Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Pustet, Friedrich GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ludwig Brandl
    39,95 €

    Die letzte größere Veröffentlichung zum Eichstätter Dom liegt bereits einige Jahre zurück. Zwischenzeitlich haben archäologische, architekturgeschichtliche und kunsthistorische Forschungen ebenso neue wie spannende Erkenntnisse zu Tage gebracht. Diese einem breiten Lesepublikum allgemeinverständlich vorzustellen und zugleich einen der bedeutendsten Kirchenbauten Süddeutschlands als Ort des Glaubens und des Gebetes erfahrbar zu machen, haben sich ausgewiesene Fachleute in diesem Buch zum Ziel gesetzt. Die zahlreichen Fotografien von Anton Brandl lassen den Band auch zu einem Augenschmaus werden. Mit dieser Publikation erhält der Dom zu Eichstätt endlich die ihm gebührende Aufmerksamkeit.

  • von Thomas Wozniak
    16,95 €

    Mallorca war römische Provinz, im Einflussbereich byzantinischer Kaiser, arabischer Kalifen und spanischer Herrscher, aber auch lange ein Piratennest. Die siebtgrößte Insel des Mittelmeeres hat eine gewaltige Entwicklung hinter sich: vom Geheimtipp der Künstler, Exilanten und ruhesuchenden Hollywoodschauspieler hin zu einem Zentrum des internationalen Pauschal-, Bade- und Massentourismus, aber auch Exklusivurlaubs. Mallorca polarisiert und fasziniert gleichermaßen; für die einen bietet es Sonne, Sand und Badestrand, für andere Berglandschaft, Gartenfantasie und Wanderparadies. Dieser informative, anschaulich bebilderte Band folgt den Spuren der Persönlichkeiten und Entwicklungen durch die bekannten, aber auch weniger bekannten Kapitel der bewegten Geschichte Mallorcas.

  • von Stefan März
    16,95 €

    Als Stellvertreter zweier Monarchen lenkte Prinzregent Luitpold (1821-1912) das Königreich Bayern über mehr als ein Vierteljahrhundert - und damit länger als jeder andere. Dabei war dies so nicht vorgesehen: Erst nachdem der Prinz eine glänzende Militärkarriere absolviert hatte, kam er - praktisch bereits im Rentenalter - plötzlich, unerwartet und unter dramatischen Umständen in die Regierungsverantwortung. Entgegen aller Erwartung gelang ihm die Erneuerung der Monarchie. Die durch seine charismatische Persönlichkeit geprägte Epoche, die Prinzregentenzeit (1886-1912), ist untrennbar mit seinem Namen verknüpft. Sinnbildlich stehen diese Jahre für die "gute alte Zeit" - und gleichzeitig zeugen sie doch von einem rasanten Umbruch in die Moderne.

  • von Karin Dengler-Schreiber
    16,95 €

    Bamberg lebt mit seiner Geschichte. Das schöne Stadtbild mit all seinen Kirchen, Palais und Bürgerhäusern ist zugleich ein spannendes Geschichtsbuch. Es hat sich in weit über 1000 Jahren entwickelt, von einer Burg im "Wilden Osten" zur Hauptstadt des Hochstifts Bamberg, vom Bischofssitz zur Universitätsstadt und zum Welterbe. Der Band, der neben neuen wissenschaftlichen und archäologischen Erkenntnissen auch Anekdoten, literarische Zitate und Abbildungen wie Puzzlesteine zu einem Gesamtbild zusammenfügt, folgt den Spuren dieser Entwicklung. Die Geschichte, die im Fluss und in den Hügeln, in Mauern, Straßen und auf Plätzen wohnt, wird in diesem Buch in konzentrierter und unterhaltsamer Weise erzählt.

