Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Psychologie Verlagsunion

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrike Petermann
    52,00 €

    Viele Kinder sind schüchtern und bei den meisten geht dieses Verhalten vorüber. Einige Kinder entwickeln jedoch Angststörungen, die behandelt werden müssen. Das vorliegende Programm bietet für die Altersstufe von 5 bis 12 Jahren alles Nötige für die Therapie. Das erfolgreiche Programm kann im Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden und wird durch Materialien für die Diagnostik und ein Elternprogramm abgerundet. Die neue Auflage wurde um ein Modul zur Psychoedukation erweitert.Manche Kinder sind zu schüchtern, um mit anderen zu spielen oder sich in der Schule zu melden. Mit dem vorliegenden Therapieprogramm wird die soziale Kompetenz, die bei diesen Kindern nur gering ausgeprägt ist, gezielt aufgebaut und gestärkt.Das »Training mit sozial unsicheren Kindern« bietet ein fundiertes Konzept für die Arbeit mit Vorschul- und Schulkindern (bis 12 Jahre) sowie mit Eltern an. Es verbindet dabei Ansätze der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Rollenspielen und Interventionen in der Familie. Ein umfangreicher Diagnostikteil, Materialien zum Einzel- und Gruppentraining getrennt nach Altersklassen und für die Elternarbeit ergänzen das Manual. Ein Glossar erläutert zentrale Begriffe, sodass auch Nicht-Psychologen mit dem Buch hervorragend arbeiten können.Neu in der 11. Auflage:. neues Modul Psychoedukation. alle Arbeitsmaterialien neu illustriert. grundlegend überarbeitet

  • von Petra Hampel
    44,95 €

    Die Leistungsanforderungen von Schule und Gesellschaft an Kinder wachsen stetig. So weisen bereits Grundschulkinder ähnliche psychische und körperliche Stresssymptome wie Manager auf. In dem Anti-Stress-Training lernen die Kinder, Stress selbst zu erkennen und sich zu helfen. Das Manual für die Therapie von Kindern und Jugendlichen von sechs bis dreizehn Jahren enthält sowohl Übungen für den kurzfristigen Stressabbau als auch zur langfristigen Vorbeugung. Umfangreiche Arbeitsmaterialien mit Audioübungen liegen zum Download vor.Bereits Grundschulkinder erleben vielfältige Leistungsanforderungen. Die Folge: psychische und körperliche Symptome. In dem Anti-Stress-Training lernen die Kinder, Stress selbst zu erkennen und sich zu helfen, z.B. mit positiven Bestätigungen oder Entspannung. So können sie den Stress kurzfristig abbauen, aber auch langfristig besser mit ihm umgehen.Das Manual ist für die Therapie von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 13 Jahren gedacht. Es enthält sowohl Übungen, um Stress vorzubeugen, als auch therapeutische Maßnahmen bei bereits vorhandenen Stresssymptomen. In der 3. Auflage mit neuen Illustrationen sowie allen Arbeitsmaterialien inklusive Audioübungen zum Download.

  • von Franz Petermann
    50,00 €

    . Prävention von Verhaltensstörungen. Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen In der Klasse Verhaltensproblemen vorbeugen Die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Schule als Ort ist, an dem Kinder und Jugendliche zu sozial und emotional komptenten Menschen erzogen werden. Isoliert beim Homeschooling nahmen die Gelegenheiten ab, angemessenes Sozialverhalten zu üben. Mit diesem Sozialtraining können in 24 Sitzungen soziale Fertigkeiten eingeübt und damit Aggression und Gewalt, aber auch Angst und Stimmungsproblemen entgegengewirkt werden.. Geeignet für die Klassen 3 bis 6. Für Lehrpersonen. In allen Schultypen einsetzbar. Umfangreiches Arbeitsmaterial Aus dem Inhalt Trainingseinheiten zu sozialer Wahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Gefühlen, Denkgewohnheiten, Kommunikation, Stärken und Unterschiede von Jungen und Mädchen, kulturellen Unterschieden

