht die Chansons und Motetten von Matheus Pipelare (ca. 1450/55 - ca. 1515), über dessen Biographie nur wenig bekannt ist, der jedoch einen bemerkenswerten Beitrag zur französischen höfischen Chanson burgundischer Tradition leistete und an der neuerlichen Blüte des mehrstimmigen niederländischen Liedes um 1500 entscheidenden Anteil hatte. Sein motettisches Schaffen wirft zudem nicht nur ein Licht auf seine Tätigkeit als zangmeester der Marienbruderschaft in ¿s-Hertogenbosch, sondern ist zugleich ein Spiegel der besonderen Marienverehrung seiner Zeit, die vor allem in den Niederlanden auf dem Gebiet der Musik und der Bildenden Kunst zahlreiche Kunstwerke hervorbrachte. Die Ergebnisse der Analysen bestätigen und festigen Pipelares kompositionsgeschichtliche Stellung als bedeutenden Vertreter einer um 1500 im Umkreis des habsburgisch-burgundischen Hofes tätigen Komponistengeneration, dessen Musik in den lobenden Beurteilungen von Theoretikern des 16. Jahrhunderts ebenso wie in den zum Teil prächtigen Handschriften und frühen Drucken zu Recht einen Platz zwischen den führenden Musikerpersönlichkeiten der franko-flämischen Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts behauptet.

  • - Das Lachen in der religioesen und profanen Kultur und Literatur im Frankreich des 17. Jahrhunderts
    von Wolff Stefanie Wolff
    102,85 €

  • - Identifikationen in der Sprachenvielfalt- Beispiele aus Suedkaernten (Oesterreich) und dem Kanaltal (Italien)
    von Vavti Stefanie Vavti
    61,95 €

  • von Schaeder Burkhard Schaeder
    19,65 €

    Die Bibliographie ist für Studierende der Germanistischen Linguistik sowie sonstiger linguistikhaltiger Studiengänge bestimmt. Sie möchte Hilfe bei der Gewinnung eines Überblicks über wissenschaftliche Literatur zu einzelnen linguistischen Teildisziplinen sowie bei der gezielten Suche nach Arbeiten zu bestimmten Themen leisten. Damit sie ihren Zweck möglichst optimal erfüllen kann, sind neben allgemein anerkannten älteren Arbeiten vor allem solche jüngeren Datums verzeichnet. Außer einer systematischen Ordnung der Titel nach Teildisziplinen bietet die Bibliographie als zusätzliche Zugriffsmöglichkeiten ein Sach- und ein Personenregister. Als Besonderheit sei das integrierte kommentierte Verzeichnis allgemeiner und spezieller Sprachwörterbücher der deutschen Gegenwartssprache erwähnt.

  • - Reflexions sur l'ethique appliquee de Paul Ricoeur
    von Khonde Ephrem-Ndungi Khonde
    55,95 €

    Notre étude s¿est intéressée au rapport entre la situation singulière et la norme existante ou inexistante. A la question de savoir pourquoi ne pas appliquer tout simplement et toujours la norme et cela de manière acribique, nous avons cherché la réponse dans l¿éthique appliquée de Paul Ricoeur: en l¿occurence dans sa sensibilité à l¿intersubjectivité dans la complexité du processus même de l¿application et dans l¿émergence des impasses que peuvent engendrer la rigidité de la morale de l¿obligation ou des apories que seule la référence à la notion de la sagesse pratique, médium entre le cas singulier et la norme, peut résoudre.

  • - Sprachenvielfalt, Sprachbedrohung und Sprachpolitik in Europa. Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 2
     
    68,95 €

  • - Eine empirische Studie zum universitaeren Sprachgebrauchsverhalten im Iran - kontrastiv zu ausgewaehlten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
    von Moghaddam Roya Moghaddam
    122,50 €

    Diese soziolinguistische Untersuchung setzt sich mit aktuellen gesprächsanalytischen Theorien und dem doing-gender Ansatz im Sinne der Grounded Theory auseinander. Anhand der detaillierten Analyse von Interviews und teilnehmenden Beobachtungen in Tehran (Iran), belegt die Autorin im Bereich der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation unterschiedliche Strukturen von Dominanz, die nicht ausschließlich als Merkmal für ein Geschlecht zu verstehen sind. Durch diese multiperspektivische und kontextadäquate Betrachtung von Gesprächssituationen wird das Geschlechterbild als einseitig festlegbares auch interkulturell in Frage gestellt. Es werden Forschungsperspektiven aufgezeigt, die Wege aus der bisherigen Dichotomie und Differenzorientiertheit für die linguistische Genderforschung anbieten. Die Arbeit stellt zudem erweiterte methodische Instrumente für die Analyse, die Transparenz von Transkriptionen und Filmdaten besonders durch die paritätische Untersuchung verbaler, non- und paraverbaler Gesprächsbereiche zur Verfügung. Eine beigelegte CD mit den analysierten Daten bietet einen wichtigen Einblick in das audiovisuelle Gesprächsmaterial.