  • von Markus Schußmann
    45,00 €

    Die Kelten gehören zu den bedeutenden Völkerschaften der Antike und waren Zeitgenossen der alten Griechen, Römer und Etrusker. Sie besiedelten weite Teile Alteuropas, ihre Kultur entstand aber in Mitteleuropa - mit einem bedeutenden Schwerpunkt in Bayern. Von hier aus breiteten sie sich über den Kontinent aus und waren mal gefürchtete Feinde, mal friedliche Nachbarn und Handelspartner der Mittelmeervölker. Oft genug übernahmen dabei auch die Hochkulturen keltische Kulturleistungen; mehr als einmal war ihr Eingreifen in die Geschicke der antiken Welt von anhaltender Wirkung.Dieser reich bebilderte Band stellt Geschichte und Kultur der Kelten in Bayern umfänglich, detailliert und anschaulich dar und knüpft sie an die räumlich, kulturell und zeitlich übergeordneten Zusammenhänge an.

  • von Christoph Driessen
    29,95 €

    Hätten Sie gedacht, dass die Oranje-Trikots der niederländischen Fußballfans auf einen deutschen Prinzen zurückgehen? Und dass ihr Schlachtruf mehr als 400 Jahre alt ist? Die Geschichte der Niederlande steckt voller Überraschungen. Wissenschaftlich fundiert, doch zugleich packend und amüsant beschreibt Christoph Driessen das Land von Rembrandt und Mata Hari, Anne Frank und König Willem-Alexander. Seit der Erstveröffentlichung 2009 hat dieses ungewöhnliche Geschichtsbuch viele begeisterte Leser gefunden. "Spannend wie ein Abenteuerroman, unterhaltsam wie wissenschaftliches Kabarett", urteile die "Münstersche Zeitung". Für die neue Ausgabe wurde das reich illustrierte Standardwerk überarbeitet, aktualisiert und vor allem im letzten Teil neu geschrieben.

  • von Stephan Schmid-Keiser
    26,95 €

    Wie kann Gott im Gottesdienst zur Sprache kommen?Stephan Schmid-Keiser erschließt Perspektiven eines Lesejahres mit den facettenreichen Spuren seiner biblischen Texte. Nach einer Grundlegung der Suche nach Sinn und Transzendenz in gottesdienstlichen Versammlungen werden die biblischen Texte des Lesejahres B in ihrer theologischen und spirituellen Tiefe und ihrem gottesdienstlichen Zusammenhang erschlossen. Mit hoher Sensibilität für ökumenische und interreligiöse Fragestellungen und mit wachem Gespür für die Sorgen und Nöte heutiger Gottesdienstteilnehmer*innen zeigt der Autor - angefangen vom Eröffnungsvers über die Lesungen und den Antwortgesang bis hin zum Evangelium - wie Transzendenz im Gottesdienst erfahrbar werden kann und wie sich die Rede von Gott und die Hoffnung auf Allversöhnung auch angesichts des Bösen bewähren.

  • von Helmut Schlegel
    14,95 €

    Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit sehnen sich Menschen nach "anderen", meditativeren Gottes-diensterlebnissen, und keine Zeit im Kirchenjahr bietet dafür geeignetere Anlässe. Der Autor legt 18 kreative und vielfältige Liturgiemodelle mit Symbolen, Zeichen- handlungen und Anschauungsmaterialien vor. Die meisten von ihnen sind im Frankfurter Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität erprobt worden. Einige Beispiele: Barbara, Lucia, Nikolaus - Adventlicher Stationengang / Mitten unter euch - Gottesdienst mit Lichterlabyrinth / Den Träumen trauen - Josef im Advent / Nicht mehr allein - Modell einer Christmette / Roter Faden Sehnsucht - Der etwas andere Weihnachtsabend / Steine verwandeln - Fest des hl. Stephanus / Nix Böses und viel Gutes - Silvester-/Neujahrsliturgie. Der Band enthält außerdem Liturgien zu den Festen der Heiligen Familie, der Taufe des Herrn, der Epiphanie sowie der Darstellung des Herrn.

