Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Re Di Roma-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Walther Rohdich
    11,95 €

    Da wird ein junger Arzt aus Weißenfels von Napoleon kassiert, den Russlandfeldzug von 1812 als Leib- und Truppenarzt mitzumachen. Und er wollte doch in aller Ruhe für die Bürger seiner Heimatstadt tätig sein! Werte Leserschaft: Hier sind Abenteuer vorprogrammiert und es ist dieser unsinnige Feldzug aus einer ganz anderen Sicht zu erleben! Am Ende kehrt der Doktor unversehrt zurück ...

  • von Mark Tres
    16,95 €

    Seine Heimat wird sterben. Deshalb beschließt der Ratsvorsitzende eine waghalsige Mission. Diese kostet ihn seine Vormachtstellung und führt ihn mitten in die Gefahr. Doch auch er wird seine Heimat nicht retten können. Nach mehreren Versuchen scheint am siebten Planeten ein glückvoller Ausweg möglich, doch da zeigt dieser sein wahres, tödliches Gesicht und verlangt einen hohen Preis. Sie brachen auf, um ihre Welt zu retten, doch um ihren Tod zu verhindern, gebären sie eine neue Spezies.

  • von Uta Swora
    10,95 €

    In einer kleinen Stadt geht ein mysteriöses Phänomen um. Nach und nach verlieren die Bewohner Teile ihres Wortschatzes. Die elfjährige Florina findet heraus, was vor sich geht, und nimmt den Kampf gegen den Wörterdieb auf, wobei ihr die gestohlenen Wörter eine große Hilfe sind.

  • von Luise Maria Ruhdorfer
    23,95 €

    In diesem dritten Buch zum Themenkreis Kärntner geistliche Volksschauspiele dokumentiert die Autorin das slowenische Christi-Leiden-Spiel des Josef Uran aus Lind ob Velden aus dem Jahre 1889 und das slowenische Christi-Geburt-Spiel desselben Autors aus dem Jahre 1898 aus Maria Wörth. Des Weiteren enthält dieses Sachbuch die Passionsspielchronik (in Deutsch) des Silvester Wietinger aus Metnitz aus den Jahren 1911 bis 1931, die sowohl sein im Jahre 1911 neu geschaffenes Christi-Leiden-Spiel als auch die Einnahmen- und Ausgabenstatistik, die Ausstattung der Laienspieler und die Probentätigkeit sowie eine Beschreibung der Bühne und Schilderungen zu den einzelnen Aufführungen in den Jahren 1912 und 1928 enthält. Diese Chronik stellt ein einmaliges Juwel des geistigen Kulturerbes in Kärnten und in der Steiermark, der zwei südlichsten Bundesländer Österreichs, dar. Außer einer wissenschaftlichen Abhandlung über das Entstehen dieser Mysterienspiele in Kärnten enthält dieses Buch ein sehr einfühlsames Vorwort von Christine Sitter, MBA, der Kulturreferentin der Heimat- und Wohnsitzgemeinde der Autorin, Finkenstein am Faaker See, sowie ein äußerst interessantes Nachwort der Regisseurin und Schauspielerin, Frau Dipl.-Dok. Ilona M. Wulff-Lübbert, die als ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in Kärnten besondere Aspekte der Frauenrollen im Mysterienspiel vom Leiden und Sterben des Mannes aus Nazareth zur Diskussion stellt.

  • von Lisa Egger
    9,95 €

    Laut einer antiken Legende des griechischen Philosophen Platon, hatten Menschen früher zwei Köpfe und sowohl vier Arme als auch Beine. Da sich Zeus dadurch bedroht fühlte, halbierte er alle Menschen und setzte deren zusammengehörige Hälften an unterschiedlichen Orten ab. Hannah hatte das große Glück, ihr perfektes Gegenstück genau vor ihre Nase gesetzt zu bekommen ¿ doch wie das nun mal oft ist, werden ihr auf dem Pfad der Liebe einige Steine in den Weg gelegt.Ist die Liebe stark genug, um alle Hindernisse und die großen Entfernungen zu überwinden, oder hat sich das ganze Universum gegen Hannah und ¿den Einen¿ gestellt?¿Der Eine ¿ Kampf um die Liebe¿ ist ein Jugendroman voller Dramatik und tiefer Gefühle, der selbst Romantik-resistente LeserInnen fesselt.

