Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marcus Lautenbacher
    14,95 €

  • von Marita A. Panzer
    22,00 €

  • von Detlef Jena
    19,95 €

  • von Erwin Dirscherl
    26,95 €

    Aktueller denn je ist diese Einführung in die Theologische Anthropologie. Im Zentrum steht die Wahrnehmung jener Beziehungen im Leben des Menschen, in denen sich seine grundlegende Bezogenheit zeigt. Zeugt diese Bezogenheit, die nicht vom Menschen konstituiert werden kann, von einem transzendenten Ursprung, der uns Zeit und Raum zuspricht und ein Leben eröffnet, in dem wir angesichts des "Anderen" zur entschiedenen Verantwortung erwählt und berufen sind? Hat menschliche Identität etwas mit dem Phänomen der Zeit zu tun, die zwischen uns und Gott geschieht und in der wir es unmittelbar mit dem inkarnierten Wort Gottes und dem Nächsten zu tun bekommen?Auf dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und mit Blick auf andere Entwürfe Theologischer Anthropologie erfolgt die systematische Entfaltung:Der unterschiedene Mensch als GeschöpfDer entschiedene Mensch als Ebenbild GottesDer entzogene Mensch als Sünder

  • von Anton Dinzinger
    22,00 €

    Das erfolgreiche Autorenteam legt für jeden Sonntag im Lesejahr B ein ausgearbeitetes Modell für einen Familiengottesdienst vor. Das Besondere: Die Kinder werden ganzheitlich aktiviert, da die einzelnen Elemente des Gottesdienstes verschiedene Sinne ansprechen. So werden sie nicht nur zum Hören, sondern auch zum Sehen und zur Bewegung ermuntert.Projekte, die mehrere Sonntage übergreifen, akzentuieren zusätzlich die Advents- sowie die Fastenzeit. Das Buch zeichnet sich durch eine moderne, kindgerechte Sprache aus. Die vorgeschlagenen Aktionen sind angemessen und leicht in die Praxis umzuSetzen, die "Inszenierungen" immer stimmig. Zu vielen Modellen bieten die Autoren passende Lieder an. Durchgehende Illustrationen vervollständigen diese Fundgrube für Familiengottesdienste.

  • von Werner Eizinger
    24,95 €

    Die bisher erschienenen Texte für Wortgottesdienste von Werner Eizinger werden von Rezensenten durchweg als inhaltlich ansprechend, gut verständlich, liturgiegemäß und wünschenswert kurz gelobt. Sie vermeiden eine unangemessene Sprachinflation und atmen spirituellen Tiefgang. Das Buch enthält für jeden Sonntag der Advents- und Weihnachtszeit je zwei Modelle: eines, das sich in den Texten auf die erste (alttestamentliche) Lesung bezieht, und ein zweites, das die neutestamentliche Lesung aufgreift. Einführung, Kyrie-Rufe, Gebet bzw. Tagesgebet, Fürbitten, Meditationen und Schlussgebet können sowohl bei Wort-Gottes-Feiern als auch - mit Ausnahme der Orationen - im Rahmen der Messe Verwendung finden. Je zwei Modelle für jeden Sonntag der Advents- und Weihnachtszeit in allen drei Lesejahren: Einführung, Kyrie-Rufe, Gebet, Fürbitten, Meditation, Schlussgebet. Die Texte orientieren sich jeweils an der ersten bzw. zweiten Lesung des Tages.Gedacht für Wortgottesdienstleiter, passend und hilfreich auch für die Eucharistiefeier. Kurz, praktisch und gut!

  • von Ingrid Bohn
    26,95 €

    "Finnland, das Land der tausend Seen" - als wirksames Werbeetikett ist diese Kennzeichnung zu einem geflügelten Wort geworden, das Finnland nur allzu leicht auf ein Ziel abenteuerlicher Reisen und seine faszinierende Natur reduziert. Seine Geschichte, seine Sprache und damit auch seine Kultur sind weniger leicht zugänglich, und für manchen gehörte Finnland noch bis zur weltpolitischen Wende von 1989 zum Ostblock, war es ein entferntes Land im hohen Norden und weit im Osten an der Peripherie Europas gelegen. Durch Finnlands Beitritt zur EU erhielt seine historische Brückenfunktion zwischen Ost und West neues Gewicht. Das Interesse an Land und Leuten, aber auch an finnischer Geschichte und Kultur ist seither gewachsen und das Bedürfnis nach vielseitiger Information immer größer geworden. Nun liegt eine ausführliche Darstellung der Geschichte Finnlands vor, die die aktuellen Entwicklungen ebenso berücksichtigt

  • von Werner Eizinger
    24,95 €

    Je zwei Modelle für jeden Sonntag der Fasten- und Osterzeit in allen drei Lesejahren: Einführung, Kyrie-Rufe, (Tages-)Gebet, Fürbitten, Meditation, Schlussgebet. Die Texte orientieren sich jeweils an der ersten bzw. zweiten Lesung des Tages.Werner Eizinger bietet für die Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten, ob Priester oder Laien, solide, liturgisch und theologisch stimmige und vor allem zeitgemäße Texte. Diese orientieren sich sprachlich weder an einem oberflächlichen Zeitgeist noch bleiben sie überkommenen Formulierungen verhaftet. Das Buch enthält für jeden Sonntag der Fasten- und Osterzeit je zwei Modelle: eines, das sich in den Texten auf die erste (alttestamentliche) Lesung bezieht, ein zweites, das die neutestamentliche Lesung aufgreift. Einführung, Kyrie-Rufe, (Tages-)Gebet, Fürbitten, Meditation und Schlussgebet können sowohl bei Wort-Gottes-Feiern als auch (mit Ausnahme der Orationen) im Rahmen der Messe Verwendung finden

  • von Andreas Wollbold
    39,95 €

    Gemeindepastoral ist vielerorts nicht mehr stilsicher. "Was tue ich hier eigentlich," fragen sich die Aktiven. Hier bietet das Handbuch der Gemeindepastoral: - einen Überblick über die Pastoral für Studierende der Theologie.- Orientierungshilfe für Berufsanfänger.- ein Angebot zur Vertiefung und Überprüfung der eigenen Praxis für langjährige Seelsorger.- eine Entscheidungshilfe für Verantwortungsträger.- eine Einladung an Ehrenamtliche in der Gemeinde, die Zusammenhänge des eigenen Engagements zu reflektieren. Das Handbuch zeichnet sich aus durch eine spirituelle Grundierung, ein klares theologisches Konzept, eine praxisnahe Reflexion der Probleme gegenwärtiger Pastoral und eine profilierte Darstellung des Themas: Die Fülle des Glaubens soll in der Pastoral nicht tröpfeln, sondern strömen.Der Autor stellt das gesamte Feld der Gemeindepastoral übersichtlich und aus einem Guss dar und vermeidet dabei überflüssigen Universitätsjargon; er ermutigt zur Territorialseelsorge gegen den Trend und zur Konzentration der Pastoral auf ihre ureigenen Aufgaben.Andreas Wollbold, Dr. theol., geboren 1960 in Saarbrücken, Studium in Trier, Rom, Poona (Indien) und München, Priesterweihe 1984; 1986-1997 Seelsorgetätigkeit, 1993 Promotion, 1997 Habilitation; 1997-2003 Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Erfurt, seit 2003 Professor für Pastoraltheologie an der Universität München.

  • von Anton Dinzinger
    22,00 €

    Das erfolgreiche Autorenteam legt für jeden Sonntag im Lesejahr A ein ausgearbeitetes Modell für einen Familiengottesdienst vor. Die moderne, kindgerechte Sprache ist ebenso hervorzuheben wie die angemessenen und leicht umSetzbaren Aktionen, die liturgische und theologische Stimmigkeit der "Inszenierungen". Advents- und Fastenzeit sind durch mehrere Sonntage übergreifende Projekte besonders akzentuiert. Das Werk ist durchgehend illustriert; zu zahlreichen Modellen werden passende Lieder angeboten.Besonderen Wert legen die Autoren auf die sinnenhafte Gestaltung einzelner Gottesdienstelemente, die die Kinder aktiviert, sie nicht nur zum Hören, sondern auch zum Sehen und Sich-Bewegen ermuntert.

  • von Werner Eizinger
    24,95 €

    Der Band enthält für alle Sonntage und Herrenfeste der ersten Jahreshälfte in allen 3 Lesejahren jeweils zwei Modelle: eines, das sich in Einführung, Fürbitten und Meditation an der ersten Lesung orientiert, ein zweites, das Gedanken der zweiten Lesung aufgreift. In den beiden Bänden für Werktagsgottesdienste orientieren sich die entsprechenden Texte an den Tageslesungen. Jedes Modell bietet:. Einführung. Kyrierufe. Gebet. Fürbitten. Meditation. Schlussgebet"Das sind wirkliche Hörtexte ohne Verschachtelungen und Verrenkungen - flüssige Sprache schlechthin!"Schweizerische Kirchenzeitung"Die äußere Gestaltung mit Hardcover, Fadenheftung und Lesebändchen entspricht den Ansprüchen für die Verwendung im Gottesdienst ... Eine gute Hilfe für Priester und Leiterinnen und Leiter von Wortgottesdiensten."Anzeiger für die SeelsorgeDie Texte überzeugen durch ihre theologische und liturgische Stimmigkeit und ihre spirituelle Tiefe. Rezensenten heben besonders auch die moderne, liturgiegemäße Sprache des Autors hervor: Es handelt sich immer um "wirkliche Hörtexte ohne komplizierte Verschachtelungen und Vermerkungen - flüssige Sprache schlechthin" (SKZ, Luzern).

  • von Karin Feuerstein-Praßer
    22,00 €

    Den Haag, Heidelberg, Osnabrück und Hannover waren die wichtigsten Stationen ihres langen Lebens, das Sophie von Hannover (1630-1714) mit viel Klugheit, Disziplin und einer gehörigen Portion Humor gemeistert hat.Die jüngste Tochter des "Winterkönigs" Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart lebte lange am kurfürstlichen Hof ihres Bruders in Heidelberg und verbrachte viel Zeit mit ihrer geliebten Nichte Liselotte von der Pfalz, die später als deutsche Prinzessin am Hof des "Sonnenkönigs" bekannt wurde. Erst mit 28 Jahren fand Sophie unter merkwürdigen Umständen adäquaten Ehemann. Aus dieser Ehe mit dem nachmaligen Kurfürsten Ernst August von Hannover gingen sieben Kinder hervor, darunter Preußens erste Königin Sophie Charlotte sowie der englische König Georg I., der kurz nach Sophies Tod 1714 jenen Thron bestieg, den sie als protestantische Stuart-Nachfolgerin geerbt hatte. Sophie aber war froh, ihr Leben im geliebten Herrenhausen verbringen zu können, wo sie sich mit Hingabe um die Gestaltung der Gartenanlage kümmerte, die heute zu den besterhaltenen Barockgärten Deutschlands zählt."Karin Feuerstein-Praßer gelingt es in ihrer gut recherchierten Biographie ganz ausgezeichnet, Sophie von Hannover als lebendige Person darzustellen - vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Europa. So ist denn das Buch weit mehr als eine Lebensbeschreibung der Tochter Friedrich V. - es ist auch ein kurzweilig zu lesendes Werk über eine der turbulentesten Epochen der Neuzeit." (Mannheimer Nachrichten)"Sophie gehört zu den außergewöhnlichsten Frauengestalten der hannoverschen Geschichte und zu den interessantesten ihrer Zeit ..." (Neue Presse Hannover)"Durch die ansprechende Darstellung gewinnt der Leser einen guten Einblick in das wechselvolle Schicksal der Sophie." (Damals)

  • von Marita A. Panzer
    22,00 €

    Das Leben des "Helden der Christenheit", Don Juan de Austria (1547-1578), Sohn Kaiser Karls V. und der Regensburger Bürgerstochter Barbara Blomberg, begann in recht bescheidenen Verhältnissen. Bald nach seiner Geburt wurde er seiner Mutter entzogen und nach Spanien gebracht, wo er in Unkenntnis seiner Herkunft bei Pflegeeltern aufwuchs. Erst nach dem Tode des Kaisers anerkannte dessen legitimer Sohn, König Philipp II. von Spanien, Don Juan als seinen Halbbruder und stattete ihn mit eigener Hofhaltung aus. Schon bald begann Don Juans militärische Karriere, die er als Oberbefehlshaber der Flotte der Hl. Liga mit dem glänzenden Seesieg bei Lepanto über die Türken krönte. Der bewunderte Seeheld träumte anschließend von einer eigenen Krone, fand aber den frühen Tod im Freiheitskampf der Niederlande.Zahlreiche Abbildungen illustrieren diese gut geschriebene, anschauliche Biografie.

  • von Karl-Heinz Menke
    24,95 €

    Das Kriterium des Christseins liegt in der Verhältnisbestimmung des Handelns Gottes zum Handeln des Menschen. Von diesem Ausgangspunkt aus erklärt der Bonner Dogmatiker in einem "Grundriss der Gnadenlehre" die Begriffe Gnade und Erlösung vor dem Hintergrund der innerchristlichen Auseinandersetzungen um die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch, wie vor dem Hintergrund des christlich-jüdischen Dialogs.Es geht in diesem Buch letztlich um die Frage nach dem, was Christsein überhaupt ist und ausmacht. Deshalb bietet Karl-Heinz Menke nicht nur eine rational verantwortbare Erklärung des Gnadenbegriffs, sondern erschließt das mit Gnade und Erlösung Gemeinte mit Hilfe religionspädagogisch bewährter Bilder und Beispiele, die auch in der Katechese und im Religionsunterricht eingesetzt werden können.

  • von Josef Neuner
    22,00 €

    Das Buch enthält die wichtigsten Urkunden über den katholischen Glauben seit den Zeiten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses bis zu unseren Tagen. Doch geht es hier nicht darum, die Wahrheiten des Glaubens durch die zwei Jahrtausende der kirchlichen Geschichte zu begleiten und alle dogmatischen Kämpfe und Entscheidungen darzustellen, sondern diejenigen kirchlichen Lehrurkunden in deutscher Wiedergabe vorzulegen, die für die kirchliche Formung der göttlichen Offenbarung von besonderer Bedeutung wurden. Systematische Kapiteleinleitungen und geschichtliche Anmerkungen stellen die Dokumente in ihren geschichtlichen Zusammenhang, wie es zum dogmatischen Verständnis notwendig ist. Sie geben dem Werk jene Rundung und Geshclossenheit, die man von einem guten Handbuch erwartet.

  • von Werner Eizinger
    14,95 €

    Für die Wortgottesdienste an allen Sonn- und Feiertagen der Advents- und Weihnachtszeit in den drei Lesejahren bietet dieses Buch alle Texte, die der Leiter/die Leiterin des Gottesdienstes vom Sedile (oder vom Ambo) aus spricht:- Einführung- Kyrie-Rufe- Tagesgebet - Fürbitten- Kommunionmeditation- SchlussgebetDie Texte zeichnen sich durch eine dem liturgischen Anlass angemessene moderne Sprache aus. Thematisch beziehen sich sich auf die jeweiligen Lesungen, insbesondere das Evangelium. Großer Wert wurde auf die liturgisch-theologische Stimmigkeit der Texte gelegt. Die Modelle in diesem schön ausgestatteten Buch eignen sich sowohl für den Wortgottesdienst der Messe als auch für priesterlose Wortgottesdienste. Sie können direkt als Vorlagen benutzt werden oder die eigene Gottesdienstvorbereitung inspirieren.

  • von Deutsche Bischofskonferenz
    75,00 €

  • von Deutsche Bischofskonferenz
    75,00 €

  • von Hansjörg Auf der Maur & Philipp Harnoncourt
    32,00 €

  • von Marcus Junkelmann
    34,95 €

    Gustav II. Adolf (1594-1632) war der bedeutendste König Schwedens. Durch umfassende Reformen machte er aus einem zurückgebliebenen Land einen modernen Staat und eine europäische Großmacht.Im Kampf um die Herrschaft im Ostseeraum wurde Gustav Adolf zu einem der größten Feldherrn der Neuzeit. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg bildete den entscheidenden Wendepunkt in diesem schicksalsschweren Ringen: Nach seinem Sieg bei Breitenfeld (1631) hatte sich das Gesicht Europas gründlich verändert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.