  • von Caroline Helmus
    44,00 €

    Die Bewegung des Transhumanismus strebt die Verschmelzung von Mensch und Technik an, d. h. die technologische Transformation des Menschen in ein posthumanes Wesen. Mithilfe der technologischen Wissenschaft soll erreicht werden, was bisher im religiösen Glauben erhofft wurde: ewiges Leben. Durch das transhumanistische Weltbild ist die Theologische Anthropologie herausgefordert: Stellt eine Verschmelzung von Technik und Mensch den neuen entwicklungstechnologischen Gang oder Untergang des Menschen dar? Nicht allein eine kritische Stellungnahme steht hierbei im Fokus, sondern ebenso das selbstreflexive Überdenken, ob durch die voranschreitende Technologisierung und Digitalisierung der Anthropologie Leerstellen innerhalb des Diskurses der Theologischen Anthropologie aufgedeckt werden.

  • von Karl-Heinz Menke
    29,95 €

    Die Kernthese des Buches lautet: Katholizismus ist keine bestimmte Glaubenslehre oder Organisation, sondern die sakramentale Lebens- und Denkform des Christentums. Der Autor vermutet, die innere Mitte des Katholizismus sei in den vergangenen Jahrzehnten tiefer verwundet worden als in den Zeiten der Reformation und der europäischen Aufklärung - vor allem durch die sogenannte Postmoderne, aber auch durch eine Konsensökumene, die ihre Augen vor der Grunddifferenz zwischen katholischem und protestantischem Christentum verschließt. Wenn die Sakramentalität das Wesen des Katholizismus ist, dann sind Forderungen wie die nach dem Priestertum der Frau, nach eucharistischer Gastfreundschaft oder einer Umgestaltung der "Kirche von oben" in eine "Kirche von unten" keine wünschenswerten Zugeständnisse, sondern stellen die eigene Identität in Frage.

  • von Erich Schneider
    16,95 €

    Main und Wein bestimmen einen wesentlichen Teil Unterfrankens. Fleiß und Arbeitskraft haben der Region eine gediegene Wohlhabenheit und Denkmäler bis hin zum UNESCO-Welterbe Würzburger Residenz beschert. Für Arbeitsplätze sorgen Aschaffenburg und Schweinfurt. Das Herz Unterfrankens aber schlägt in der Bischofs- und Universitätsstadt Würzburg. Das Buch unternimmt einen Streifzug von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die Rede ist von Barbarossas "Güldener Freiheit" von 1168 und vom Bauernkrieg 1525. Der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider fehlt ebenso wenig wie Julius Echter oder die Schönborn-Fürstbischöfe. Die glanzvolle Barockzeit ist Thema und die dunklen Jahre zwischen 1933 und 1945. Die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 wird ebenso angesprochen wie der Wiederaufbau Unterfrankens als Region mitten in Europa.

  • von Marita A. Panzer
    16,95 €

    Im Jahr 1475 feierte der bayerische Herzogssohn Georg mit der polnischen Königstochter Hedwig in Landshut ein prächtiges Hochzeitsfest, das noch heute alle vier Jahre zur Aufführung kommt. Zeitgenössische Chroniken überliefern die prunkvollen Festlichkeiten und erlauben uns damit Einblicke in das späte Mittelalter; sie beschreiben das Brautpaar, die Hochzeitsgäste und deren kostbare Gewänder, die Trauung, Festmähler, Tänze und Turniere. Allerdings geriet die Braut in der nachfolgenden historischen Forschung allmählich ins Abseits. Diese erste Monografie über Hedwigs Leben rückt sie als polnische "Königin", als Herzogin von Bayern-Landshut, als Tochter, Braut, Gemahlin und (Groß-) Mutter ins Zentrum der Betrachtung und beschreibt ihren Weg von Krakau über Landshut nach Burghausen, wo sie 1502 starb.

  • von Günter Dippold
    16,95 €

    Oberfranken ist eigentlich erst 1837 entstanden, als die bayerischen "Kreise" ihre neuen Namen erhielten. Darin sind ganz unterschiedliche Gebiete zusammengefasst. Über den Westen des Regierungsbezirks herrschte über Jahrhunderte hinweg der Bamberger Fürstbischof. Östlich grenzte das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth an. Coburg war sogar bis 1918 Hauptstadt eines Herzogtums, dessen Regenten mit großen Herrscherhäusern Europas verwandt waren. Dieses Buch erzählt die Geschichte einer vielfältigen Landschaft - und zahlreiche Geschichten, die sich hier von der Steinzeit bis in die letzten Jahrzehnte zugetragen haben.