  • von Peter Feldhofer
    9,95 €

    Verlassen Sie mit mir für kurze Zeit die harte Realität, die kühle Logik des grauen Alltags und treten wir durch das Tor des Nonsens.Hier ist man in einer schrillen Welt, in der Unmögliches möglich wird, Träume realisiert werden und Phantastereien Gestalt annehmen.In diesem Universum des Nonsens sollte man nicht kritisch denken, nichts hinterfragen, sondern nur eine kurze Zeit die reale Welt vergessen.Sollte dies mit meinen skurrilen Zeichnungen und Texten gelungen sein, so freut sich mit IhnenIhr Nonsens-ZeichnerPeter Feldhofer

  • von Joh. R. M. Christl
    9,95 €

    Der Autor Joh.R.M.Christl setzt mit seinem neuen Roman ¿¿ein Garten der Lüste¿¿ der Protagonistin Sophia Potocka ein Denkmal der besonderen Art. In seinem vorangegangenen Buch ¿Unsichtbare Tinte¿ beschrieb der Autor die erste Hälfte des Lebens der berühmten Spionin. Mit dem hier vorliegenden Roman widmet sich der Schriftsteller dem zweiten Lebensabschnitt der Gräfin, der konträr zum ersten steht. Nicht, dass sie etwa auf die zahlreichen Liebesaffären, die sich ihr immer wieder bieten, verzichtet hätte, nein, sie lässt diese keineswegs außer Acht, sondern sie entdeckt plötzlich, gefördert durch den immensen Reichtum ihres Gemahls, des Grafen Feliks Potocki, der ihr zum Namenstag 1802 eine wunderbare Parkanlage bei Uman schenkt, auch ihre wohltätige Seite. Dazwischen geschehen eine Reihe von Serienmorde, die der Autor in freier Gestaltung und in Verbindung zu dem damals ebenfalls berühmten Pariser Kriminalen Eugen Vidocq stellt. Während die Dame in den ersten dreißig Jahren ihres Lebens ein leichtlebiges von amourösen Abenteuern und spionageverdächtigen Aktionen geprägtes Leben hat, erzählt dieser Band von der zweiten Hälfte ihres Lebens; von ihrem Reichtum und dem Prunk mit dem sie den Park ausbaut und in dem sie im Beisein prominenter Gäste hinreißende Feste feiert. Das Aufeinandertreffen von Reichtum und tödlicher Gefahr macht die Geschichte, an dieser Stelle, auch ohne historische Belege, amüsant, spannend und interessant. Der Sofijia-Park bei Uman besteht heute noch.

  • von Jacqueline Jarmer
    12,95 €

    Liebe Hobbybäcker und BackneulingeIch betreibe seit über zwanzig Jahren eine kleine Bäckerei in der Oberlausitz und backe seit fünfzehn Jahren hauptsächlich für Allergiker.Als Bäckermeisterin und geprüfte Ernährungsberaterin im Bäckerhandwerk hab ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Lebensmittelallergien und -intoleranzen kulinarisch zu verwöhnen.Dabei reicht unser Sortiment von weizenfreien über laktosefreie bis hin zu glutenfreien Backwaren.Oft werde ich nach Torten oder Gebäcken gefragt, deren Herstellung in unserem kleinen Betrieb einfach nicht umsetzbar ist.Deshalb habe ich mich entschlossen, einige meiner Lieblingsrezepte für Sie aufzuschreiben und zu veröffentlichen. Die Backwaren sind einfach herzustellen, sodass auch nicht so erfahrene Hobbybäcker keine Probleme haben dürften. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Backen!Jacqueline Jarmer

  • von Hans Riedl
    9,95 €

    Ein Jahr in SchmerzenEin Jahr ist vergangen, ein Jahr ist dahin.In diesem Behältnis sind die Themen darin.Sie sind nicht geordnet, nur hinein fabriziert, so wie sie geschrieben, was mich inspiriert.Es ist nicht ganz einfach zwischen den Seiten zu stehen.Ob mir es Erfolg bringt, das wird man noch sehen.Halt deine Kritik noch vorsorglich im Zaum, denn ein Meister im Dichten, das bin ich noch kaum.Nun lieber Leser, leih du mir dein Ohr,inhaliere die Zeilen, nimm in Acht dich davor,dass nicht manches Thema zu sehr dich entzückt,sonst wirst du am Ende, wie ich noch verrückt.