  • von Oliver Korn
    27,00 €

    Versuchen Sie einmal, nicht an eine blaue Giraffe zu denken... - hat es funktioniert? Wahrscheinlich nicht, denn ein Gedanke wird dadurch, dass man ihn zu unterdrücken versucht, nur stärker. Dies gilt für den Gedanken an eine blaue Giraffe, aber auch für Grübel- und Sorgengedanken, die sehr belastend sein können. Aktiv gegen ständiges Sorgen und Grübeln . Den Grübelkreisel stoppen. Auf verschiedene Störungen und Probleme anwendbar. Zur Selbsthilfe und TherapiebegleitungJeder macht sich manchmal Sorgen und verfällt zweitweise ins Grübeln. Nimmt dies jedoch überhand und dominiert das Leben, ist Hilfe nötig: Meist liegt dann ein schädliches, verzerrtes Denken vor. Die Metakognitive Therapie hat sich als besonders wirksam erwiesen, das eigene problematische Denken zu verstehen und einen neuen, gesunden Umgang damit zu entwickeln. Die Autoren erklären die Grundlagen des Therapiekonzepts und zeigen konkret, wie Betroffene ihre negativen Gefühle und vor allem Gedanken mithilfe metakognitiver Strategien in den Griff bekommen.. Vollständig überarbeitete 3. Auflage mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zahlreiche Übungen . Tipps für den Umgang mit Sorgen und dem Grübeln Aus dem Inhalt Einführung . Die Metakognitive Therapie in Kürze . Veränderungsstrategien - der andere Umgang mit Gedanken . Anwendung bei einzelnen Störungsbildern

  • von Claudia Krell
    62,00 €

    Umfassend, übersichtlich und praxisnah Das in 7. Auflage erscheinende Lehrbuch »Qualitative Sozialforschung« ist ein Klassiker der Methodenlehre in Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft. Das Überblickswerk führt verschiedenste qualitative Methoden auf, z.B. die Gruppendiskussion, das qualitative Interview oder die Inhaltsanalyse. Das Lehrbuch ist für seine gute Übersichtlichkeit und Verständlichkeit bekannt und bietet zusätzliche, online verfügbare Arbeitsmaterialien (z.B. Audiodateien von Interviews, Beispieltranskripte), die eine Anwendung der dargestellten Methoden vor allem in studentischen Arbeiten weiter erleichtern. Die 7. Auflage ist vollständig überarbeitet: . Umfassend: Alle zentralen Prinzipien und Methoden der qualitative Sozialforschung in einem Werk. Neue Themenbereiche: Forschungsethik, Video-/Online-Forschung, partizipative Forschung Aus dem Inhalt 1 Einführung . 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung . 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung . 4 Methodologie qualitativer Sozialforschung . 5 Chancen und methodologische Probleme der Triangulation . 6 Methodologischer Rück- und methodischer Ausblick . 7 Einzelfallstudie . 8 Qualitatives Interview . 9 Gruppendiskussion . 10 Inhaltsanalyse . 11 Teilnehmende Beobachtung . 12 Qualitatives Experiment . 13 Biografische Methode . 14 Spezifische Populationen und ihre Besonderheiten

  • von Wolfgang Schonpflug
    52,00 €

    So wird die Geschichte der Psychologie lebendig . Von den Anfängen in der Antike bis zur modernen Psychotherapiewissenschaft. Einordnung der Psychologie in die Fächerlandschaft »Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte.« - häufig wird diese Aussage von Hermann Ebbinghaus zur Geschichte der Psychologie zitiert. Erste psychologische Ideen finden sich schon in der Antike, aber wann entsteht der Begriff Psychologie, wann das Fach als eigenständige Disziplin? Wolfgang Schönpflug zeichnet die lange Vergangenheit, die philosophischen Vorläufer der modernen Psychologie nach. Er schlägt den Bogen von den Ursprüngen psychologischer Ideen und Theorien in der Antike bis zu den Entwicklungen der Psychotherapiewissenschaft der Gegenwart und zeigt Traditionslinien, Kontroversen und Umbrüche psychologischer Theorie und Praxis auf. Aus der Geschichte der Psychologie erklärt er ihre Systematik - ihre theoretische und methodische Diversität, ihre Gliederung in Teilfächer und ihre Stellung unter den Wissenschaften und Berufen. Psychologie wird dabei in den vielfältigen Zusammenhängen dargestellt, in denen sie sich entwickelt hat - im Kontext anderer Disziplinen, im Kontext von Religion und Kunst, Wirtschaft und Technik, Politik und Gesellschaft. Aus dem Inhalt I. Antike bis Humanismus: 1 Seelenlehre und Philosophie: Anfänge in der Antike . 2 Griechische Klassik: Lehrtraditionen und psychologische Denkansätze . 3 Psychagogik, Patristik, Scholastik, Humanismus, MystikII. 17. und 18. Jahrhundert: 4 Welt- und Seelenlehren: Rationalismus, Materialismus, Empirismus . 5 Lebenskunst, Menschenkenntnis und Menschenbehandlung . 6 Praktische Psychologie im öffentlichen LebenIII. 19. Jahrhundert: 7 Akademische Psychologie auf dem Weg in die Selbständigkeit . 8 Vergleichende Psychologie . 9 Charakterologie, Psychodiagnostik, PsychotherapieIV. Moderne und Postmoderne: 10 Behaviorismus, Tiefenpsychologie, Kognitivismus . 11 Psychologische Grundlagenforschung . 12 Praktische Psychologie . 13 Klinische Psychologie und Psychotherapie . 14 Diversität, Kontinuität und Einheit der Psychologie