  • von Franz Metzger
    16,95 €

    Im Königreich Bayern zu einem Regierungsbezirk zusammengefasst, vereint Mittelfranken Menschen, Länder und Geschichten mit ganz unterschiedlichen Traditionen und historischen Erfahrungen. Auf der einen Seite stehen die Freien Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Windsheim, Weißenburg und Dinkelsbühl, auf der anderen das Fürstentum Ansbach-Bayreuth, dazwischen eingestreut geistliche Territorien und zahlreiche kleine Herrschaften. Die daraus entstehenden Spannungsfelder haben im Laufe der Geschichte das politische Gewicht Mittelfrankens wiederholt beeinträchtigt und behindert. Sie schufen aber auch eine besondere Dynamik von Innovation und Weltoffenheit, die es vom Mittelalter bis heute zu einer der führenden Wirtschaftsregionen Deutschlands werden ließen. In kompakter Form schildert Franz Metzger die Entwicklungen.

  • von Hermann Stinglhammer
    19,95 €

    "Die Frage, was eigentlich Inhalt und Sinn christlichen Glaubens sei, ist heute von einem Nebel der Ungewissheit umgeben", und daran hat sich auch 50 Jahre, nachdem Joseph Ratzinger diese Diagnose stellte, wenig geändert. Der vorliegende "Glaubenskurs" versucht, diesen Nebel zu lichten; Verstehenshilfe, Aufklärung und denkendes Nachvollziehen des Glaubens tun not, wenn man Menschen das Wagnis des Glaubens weiterhin empfehlen will. Im zweiten Band geht es um Jesus von Nazaret und das, was wir von ihm wissen und glauben: um sein Leben und seinen Tod, um Auferstehung, Himmelfahrt und Wiederkunft - und darum, was dies alles für heute bedeutet.

  • von Österreichische Bischofskonferenz Deutsche Bischofskonferenz
    68,00 €

    Seit dem 1. Advent 2018 wird der revidierte Text der Einheitsübersetzung der Bibel (2016) in den liturgischen Büchern verwendet. Der dritte überarbeitete Band wird das Lektionar für das am 1. Advent 2020 beginnende Lesejahr B der Sonn- und Feiertagslesungen sein, das hier in einer neuen Ausgabe vorgelegt wird. Weitere Bände der achtbändigen Messlektionar-Ausgabe folgen.Verlegergemeinschaft Liturgie:HERDER Freiburg - KATHOLISCHES BIBELWERK Stuttgart - PAULUS Einsiedeln - VERLAG FRIEDRICH PUSTET Regensburg - ST. PETER Salzburg - VERITAS Linz - WIENER DOM-VERLAG

  • von Saskia Wendel
    26,95 €

    Die Freiheit des Glaubens wird kontrovers diskutiert: Warnen die einen vor einem "Zuviel" an Freiheit, votieren die anderen dafür, den Glauben an das Freiheitsprinzip zu koppeln. Hinzu kommt ein Ringen um das Freiheitsverständnis: Ist Freiheit grundsätzlichbedingt, oder ist sie in ihrem Ursprung unbedingt? Ist sie gleichbedeutend mit Autonomie, oder bedeutet sie auch die Möglichkeit zur Teilhabe und das Vermögen, etwas Neues hervorzubringen? Schließt Freiheit Souveränität mit ein oder nicht? Saskia Wendel plädiert für ein Verständnis des Glaubens, dem das Freiheitsprinzip sowohl als "Freiheit wovon" als auch als "Freiheit wozu" unauflöslich eingeschrieben ist, verbunden mit der Aufforderung, der Freiheit im konkreten Glaubensvollzug Raum zu geben, statt sich vor ihr zu fürchten.

  • von Georg Steins
    16,95 €

    In der Osternacht feiern auf der ganzen Erde Jahr für Jahr Christinnen und Christen den glücklichen Umschwung von der Nacht zum Morgen, von der Klage zur Freude, vom Tod zum Leben. Die Feier ist geprägt von zahlreichen Lesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament. Einige dieser Bibeltexte sind schwierig oder unverständlich. Wie erklingt darin die frohe Botschaft von Gottesunbedingtem Einsatz für das Leben? Dieser Band bietet Erklärungen zu Gestalt und Sinn der Osternachtfeier und Anregungen für Predigt und Meditation.

  • von Werner Eizinger
    14,95 €

    Nicht die üblichen Andachten aus dem Bereich des Glaubenslebens oder des Kirchenjahres hat Werner Eizinger in seinem Buch zusammengestellt, sondern solche zu Themen und Fragen aus der Lebenswirklichkeit des Menschen unserer Zeit. Heute Christ sein: Was bedeutet das und wie geht das? In 21 kleinen Andachten meditiert der Autor aktuelle Themen: Barmherzigkeit und Vergebung, Zukunft und Verantwortung, Herrschen und Fanatismus, Gehorsam und Gerechtigkeit u. v. m. Antworten auf diese grundlegendenFragen findet er in den Schrifttexten, zu denen kurze Impulse gegeben werden. Lieder und Gebete runden die kleinen Gottesdienste ab, die nicht nur in der Gemeinde gestaltet, sondern auch privat gebetet und meditiert werden können. Besonders für die geprägten Zeiten lassen sich daraus Reihen von Andachten mit Impulsen für das christliche Leben zusammenstellen.

  • von Adelheid Schmidt-Thomé
    16,95 €

    Als "frauenbewegte Schwedin" oder "Pionierin der katholischen Frauenbewegung" wird Ellen Ammann oft bezeichnet. 1870 in Stockholm geboren, heiratete Ellen Sundström 1890 nach München und engagierte sich bald in karitativer Ehrenarbeit. So initiierte sie verschiedene Einrichtungen für Katholikinnen. Die Bahnhofsmission, der Münchner Zweigverein des Katholischen Frauenbundes sowie der bayerische Gesamtverband, die sozial-karitative Frauenschule und ein Säkularinstitut basieren allesamt auf ihrem Tatendrang. Ab 1919 und bis zu ihrem Tod 1932 war Ammann zudem eine der ersten weiblichen Landtagsabgeordneten im jungen Freistaat. Sie vertrat dort die Tätigkeitsbereiche Jugendfürsorge, Gesundheitswesen, öffentliche Fürsorge und Wohlfahrtspflege.Dieses Buch stellt Leben und Wirken einer außergewöhnlichen Frau in einer schwierigen Zeit vor.

  • von Simon Sulk
    12,95 €

    Das Kastell Biriciana in Weißenburg i. Bay. ist einer der am besten erforschten Kastellplätze am Raetischen Limes in Bayern. Im Hinterland des Limes gelegen, schützte seine Besatzung ein weites Gebiet an der römischen Grenze zu den Germanen. Im Umfelddes Kastells entwickelte sich eine große Zivilsiedlung, in der eine der größten und am besten erhaltenen Thermenanlagen Süddeutschlands entdeckt wurde. Auch der sogenannte Weißenburger Römerschatz, zufällig bei Gartenarbeiten gefunden, ist in seiner Pracht und Zusammensetzung einmalig in Deutschland. Zum ersten Mal seit knapp 30 Jahren erscheint nun ein neuer Führer zum Kastell Biriciana und dem römischen Weißenburg, der von neuen Forschungsergebnissen berichtet und mit modernen Rekonstruktionen die Zeit am Limes in Mittelfranken erlebbar macht.

  • von Astrid Hansen
    16,95 €

    Flensburg, 1284 mit Stadtrecht versehen, ist eine der schönsten Ostseestädte Deutschlands. Hier hat sich die Förde tief ins Land gegraben und steile Hänge entstehen lassen. Seine Gründung verdankt es dieser Lage mit einem natürlichen Hafen, der den Segelschiffen Schutz und sichere Einfahrt bot. Schnell entwickelte es sich zur prosperierenden Kaufmannsstadt mit einer beachtlichen Flotte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt nicht zerstört, und so ist die deutsch-dänische Geschichte ebenso präsent wie die preußische Zeit. 1945 wird Flensburg zum Schauplatz der letzten Reichsregierung. Bereits seit 1920 ist es Grenzstadt, was die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung erschwerte. Erst seit den Bonn- Kopenhagener Erklärungen von 1955 kann sich die Stadt als Mittelzentrum nach Süden wie nach Norden entwickeln. Heute lebt hier der größte Teil der dänischen Minderheit.

  • von Dirk Götschmann
    39,95 €

    Im März 1917 nahm der Bayerische Landtag ein Gesetz an, mit dem der Bau einer "Großschifffahrtsstraße von Aschaffenburg bis zur Reichsgrenze unterhalb von Passau" auf den Weg gebracht wurde. 1922 wurde der Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals in Angriff genommen, 1992 war dieser dann durchgängig befahrbar. Zunächst als "größtes volkswirtschaftliches Werk seit hundert Jahren" gepriesen, stieß das Projekt im Lauf der Zeit auf immer größere Widerstände. Ein Jahrhundert nach Start des Projekts ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Fundierte Beiträge zeigen, mit welchen Intentionen und Erwartungen es in Angriff genommen wurde, wie sich diese im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Folgen der Bau und die Existenz dieser Wasserstraße für Staaten, Menschen, Wirtschaft und Kultur, aber auch für Natur und Umwelt entlang der Donau hatten und haben.

  • von Anna Schiener
    16,95 €

    Franken, das Land zwischen Spessart und Fichtelgebirge, zwischen Donau und Main, war stets ein umkämpfter Raum. Könige und Fürsten, Bischöfe und Bürger, Ritter und Herren rangen hier um die Macht. So entstand ein Gebiet mit vielen Zentren, aber ohne zentrale Herrschaft. Franken war "vielherrig", bis es zu Beginn des 19. Jahrhunderts seine schon im Namen angelegte Freiheit an Bayern verlor. Dank seiner wirtschaftlichen Kraft konnte es sich behaupten und hat nun als Metropolregion seinen Platz in Europa gefunden.

  • von Jochen Rath
    16,95 €

    Von bylanuelde zum Bielefeld des 21. Jahrhunderts: Die Stadt am Teutoburger Wald gibt es wirklich - und sie ist als solche seit 1214 nachweisbar. Bis 1346 zur Residenz der Grafen von Ravensberg geworden, blieb sie bis ins 19. Jahrhundert hinein Hauptort eines Nebenterritoriums verschiedener Dynastien: Jülich-Berg, Kleve und Brandenburg-Preußen. Erst mit der Industrialisierung ab 1850 begann der Wiederaufstieg, als v. a. Textilherstellung und Maschinenbau die Stadt prosperieren ließen. Die Bevölkerung wuchs an und übersprang 1930 die 100.000. Im 20. Jahrhundert erlebte die heutige Ostwestfalen-Metropole Kaiserreich, Demokratie, Diktatur und wieder Demokratie. Jochen Rath erzählt die Geschichte Bielefelds als Ort der Kultur, der Wirtschaft und der Menschen.

  • von Manfred Hauke & Helmut Hoping
    39,95 €

    Die Wiedereinführung des ständigen Diakonats in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils ist noch immer eine Herausforderung für die theologische Reflexion. Das beweist das umfangreiche Dokument der internationalen Theologenkommission zum Diakonat (2002) wie auch die Einrichtung einer Kommission zur Klärung der Aufgaben der "Diakonissen" in der alten Kirche durch Papst Franziskus (2016). Die Frage nach dem Frauendiakonat lässt sich jedoch nur klären, wenn zuvor das spezifische Profil des sakramentalen Diakonats herausgearbeitet wurde. Diesem Thema widmen sich die Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen: biblisch, patristisch, liturgisch, geschichtlich, kirchenrechtlich, dogmatisch. Mit einem ausführlichen Überblick über die Geschichte des Frauendiakonats schließt der Band.

  • von Michael Vogel
    19,95 €

    In bezaubernden Bildern wird die mittelfränkische Regierungshauptstadt Ansbach porträtiert. Der Betrachter erhält sowohl Einblicke in die Geschichte und Kultur der ehemaligen Markgrafenstadt als auch in die Wirtschaft der modernen Hochschulstadt. Zahlreiche historische Bauten verleihen der Stadt ihr typisches Kolorit. Dabei bietet Ansbach nicht nur Sehenswürdigkeiten - auch heute sind Straßen und Plätze von pulsierendem Leben erfüllt. Nicht zuletzt die Kaspar-Hauser- und die Rokoko-Festspiele sowie die Bach-Woche locken regelmäßig Tausende von Besuchern in die Stadt. Der Bild-Text-Band bietet ein facettenreiches Panorama Ansbachs - aus vielen neuen Perspektiven - und empfiehlt sich wegen seiner viersprachigen Texte (deutsch - englisch - französisch - italienisch) und der attraktiven Bebilderung auch für die zahlreichen Gäste der Stadt.

  • von Barbara Palm-Scheidgen
    14,95 €

    Frieden ist möglich. Aber er ist nicht selbstverständlich - nicht zwischen Völkern, nicht im zwischenmenschlichen Bereich, nicht mit Natur und Umwelt. Kriege, Terroranschläge, Unterdrückung, Macht- und sexueller Missbrauch, Umweltzerstörung demonstrieren täglich in erschreckendem Maße seine Fragilität. Frieden schaffen und Frieden halten braucht den Mut, aus der Gewaltspirale herauszutreten und einen alternativen Lebensentwurf zu wagen. Diesen Mut zu stärken und sich zu solidarisieren, ist das Ziel der hier vorgelegten Texte und Gottesdienstmodelle. Verschiedene liturgische Formen (Andacht, Wort- Gottes-Feier, Eucharistiefeier, Politisches Nachtgebet u. a.) und zahlreiche Anlässe im Jahr laden über die Konfessionsgrenzen hinweg zum Gebet um den Frieden in all seinen Dimensionen und zur Unterstützung der Friedensbewegung ein.

  • von Julia Knop
    29,95 €

    Wie Männer und Frauen als Partner und Eltern leben und welche Form sie ihrem gemeinsamen Leben geben, verändert sich mit der Zeit. Gesellschaftliche und kirchliche Leitbilder zu Ehe und Familie, Mann und Frau, Liebe und Sexualität sind etwas stabiler, aber auch sie sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Auch sie verändern sich mit der Zeit, wie die kontroversen Debatten um das Nachsynodale Apostolische Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus (2016) zeigen. Welche Ressourcen aus Bibel und Tradition, Lehre und Leben, Liturgie und Ökumene tragen zu einem zeitgemäßen Verständnis heutiger Lebensformen bei? Welche theologischen Entwicklungen sind nötig und an der Zeit? Das Buch führt Analysen von Ehe und Familie aus den verschiedenen theologischen Fachperspektiven zusammen und zeigt auf, wie nach Amoris laetitia verantwortlich über menschliche Beziehungsweisen, ihr Gelingen und ihr Scheitern gesprochen werden kann.

  • von Hans Ammerich
    16,95 €

    Speyer entwickelte sich - nach keltischen und römischen Anfängen - zu einem Mittelpunkt geistlicher und weltlicher Macht und war bereits früh Bischofssitz und Königspfalz. Der mächtige Dom, zugleich Königsgrablege und heute UNESCO-Welterbe, wurde zum Wahrzeichen. Heftige Konflikte zwischen Bischof und Stadt leiteten die Entwicklung zur Reichsstadt ein. Speyer hatte sich noch nicht vom Dreißigjährigen Krieg und seinen Folgen erholt, als die Stadt mitsamt ihrem Dom 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs fast völlig zerstört wurde. Nach 1816 wurde sie Bezirkshauptstadt des Bayerischen Rheinkreises und Sitz der evangelischen und der katholischen Kirchenleitungen. Die Weltkriege hat Speyer ohne größere Zerstörungen überstanden. Heute ist es Universitätsstadt, bedeutendes Schul- und Bildungszentrum und wichtiger Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.