  • von Andreas Ott
    19,50 €

    Der Autor Andreas Ott, Jahrgang 1962, ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Odernheim am Glan. Als Lehrer für Pflegeberufe hat er sich mit der Geschichte der Pflege, insbesondere mit ihrer Rolle in der NS-Zeit, befasst. Euthanasie und Zwangssterilisation fanden, unter Beteiligung der Pflege, in Einrichtungen des Gesundheitswesens statt. Ebenso beschäftigt Andreas Ott seit drei Jahrzehnten die Frage der Beteiligung der Pflege an medizinischen Experimenten in Konzentrationslagern der Nationalsozialisten. Zwangsläufig beschäftigte er sich dabei mit den Opfern, die noch wenige Jahre zuvor schlicht Nachbarn gewesen waren. Wie sah die Geschichte des gemeinsamen Lebens von Christen und Juden im eigenen Dorf aus? Kaum etwas davon hat den Weg in die offizielle Dorfgeschichte gefunden. Ein Zufallsfund im Archiv des Dorfes gab den Anstoß, diesen ausgeblendeten Teil der Geschichte und ebenfalls sein tragisches und verbrecherisches Ende in fassbarer Nähe nicht dem Vergessen zu überlassen.

  • von Michael Sumper
    14,90 €

    Michael Sumper Jahrgang 1953Der vorliegende Band ist der dritte Teil der sogenannten ¿schottischen Trilogie¿ des AutorsDer erste Band ¿ENERGIE¿, erschienen im Norea Verlag, war ein Scot-Arabic Thriller, der mit McBurn und Julia in Schottland und Marokko spielte. Printausgabe: ISBN 978-3-85312-133-7E-Book-Ausgabe: ISBN 978-3-85312-134-4.Der zweite Band ¿Der Klang der Engel¿ ist ein Scot-Venezia-Thriller, erschienen im Norea Verlag. Er spielt in Schottland, Grado und Venedig. Alte Templer und ihre Schätze sowie ein durchgeknallter Sammler beschäftigen den schottischen Kommissar McBurn und Julia, die rothaarige Journalistin. Bei diesem Buch wurden auch Lokalempfehlungen in Venedig beigefügt.Printausgabe: ISBN 978-3-85312-137-5E-Book-Ausgabe: ISBN 978-3-85312-138-2 Der dritte Band ¿Der Todeshauch¿ handelt von einem australischen Gift, aus dem ein Wissenschaftler eine böse Waffe entwickelt. Seine Suche bei Aborigenes in Australien, die Anwendung und sein Tod in Triest sind die Eckpunkte der Geschichte. Der schottische Kommissar McBurn wird durch die Entführung von Julia, die der Mafia angelastet wird, in das Geschehen hineingezogen und er ermittelt in Sizilien - mitten im Mafialand.Auch diesmal gibt es Lokalempfehlungen in Triest und Venedig.