  • von Franziska Einsle
    35,00 €

  • von Judith S. Beck
    50,00 €

    Die Kognitive Verhaltenstherapie gehört zu den vielseitigsten und effektivsten Psychotherapieformen. Zahlreiche psychische Störungen sind durch die KVT behandelbar, ihre Wirksamkeit ist vielfach nachgewiesen worden. KVT lernen und versiert anwenden . Ressourcen- und Stärkenorientierung in der KVT. Inkl. adaptierter Techniken und Interventionen aus ACT, DBT und MBCT. Neue Kapitel zur therapeutischen Beziehung, Integration von Achtsamkeit in die KVT und zu AktivitätenplänenJudith Beck beschreibt in ihrem Standardwerk die Grundlagen, Planung und Durchführung einer Kognitiven Verhaltenstherapie. Diese wird heute mit einer zunehmenden Orientierung an Stärken und Ressourcen angewendet - die Genesungsorientierte KVT-R stellt eine entsprechende Weiterentwicklung dar. Zwei ausführliche Fallbeispiele mit vielen Therapiedialogen zeigen ganz konkret das Vorgehen. . Zahlreiche Praxistipps. Übungen für Therapeut:innen zur Vertiefung der Inhalte . Selbstreflexion der therapeutischen Arbeit. Arbeitsmaterialien für Patient:innen Aus dem Inhalt Behandlungsprinzipien der KVT . Fallkonzept . Die therapeutische Beziehung . Die Eingangsdiagnostik . Die erste Therapiesitzung . Verhaltensaktivierung . Aktivitätenpläne . Behandlungsplanung . Sitzungen strukturieren . Emotionen . Automatische Gedanken identifizieren, überprüfen und darauf reagieren . Achtsamkeit . Grundannahmen und bedingte Annahmen . Zusätzliche Techniken . Imaginative Techniken . Therapieabschluss und Rückfallprävention . Probleme im Therapieverlauf

  • von Carla Sharp
    46,00 €

    Mentalisieren macht Therapie lebendig . Denken und Verhalten verstehen, Veränderungen voranbringen. Therapieansatz- und störungsunabhängig anwendbar. Umfassendes PraxiswissenMentalisieren ist eine anerkannte und wirksame therapeutische Technik. Sie mag zunächst etwas abstrakt wirken und daher manche Therapeut:innen abschrecken - dieses durchweg anwendungsbezogene Fachbuch wirkt dem jedoch entgegen. Es ist für Therapeut:innen jedes Levels geeignet: Das Verständnis der Inhalte und die Umsetzung in die Praxis werden durch eine durchgehende Fallvignette und ausführliche Therapiedialoge erleichtert. . Viele anschauliche Interventionen. Anwendungsbezogen durch Therapiedialoge und Fallvignetten. Von ausgewiesenen Expert:innen Aus dem Inhalt Was ist Mentalisieren? . Schwierigkeiten beim Mentalisieren ... und Schwierigkeiten beim Erlernen . Die mentalisierende Haltung . Mentalisierende Interventionen