  • - Vorschlag fuer eine konsequente Wettbewerbsloesung mit Wuerdigung deutscher Regelungen
    von Schuller Stephanie Schuller
    81,95 €

  • - Tendenzen von Veraenderungen im Sprachgebrauch aus Sicht der Sprachberatungsstelle der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg
    von Neubauer Skadi Neubauer
    56,95 €

  •  
    73,95 €

    Dieser Sammelband geht auf das Göttinger Kolloquium Transferwissenschaften «Wissenstransfer und Diskurs» des Jahres 2006 zurück. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenhänge zwischen Wissenstransfer und Diskurs, zwischen dem Umgang mit Wissen und dessen jeweiligem Ort in der gesellschaftlichen Kommunikation. Behandelt werden die Themen Diskurstheorie und -methodik, Diskurs und Wissenstransfer, Bildungsdiskurse sowie Mediendiskurse.

  • - Ein deutsch-russischer Sprachvergleich der Kosmetikwerbung
    von Iakushevich Marina Iakushevich
    56,95 €

  • - Briefe, Urkunden und Akten als spaetmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein
    von Rachoinig Sigrid Rachoinig
    67,95 €

  • - Gedenkschrift fuer Sergej S. Averincev
     
    123,95 €

    Der bedeutende Literatur- und Kulturwissenschaftler, Übersetzer, Publizist und Dichter Sergej S. Averincev wirkte zuletzt als Professor für Russische Literatur an der Universität Wien. Der Band vereint 19 Beiträge seiner Kollegen und Freunde aus mehreren Fachgebieten, die sich unter Bezug auf die Interessen dieses vielseitigen Gelehrten mit Fragen des geistigen, religiösen und literarischen Lebens der slawischen Welt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert auseinandersetzen.

  • - Intertextuelle Spurensuche in Thomas Bernhards «Ausloeschung»: Joris-Karl Huysmans, Andre Gide, Jean-Paul Sartre
    von Eder Andrea Eder
    56,95 €

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Park Ko Hoon Park
    45,95 €

    Empirisch wird am Beispiel von 200 koreanischen Familien untersucht, wie diese sich einerseits dem deutschen Erziehungssystem angepaßt haben, ohne daß nennenswerte Schwierigkeiten entstanden, und andererseits Elemente typisch koreanischer Erziehung beibehalten werden, um die Weiterbildung nach der Rückkehr in die Heimat zu erleichtern. Die Schulerfolge koreanischer Kinder in Deutschland ergeben sich aus dem erzieherischen Leistungsbewußtsein der Eltern sowie aus intensiver Erziehung in der Familie.

  • von Vural-Kara Sergul Vural-Kara
    73,25 €

    Die im übersetzungswissenschaftlichen Rahmen vorgenommene Kontrastierung des Sprachenpaars Deutsch-Türkisch führt die Relevanz der Übersetzung bei der interkulturellen Interaktion vor Augen. Durch den Überblick über die Geschichte der literarischen Übersetzung und den theoretisch fundierten Übersetzungsvergleich ausgewählter literarischer Werke berühmter deutscher und türkischer Autoren wird ersichtlich, welche bedeutende Rolle der Übersetzungstätigkeit bei der Annäherung der deutschen und türkischen Kulturgemeinschaften zukommt. Die Untersuchung ist aber nicht nur auf den kulturspezifischen Aspekt begrenzt, sondern versucht auch, durch die Darstellung von Schwierigkeiten, die beim deutsch-türkischen bzw. türkisch-deutschen Übersetzungsprozess auftreten, eine Orientierung bei der Bewältigung von Übersetzungsproblemen zu liefern.

  • - Verlusterfahrungen im Nordamerikanischen Independent Kino 1991-2002
    von Keilholz Sascha Keilholz
    37,95 €

  • von Hartmann Klaus Hartmann
    68,95 €

    Die Anwendung des Rechtsinstituts der Aufrechnung im Verwaltungsrecht wirft eine Vielzahl interessanter Probleme auf. So wird in dieser Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Aufrechnung des Bürgers zur Rechtswidrigkeit eines mit der Hauptforderung in Zusammenhang stehenden Verwaltungsakts führt. Bei der Aufrechnung durch die Verwaltung mit einer Forderung, die durch Verwaltungsakt geltend gemacht wird, ist u.a. der Frage nachzugehen, wie sich Rechtsbehelfe des Bürgers gegen diesen Verwaltungsakt auf die Aufrechnung auswirken. Auch die prozessuale Berücksichtigung der Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung ist in jüngerer Zeit erneut zum Gegenstand juristischer Diskussion geworden und wird in diesem Buch ebenfalls diskutiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.