  • von Hans-Jürgen P. Walter
    16,95 €

    Karl Duncker - 1903 in Leipzig geboren, 1935 aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigriert, wo er 1940 aus dem Leben schied - zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Gestaltpsychologie. Sein bekanntestes und wohl auch einflussreichstes Werk ist seine 1935 erschienene "Psychologie des produktiven Denkens" (Verlag Springer, zweite Auflage 1963), das auch der sogenannnten "kognitiven Revolution" in den USA und Europa wesentliche Impulse gab und bis heute die Denkpsychologie anregt.Der vorliegende Sammelband stellt eine Reihe von Beiträgen Dunckers vor, die im deutschen Sprachraum bisher weniger bekannt geworden sind, obwohl sie alles andere als von bloß wissenschaftshistorischem Interesse sind. Der Bogen spannt sich von der Auseinandersetzung mit dem Behaviorismus über Grundfragen von Erkenntnis und Bewusstsein bis hin zur Zurückweisung des ethischen Relativismus und einer bestechenden Analyse menschlicher Emotionen und Motivation. Teils aus dem Englischen übersetzt, teils als Wiederveröffentlichung oder auch Ersterscheinung lange Zeit verschollener Originalarbeiten, belegen die hier versammelten Arbeiten die ungebrochene Aktualität des überaus differenzierten Denkens, Wahrnehmens und Forschens von Karl Duncker auch für die zeitgenössische psychologische, psychotherapeutische und philosophische Diskussion und Reflexion einer Reihe von Grundfragen der menschlichen Existenz.

  • von Bettina Breidbach
    9,95 €

    Bereits in Spanien ¿ ca. im Jahre 2006 ¿ sah ich ab und an Gleitschirmflieger, und dieser Anblick verstärkte in mir allmählich weiterhin diesen Wunsch, es selber zu tun. Wie kleine Bögen mit den winzigen Menschen, die aussahen wie Punkte darunter, standen sie regelrecht über der Bergkuppe in Almunecar. So eine Leichtigkeit, in der Luft zu schweben. Noch oftmals in meinem weiteren Leben sollte ich diesen Anblick bewundern dürfen und mein Blick sollte wieder und wieder festkleben an diesem Schauspiel der Gleitschirmflieger, die da fern und hoch oben langsam hin- und herschwebten, noch höher stiegen und wieder sanken. Innerlich seufzte ich bei diesem Anblick und mochte nicht mehr weiter darauf schauen. War mir doch gerade diese wunderbare Möglichkeit verwehrt ¿ einfach weil ich weder Ausrüstung (Schirm, Gurtzeug, Helm, Fliegerschuhe) besaß, noch weil ich irgendwelche Flugerfahrung vorweisen konnte ¿, war ich irgendwie traurig oder sagen wir: neidisch oder wie auch immer.

  • von Luise Maria Ruhdorfer
    24,95 €

    In diesem Buch bespricht die Autorin die Dissertation des Volkskundlers Dr. France Kotnik über den Kärntner Volksdichter Andreas Schuster-Drabosenig, die er im Jahre 1907 an der Karl-Franzens-Universität in Graz in Deutsch eingereicht hat. Darin behandelt er folgende Werke Schusters: die Marienpassion, das slowenische ABC, die Weiber-Litanei, die schöne Magelone, das Hirten- und Dreikönigs-Spiel, das Köstenberger Passionsspiel. Kotniks Dissertation bildet die Grundlage für die Erforschung der Kärntner slowenischen geistlichen Volksschauspiele. Zur selben Zeit wie Kotnik sammelte der Volkskundler Pater Dr. Romuald Pramberger deutsche geistliche Volksschauspiele aus dem Metnitz- und dem Oberen Murtal, die großteils vom Bauerndichter Silvester Wietinger verfasst wurden. Zwischen den deutschen und slowenischen geistlichen Volksschauspielen in Kärnten und der Steiermark gibt es zahlreiche Parallelen.

