Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Yahor Bryhadzir
    32,00 €

    "Ich glaube an den Menschen" - dieses Wort des Theologen und Philosophen Romano Guardini ist heute, wenn in Europa wieder Krieg geführt und die Existenz ganzer Völker und Staaten in Frage gestellt wird, aktueller und provokanter denn je. Nicht nur der Glaube an Gott, sondern der Glaube des Menschen an sich selbst und das Vertrauen auf sein Gegenüber nimmt ab, was nicht zuletzt der kirchlichpolitischen Situation sowohl im Westen als auch im Osten geschuldet ist. Aber Guardini sagt auch: "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen". Der Glaube an Gott hat nicht nur seinen intrinsischen Wert, sondern er ist auch für vertrauensvolle zwischenmenschliche Beziehungen unabdingbar. Im Spannungsverhältnis dieser zwei Zitate entstanden die Beiträge dieses Bandes zu den fundamentaltheologischen Themen Gott, Christentum, Kirche, Ökumene, Spiritualität.

  • von Jörg Seiler
    36,95 €

    Der Katholische Literaturstreit legte im Kontext der Modernismuskrise seit 1898 Bruchlinien im Verständnis dessen offen, was gut katholisch sei. Dabei ging es nicht nur um den "Tendenzroman", sondern um Kulturkritik, um das Nationale und um reformkatholische Impulse. Band 3 des Erfurter DFG-Forschungsprojekts thematisiert Kontexte der Auseinandersetzung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein.Regionale Zugänge wie die Münchner katholische Literatinnenszene und theologische Normierung am Beispiel vatikanischer Weiblichkeitskonstruktion runden die Analyse von Prosawerken ab: Münchner Autorinnen im Kaiserreich, Annette Kolb, Charlotte Blennerhassett, Emmy Hennings, Ida Friederike Görres und Dorothee Goebeler. Vorgestellt wird die Erfurter Schriftstellerinnen-Datenbank, die der literaturwissenschaftlichen und theologischen Forschung neue Zugänge bietet

  • von Dominique-Marcel Kosack
    39,95 €

    Der christliche Glaube an Erlösung hat sich im Wandel geschichtlicher Denkhorizonte grundlegend weiterentwickelt. Dieser Band fragt nach der Wechselwirkung von Soteriologie und denkerischen Kontexten. Vor allem jedoch verortet er selbst den Erlösungsglauben neu - und zwar angesichts gegenwärtiger Fragen nach personaler Identität und im Bewusstsein der säkularen Nicht-Notwendigkeit des Gottesglaubens. Dazu wird ein Horizont spätmoderner Narrative zum Selbst eröffnet (Charles Taylor, Hartmut Rosa und Michel Foucault). Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor seine theologische These: Erlösung ist nicht nur eine religiöse Vergewisserung von Identität, sie kann und soll diese auch herausfordern und irritieren. So gesehen braucht Soteriologie eine identitätskritische Dimension

  • von Manfred Hauke
    44,00 €

    Der Band untersucht an zahlreichen Beispielen die Bedeutung Marias in der Kultur der Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit finden Wallfahrtsorte, Gebetsstätten und Marienheiligtümer, etwa Altötting, "Maria Schnee" in Aufhausen, Marienfried, Köln, Mariazell (Österreich), Disentis (Schweiz), Lourdes und Pontmain (Frankreich) oder Quito (Ecuador). Die Bedeutung Marias in der Gegenwartskultur wird ferner anhand von Musik, Kunst, Literatur, Film und Rundfunk diskutiert oder in spezifischen Publikationen wie dem Marienlexikon oder dem Gotteslob untersucht. Besondere Verehrung erfährt Maria auch in Laienbruderschaften, in Orden und in marianischen Verbänden