  • von Lorraine Hobbs
    38,00 €

    Kinder emotional stärken . Selbstmitgefühl, Selbstvertrauen und Resilienz vermitteln. Früh die psychische Gesundheit stärken. Mit vielen kreativen ÜbungenDieser Therapie Tools-Band hilft Kindern, Selbstmitgefühl, Selbstvertrauen und Resilienz aufzubauen, um schwierige Situationen effektiv zu meistern. Selbstmitgefühl und emotionale Widerstandsfähigkeit sind zentral für die psychische Gesundheit und die Vermittlung dieser Fähigkeiten an Kinder hat eine überdauernde, präventive Wirkung. Neben psychoedukativen Infoblättern beinhaltet das Buch eine Vielzahl praktischer Übungen, die Kindern zwischen 5 und 9 Jahren helfen, sich selbst und anderen liebevoll zu begegnen und in einer stressigen Welt voller Unsicherheit zurecht zu finden. Alle Arbeits- und Informationsblätter ermöglichen das Lernen durch Erfahrung- seien es geleitete kindgerechte Achtsamkeitsmeditationen (Luftballon pusten), reflektierende Tagebuchführung, selbstmitgefühlsbezogene Übungen mit Malen/Basteln (z.B. Superhelden-Schutzschild) oder das Kinder-Yoga (z.B. Katze/Kuh/Kobra-Yogaposen).. Über 140 Arbeitsblätter und Übungen. Altersgerechte, lebendige Illustrationen der MaterialienAus dem Inhalt:Lernen, liebevoll zu sich zu sein . Aufmerksam sein auf eine neue Art . Wachsende Freundlichkeit . Mitgefühl ist deine Superkraft . Dein innerer Kritiker trifft deinen Superhelden . Was dir am meisten bedeutet . Wie man den inneren Drachen zähmt . Dankbarkeit macht dich glücklich

  • von Marion Pothmann
    42,00 €

    Kindern zu einem sicheren Auftreten verhelfen . Selbstbewusstsein und Mitgefühl vermitteln. Zugang zu besserer Bedürfnisregulation ermöglichen. Stärken und Ressourcen vor Augen führenSoziale Kompetenz im Kindesalter ist äußerst bedeutsam für die Entwicklung eines gesunden Selbstbildes und positiver Beziehungen zu anderen Menschen. Sozial kompetente Kinder können effektiv mit anderen kommunizieren, Konflikte lösen und gesunde Beziehungen aufbauen. Kinder unterstützen, empathisch und selbstbewusst zu handeln Die Förderung der sozialen Kompetenz unabhängig von der eigentlichen Diagnose ist ein Schwerpunkt in der Psychotherapie mit Kindern. Mit Unterstützung der Materialien dieses Therapie-Tools-Bandes lernen sie, sich in andere hineinzuversetzen und Mitgefühl zu zeigen, aber auch, eigene Stärken zu erkennen und selbstbewusst aufzutreten. . Materialien für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sowie für Eltern. Basierend auf Verhaltenstherapie, Schematherapie und Spieltherapie. Mit kindgerechten Illustrationen

  • von Karoline Pitsch
    45,00 €

    Speziell für die Behandlung von Zwängen entwickeltes ACT-Manual . Das erste Therapiemanual für die Behandlung der Zwangsstörung mit ACT. Flexibel anwendbares Manual mit 3 Modulen. Ziel: Selbstständigkeit der Patient:innen stärkenDie Akzeptanz- und Commitmenttherapie hat sich für die Behandlung von Zwängen als wirksamer verhaltenstherapeutischer Ansatz erwiesen. Dieses erste störungsspezifische ACT-Manual folgt in drei Modulen den zentralen Therapiephasen: Die »Therapievorbereitung« umfasst u.a. Anamnese und Fallkonzept, die »Übungsphase« konzentriert sich auf werteorientiertes Expositionstraining und in der »Abschlussphase« stehen das Beibehalten der Expositionen sowie die Rückfallprophylaxe im Zentrum.. Modularer Aufbau. Konkrete Hinweise und Anleitungen zur Durchführung der Behandlung. Arbeitsmaterialien für Therapeut:innen und Patient:innen Aus dem Inhalt Grundlagen: ACT bei Zwängen . Behandlungsmanual: Struktur der Behandlung, Vorbereitungsphase, Übungsphase, Abschlussphase

  • von Mareike Samaan
    35,00 €

    Therapie-Basics: Wissen auf den Punkt gebracht . Zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet. Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung . Fallbeispiele und Dos und Don'ts für die therapeutische PraxisDie Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht ein schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte. ACT: Schritt für Schritt Kompetenzen aufbauen Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie ist eine transdiagnostische Methode aus dem verhaltenstherapeutischen Spektrum. Die Ziele von ACT sind ein akzeptierender Umgang mit sich selbst sowie eine werteorientierte Lebensführung. Patient:innen lernen im Rahmen von ACT, Gedanken und Gefühle nicht zu vermeiden, sondern sie anzunehmen, ohne sich von ihnen in ihrem Handeln bestimmen zu lassen. Die Informations- und Arbeitsblätter dieses Therapie-Basics-Bandes ermöglichen Therapeut:innen einen direkten und durchgehend praxisorientierten Einstieg in einen flexiblen und vielseitigen Therapieansatz. Aus dem Inhalt Wie entstand die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)? . Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Akzeptanz- und Commitmenttherapie? . Was sind Indikationen und Kontraindikationen? . Wie sieht ein beispielhafter bzw. idealtypischer Therapieverlauf aus? . Wie gestalte ich die Therapiebeziehung in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie? . Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien? . FAQ . Beispiele und Hilfestellungen . Dos und Don'ts . Mein Wissen überprüfen . Wo kann ich mehr erfahren?

  • von Andrea Frank
    20,00 €

    Achtsamkeit ist längst nicht mehr nur ein Modebegriff aus der Psychotherapie. Als grundlegende Haltung im Leben hilft sie uns, aus automatisierten Abläufen herauszutreten und unser »Hamsterrad« des Alltags zu verlassen. Wenn wir bewusst wahrnehmen, was um uns herum passiert, und uns auch in schwierigen Momenten mit Freundlichkeit und Selbstmitgefühl begegnen, sind wir näher bei uns und entwickeln unser persönliches Wohlbefinden.Das Reinschreibbuch von Andrea Frank bietet achtsame Atem- und Bewegungsübungen, kleine Meditationen und Anleitungen für Alltagsbeobachtungen. Wertvolle Impulse, Gedichte und Geschichten regen zum Nachdenken an, konkrete Fragen und Assoziationen laden zur Reflexion des eigenen Tuns ein. Das Reinschreibbuch kann in Eigenregie bearbeitet werden, eignet sich aber auch zur Therapiebegleitung.Aus dem Inhalt:Was ist Achtsamkeit? . Wahrnehmung . Bewegung . Gedanken . Stressmanagement . Selbstfürsorge . Mitgefühl

  • von Nina Haible-Baer
    27,00 €

    . ADHS auch bei Erwachsenen verbreitet. Mit Online-Materialien zum Ausdrucken Helfen Sie sich selbst, Ihr Leben zu meistern ADHS ist auch bei Erwachsenen ein Problem, viele haben schon seit der Kindheit eine Aufmerksamkeitsstörung. Die Betroffenen leiden unter Schusseligkeit, Impulsivität und Ablenkbarkeit.Nina Haible-Baer und Peter Kirsch beschreiben, woran Betroffene erkennen, dass sie ADHS haben. Sie beschreiben die Krankheit und zeigen, wo Betroffene Hilfe und Therapie bekommen, was sie selbst machen können und wo Fachpersonen gefragt sind. Der Selbsthilfe-Teil gibt Tipps zu:. Zeitmanagement. Planung von Aktivitäten. Vergesslichkeit und Prokrastination in den Griff bekommen. Bewältigung des AlltagsNeu in der 2. Auflage. »Prokrastination« und »Achtsamkeit«

  • von Harlich H. Stavemann
    30,00 €

  • von Kurt Wirsing
    30,00 €

    Es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt: ein Lächeln, eine liebevolle Berührung, eine Ermutigung, ein Blick. Im Mittelpunkt professioneller Altenpflege steht die Begegnung mit einem pflegebedürftigen Menschen in seiner aktuellen Lebenswelt. Altenpflege ganz nah . Psychologisches Wissen für die Altenpflege. Inhalte für die generalistische Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz 2020. Herausforderungen in der Altenpflege professionell begegnenIm Mittelpunkt jeder Pflegebeziehung steht die unmittelbare Begegnung zweier Menschen, zweier einmaliger Persönlichkeiten. Konkret und anschaulich stellt das Buch die psychologischen Inhalte in der Altenpflege nach dem neuen Pflegeberufegesetz 2020 dar und integriert sie entsprechend den Rahmenplänen der generalistischen Pflegeausbildung. Viele Beispiele erleichtern den Transfer in den Pflegealltag, Fotos und Illustrationen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Fragen und Übungen regen dazu an, das eigene Handeln in der Pflege auch psychologisch zu reflektieren.. Mit Online-Material zur Vertiefung. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte aus der Pflegepraxis . Fragen zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung Aus dem Inhalt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie . Grundhaltungen für eine person-zentrierte Pflege . Demenzielle Persönlichkeitsveränderungen . Biografiearbeit . Berufliches Selbstverständnis . Wahrnehmungspsychologie und Kommunikation im Pflegeprozess . Krisen- und Konfliktmanagement . Zusammenarbeit mit Angehörigen . Psychohygiene . Burn-out und Coolout . Psychologie menschlicher Grundbedürfnisse

