Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Praesens

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Inge Bily
    35,00 €

    Nachdem die erste Zusammenstellung slawischer/altsorbischer Personenna­men in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis als Wörterbuch erschei­nen konn­te, liegt nunmehr ein »Wörterbuch der slawischen Appellativa in Ortsnamen« dieses Gebietes vor.So, wie das »Wörterbuch der slawischer Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis« das bisher fehlende Bindeglied zwischen den vorhande­nen Bearbeitungen zu den Orts- und Personennamen des ehemals altsorbi­schen Sied­lungs- und Sprachkontaktgebietes bildet, ist das »Wörterbuch der sla­wischen Ap­pellativa in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis« das fehlende Bindeglied zwischen den vorhandenen Untersuchungen der Ortsnamen und der lexikogra­phischen Bearbeitung des slawischen/altsorbischen Wortschatzes dieses Gebie­tes.

  • von Lilla Krász
    34,80 €

    WOMenKULT kenn­zeichnet zudem eine kulturwissenschaftlich orientierte Sichtweise, die als gemeinsames me­thodologisches Konzept gleichermaßen geeignet ist, Inhalte der Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte, der historischen Ethnographie und Kulturanthropologie, der Frauen- und Emotionsgeschichte, der historischen Philologie und Schriftanthropologie, der Wis­senssoziologie und der historischen Erkenntnistheorie darzustellen. Ziel ist es, im Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis zum Ende der Habsburger Monarchie die personenbezogenen, räumlichen, medialen sowie visuellen, dinglichen und materiellen Dimensionen der Kultur- und Wissensgeschichte vorzulegen, diskursive, soziopolitische, ökonomische, religiöse und genderspezifische Bedingtheiten von Produktion, Selektion, Zirkulation, Adaptation, Transformation, Archivierung ortsspezifischer Kulturgüter sowie verschiedenartiger Wis­senstypen Rechnung zu tragen.

  • von Wolfgang Mieder
    43,80 €

    Der Hintergrund des bekannten "Dornröschen"-Märchens geht bis zu romanischen Quellen aus dem vierzehnten Jahrhundert zurück und ist über Varianten von Giambattista Basile und Charles Perrault ins Deutsche gelangt. Als ursprünglich literarisches Märchen ist es erst in der heutigen Fassung von Wilhelm Grimm zu einem mündlich und schriftlich überlieferten Volksmärchen geworden. Wie sich der deutsche Text von 1810 bis 1857 entwickelt hat und welche Bedeutung sich in dem symbolisch-poetischen Text verstecken mag, wird in zwei umfangreichen Kapiteln dargestellt. Weitere Kapitel widmen sich Text- und Bildbelegen, iterarischen Bearbeitungen des Märchens sowie Karikaturen, Witzzeichnungen, Comicstrips und Reklamen.

  • von Renata Cornejo
    35,00 €

    Die literarische Mehrsprachigkeit steht in den letzten Jahren - insbesondere im Zusammenhang mit der interkulturellen Literatur - zweifelsohne verstärkt im Fokus der literaturwissenschaftlichen Forschung. Auch die 19. Jahrestagung der Franz Werfel-Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Nachbetreuung, die vom 31. März bis zum 1. April 2023 in Wien stattfand, widmete sich diesem höchst aktuellen Thema, allerdings mit dem spezifischen Fokus auf die österreichische Literatur und keineswegs beschränkt auf die Gegenwartsliteratur, auch wenn diese einen wichtigen Bestandteil bildete. Die Beiträge bestätigten, dass die literarische Mehrsprachigkeit keineswegs ein ,neues' Phänomen ist, wie das verstärkte Interesse der Literatur- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahrzehnten suggerieren mag. Sie ist vielmehr als ein umfassendes literarisches Phänomen aufzufassen, das in unserer aktuellen sozialen und politischen Gegenwart ebenso präsent wie in unserer literarischen und poetischen Wahrnehmung der Welt verankert ist. Ein Phänomen, dem bei der Beschäftigung mit der österreichischen Literatur besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist - in Bezug sowohl auf die Bestimmungs- und Abgrenzungskonzepte als auch auf die Untersuchung des zentraleuropäischen, multikulturellen und -lingualen Raums, der zum unmittelbaren Kontext der österreichischen Literatur und Kultur gehört.