  • von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
    24,95 €

    Ida Friederike Görres, bekannte Autorin des deutschen "Renouveau catholique", machte sich einen Namen mit ihrer gleichermaßen von Liebe wie Kritik geprägten Sicht auf die Kirche, mit den ebenso tiefschürfenden wie originellen Darstellungen von großen Heiligen, den gleichbleibend aktuellen Aussagen zu Mann, Frau, Ehe, Zölibat und zu weiteren kontroversen Themen.Das Spektrum der Themen umfasst Görres' Leben und Denken, ihr Kirchenbild, ihre Sicht auf das Verhältnis von religiösem Dasein und Alltag, die Bücher über große Heilige, die faszinierende Vision überdie Zukunft der Kirche, Bemerkungen zu ihrer spezifischen Sprache (vor allem im Briefwechsel mit P. Paulus Gordan) sowie die Rezeption des Görres'schen Werks in der englischsprachigen Welt

  • von Markus Adolphs
    44,00 €

    Die Inkarnation stellt das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens dar. Der Autor widmet sich der Frage, wie sich die Relevanz dieses Ereignisses unter den Bedingungen eines nachmetaphysischen Denkens erweisen lässt. Dazu erörtert er das Inkarnationsverständnis Wolfhart Pannenbergs und bringt es ins Gespräch mit den Anerkennungstheorien Axel Honneths und Paul Ricoeurs. Die Auseinandersetzung ermöglicht es, intersubjektive Erfahrungen unbedingten Anerkanntseins als philosophischen Anknüpfungspunkt für das Ereignis der Inkarnation zu denken. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu kann als Zusage des unbedingten Anerkanntseins des Menschen durch Gott gedeutet und dieses Ereignis als Wiederermöglichung menschlicher Autonomie angesichts von Schuld und Sünde expliziert werden

  • von Katja Hess
    34,95 €

    Das katholische Menschenbild und damit auch das katholische Bildungsverständnis ergeben sich aus Schrift und Tradition, d. h. aus dem biblischen Menschenbild und der Lehre der Kirche, wie sie sich in Auseinandersetzung mit unterschiedlichen geistigen Strömungen entwickelt hat. So werden die biblischen Themen eingebettet in philosophische, historische und systematisch-theologische Ausführungen. Dadurch entsteht ein umfassendes Profil katholischer Bildung. Die Beiträge dieses Tagungsbandes können daher im modernen Wettbewerb der unterschiedlichen Bildungsvorstellungen einen Weg weisen, der in die Zukunft gerichtet ist und dem Menschen gerecht wird

  • von Franz-Peter Tebartz-van Elst
    22,00 €

    Der Autor reflektiert die Glaubensvermittlung im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen. So unterschiedlich ortskirchliche Voraussetzungen sein mögen, gleich ist überall der digitale Kontext mit seinen Möglichkeiten und Grenzen.Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, die die Katechese gerade im deutschsprachigen Raum profilieren können. Es fragt nach Anknüpfungen in der Alltagswelt und beleuchtet Zusammenhänge, in denen die Botschaft des christlich-kirchlichen Glaubens zum Schwingen kommen kann. In den drei sakramentenkatechetischen Handlungsfeldern von Taufe, Firmung und Eucharistie entwickelt der Autor im Schnittfeld von Predigt und Katechese exemplarische Entwürfe für eine mystagogische Verkündigung. - Mit einem Geleitwort von Erzbischof Rino Fisichella

  • von Marco Weis
    54,00 €

    Im Zuge des nachkonziliaren Kirchenbaus entstanden vielerorts reduzierte, sehr liturgiefunktionale Kirchenräume. Dass diese Bauten auch Orte für das persönliche Gebet, für Devotion sein sollten, wurde seitens der Verantwortlichen nur am Rande bedacht. Die darauf folgende Kritik aus diversen Gemeinden zeigt jedoch ein Defizit an. Was braucht es also, damit neue oder umgestaltete Kirchenräume auch für persönliche Devotionsformen geeignet sind? Der Band will durch einen Blick in die Geschichte der Devotionsorte sowie durch liturgietheologische Reflexion Leitlinien für eine theologische Kirchenraumkonzeption aufzeigen, die gleichermaßen den Anforderungen der Liturgie wie auch der Devotion gerecht wird