  • von Sarah Bowen
    52,00 €

    Dieses innovative Manual verbindet Achtsamkeitsbasierte Therapie mit Elementen der Kognitiven Therapie und der Verhaltenstherapie. Acht Therapiemodule vermitteln den substanzabhängigen Patient:innen, wie sie sich ihre inneren Erfahrungen bewusst machen und sich aus den Verhaltensmustern lösen, die zu Rückfällen führen. So unterstützt die Therapie dabei, die Anforderungen beim Wiedereinstieg in ein »normales Leben« zu meistern. Detaillierte Anleitungen und mehr als 20 Arbeitsblätter begleiten die praktische Arbeit.Als Themen werden u.a. die achtsame Wahrnehmung von Auslösern und Suchtmittelverlangen, Achtsamkeit im Alltag und in Rückfallsituationen, Akzeptanz, Selbstfürsorge sowie soziale Unterstützung bearbeitet.Neu in der 2. Auflage: . Viele Übungen und Praxistipps . Zusätzlich: verkürztes Training in 6 SitzungenAus dem InhaltI: Durchführung der achtsamkeitsbasierten Rückfallprävention (MBRP) . II Therapiemanual: Rahmenbedinungen . Module 1-8 des MBRP-Programms . III: Forschung und neue Entwicklungen

  • von Gunter Groen
    46,00 €

    Depressiven Kindern helfen . Über 160 Arbeits- und Informationsblätter. Für alle TherapiephasenJede:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in begegnet traurigen und depressiven Patient:innen im beruflichen Alltag. Der Therapie-Tools-Band gibt ihnen alle notwendigen Materialien für die Therapie an die Hand. Neben kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen finden sich auch hypnotherapeutisch, gestalttherapeutisch, metakognitive und systemisch ausgerichtete Materialien und Übungen. Die Tools zeichnen sich durch ihre Vielfalt, ihre kreative Gestaltung, ihre Verwendbarkeit für unterschiedliche Altersstufen und Therapiephasen sowie ihre Praxisnähe aus. Neu in der 2. Auflage: . Integration der ICD-11. Metakognitive Ansätze, Soziale MedienAus dem Inhalt:Diagnostik, Anamnese und Biografie . Ressourcen, Beziehungsaufbau, Motivation und Ziele . Psychoedukation, Aufklärung und Störungsmodell . Suizidalität/Krisen . Aktivierung, Genuss und Entspannung . Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Bewertungen . Ich, Du, Wir: Beziehungen und soziale Kompetenzen . Eltern und Familie . Abschluss der Behandlung

  • von Jürgen Kriz
    45,00 €

  • von Mario Gollwitzer
    34,00 €

    Schlüsselkompetenz Evaluation . Lebendiger Einblick in die Methodik von Evaluationsstudien . Zahlreiche typische Fragestellungen aus der Praxis . Neu: Theorie kausaler Effekte, sophistizierte Analysemethoden, aktualisierte EvaluationsstandardsLohnen sich Onboarding-Maßnahmen in Firmen? Wem bringt ein Gewaltpräventionstraining etwas? Wie effektiv muss eine Rehabilitationsmaßnahme sein, damit sie sich lohnt? - Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Neben klassischen und neuen Evaluationsansätzen und -modellen werden typische inhaltliche Fragestellungen aufgezeigt und die Methodik von Evaluationsstudien sowie Lösungen für praktische Probleme anschaulich dargestellt. Lernen, Verstehen, Nachschlagen . Idealer Begleiter im Studium, zur Prüfungsvorbereitung und als Nachschlagewerk . Übungsaufgaben und kommentierte Datensätze zum Selbststudium . Zusammenfassungen, Glossar und weiterführende Literaturtipps zur Vertiefung

  • von Susanne Schug
    26,00 €

    . Achtsamkeit kennenlernen und hilfreich im Alltag einsetzen. Achtsame Reise: Was tut mir gut? Was passt zu mir? Was bringt es mir?Der Alltag bringt beruflich wie privat vielfältige Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Manchmal haben wir das Gefühl, in all dem halt- und rastlos zu treiben - und dabei gehen wir nicht gerade fürsorglich mit uns selbst um. Dieses Selbsthilfebuch beschreibt alltagsnah, wie Sie durch Achtsamkeit einen positiveren Blick auf Ihr Leben entwickeln können. Erfahren Sie, was Achtsamkeit ist und wie sie Ihnen mittels konkreter Strategien und Fertigkeiten zu mehr Selbstfürsorge und damit zu mehr Kraft für den Alltag verhelfen kann. Achtsamkeit ganz praktisch. Arbeitsmaterialien: angeleitete Achtsamkeitsübungen, auch im Audioformat. Mit Fragebogen zur Gestaltung der persönlichen Achtsamkeitspraxis. 30 Mini-Handouts mit Achtsamkeitsstrategien »To go«Aus dem Inhalt Die Natur aller Erfahrungen . Neue Perspektiven einnehmen . Freundlichkeit und Selbstfürsorge einladen . Hilfreiche Achtsamkeitsfertigkeiten . Physiologie einer Stressreaktion . Distanz durch Achtsamkeit . Atemübungen . Formelle Übungen . Informelle Übungen . Übungen in Bewegung

  • von Anna-Konstantina Richter
    42,00 €

    . Materialsammlung zum Thema EMDR. EMDR-Ablaufschema für 18 Störungsbilder (z.B. Hypochondrie, Verhaltenssüchte, Trauma). Arbeitsblätter zur Diagnostik und Rückfallprophylaxe Mit Augenbewegung Trauma und Angst begegnen Durch Schlüsselreize zurückgeworfen - emotionsgeladene Erinnerungen drängen sich immer wieder auf. Hier kann EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) als anerkannte therapeutische Methode entlastend wirken und Erleichterung bringen. Der Therapie-Tools-Band basiert auf den standardisierten acht Phasen der EMDR-Anwendung und bietet Protokolle für die gelingende Arbeit mit EMDR bei verschiedenen psychischen Herausforderungen: Trauma, Bulimie, Angststörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Skin Picking, Körperdysmorphe Störung und EMDR-Stimulation bei Gehörlosen. Das Ziel: Die eigenen Selbstheilungskräfte durch die rhythmische Augenbewegung zu aktivieren und belastende Erinnerungen verarbeiten. . Über 50 Arbeits- und Informationsblätter zu Diagnostik, Behandlung und Rückfallprophylaxe. Mit einsatzbereiten Protokollen nach Störungstypen Aus dem Inhalt Was ist EMDR? . Grundlagen und Entwicklung . 8 Phasen bei EMDR . Ablaufschemata zu 18 Störungsbildern . Sicherungstechniken . Verankerung von Ressourcen

  • von Gitta Jacob
    40,00 €

    Souverän bleiben bei herausfordernden Patientinnen und Patienten . Einen neuen Blickwinkel auf schwierige Therapieverläufe finden. Problematische Faktoren schneller erkennen und verstehen. Eigene Schuldzuweisungen vermeiden Auf Nonresponse und mangelnden Therapieerfolg angemessen reagieren Es ist ein Mythos: »Psychotherapie hilft, wenn man nur die Techniken richtig anwendet.« Es gibt aber Patient:innen, bei denen auch bewährte Interventionen nicht funktionieren, die bestimmte Vorgehensweisen abwehren oder denen man es einfach nicht recht machen kann.Diese Patient:innen, die entweder in der Therapie schwer erreichbar sind oder nicht von ihr profitieren, sind sehr herausfordernd. Die Materialien dieses Therapie-Tools-Bandes bieten konkrete Hilfestellungen, die Patient:innen zu identifizieren, bei denen wenig Response auftritt, und angemessen auf sie einzugehen. Das heißt, unter Umständen auch zu akzeptieren, dass Psychotherapie nicht erfolgreich sein wird und nach alternativen Angeboten zu suchen.. Mehr Sicherheit im therapeutischen Alltag. Mit zahlreichen Checklisten, Übungen, Psychoedukation

  • von Anne Guhn
    35,00 €

    - zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet- Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung - Fallbeispiele und Dos und Don¿ts für die therapeutische PraxisDie Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte. CBASP: Schritt für Schritt Kompetenzen aufbauen CBASP gehört zu den Verfahren der dritten Welle der Verhaltenstherapie. Es wird vorrangig bei der Behandlung von chronischen Depressionen eingesetzt und hat sich in den letzten Jahren als hochwirksames Verfahren etabliert. Patient:innen lernen dabei eigene Emotionen und Reaktionen zu erkennen und damit umzugehen - und ebenso, welche Emotionen und Reaktionen sie in ihren Bezugspersonen auslösen. Aus dem Inhalt Wie entstand CBASP? . Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen von CBASP? . Was sind Indikationen und Kontraindikationen? . Wie sieht ein beispielhafter bzw. idealtypischer Therapieverlauf aus? . Wie gestalte ich die Therapiebeziehung im CBASP? . Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien? . FAQ . Beispiele und Hilfestellungen . Dos und Don¿ts . Mein Wissen überprüfen . Wo kann ich mehr erfahren?

  • von Hannah Heine
    40,00 €

    - Kinder und Jugendliche unterstützen, resilienter und selbstbewusster zu werden - Fähigkeiten, Talente und innere Ressourcen aufspüren Den Blick auf die Chancen lenken - nicht auf die Probleme! Wenn Kinder und Jugendliche in ihren Stärken und mit ihren besonderen Begabungen und Talenten gefördert werden, steigert dies ihr Selbstwertgefühl, macht sie selbstbewusster und resilienter gegen Krisen und in schwierigen Momenten. In der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen spielt die Wahrnehmung und Förderung individueller Stärken und Talente daher eine wesentliche Rolle.. Über 80 Arbeits- und Informationsblätter zum direkten Einsatz in der Therapie. Mit zahlreichen kindgerechten Illustrationen. Mit psychoedukativen Materialien und Übungen u.a. aus der Positiven Psychologie, Spieltherapie, Lösungsorientierten Therapie Aus dem Inhalt Nach Stärken und Ressourcen fragen: Diagnostik . Was macht Kinder und Jugendliche stark? Psychoedukation . Kinder und Jugendliche aktiv stärken: Übungssammlung . Kinder auf Spielebene stärken: spieltherapeutische Interventionen . Eltern-Kind-Interaktionen stärken: Bindungsspiele . Stärkende Elternarbeit

  • von Antje Demmert
    35,00 €

    - Zentrale Begriffe, Techniken und Therapieverlauf anschaulich aufbereitet- Arbeitsblätter zur Selbstreflexion und Wissensüberprüfung - Fallbeispiele und Dos und Don¿ts für die therapeutische PraxisDie Reihe »Therapie-Basics« vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Die modulare Struktur ermöglicht schnelles Auffinden und gezieltes Aneignen der Inhalte. Schematherapie: Schritt für Schritt Kompetenzen aufbauen Die Schematherapie arbeitet vorrangig mit dem Schema- und Moduskonzept: Innere Anteile der Patient:innen, etwa das verletzliche Kind, der strafende Modus oder der gesunde Erwachsene, werden bekämpft, validiert oder gefördert. Die Schematherapie gehört zu den am breitesten eingesetzten verhaltenstherapeutischen Methoden. Sie hat sich in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt und bietet Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl psychischer Störungen. Aus dem Inhalt Wie entstand die Schematherapie? . Was sind die Grundlagen und Grundhaltungen der Schematherapie? . Was sind Indikationen und Kontraindikationen? . Wie sieht ein beispielhafter bzw. idealtypischer Therapieverlauf aus? . Wie gestalte ich die Therapiebeziehung in der Schematherapie? . Was sind die wichtigsten Techniken und Strategien in der Schematherapie? . FAQ . Beispiele und Hilfestellungen . Dos und Don'ts . Mein Wissen überprüfen . Wo kann ich mehr erfahren?

  • von Fabian Chmielewski
    35,00 €

    . Fundierte Informationen zu möglichen Reaktionsweisen auf Krisen. Konkrete therapeutische Strategien für einen konstruktiven, werteorientierten Umgang mit Krisen. Mögliche Stolperfallen und wie man sie umgehen kannIn krisenhaften Zeiten bringen Patient:innen häufig auch aktuelle gesellschaftliche Themen wie Krieg, Pandemie und Klimawandel mit in die Therapie ein. Therapeut:innen fühlen sich dadurch manchmal verunsichert und meiden diese Themen. Es kann jedoch eine wichtige Chance bieten, den aktuellen Themen Raum zu geben. Bedürfnisse der Patient:innen werden erkannt, eine werteorientierte Arbeit wird erleichert und auch eigene Unsicherheiten der Therapeut:innen im Umgang mit schwierigen Themen werden reduziert. Die Anregungen sind schulen- und störungsunabhängig einsetzbar. Zahlreiche Beispiele helfen bei der praktischen Umsetzung.Aus dem InhaltZusammenhang globaler Krisen und Psychopathologie . Unterschiedliche Reaktionen auf Krisen . Therapeutische Interventionen, Chancen und Stolperfallen . Engagement von Therapeut:innen außerhalb des Therapieraums

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.