  • von Gabriele Walter und Kurt Ries (Hrsg.
    22,95 €

    Kleinformatige Bilder aus aller Welt eignen sich nicht nur für eine sowohl rschwingliche als auch exotische Kunstsammlung, sondern auch für die Erschaff ung musenvoller Refugien in kleineren Wohnräumen. Die 4. Internationalen ¿Enter into Art¿-Kunstinstallationen zur Förderung kleinformatiger Bilder fanden im Zeitraum vom 3. März bis 17. Mai 2018 in Köln, Weißenthurm und Kobern-Gondorf statt. Der Ausstellungskatalog zeigt 219 Bilder von Künstlern aus 49 Ländern und 5 Kontinenten. Gleichzeitig ist er ein Poesiebuch zur Entspannung mit Kunst, Lyrik und Farben. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt, welches der Künstler Kurt Ries und die Dichterin Gabriele Walter auch in ihrer Eigenschaft als Autoren, Grafi ker und Entspannungspädagogin für die Installationen in Deutschland konzipierten und in dem vorliegenden Buch präsentieren. Ebenso wie in den Ausstellungen sind die Bilder in ¿Farbzonen¿zum achtsamen Betrachten und Entspannen arrangiert, wobei neben den verschiedenen künstlerischen Techniken und Stilrichtungen sowie Skulpturen, Lyrik, entspannender Musik und Klang auch der Gedanke des interkulturellen Austausches einfließt. Für die Leser steht eine Anleitung zum achtsamen Kunstgenuss bereit, die auf Wunsch umgesetzt werden kann. Im Rahmen der jährlichen Ausstellungen hat eine internationale Jury 20 Preisträger ermittelt. In der Ausstellungsperiode 2017-18 stand die wechselseitige Beziehung zwischen Kunst, Poesie und Musik im Vordergrund, welche in den beiden Prelude-Events verstärkt kommuniziert wurde. Der Zeitraum der Ausstellung in Bad Breisig fiel mit dem 200-jährigen Jubiläum der ersten Rhein-Reise William Turners zusammen. Es war die Blütezeit der Rheinromantik, welche auch zur gegenseitigen Befruchtung von Kunst und Poesie beitrug. Das Rahmenthema der zweiten Prelude-Ausstellung widmete sich einer Hommage an Ludwig van Beethoven und Johann Wolfgang Goethe. Bereits in seinen Bonner Jahren hatte sich Beethoven dem Liedschaffen gewidmet. Zu seinen populärsten Liedkompositionen zählt das ¿Flohlied¿ aus Goethes Faust. Beethovens Goethe-Lieder gewähren dem Musikfreund Zugang zu dem Naturgefühl und dem aufklärerischen Denken der Ideen von Klassik und beginnender Romantik. Letztere schlägt einen Bogen zu dem Rheinromantik-Thema der ersten Prelude-Ausstellung. Mit der Nennung von Liedtiteln in den Farbkapiteln des Buches möchten wir ein Bukett der Goethe-Lieder vorstellen und deren Poesie im Zusammenspiel mit kleinformatigen Kunstbildern aus aller Welt in farblicher Weise tonal erklingen lassen. Darüber hinaus fand in der Kölner Hauptausstellung ein Haiku-Event mit Dichtern aus verschiedenen Ländern statt.

  • von Walther Rohdich
    14,95 €

    Die Stadt Weißenfels in Sachsen hatte 1875 17.000, 1910 33.500 und hat heute 40.000 Einwohner. Von 1874 bis 1915 hat der Hauptheld unserer romanhaften Erzählung in dieser Stadt praktiziert und abenteuerliche und haarsträubende ärztliche und allgemeine Fälle behandelt und zu kurieren versucht. Liebe Leserschaft: Begleiten Sie ihn und seine Familie dabei und erleben Sie diese Abenteuer mit! Welche heute nicht mehr möglich sind und sie alle menschlichen Fähigkeiten auch eines geduldigen Landarztes übersteigen würden - es darf auch beim Lesen gelacht werden!

  • von Christoph Rosenthal
    16,95 €

    Anders als das gängige Weltgeschichts-Bild meint, sind die kulturellen Entwicklungen, die am Ende der Eiszeit vor ca. 13.000 Jahren aufkommen, nicht der Beginn der Entwicklung von Kultur. Diese ist vielmehr der Inhalt der Humanevolution, als deren Resultat unsere Art Homo sapiens entstand. Wir könnten nicht genetisch ein kulturales Wesen sein, wäre dem nicht so. Die Entwicklungen am Ende der Eiszeit stehen mit Notstandsproblemen aufgrund gigantischer Naturkatastrophen in Verbindung (heftige Klimaumbrüche, der sintflutartige Anstieg des Meeresspiegels um ca. 120 m usw.). Wohl gelang es, durch neue Techniken viele entstandene Probleme zu lösen, und dies begründete in der weiteren historischen Entwicklung eine Menge an Fortschritt. Doch entstanden durch sie aufgrund ungelöster Probleme auch eskalative Entwicklungen, die sich mangels Verstehen und Aufarbeitung bis heute fortsetzen. Die vor ca. 13.000 Jahren aufkommenden gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen von Anfang an einen ambivalenten Charakter, der sich von diesen Naturkatastrophen her erklärt. Diese und weitere humanwissenschaftliche Einsichten bedeuten in ihrer Konsequenz eine wahrhaft kopernikanische Wende bzgl. unserer Weltgeschichts-Karte. Wenn sich dabei die Lösungen als nicht so simpel andeuten wie in dem alten Geschichts-Modell gedacht, so verweist die neue Weltgeschichts-Karte auf Wege dorthin. Die Große Transformation ist möglich. Dieses Buch konzentriert sich auf neue Erkenntnisse bzgl. der Prozesse am Ende der Eiszeit, die die weitere Entwicklung bis heute bestimmte.