  • von Branka Gabric
    39,95 €

    Theologische Studien zu bioethischen und medizinischen Fragestellungen vernachlässigen oft den Aspekt der Gesundheit der Bevölkerung(en). Andererseits hat die Covid-19-Pandemie das Ausmaß der Vernetzung zwischen Völkern und Nationen gezeigt. Trotz zahlreicher Studien zu den ethischen, sozialen und medizinischen Herausforderungen einer globalen Pandemie gibt es immer noch eine bemerkenswerte Lücke in der Reflexion über die Rolle der katholischen Kirche sowohl hinsichtlich der öffentlichen als auch der globalen Gesundheit. Die Beiträge geben Denkanstöße aus moraltheologischer, bioethischer und missionstheologischer Perspektive sowie aus der Sicht einer Gesundheitspastoral und eines sozialen Engagements der Kirche. Der Band erscheint in englischer Sprache. ---Theological studies on bioethical and medical issues are most often concentrated on individual health issues. The COVID-19 pandemic demonstrated the extent of interconnectedness between peoples and nations, and its impact on the physical and mental health of individuals, groups, and nations. Despite numerous studies on the ethical, social, and medical challenges of this pandemic, there is still a considerable gap regarding the need to consider the role of the Catholic Church in the context of public and global health. The contributions of this book provide resourceful materials for the reflection coming from medical, global health, moral theological, bioethical, mission-theological perspectives, and from the perspective of pastoral care of health

  • von Severin Lederhilger
    22,00 €

    Die Dynamik und Vielfalt der Krisensituationen der letzten Jahre haben die gesellschaftlichen Vertrauensverhältnisse empfindlich gestört. Machtmissbrauch in der Politik, moralisches Fehlverhalten von Verantwortungsträgern, Hetze und Hass in den sozialen Medien sowie die verbreitete Unsicherheit im Verständnis vorläufiger wissenschaftlicher Erkenntnisse verursachten ein breites Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen, seriöser Berichterstattung und potenziell falsifizierbarer Forschung. Vermeintlich plausible Verschwörungstheorien führen zu Ängsten und Brüchen bis hinein in Familien und Freundeskreise.Doch ohne Vertrauen in die politischen Institutionen schwindet der Respekt vor den Spielregeln der Demokratie. Ohne Vertrauen verlieren Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre moralische Autorität und damit ihren Stellenwert in der Gesellschaft sowie für eine persönliche Werte-Orientierung. Ohne Vertrauen funktionieren aber auch persönliche Beziehungen nicht mehr.Ursachen und Folgen derartiger "Risse im Fundament des Zusammenlebens" werden in den Beiträgen dieses Bandes kritisch reflektiert, um die Wahrnehmung wachsamer Verantwortung für ein demokratisches Miteinander anzuregen

  • von Anselm Demattio
    38,00 €

    Katholisch oder evangelisch? - Lange Zeit war diese Frage während des 16. Jahrhunderts im heutigen Oberösterreich kaum zu beantworten, denn neben dem dominierenden Luthertum prägten verschiedenste Strömungen das Land. Als Beispiel dieser Vielfalt gewährt die im Jahr 1580 entstandene Quelle "Agenda oder Hanndt Buechlin" im Codex 107 der Stiftsbibliothek Kremsmünster einen einzigartigen Blick in das konkrete liturgische Leben einer Landpfarrei. Die im historischen Kontext erschlossene Handschrift erweist sich als originelle und pastoral ausgerichtete Interpretation der Diözesantradition Passaus, die der Autor Sebastian Krabler mit zeitgenössischen Texten etwa aus Salzburg ergänzte - und dabei auch den Rückgriff auf reformatorische Anliegen und liturgische Bücher nicht scheute

  • von Michael Theobald
    29,95 €

    Wie und warum haben sich kirchliche Ämter in der Frühzeit der Kirche entwickelt? Vor welchem sozialgeschichtlichen Hintergrund geschah dies und wie wurden die neu entstehenden Ämter theologisch gedeutet? Welche sozialen und individuellen Kompetenzen forderte die Ausübung der Ämter? Welche Rolle spielten Frauen im 1. und 2. Jahrhundert bei Aufbau, Gestaltung und Leitung der Gemeinden? Wie gelangten Menschen in ein Dienstamt - durch Wahl?, durch Berufung? Ist die Entwicklung der Ämter abgeschlossen oder kann sie auch heute nach neutestamentlichem Vorbild weitergehen? - Das sind nur einige der brandaktuellen Fragen, auf die der renommierte Neutestamentler Michael Theobald vor dem Hintergrund seiner profunden Forschungen zum Neuen Testament verständlich und nachvollziehbar Antwort gibt

  • von Andreas E. Graßmann
    49,95 €

    Kirchliche Ämter stehen in vielerlei Hinsicht im Feuer der Kritik - und die Amtsträger damit vor enormen Herausforderungen. Angesichts der Verunsicherung auf allen Ebenen der Kirche tut eine gediegene Aufklärung über die Aufgaben, Rechte, Pflichten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des Pfarrers not. Was ist seine ureigene Funktion in der Gemeinde, welche Pflichten hat er in Bezug auf die Gemeindeleitung, den Verkündigungsdienst, die Sakramentenspendung, die Liturgie, die Vermögensverwaltung? In welcher Beziehung steht er zum Bischof, zum Vorgesetzten im Dekanat, zu den pfarrlichen Räten, zu seinen Mitarbeiter:innen? Vor welchen Herausforderungen steht er angesichts immer größer werdender Pfarreienverbände, der Reformforderungen vieler Gläubigen, der Diskussion um nichtpriesterliche Gemeindeleiter:innen, um den Zölibat, das Frauenpriestertum ...?

  • von Andreas Wollbold
    88,00 €

    Diese Quellenedition bietet eine Fülle von Texten zum Thema Klerikerzölibat aus den ersten fünf Jahrhunderten n. Chr., einer für die gesamte weitere Entwicklung maßgeblichen Zeit. Es zeigt sich, dass die Enthaltsamkeitsforderungen an Kleriker tief in die spätantike Kultur verwoben sind. Zugleich berühren sie im Themenfeld Sexualität, Ehe, Heiligkeit, Begehren und Entsagen ewige Fragen der conditio humana. Die Zeugnisse enthalten Schriftauslegungen und hohe Theologie, Briefe und Mahnschriften, Bekenntnisse und Synodalkanones, Ketzerpolemik und Mystik u. v. a.Die Kommentierung verweist auf deren Kontext in ihrer Zeit wie im Werk des Autors und bietet eine für die aktuelle Diskussion hilfreiche Deutung an. Drei Exkurse behandeln die Zeit von ca. 450 n. Chr. bis zur Gregorianischen Reform; die Weichenstellungen und Sonderentwicklungen im Osten; die Frage nach der Lebensform der Apostel

  • von Jürgen Bärsch
    24,95 €

    In der Malerei des 18. Jahrhunderts findet das Bildmotiv der sieben Sakramente vermehrt Aufmerksamkeit. Künstler stellen die wesentlichen Handlungen dar, wie sie bei der Feier der Sakramente beobachtet werden können. Auch der Eichstätter Maler Johann Chrysostomus Winck (1725-1795) hat einen solchen Zyklus von sieben Bildern geschaffen. In Form der Genremalerei des Rokoko hält er zentrale Augenblicke der liturgischen Handlung fest und arrangiert die beteiligten Personen so, dass ihre Beziehung untereinander und zum Geschehen manchmal geradezu spitzbübisch zum Ausdruck kommt. Damit sind die "Sieben Sakramente" Wincks nicht nur kunsthistorisch von Interesse, sie bieten zugleich Einblicke in das kirchliche und gesellschaftliche Leben jener Zeit und stellen eine bemerkenswerte Quelle der Kultur- und Liturgiegeschichte des Spätbarocks dar

  • von Christoph Binninger
    19,95 €

    Die Ergebnisse des Synodalen Weges polarisieren. Sie werden zumindest sehr kontrovers diskutiert. Es geht um den Unterschied zwischen einer sakramental und einer funktional verstandenen Kirche; um die Erkennbarkeit Christi und seines Willens durch die Kirche; und grundsätzlich um das Verhältnis von Wahrheit und Freiheit. Konkret stellen sich diese Fragen u. a. bei Themen wie Mannsein - Frausein, Macht und Vollmacht, Tauf- undWeihepriestertum, Frauendiakonat und -priestertum, Zölibat und Sexualmoral, Autonomie und Gehorsam. Der Buchtitel "Unterscheidung der Geister" erinnert an die Kriterien jeder fruchtbaren Reform. Ignatius von Loyola verbindet seine Anleitung zur Unterscheidung des göttlichen vom eigenen Willen nicht zufällig mit "Regeln, um das wahre Fühlen zu erlangen, das wir in der diensttuenden Kirche haben sollen"

  • von Stephan Winter
    24,95 €

    Die pastorale und ekklesiologische Bedeutung von Wort-Gottes-Feiern besonders an den Sonn- und Feiertagen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dennoch werden sie häufig als Ersatzform wahrgenommen, wenn die Feier der Eucharistie nicht möglich ist. Es stellen sich Fragen: Sind Unterschiede bei der Leitung einer Wort-Gottes-Feier zwischen geweihten und nichtgeweihten Personen angemessen, z. B. im Blick auf liturgischeFormeln, Gesten, die Nutzung von Orten wie dem "Priestersitz"? Wie können eigene Kompetenzen von Laien bei der Schriftauslegung zum Tragen kommen? Welches Bild von Kirche wird vermittelt, wenn gerade bei der WGF Gemeinden vor Ort kreativ ihre Gestaltungsspielräume nutzen? Die Autor:innen diskutieren Konturen eines angemessenen, eigenständigen Profils der Wort-Gottes-Feier

  • von Gregor Baumhof
    16,95 €

    Die O-Antiphonen gehören zu den liturgischen Höhepunkten des Advents. Sie werden vom 17. bis 23. Dezember im Stundengebet und in den Gottesdiensten gesungen. In ihnen verbindet sich die messianische Erwartung des Alten Testaments mit der adventlichen Haltung des Christentums. Seit über 1000 Jahren bereichern die O-Antiphonen die Adventsliturgie, inspirieren Musik, Kunst und Spiritualität gleichermaßen.All dem geht der Autor nach, erklärt die alttestamentliche Herkunft der einzelnen Antiphonen und deutet sie in einem christlichen Horizont. Aquarelle von Andreas Felger und Kirchenfenster von Bernhard Schagemann illustrieren die spirituelle Tiefe der O-Antiphonen auf künstlerische Weise.

  • von Josef Imbach
    19,95 €

    Warum geht die Liebe den einen durch den Magen und anderen auf die Nerven? Wie wurde eine Heilige zur Hure? Worüber sollten griesgrämige Christenmenschen nach denken? Das erfährt, wer sich mit Heiligenviten und -legenden befasst. Heilige gelten als Vorbilder. Aber längst nicht alle sind nachahmenswert. So ist etwa die Grenze zwischen Glaubenseifer und Fanatismus oft fließend. Mehrere >Heilige

  • von Alfred Wolfsteiner
    16,95 €

    Bei seiner ersten Erwähnung um 1006 war "Suainicondorf" bereits ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Umgeben von zahlreichen Weihern, wurde das frühere wittelsbachische und später pfalz-neuburgische Pflegamt im 16. Jahrhundert zusätzlich Sitz eines Fischmeisteramtes. Der viel besuchte Wallfahrtsort auf dem Kreuzberg bildete ein religiöses Zentrum des 18. Jahrhunderts. Mit dem Anschluss an die Eisenbahn 1859 und der Gründung der Tonwarenfabrik 1865 erfolgte der Schritt ins Industriezeitalter. Allerdings brachte die Rolle als bedeutender Eisenbahnknotenpunkt auch unermessliches Leid: Schwandorf gehörte am Ende des Zweiten Weltkriegs zu den am meisten zerstörten Städten Deutschlands. Heute ist die Große Kreisstadt ein wichtiger Gewerbe- und Industriestandort sowie das politische und kulturelle Zentrum des gleichnamigen Landkreises

  • von Ludwig Aumüller
    29,95 €

    "Négociant", französisch für Kaufmann, ist vor allem für Weinhändler gebräuchlich. Mit diesem Begriff verbinden sich Tradition, Qualitätsbewusstein und großes Fachwissen. Die Entwicklung des Weins zur Konsumware war von kommerziellen, aber auch kriegerischen Faktoren geprägt: Die Geschichte zeigt, dass das Kapital "Wein" durch Kriege beeinflusst, vernichtet, gerettet und immer wieder neu verteilt wurde. Der Autor lädt ein zu einer Reise durch italienische, französische, österreichische und deutsche Weinbauregionen, die im direkten Einfluss von Kriegen standen. Durch persönliche Kontakte und in Gesprächen erfahrene Geschichten, ergänzt mit historisch-politischen sowie wirtschaftlichen Hinter- grundinformationen, werfen interessante Schlaglichter auf eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit.

  • von Ottmar Trasca
    39,95 €

    Im letzten Jahrzehnt erschienen zahlreiche Beiträge, die den transnationalen Charakter des Faschismus untersuchten, wenige jedoch gingen auf die Verstrickungen und Einflüsse zwischen dem Dritten Reich und den rechtsradikalen Bewegungen der deutschen Minderheiten in Südosteuropa ein. Der vorliegende Band möchte diese Lücke schließen, indem er Untersuchungen über die NS-Bewegungen unter den Deutschen in Rumänien, Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei sowie deren Beziehungen zu Deutschland veröffentlicht. Die Kapitel behandeln Aspekte wie das Anwachsen der NS-Bewegung unter den jungen "Volksdeutschen", das Kulturleben, die Veränderungen in der deutschsprachigen Presse oder die Ressourcen-Mobilisierung zur Unterstützung des von Hitler geführten Krieges. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Transfer von Praktiken in Politik, Ideologie und Propaganda geschenkt

  • von Marita A. Panzer
    16,95 €

    1872: Ein gewaltiger Finanzskandal, der über 30.000 Menschen um ihre Ersparnisse und Existenzen brachte, erschüttert München, ja ganz Bayern. Es handelt sich um ein Schneeballsystem ungeheuren Ausmaßes, das von der Leichtgläubigkeit der »kleinen Leute« befeuert wurde - bis schließlich die »Dachauer Bank« von Adele Spitzeder (1832-1895) zusammenbrach und sich der ganze Umfang des Betrugs offenbarte. Dieser Band erzählt von einem turbulenten Leben zwischen Schein und Sein, Luxus und Bankrott, Gutgläubigkeit und Betrug. Dabei mutet der kuriose Fall angesichts der Finanzskandale in unserer Zeit nachgerade modern an

  • von Anthony R. Rowley
    29,95 €

    Der Dialekt ist als immaterielles Kulturerbe einer der wichtigsten Faktoren bayerischer Identität. Dieses Buch bietet eine Übersicht über anderthalb Jahrtausende deutscher Sprache in Bayern von den ersten Runeninschriften bis zur lokalen deutschen Schriftsprache und der heutigen Mundartdichtung. Anhand typischer Texte werden die wichtigsten sprachlichen Veränderungen veranschaulicht und das Werden der heutigen Dialekte beschrieben. Themen sind unter anderem der Stammesname, sprachliche Relikte der Urzeit, die Aussage der Dialekte für die Landesgeschichte, Alter und Genese wichtiger Dialektbesonderheiten, der Einfluss des Lateins, der Nachbarsprachen, der Zentren München und Wien sowie die Frage, ob das Bairische ein Dialekt ist oder eine Sprache

  • von Manfred Krapf
    39,95 €

    Vor gut 100 Jahren trat die Weimarer Verfassung in Kraft. Höchste Zeit also, der ersten deutschen Demokratie innerhalb der Geschichtsforschung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Dies nimmt die vorliegende Studie zum Anlass, um den Verlauf und die Auswirkungen der Weimarer Republik in der Oberpfalz in den Blick zu nehmen, wobei sie sich an ausgewählten Fragestellungen orientiert: Lassen sich regionalspezifische Reaktionen auf "nationale" Ereignisse identifizieren? Welche Rolle spielte die religiös-kulturelle Prägung in der Region? Welches Ausmaß erreichte die 1928/30 einsetzende Agrar- und Wirtschaftskrise und wie traten extrem antidemokratische Bewegungen wie der Nationalsozialismus und andere Radikalismen auf? Die Darstellung endet zeitlich mit der Machtübertragung an das NS-Regime im Januar 1933

  • von Markus Alexander Meinke
    49,95 €

    Der "Eiserne Vorhang": Rund 800 Kilometer verlief er in der DDR und der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenze zu Bayern und umklammerte den Freistaat von Norden und Osten. Stacheldrahtzäune, Wachtürme, Minenfelder und schwer bewaffnete Posten prägten hier wie dort das Bild der anderen Seite. Und doch bildeten sich Nuancen heraus, die der bayerisch-tschechoslowakischen Grenze aus westlicher Perspektive einen differenzierten Charakter gegenüber der innerdeutschen Grenze verliehen, der sich nicht nur durch eine politische wie gesellschaftliche Überdeterminierung der deutschen Teilung erklären lässt. Diesem Phänomen einer gefühlten Andersartigkeit des tschechoslowakischen "Eisernen Vorhangs" spürt die vorliegende Studie in Form eines historischen Vergleichs nach

  • von Franz X. Keilhofer
    39,95 €

    Ein NSDAP-Funktionär aus Niederbayern entpuppt sich als Organisator von Holocaust-Verbrechen in der Ukraine: Als Fachschullehrer beruflich gescheitert, avanciert Josef Glück zum NSDAP-Kreisleiter in Vilshofen und Regen, 1936 zumBürgermeister von Zwiesel. Geschickt macht er sich unentbehrlich an der Seite der Gauleitung in Bayreuth. Als Sonderbeauftragter des Reichsministers Alfred Rosenberg gelangt Glück 1942 in die Ukraine und beteiligt sich an der "Liquidation" des Ghettos von Luzk - durch Massenerschießungen werden 25.000 Jüdinnen und Juden von deutschen Polizeibeamten ermordet. 1944 wechselt Glück nach Italien und koordiniert als Leiter der deutschen Besatzung in der Provinz Udine den SS-geführten Einsatz von 40.000 Kosaken und Kaukasiern gegen Partisanen in den Karnischen Alpen.Diese Biografie geht verschütteten Spuren nach, entlarvt die skurpellosen Winkelzüge eines gerissenen politischen Karrieristen, bringt sorgsam verschwiegene NS-Gewaltverbrechen ans Tageslicht und gibt vergessenen Opfern eine Stimme - eine historisch-kriminalistische Dokumentation, angespornt durch das beschämende Versagen der westdeutschen Nachkriegsjustiz.

  • von Susanne Brall
    16,95 €

    Breisach kann auf über 1.650 Jahre turbulenter Geschichte zurückblicken: Die strategische Lage des Münsterbergs am Rhein hat seit frühester Zeit Siedler und Krieger angezogen und die Geschicke der Stadt entscheidend geprägt. Vom keltischen Fürstensitz zur stärksten Militärfestung am Oberrhein bis hin zur fast völligen Zerstörung; umkämpft und umworben von Staufern, Zähringern, Burgundern, Habsburgern und Bourbonen gleichermaßen: Die Stadt erlebte im Laufe der Jahrhunderte kaum ruhige Phasen. Mit einem Blick auf besondere Ereignisse und Persönlichkeiten, gespickt mit unterhaltsamen Anekdoten, schildert die Autorin die Geschichte von Breisach am Rhein, dem bereits 1964 der Titel »Europastadt« verliehen wurde.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.