  • von Christiana Puschak
    29,20 €

    Die Logopädin Esti D. Freud ist Insidern durchaus ein Begriff. Als Rezitatorin kennt sie kaum jemand. Christiana Puschak und Jürgen Krämer erzählen in ihrer Biografie vom Ringen der Schwiegertochter Sigmund Freuds um berufliche Karriere und Selbständigkeit. Dargestellt werden die Auseinandersetzung einer Frau aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum mit den kulturellen Bedingungen im Wien der Zwischenkriegszeit sowie der Neustart im Exil in Amerika als Logopädin.

  • von Eva Jane¿ková
    33,10 €

    Das vorliegende Buch befasst sich mit der Redewiedergabe in den Zeugenaussagen (1550-1569) und Geständnissen (1582-1662) aus der Olmützer Stadtkanzlei. Im Fokus der Untersuchung stehen zwei Forschungsgebiete: Das erste ist auf die Konjunktivverwendung ausgerichtet. Hierbei wird v. a. auf die Wahl zwischen Konjunktiv I und II eingegangen. In Analysen werden die Faktoren gesucht, die einen Einfluss auf die Konjunktivwahl ausübten, wie etwa die Morphologie der Verbformen, der Einfluss der Redeeinleitung auf nachfolgende Verbform oder die Syntax der Redewiedergabe. Der zweite bedeutende Analyseteil betrifft die Untersuchung der historischen Mündlichkeit. Hierbei werden jene Merkmale, die in gängigen Untersuchungen als Charakteristika der gesprochenen Sprache angesehen werden, hinsichtlich ihrer Nähe zur gesprochenen Sprache untersucht. Zu ihnen zählen u. a. Partikeln, Expressivität, Ellipsen und Ausklammerungen. Ergänzt werden diese Forschungsschwerpunkte durch weitere, meist textstrukturell und pragmatisch ausgerichtete Analysen. Am Ende wendet sich die Untersuchung einem kurzen Vergleich der deutschen und tschechischen Protokolle zu.

  • von Daniel Milkovits
    27,20 €

    Das Buch befasst sich mit den Gattungen Posse und Lebensbild, die auf den Wiener Vorstadtbühnen des 19. Jahrhunderts die dominanten Konzepte darstellten. Diese werden in literaturgeschichtlichen Überblicksdarstellungen, aber selbst in der Forschung teils unzulässigerweise vermengt, zumeist unter dem Terminus des Volksstücks, und häufig werden sie als strenge Gegensätze gesehen. Diesbezüglich soll hier Klarheit geschaffen werden: Zunächst werden die wenigen Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, die von einem schriftstellerischen Selbstverständnis bzw. einer poetologischen Reflexion der Gattungen, besonders der Posse, zeugen, woraufhin einige wesentliche und häufig bemühte Paradigmen aus diesem Forschungszusammenhang präsentiert und kritisch beleuchtet werden. Den Kern der Arbeit bildet schließlich eine Fallstudie von Johann Nestroys Posse »Der Unbedeutende« (1846) und Friedrich Kaisers Lebensbild »Wer wird Amtmann? oder: Des Vaters Grab« (1840). Aus diesen drei Schritten wird versucht, ein Modell zu entwickeln, das das Verhältnis von Posse und Lebensbild weniger als diametralen Gegensatz denn vielmehr als Wechsel- und Zusammenspiel begreift, und mit Überlegungen zum Wiener Vorstadttheaterbetrieb des Untersuchungszeitraums in Verbindung bringt.

  • von Thomas Schmidinger
    34,00 €

    Die elfte Ausgabe des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien beschäftigt sich 90 Jahre nach dem Massaker von Semele mit dem Verhältnis von KurdInnen und AssyrerInnen. Die Beiträge widmen sich überwiegend der neuern Geschichte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchten ein schwieriges Verhältnis zweier staatenloser Minderheiten zueinander - ein Verhältnis das von Allianzen aber auch von Rivalitäten und Gewalt geprägt war. Beiträge namhafter WissenschafterInnen aber auch von Intellektuellen aus den Communities geben Einblicke in eine bis heute wechselhafte Geschichte zweier nahöstlicher Minderheiten in der Türkei, Syrien, Irak und Iran.Darüber hinaus finden sich wie jedes Jahr weitere Beiträge und aktuelle Artikel zu kurdischen Themen, Rezensionen, Konferenzberichte und Nachrufe aus der Kurdologie. Mit dieser Ausgabe wird das Jahrbuch erstmals als Doppelnummer geführt. Finanzielle und personelle Gründe haben bis auf Weiteres eine Umstellung auf ein zweijährliches Erscheinen erzwungen.

  • von Angela Schuster
    37,50 €

    Die in diesen Band aufgenommenen Beiträge zeigen historische Entwicklungen, konzeptive und theoretische Positionen, Forschungsergebnisse und reflektierte Erfahrungen im Zusammenhang mit Aktionsforschung sowie Lesson Study im Bildungs- und Sozialbereich. Sie geben damit Hinweise auf das Potential dieser Entwicklungs- und Forschungsmethodologien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Die Beiträge dieses Bandes werden in fünf thematische Bereiche strukturiert: Konzeptive und theoretische Zugänge, Elementarpädagogik, Unterricht und Schule, Lehrer*innenausbildung, Sozialer und gesellschaftlicher Bereich.

  • von Lilla Krász
    33,10 €

    The ideas of »tradition« and »innovation« articulated by cultural historiography have in recent decades been presented as central categories both in popular and in highly stratified collective and cultural memory concepts. This volume contains studies in the English and German languages exploring the dichotomy of old and new as well as seeking to shed some light on the characteristics of the rise of new scientific theories and practices. All contributors are aiming to analyse the formation and development of sciences within the realms of »tradition« and »innovation« from historical perspectives. The era concerned is the so called Sattelzeit (1770-1830), that is, a transitionary period from the contemporary perspective, encompassing the evolvement of complex processes of novel methods of cognition and observation, the introduction and adaptation of new scientific contents, and their socialization (»Vergesellschaftung«) through various media. The papers have been edited in four thematic chapters focusing on the uses of concepts and of terms, the practices of knowledge production, the tools of mediality regarding reception and dissemination, including the relevant issues of specific fields of disciplines such as linguistics, aesthetics, history, philosophy, statistics, ethnology, medicine, and agronomics.

  • von Annamária Biró
    28,70 €

    Der Band fokussiert auf die Darstellung der verschiedenen Formen des Wissenstransfers vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und untersucht vornehmlich die ungarische Adaptation von Geistesströmungen, denen die Kulturvermittler im deutschen Sprachgebiet begegnet waren oder durch deutsche Vermittlung nach Ungarn und Siebenbürgen vermittelt wurden. Die untersuchten Texte sind sehr verschieden, da sie aus verschiedenen Gebieten der literarischen Öffentlichkeit stammen. Einander ähnlich sind sie im Bestreben ihrer Verfasserinnen und Verfasser, die Wirkungsmöglichkeit der durch sie transportierten Ideen im Heimatland auszuloten, um dadurch Wege und Mittel der transnationalen Kommunikation zu erschließen und aufzuzeigen.

  • von Elisabeth Buxbaum
    18,40 €

  • von Ilse Korotin
    37,00 €

    Thekla Merwin, geborene Blech, wurde 1887 in Riga geboren. 1908 heiratete sie den aus Lemberg stammenden Juristen Emil Merwin (1881-1934). Ihre Tochter Magda, später Juristin, kam 1911 zur Welt.Ab März 1938 wurden Thekla und Magda Merwin zu Opfern des menschenverachtenden NS-Rassismus. Sie wurden am 24. September 1942 mit dem 11. Transport vom Wiener Aspangbahnhof nach Theresienstadt deportiert, von dort nach zwei entsetzlichen Jahren mit einem der letzten Transporte am 19. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.Das literarische Werk Thekla Merwins umfasst Gedichte, Feuilletons, kurze Prosawerke, Rezensionen, Gedichte und journalistische Beiträge zum Zeitgeschehen, welche nachweisbar ab 1909 in zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen erschienen sind. Für die vorliegende Werkausgabe konnten insgesamt 138 Texte recherchiert und transkribiert werden.Thekla Merwin tritt uns in allen Lebensphasen als kritische, politisch wachsame und furchtlos argumentierende Zeitgenossin entgegen. Die neuerliche Lektüre der von Thekla Merwin hinterlassenen facettenreichen Texte gewährt uns Einblick in eine Epoche des Aufstiegs und auch des Niedergangs. Die Texte zeugen von Hoffnung und auch von Resignation - bis hin zum gewaltsamen Tod der Autorin.

  • von Lorenzo Bonosi
    31,10 €

    Der Briefwechsel zwischen Hilde Domin und Erich Fried widerspiegelt auf exemplarische Weise zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen der Rolle des Schriftstellers gegenüber der Politik und der Gesellschaft. Aus heutiger Sicht umso bemerkenswerter erscheint die im Briefwechsel sowie öffentlich geführte Diskussion, als sie jeweils von der Aufarbeitung der Exilerfahrung ausgeht, dabei die wichtigsten Fragen des ausgehenden 20. Jahrhunderts thematisiert, jedoch zu unterschiedlichen ästhetischen und somit politischen Folgerungen und Forderungen kommt.Im Briefwechsel mit Erich Fried bespricht Domin ihre Auffassung von Literatur und Lyrik an prominenten Beispielen, etwa an der »Todesfuge« Paul Celans. Die Diskussion, die sich um die Aufnahme des berühmten Gedichts in den Sammelband »Nachkrieg und Unfrieden« (1970) entfachte, liefert einen kostbaren Beitrag zur Definition von Lyrik und ihrer Funktion in unserer Gesellschaft. Gerade Domins Optimismus, d.h. die Zuversicht, dass im Nachkriegsdeutschland eine systematische kollektive und individuelle Aufarbeitung stattfinden würde, fehlte bezeichnenderweise bei Erich Fried. In seinem lyrischen Werk und seinen Anreden prangert Fried bis zum Schluss klar und deutlich bestimmte Sachlagen und deren Verantwortliche an, so auch anlässlich seiner Rede zur Verleihung des Büchner-Preises (1987).

  • von Lucjan Puchalski
    28,70 €

    Im vorliegenden Buch wird gefragt, wie bei Heimito von Doderer mit Mitteln der erzählenden Prosa bühnenspezifische Wirkungen und schauspielerische Effekte hergestellt werden, wobei dies nicht nur die Sphäre der hier agierenden Figuren und deren jeweilige Konstellation, sondern auch das äußere Ambiente der Romangeschehnisse (Kulissen) und die spezifischen Modalitäten des Erzählens betreffen. Die das Schaffen Doderers auf verschiedene Theoreme und philosophische Traditionen abklopfende Philologie tat sich schwer mit dem durchaus naheliegenden Gedanken, dass der Autor als Wiener und Österreicher im Kontext des Theaters positioniert und interpretiert werden kann, und zwar des spezifisch Wiener Theaters, bei dem es weniger auf tragische Verwicklungen und Erbauung im Sinne der ,moralischen Anstalt' als auf die Lust an der Verstellung und Verkleidung ankam, auf das Spiel, das um des Spiels willen stattfindet und sich immer im direkten Kontakt mit dem Zuschauer als ein Spektakel zu bewähren hat. Der Schriftsteller spielt mit seinen Erzählstoffen, aber natürlich auch mit seinen Lesern und ,gelehrten' Kommentatoren, die bis heute seine Texte in zihaloide interpretatorische ,Säckchen' einhüllen, die den entspannten Charme und die Lebendigkeit dieser Prosa erdrücken, einer Prosa, die ebenso beschaffen wie das Leben selbst ist. Dazu gehören Rollen, Masken und die im Voraus entworfenen Szenarios, die bei der Realisierung gleichermaßen tragische wie komische Effekte zeitigen. Der ,Grund des Vergnügens' an Doderers erzählten ,Gegenständen' ist performativer Natur. Weil das Theater einen unverzichtbaren Bestandteil der österreichischen, ja der Wienerischen Identität darstellt, rücken damit die ,Wiener Romane' Doderers in einen Kontext, der ihren eigentlichen Wiener Charakter ausmacht.

  • von Ulrike Titelbach
    29,10 €

    Auch im zweiten Band von »Mehr Sprachigkeit« ist die Genrevielfalt der analysierten und didaktisierten Texte groß. Sie reicht von Bilderbüchern und Comics über Lyrik, einem Rapsong und einem Essay bis hin zu fiktionalen Reportagen und Romanen. Vorgestellt werden mehrsprachige Texte von H.C. Artmann, Franco Biondi, Kirsten Boie, Zehra Çirak, Eko Fresh, Tomer Gardi, Hergé, Ernst Jandl, Heinz Janisch, Véronique Poulain, Basil Schader und Jürg Obrist, SaSa StaniSic, Michael Stavaric, Mark Twain und Feridun Zaimoglu. Zudem kommt mit Michael Stavaric wiederum ein Autor selbst zu Wort, für dessen Werk Mehrsprachigkeit eine bedeutende Rolle spielt.Zahlreiche Unterrichtsvorschläge zur spezifischen Arbeit mit den vorgestellten Texten runden den Sammelband ab. Sie knüpfen an curriculare Vorgaben an und geben praxistaugliche Anregungen für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe.

  • von Wolfgang Muller-Funk
    28,00 €

  • von Jürgen Koppensteiner
    30,50 €

  • von Michael Metzeltin
    25,80 €

    Das Hauptanliegen des Menschen ist sein Wohlergehen. Grundlagen dafür sind Ressourcen und Sicherheit. Diese können im Allgemeinen nur gemeinschaftlich gewährleistet werden. Ressourcen setzen eine wie auch immer geartete Form von Besitz voraus. Als Individuum braucht der Mensch einen gewissen Freiraum, aber in der Gemeinschaft muss er solidarisch handeln. Somit können wir sagen, dass Besitz, Sicherheit, Freiheit und Gleichheit die Grundlagen seines Wohlergehens bilden, die wir als Grundrechte oder allgemeine Menschenrechte bezeichnen. Menschenrechte sind zwar individuell fokussiert, aber nur im sozialen Kontext realisierbar. Eigenwohl und Gemeinwohl sind also komplementär. Menschenrechte können zwar von supranationalen Instanzen als universell, allgemeingültig deklariert werden, konkret absichern kann man sie aber nur in verfassten Staaten mit gegenüber ihrem Staat sich verantwortlich fühlenden Bürgern. Verfassungen können Rechte, aber auch Pflichten der Bürger festlegen und verwirklichen, somit auch die individuellen Grundrechte schützen. (Aus dem >Vorwort

  • von Hermann Reichert
    29,10 €

    "Musste das Nibelungenlied für den deutschen Leser übersetzt werden?" Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen haben sich Bedeutungen von Wörtern und Funktionen syntaktischer Konstruktionen geändert. Dadurch ist für die Wiedergabe von Sinn und Gefühlswerten oft eine andere Wortwahl nötig; auch für Wörter, die heute noch leben. Zweisprachige Ausgaben führen daher vom Originaltext weg; vor allem, wenn sie gut lesbares Neuhochdeutsch bieten wollen. Es ist aber schade, einen Text in Übersetzung zu lesen, dessen Originalsprache man leicht lernen könnte. Dazu hilft dieser fortlaufende sprachliche Kommentar mit angeschlossener mittelhochdeutscher Grammatik und vollständigem Wörterbuch zum Nibelungenlied. Zu benutzen ist er mit einer Ausgabe der wichtigsten Nibelungen-Handschrift, B.Für die 2. Auflage wurden die Ergebnisse neuerer Forschung berücksichtigt, außerdem die Erklärungen und Verweise stark vermehrt.

  • von Camilo Del Valle Lattanzio
    28,90 €

    Wie hängt dieses Schweigen der Moderne mit dem Essayismus zusammen? Wie ist diese Verwicklung zwischen Kritik und Poesie denkbar? Was vermag der Essay? Wie lässt sich der innere Dialog zwischen Poesie und Prosa, zwischen Dichtung und Essayismus beschreiben? Welche Brücke bzw. Intertextualitäten ergeben sich aus diesem frenetischen Geist des essayistischen Experimentierens? All diese Fragen haben den Rahmen des internationalen Symposiums zu Octavio Paz im Frühling 2016 bestimmt, das an der Universität Wien und an der Österreichischen Gesellschaft für Literatur stattgefunden hat. Einige Beiträge dieser Tagung wurden hier u. a. zusammengebracht. Die verschiedenen Herangehensweisen rotieren um die Frage nach dem Essay und der Moderne, deren Schwerkraft, aber zugleich um Fragen der Poetologie, der Gattungspoetik, der Politik u.a. (Aus dem Vorwort)

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.