  • von Hans Köster
    15,95 €

    Wir waren auf Holland öfter in Not, würde ein alter Holland-Kumpel von sich geben, wenn er den Titel des Buches zu kommentieren hätte. Und weiter würde es da heißen: ¿Oft stand uns das Wasser bei den Abteufarbeiten buchstäblich bis zum Hals, als wir die ersten Hollandschächte1 und 2 an der Ückendorferstraße niederbrachten. Die Wasserzuflüsse verfolgten uns Meter für Meter.Als es dann endlich zum ersten Kohleabbau in 112 Metern Teufe kam, gesellte sich zu dem Wasserproblem ein weiteres hinzu, die übermäßig starke Schlagwettergefährdung der Grube. Selbst nach dem Einbau eines Ventilators zur Verbesserung der Bewetterung kam es in den Folgejahren immer wieder zu Schlagwetterexplosionen, die Tote und Verletzte zur Folge hatten.Aufgrund erforderlicher Qualitätsverbesserungen in der Gewinnung und Aufbereitung der Kohle selbst und auch ihrer Nebenprodukte, mussten ständig Rationalisierungsmaßnahmen eingeleitet und deren Auswirkungen finanziell und personell abgefedert werden. Dazu kamen Absatzprobleme und zunehmender Preisverfall durch Konkurrenzprodukte aus dem In- und Ausland.Holland war immer in Not!¿

  • von Christoph W. Rosenthal
    16,95 €

    Die Humanevolution verknüpft sich, anders als früher gedacht, nicht mit der Entwicklung von Werkzeugen und technischer Intelligenz. Hierbei handelt es sich vielmehr um die vorausgehende Stufe der Hominiden, die im Gegensatz zu den Affen bemerkenswerter Weise komplett dem Aussterben verfiel. Die Evolution von Technik war wohl in Hinsicht auf die vor ca. 2,5 Mio. Jahren aufgekommenen Notstände überaus erfolgreich, doch verstärkte sie jenseits der Notstände im Sozialen das Affentheater. So kam es aufgrund drängender sozialer Probleme vor ca. 0,5 Mio. Jahren zu der humanevolutionären Entwicklung. Knapp vor dem Aussterben gelang es kurz vor unserer Art Homo sapiens, mit der Entwicklung von Kultur und Persönlichkeit das soziale Problem zu lösen und die negative Spannung von Konkurrenzkämpfen in ein positiv spannendes Sozial- und Beziehungsleben zu wenden. Erst die Evolution von kultureller Intelligenz erbrachte die evolutionäre Lösung, als deren Produkt unsere Art Homo sapiens entstand ¿ und dann: mit was für einem Erfolg! Leider stürzten die gigantischen Naturkatastrophen am Ende der Eiszeit vor ca. 13.000 Jahren die menschlichen Kulturen fast weltweit in die Krise (fundamentale Klimaumbrüche, der sintflutartige Anstieg des Meeresspiegels um rund 120 m usw.). Anders als vielen Tierarten gelang es dem Menschen zu überleben, doch verbreitet nicht viel mehr. Die darauf aufkommende Entwicklung von Autoritarismus und Konkurrenzverhalten bis hin zu Kriegen, Sklaverei und Barbareien begrün­dete sich nicht aus der Evolution, wie man früher meinte, sondern aus dem Mangel an Kultur. So kam schon in den 1830ern die Einsicht auf (Fourier), dass sich die Armut und die ökonomischen Probleme längst durch ein Überangebot an Produkten und Dienstleistung erklären ¿Neue Erkenntnisse über die Humanevolution und der Humanwissenschaften bieten Ansätze, die aus fundamentalen historischen Irrtümern herausführen. Die Große Transformation ist möglich.

  • von Arthur Maibach
    13,95 €

    Was haben der Anschlag in Zug, die Tragödie im Jahr 1993 bei einem Informatikbetrieb in Bern, der Tod einer Frau und eine Hirntumorerkrankung miteinander zu tun? Es sind Ereignisse, die sich die sich fest in ein Gehirn eingebrannt haben. Ins Gehirn eines Mitbetroffenen. Trauer, Hoffnungslosigkeit, Bangen, Tränen und Gebete aber auch Hoffnung und Zuversicht sind das Kernthema dieses Buches. Möge es gelingen, dass diese Worte meine tiefsten Gefühle so zum Ausdruck bringen können, dass dem Leser der Glaube an Gott und das Vertrauen in die Schulmedizin und Forschung gestärkt wird.

  • von Wolfgang Lange
    10,95 €

    Der Bankangestellte Udo Voss begegnet vor einem Kaufhaus der Straßenmusikerin Maria. Ihr Spiel begeistert ihn, aber ihr abgerissenes Äußeres steht in krassem Kontrast zu ihrem künstlerischen Talent. Er ist zerrissen zwischen wachsender Zuneigung und vorsichtiger Distanz und lädt sie schließlich ein zu einem Konzertbesuch ¿Die attraktive Nadine hat drei kleine Kinder von drei verschiedenen Männern. Als sie eine Anstellung in Fabians Firma bekommt, erzählt sie ihm ihre Geschichte ¿Götz¿ Beerdigung erschüttert die inzwischen siebenundzwanzigjährige Claudia, denn er war der Vater ihrer jetzt neunjährigen unehelichen Tochter Clara. Weder Clara, noch Vera, Götz¿ Frau, weiß das, denkt sie ¿Der pensionierte Literaturdozent Marcel Beier bekommt plötzlich eine E-Mail einer ehemaligen Studentin und es entwickelt sich ein Briefwechsel, der zu einer persönlichen Verabredung, zu einer Affäre führen könnte ¿Thomas verliebt sich in seine Mathematiklehrerin Eva Heine. Sie ist neun Jahre älter. Anlässlich ihres zwölften Hochzeitstages erzählen sie ihre Geschichte ¿

  • von Joachim Rubbert
    14,95 €

    Peter B. ist ein glühender Anhänger des Sozialismus. Als leitender Angesteller eines großen Betriebes in der DDR genießt er ein besonderes Ansehen. Doch eines ist ihm schon lange ein Dorn im Auge: die Korruption und Ungerechtigkeit, die in seinem Umfeld an der Tagesordnung sind. Als ihn eines Tages ein gewisser Lothar kontaktiert, der wie Peter das Land zum Guten verändern will, ahnt dieser nicht, worauf er sich eingelassen hat, denn als ihm nach der Wende ein Geldkoffer übergeben wird, kreuzt er die Wege von Geheimdiensten und Kriminellen.

  • von Hasan Albakkour
    20,00 €

    Dieses Werk enthält zahlreiche Beispiele und erklärt die deutsche Grammatik ausführlich. Damit ist es eine sichere Grundlage und ideal für richtiges Deutsch. Es eignet sich für alle Altersgruppen und Jahrgangsstufen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

  • von Hans Riedl
    9,95 €

    Der Bauer, der Bauer, das ist ein Gesell, schnell ist er mit Fleiß und der Arbeit zur Stell.Es wär besser und weiser, er ging ran mit Bedacht, schon wäre die Arbeit bereits richtig gemacht.Ein Hoch auf den Bauern, der uns mit Nahrung versorgt, auch er hat von der Erde den Boden geborgt.Er gilt als der Hüter und Nahrungsbereiterund gibt diesen Boden an die Nachkommen weiter.Ob er ihn vergiftet, ob er ihn recht hegt, das hat schon bei Zeiten die Gemüter erregt.Es liegt an dem Bauern, wie er es versteht, wie er in die Annalen der Geschichte eingeht.

  • von Manfred Wrussnig
    39,95 €

    In diesem Buch werden erstmals konkrete und erschreckende Beispiele von Geschäftsmaurerei aufgezeigt. Autor Mag. Manfred Wrussnig hat sich über Jahrzehnte mit den Freimaurern und deren positiven wie auch negativen Praktiken beschäftigt. Besonders die verpönte Geschäftsmaurerei hat viele Brüder schon zu Millionären gemacht. Freimaurer haben auch Einfluss in der Justiz, öffentlichen Ämtern, Medien und vielen anderen Lebensbereichen. Der Autor hat viele Namen von Logenbrüdern ausfindig gemacht und nahezu unwahrscheinliche Ereignisse in Erfahrung gebracht. Der Fokus liegt dabei auf Kärnten, neben Wien die Hochburg der Freimaurerei in Österreich. Angereichert ist das Buch mit bemerkenswerten Büchern sowie mit einer Liste berühmter Freimaurer aus aller Welt. In der zweiten erweiterten Ausgabe des Buches ¿Freimaurer und Millionendeals¿ wird wieder über seltsame Ereignisse und darin verwickelten Logenbrüdern erzählt - beispielsweise wie es einem Wiener Nachtclubkönig mit deutsche Hilfe gelang, Freimaurer zu werden oder die seltsamen Vorgänge rund um Bilder des sehr bekannten Malers Zoran Music aus Slowenien. Weiters wird über die Wiederbelebung des Rektifizierten Schottischen Ritus in Österreich berichtet und erstmals schildert ein Freimaurer, der bekannte Wiener Investmentbanker Dr. Florian Koschat, Senator der Firma Pallas Capital, über sein Wirken in der Loge.

  • von Danielle Rassel
    13,95 €

    Was tut man, wenn die Arbeit nach Jahren monoton wird und Reorganisationen bevorstehen? Wechseln oder bleiben, egal wie man sich entscheidet, es öffnen sich neue Türen. Obwohl ich Kinder eher mied, entschied ich mich für die Tür der Familie. Doch nicht alles verläuft so reibungslos, wie man es sich erträumt. Ich habe gelernt, die positiven Seiten zu entdecken und Überraschungen zu genießen. Dieses Buch zeigt, dass das Leben mit Down-Syndrom voll normal sein kann.Nachdem ich erfahren hatte, dass mein Sohn mit dem Down-Syndrom zur Welt kam, war ich zuerst am Boden zerstört. Doch was ich alles mit ihm und seinen Brüdern erlebte, brachte mich dazu, diese tollen Geschichten und Abenteuer auf Papier zu bringen.

  • von Wilfried Honekamp
    9,95 €

    Die zweite Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in der Informatik an Hochschulen und Akademien der Polizeien fand am 25./26. April 2017 an der Polizeiakademie Niedersachsen in Hann. Münden statt. Vorrangiges Ziel der Fachtagung war der Austausch zum aktuellen Stand der Lehre und Forschung in der polizeilichen Informatik. Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland waren aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. An den zwei Tagen haben die Referenten Vorträge zu aktuellen Arbeiten und visionären Ideen rund um die polizeiliche Informatik gehalten. Die eingereichten Beiträge werden in diesem Sammelband vorgestellt.

  • von K. D. Engelbrecht
    9,95 €

    The book tells about true animal stories where the animals themselves are often the narrators. Whether small or big ¿ they all deserve our respect. Entering their very own world shows us colorful, manifold and often very funny ways of life: to enrich our very own perspectives. And a chuckle and laugh has never hurt anybody ¿

  • von Jutta Steffen
    12,95 €

    Die Menschlüge ¿ zeigt und erklärt das Phantom, welches uns treibt! Die Menschlüge ¿ enthüllt, warum wir so sind, wie wir sind! Die Menschlüge ