Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gisbert Greshake
    44,00 €

    In dem vorliegenden Werk stellt sich der international renommierte Theologe Gisbert Greshake einer spannenden Herausforderung: Gibt es aus theologischer Sicht noch Neues zum Thema Maria zu sagen? Nach einem Durchgang durch Schrift und Tradition hebt der Autor das Besondere Marias hervor. An ihr entdeckt er z. B., was der Mensch und was die Kirche ist, wie das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung und des Christen zu anderen Religionen gedacht ist. Die unmittelbare Relevanz dieser Aussagen wird deutlich in den z. T. kritischen Bemerkungen und Vorschlägen zur derzeitigen kirchlichen und theologischen Situation und zu notwendigen Reformen kirchlicher Lehren, Normen und Strukturen. So klar und herausfordernd wurden die praktischen Konsequenzen einer "mariologisch grundierten Theologie" noch selten herausgearbeitet.

  • von Marita A. Panzer
    22,00 €

    Die Wahrheit war Lola Montez nicht wichtig. Sie lebte im Hier und Jetzt, passte ihr Leben den augenblicklichen Umständen an, erfand sich immer wieder neu auf der Bühne ihres Lebens. Dazu erschuf sie sich jeweils die passende Vita: So wurde aus dem wilden Kind in Indien die spanische Tänzerin, aus dem spanisch-adeligen Spross die veritable Gräfin Landsfeld. Einmal war sie die Favoritin König Ludwigs I., dann wiederum die berühmte Künstlerin. Dreimal rettete sich Lola Montez in den vermeintlich sicheren Ehehafen, um nur wenig später eine Selbstständigkeit an den Tag zu legen, die damals nur den "Blaustrümpfen" der Frauenemanzipation zu eigen war. Die gebürtige Irin besaß ein zügelloses Temperament: Einigen galt sie daher als aggressive Egozentrikerin, anderen als charmante Exzentrikerin. Weitgereist und weltberühmt starb sie schließlich 1861 in New York.

  • von Thomas Hieke
    22,00 €

    Familiengottesdienste so zu feiern, dass Texte und Gestaltungselemente für Kinder verständlich und ansprechend sind, ohne die Erwachsenen zu langweilen oder zu Zuschauern zu degradieren, ist eine hohe Kunst. Gerade Predigten sind schwierig zu gestalten.Thomas Hieke stellt sich dieser Herausforderung. Als Exeget mit langjähriger Erfahrung in Erwachsenen-bildung und Gemeindekatechese erklärt er Kindern und Erwachsenen die biblischen Texte und formuliert passende Einführungen, Kyrierufe, Gebete und Fürbitten. Die Texte eignen sich ebenso für Wort-Gottes-Feiern wie für Familiengottesdienste mit Eucharistie-feier.

  • von Michael W. Weithmann
    16,95 €

    Passau, die zweitgrößte Stadt Niederbayerns, liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der Flüsse Donau, Inn und Ilz. Seit der Grenzöffnung nach Osten und angesichts der Erweiterung der Europäischen Union nach Mittel- und Osteuropa sieht sich die "Dreiflüssestadt" wieder zunehmend in den Mittelpunkt Europas gerückt. Damit nimmt sie eine Tradition auf, die weit ins Mittelalter zurückreicht.Die Kleine Stadtgeschichte bietet einen kompakten Überblick über die Entwicklung Passaus - von einer keltischer Ansiedlung zur modernen Universitäts- und Europastadt - und nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte. Ergänzt werden die Ausführungen durch knappe Beschreibungen der wichtigsten Baudenkmäler und zahlreiche Abbildungen.

  • von Martin Clauss
    16,95 €

    1328 wurde Ludwig IV. (1282-1347) in Rom zum Kaiser gekrönt - der Höhepunkt einer erstaunlichen Karriere des zweiten Sohns des Herzogs von Oberbayern. Ludwig, der einzige Wittelsbacher, der es im Mittelalter auf den Kaiserthron schaffte, hat maßgeblich zur Entstehung einer bayerisch-nationalen Identität beigetragen. Als römisch-deutscher König lenkte er die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches und stellte wichtige Weichen, als Kaiser führte er die jahrhundertealte Konkurrenz der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit den Päpsten zu einem Höhe- und Endpunkt. Diese Biografie zeichnet die Herrschaft Ludwigs von den Anfängen bis zum Tod nach und macht deutlich, wo sich Landesherrschaft und Reichsherrschaft ergänzten oder blockierten und wo die AuseinanderSetzungen mit der Kurie die Reichsgeschichte beeinflusste.

  •  
    19,95 €

    Werner Eizinger hat die Psalmen neu in eine christliche Gebetssprache übertragen. Er legt dabei großen Wert auf eine zeitgemäße Ausdrucksweise und den poetischen Charakter der Psalmen. Für Psalmverse, die mit dem christlichen Gottesbild schwer vereinbar erscheinen, bietet der Autor Alternativen an, ohne den Grundtenor des jeweiligen Psalms zu verfälschen. Ziel ist, das Buch der Psalmen nicht nur Klerikern, sondern auch Christen ohne theologische Vorbildung als Gebetbuch zu empfehlen.

  • von Claudia Beier
    16,95 €

    Diese Fundgrube gut durchdachter Gottesdienstmodelle wurde von einem Team engagierter, pädagogisch und theologisch kompetenter Eltern entwickelt und in der Gemeinde erprobt. Ziel ist es, auch den Kleinsten einen Zugang zur gottesdienstlichen Feier zu öffnen: Durch Riten und Rituale wird die Zuwendung Gottes zu den Menschen sichtbar und erfahrbar.Mit Gespür für das Fassungsvermögen von Kleinkindern überSetzen die AutorInnen den Grundgedanken eines biblischen Texts in eine einfache Sprache. Sie konzentrieren sich dabei jeweils nur auf einen entscheidenden Aspekt. Gleichbleibende Rituale bilden den liturgischen Rahmen. Dazwischen wird anhand einer Bibelstelle mit kleinen Spielszenen, kurzen Gesprächen, thematisch passenden Liedern sowie durch sinnliche Erfahrung ein Thema erschlossen.Nach jedem Gottesdienst erhalten die Kinder ein kleines Erinnerungszeichen.

  • von Reinhard Kleinewiese
    14,95 €

    Sprich mit dem Sprachlosen ein Wort - unter diesem Motto bietet der erfahrene Krankenhausseelsorger und Gemeindepfarrer Reinhard Kleinewiese eine Fülle von Hilfen für die Gestaltung von Gebetszeiten und Gottesdiensten in Trauerfällen:Häusliche Verabschiedungsfeiern am Totenbett / Verabschiedungsfeiern auf dem Friedhof / Eucharistiefeiern in kirchlichen Räumen / Feiern zur Gräbersegnung an Allerseelen / Allerheiligen.Der zweite Teil bietet einfühlsame Traueransprachen für verschiedene Todesfälle:Totgeburt bzw. plötzlicher Kindstod / Tod eines Jugendlichen / Tragische Todesfälle / Tod eines Elternteils / Tod nach langer Krankheit / Tod durch Suizid / Tod im Alter.Gebete, Impulse, Bilder, Lieder und Zeichen runden das Angebot ab.

  • von Maria Pagel
    12,95 €

    Wenn die Erinnerungen schwinden, wird jeder Augenblick kostbar. Diese Erfahrung und dieses Wissen sind der Hintergrund, vor dem die Autorin Gottesdienste mit demenzkranken Menschen feiert.Als Ausgangspunkt wählt Maria Pagel Alltagserfahrungen der Menschen - Erfahrungen, die sie mit anderen teilen, prägende Erlebnisse oder Orte, die in der Erinnerung fester verwurzelt sind. Durch gleichbleibende Rituale, eine einfache Sprache, die Förderung der vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer und die Beteiligung aller Sinne sowie die persönliche Zuwendung und das Gemeinschaftserlebnis im Gottesdienst werden Alltag, Biografie und religiöse Erfahrung der Menschen verknüpft und aktiviert.Eine wertvolle Hilfe für Pflegende, BetreuerInnen und SeelsorgerInnen, um demenziell erkrankten Menschen regelmäßig Gottesdienste zu ermöglichen.

  • von Pedro Barceló
    26,95 €

    Kaiser Konstantins Hinwendung zum Christentum hatte weitreichende Folgen sowohl für das Römische Imperium als auch das aufstrebende Christentum. Neben die traditionelle Autorität der Kaiser traten zunehmend die Führer der jungen Kirche, die Bischöfe. Beide Institutionen verantworten ab der Mitte des 4. Jahrhunderts weitgehend die Reichspolitik, die Staat und Kirche in eine Beziehung zwischen Kooperation und Machtkampf bringt und ihr Verhältnis zueinander in den folgenden Jahrhunderten prägen wird.Das Buch liefert einen neuen Blick auf das Ende des Imperiums und den Aufstieg des Christentums. Die Kaiser waren nicht mehr Gott ebenbürtig, sondern "Diener", und das nur dann, wenn sie der Kirche dienten. Am Ende war die Kirche Erbe des Römischen Imperiums und der Bischof von Rom (später Papst genannt) in der Nachfolge der Cäsaren Mittelpunkt nicht nur der christlichen Welt.Der Autor, bekannter und anerkannter Experte, zeichnet ein faszinierendes Bild der Epoche und spannt den Bogen durch "eines der längsten Jahrhunderte" der europäischen Geschichte.

  • von Dirk Hempel
    16,95 €

    Thomas Mann und seine Familie - Mutter und Ehefrau, Geschwister wie Kinder - haben einen Großteil ihres Lebens in Bayern verbracht. Doch das Verhältnis zu ihrer Umgebung war spannungsreich, von Anziehung und Abneigung gleichermaßen geprägt. Die Schwestern verzweifelten, der Nobelpreisträger kam in München zu Ruhm und Ehren, musste 1933 jedoch emigrieren, seine Kinder Klaus und Erika flohen schon früh hinaus in die Welt.Diese Biografie erzählt die spannende, abwechslungsreiche und bewegte Geschichte der Manns, dieser "sonderbaren Familie" (Klaus Mann).

  • von Hrsg. von den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen
    42,00 - 74,00 €

  • von Sylvia Krauss-Meyl
    29,95 €

    Sie war die aufregendste, emanzipierteste, materiell und geistig unabhängigste Frau, die Bayern im 19. Jahrhundert vorzuweisen hatte: In einem atemberaubend dynamischen Leben jagte Maria Leopoldine (1776-1848) unerfüllten und unerfüllbaren Liebessehnsüchten nach, raffte ein riesenhaftes Vermögen zusammen, das sie zur reichsten Frau Bayerns machte, und spielte die Rolle der objektiven politischen Beraterin, auf deren Stimme man hörte.Das wittelsbachische Herrscherhaus stand tief in der Schuld der gebürtigen Habsburgerin, war sie es doch, die 1799 beim Tod ihres Ehegatten Karl Theodor durch ihr mutiges Auftreten verhindert hatte, dass Bayern an Österreich fiel.

  • von Julia Enxing
    39,95 €

    Der Prozesstheologe Charles Hartshorne (1897-2000) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten der Religionsphilosophie angelsächsischer Provenienz im 20. Jahrhundert. Erstmals wird sein Denken im deutschen Sprachraum umfassend erschlossen, analysiert und ebenso sympathieträchtig wie kritisch interpretiert. Julia Enxing zeigt auf, dass Hartshornes Gotteskonzept sich sowohl mit Vernunft als auch mit Erfahrungen in Einklang bringen lässt. Gerade auf-grund der göttlichen Beziehungsfähigkeit und der damit einhergehenden Flexibilität Gottes ist die Gott-Welt-Beziehung eine stabile und ein so verstandener treuer Gott ist Anlass zur Hoffnung.Für Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes wurde der Autorin der Dissertationspreis 2012 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verliehen.

  • von Brigitte Haas-Gebhard
    32,00 €

    Die jüngsten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass "das Rätsel Baiuvaren" endlich gelöst ist. Multikulturell und international vernetzt waren bereits die Baiuvaren vor 1400 Jahren. Sie erscheinen in einer Landschaft, die schon Jahrtausende zuvor von Menschen besiedelt und umgeformt worden war. Dank modernster Untersuchungsmethoden wie DNA-Analysen an Skeletten und Neutronen-tomographien an baiuvarischen Schwertern erhalten wir einen sehr differenzierten Blick auf die Lebenswelt der Baiuvaren.

  •  
    24,95 €

    50 historische Wirtshäuser, die nicht nur im denkmalgeschützten Äußeren, sondern auch im Innern ihren Charakter bewahrt haben: Dieser reich bebilderte Band versammelt Brauerei- und Postgasthöfe, Ausflugsgaststätten und Tavernen in der Oberpfalz. Dabei darf eine regionale Besonderheit nicht fehlen: Dem "echten Zoigl" ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Fokus steht die Atmosphäre traditioneller, durch lange Zeit gepflegter oberpfälzischer Gastlichkeit, doch auch praktische Hinweise zu den jeweiligen Öffnungszeiten usw. sind enthalten. Der erfolgreiche Kulturführer erscheint in einer aktualisierten Neuauflage."Der sehr gelungenen, aufschlussreichen Oberpfälzer ,Wirtshaus-Enzyklopädie' seien viele Leser vergönnt."BAYERN IM BUCH

  • von Johannes Laudage
    29,95 €

    Als Sinnbild nationaler Größe ist Otto I. in die Geschichte eingegangen. Später hat man ihn als fernen Repräsentanten einer archaischen Gesellschaft bezeichnet, über den man keine Biographie schreiben könne. - Das Buch des bekannten Mittelalterhistorikers Johannes Laudage Setzt sich zunächst mit diesen Thesen auseinander: Kann man Otto den Großen wirklich nationalistisch vereinnahmen? Bleibt er tatsächlich ein "Mann ohne Eigenschaften"? Oder lassen sich seine Persönlichkeit und die Beweggründe seines Handelns nicht doch entschlüsseln?Der Autor folgt dem Lebensweg des Herrschers. Im Zentrum steht dabei der Handlungsspielraum des Einzelnen inmitten einer Welt voller magischer Frömmigkeit und ständiger Bedrohungen.Laudages Biographie Ottos des Großen gehört zu jenen seltenen Büchern in der deutschen Geschichtsschreibung, die wissenschaftliche Ergebnisse spannend und gut lesbar vermitteln. "Verformung des Gewußten und Erinnerten durch aktuelle Gegebenheiten und die Möglichkeiten menschlichen Erinnerns selbst, die Spannung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sind Leitlinien dieser Diskussion. Die Stärke von Laudages Buch liegt nicht zuletzt darin, dass er sie an zentralen Punkten aufgreift und erläutert, um dann in vorsichtiger Formulierung seine Deutung der Quellen vorzustellen und in eine eigene Erzählung überzuführen. Ein kluges Buch, das sehr genau die Grenzen zwischen unserem gesicherten Wissen und den notwendigen Forschungshypothesen benennt." Historische Zeitschrift, Oldenbourg

  • von Florian Kolbinger
    29,95 €

    Papst Benedikt XVI. hat für 2012/2013 ein "Jahr des Glaubens" ausgerufen, das am 11. Oktober 2012 eröffnet wird. Nach seinem Wunsch soll dieses Jahr u. a. durch ein vertieftes Studium des Katechismus der Katholischen Kirche einen wesentlichen Beitrag zur "Wiederentdeckung des Glaubens" leisten.Als ein unverzichtbares Instrument, um die theologische und spirituelle Tiefe und das Fundament der Argumentation des Katechismus auszuloten, erweist sich das vorliegende Quellenbuch: Es bietet in deutscher ÜberSetzung alle Texte, auf die sich der Katechismus bezieht: Texte aus Lehrdokumenten, der Kirchenväter und der kirchlichen Tradition.Darüber hinaus gibt der Band Basisinformationen zur Einordnung der herangezogenen Dokumente und zu deren Autoren.Für alle, die sich vertieft mit dem Glauben der Katholischen Kirche beschäftigen möchten, insbesondere für Studierende, Lehrer oder in Katechese und Erwachsenenbildung Tätige ist dieses Arbeitsbuch ein hervorragendes Hilfsmittel.

  • von Uwe Moosburger
    39,95 €

    In Regensburg ist das Vergangene nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die zum UNESCO-Welterbe erhobene Stadt ist mehr als eine Kulisse. Sie lebt mit den Menschen von heute und aus ihrer Vergangenheit. Mit jedem renovierten Haus und jedem neuen Stadtviertel verändert sich das Gesicht der Stadt:Es wird jünger, fortschrittlicher, schöner - wenn auch vielleicht nicht überall.Der großzügig gestaltete Bild-Textband zeichnet ein Charakterbild Regensburgs entlang seiner Lebenslinien. Entwicklungsstränge werden im Arbeiten, Glauben, Freisein, Leben, Feiern, Musizieren, Forschen und als Denkmal sichtbar. In jedem der zehn Kapitel wird der Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart gespannt. Momentaufnahmen richten den Blick zusätzlich auf wichtige Details und typische Wesenszüge der Stadt.

  • von Michael W. Weithmann
    29,95 €

    Die Donau ist der europäische Fluss schlechthin. Auf ihrem 2850 Kilometer langen Lauf von Donaueschingen bis zum Schwarzen Meer durchquert sie zehn Länder und zahlreiche bedeutende Städte, so etwa Wien, Budapest und Belgrad.In den Fluten der Donau spiegelt sich eine 3000-jährige Geschichte, in welcher der Strom sowohl als friedliche Handelsstraße und Kulturbrücke, aber auch als trennende Grenze fungierte. Diese wechselhafte Geschichte - von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union - wird vom Autor fundiert und anschaulich nachgezeichnet. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die informative Darstellung.

  • von Dominik Tomenendal
    16,95 €

    Die Familie Wagner ist eine Theaterdynastie von europäischer Bedeutung und der Grüne Hügel in Bayreuth bis heute ein magischer Ort für Musikfreunde aus aller Welt. Der Mythos des Genies Richard Wagner, familiäre Konflikte und die fatale Nähe zu Hitler machen die Geschichte seiner Nachkommen so spannend. Vom Komponisten und Stammvater als epochemachendes Theaterexperiment gegründet, wurden die Bayreuther Festspiele in der Folge zu einem Kunstschrein und Hort des Nationalismus, ehe sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum künstlerisch aufregendsten Theaterfestival der Welt entwickelten. Diese Geschichte zeigt auch die Geschichte Deutschlands zwischen Kunst und Politik.Das Buch liefert eine Gesamtschau der Familie Wagner, die bis heute die Leitung der Festspiele innehat.

  • von Barbara Beck
    26,95 €

    Hochzeiten in Europas Herrscherhäusern faszinieren bis heute und sind ein medialer Dauerbrenner. Schon im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung der "Märchenhochzeit" als Imagewerbung, obwohl die traditionelle Heiratspolitik trotz großer Umbrüche fortbestand. Unebenbürtige Ehen sorgten für Komplikationen.Das Buch bietet Einblick in verschiedene Aspekte fürstlicher Heiraten und bezieht moderne Entwicklungen ein. Während Museen und Schlösser den Glanz solcher Hochzeiten überliefern, zeigen Tagebücher, Briefe und Memoiren einen entlarvenden Blick hinter die Kulissen des "schönen Scheins".

  • von Peter C. Hartmann
    44,00 €

    "Wer sich mit der bayerischen Geschichte näher auseinander Setzen will, der sollte auf dieses bemerkenswerte Buch zurückgreifen." (Der Geschichtsschreiber)"Auf der Basis des neusten Forschungsstandes hat der Autor ein einbändiges Nachschlagewerk geschaffen, das als neues Standardwerk zur bayerischen Geschichte auch in der historisch-politischen Bildungsarbeit einen herausragenden Stellenwert einnimmt." (Bayerische Staatszeitung)Der aktualisierte Band schildert die Entwicklung Bayerns bis ins Jahr 2011. Dabei erfasst er alle historischen Räume, die vom Jahre 500 an zu Bayern gehörten bzw. noch gehören. Der Autor behandelt nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kunst-, Kultur- und Kirchengeschichte.

  • von Christian Feldmann
    16,95 €

    Der "Wasserdoktor" von Bad Wörishofen war mehr als ein knorriger Dorfpfarrer mit den Qualitäten eines Naturheilers. Heute ist er als Pionier einer ganzheitlichen Medizin und Vordenker der modernen Physiotherapie anerkannt. Abhärten, Gesundheit trainieren, die Selbstheilungskräfte im Menschen stärken, eine naturgemäße Lebensweise mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung - mit diesem zeitlosen Rezept ist Kneipp zum Nothelfer einer von Zivilisationskrankheiten geplagten Menschheit geworden. Der Aufstieg des bettelarmen Webersohns zum weltberühmten Naturarzt liest sich wie ein spannendes Abenteuer.

  • von Monika Maßmann
    14,95 €

    Gottesdienste unter freiem Himmel erfreuen sich wachsender Beliebtheit in den Gemeinden. Ob Radlmaiandacht oder Tiersegnung, Nachtwallfahrt oder Waldweihnachtfeier, Emmausgang oder Segnung des Johannisfeuers: Gottesdienste im Freien rühren an Emotionen und lassen die Anwesenheit Gottes in seiner Schöpfung erahnen.Dem ungeübten Gottesdienstbesucher oder auch Familien mit kleinen Kindern nehmen sie die "Schwellenangst", für die regelmäßigen Kirchgänger sind sie ein besonderes Erlebnis. Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen, Texten, Liedern und Modellen für zahlreiche Feierformen im Freien.

  • von Heinrich Gerhard Bücker
    12,95 €

    Büttenreden im Gottesdienst? Nein, aber das Buch bietet geistreiche, mit Humor gewürzte Auslegungen der Evangelien an den Faschingssonntagen bis ins Jahr 2020. Dabei wird auch einmal ein ernstes Wort an die Gemeinde mit einem Augenzwinkern vorgebracht.Mit Reim und Versmaß präsentieren die Autoren ihre humorvollen Predigten.Darüber hinaus bietet der Band auch Informationen und Anregungen für das sogenannte Ostergelächter - den obligatorischen Witz am Ende des Ostergottesdienstes.

  • von Konrad Clewing
    39,95 €

    Die Geschichte Südosteuropas bietet eine epochenübergreifende Darstellung der gesamten Balkanhalbinsel einschließlich ihres maritimen Umfelds und der Länder der ungarischen Krone. Nicht die Geschichte einzelner Nationalstaaten steht hier im Mittelpunkt, sondern die Darstellung der gesamtregionalen Zusammenhänge, deren Bedeutung sich mit Blick auf die großen Reiche (Byzanz, Habsburg, Osmanisches Reich) erklären lässt, die diesen Teil Europas über Jahrhunderte beherrschten. Der Gesellschafts- und Kulturgeschichte wird breiter Raum gewährt; insbesondere die im europäischen Vergleich einzigartige ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt der Region sowie die ethnischen Homogenisierungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert werden intensiv ausgeleuchtet.Das Buch richtet sich an alle, die sich für den Süd-osten Europas an sich oder für einen gewinnbringenden Vergleich dieses Raumes mit anderen Teilen unseres Kontinents interessieren.Mit Beiträgen von Ulf Brunnbauer, Konrad Clewing, Markus Koller, Peter Mario Kreuter, Wim van Meurs, Michael Portman, Günter Prinzing, Oliver Jens Schmitt, Gottfried Schramm, Holm Sundhaussen, Beatrix Romhányi, Harald Roth und Daniel Ursprung.

  • von Klaus Schäfer
    15,95 €

    Wenn wir dem Sterben der Angehörigen oder dem eigenen Sterben gegenüberstehen, sind wir oft ratlos. In unserer Hilflosigkeit begehen wir Fehler, die nicht zu korrigieren sind.Das Buch beantwortet die immer wiederkehrenden Fragen der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Begleiter: Wie erkennt man, ob Sterbende Schmerzen haben? Wie lange kann man einem Sterbenden noch etwas sagen? Was ist nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? Was erwartet mich nach dem Tod? Mit wichtigen Informationen leistet es Hilfestellung zur Entscheidungsfindung (z. B. Ende der Therapie, Organspende, Obduktion).Es zeigt, wie mit Sterbenden würdevoll und angemessen umgegangen werden kann und macht auf häufige Fehler aufmerksam. Dadurch ist es ein unverzichtbares Handbuch für alle Sterbebegleiter.

  • von Liborius Olaf Lumma
    16,95 €

    Die Tagzeitenliturgie gehört zum ältesten christlichen Erbe. Nachdem sie in der katholischen Kirche über Jahrhunderte nur noch von Klerikern und Ordensleuten gepflegt wurde, war es das Ziel der Liturgischen Bewegung und des II. Vatikanischen Konzils, die Tagzeiten wieder als Gemeindefeier zu beleben und ihnen einen Platz im Herzen christlicher Spiritualität zukommen zu lassen.Ausgehend von einem geschichtlichen Überblick gibt das Buch Anregungen für die Tagzeitenpraxis. Es erschließt die theologischen Grundgedanken dieser Gebetskultur und bezieht ökumenische Optionen mit ein.

  • von Karin Feuerstein-Praßer
    14,95 €

    Friedrich der Große lehnte Elisabeth Christine (1715-1797), die schüchterne und etwas unbeholfene Welfenprinzessin aus dem Hause Braunschweig-Bevern, von Anfang an ab. Gleich nach seiner Thronbesteigung 1740 "verbannte" er sie nach Schloss Schönhausen und sah sie nur noch zu offiziellen Anlässen. Kinder gingen aus dieser Ehe keine hervor. Die abgeschobene Königin litt entsetzlich unter der Demütigung, zumal sie Friedrich liebte und ihn als "Phönix unserer Zeit" bewunderte."Karin Feuerstein-Praßer gelingt es durchaus, anhand der wenigen authentischen Quellen, in denen das traurige Verhältnis der Eheleute offengelegt wird, das Interesse an jener Zeit zu wecken (...)" - so Die Rheinpfalz zur ersten Auflage.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.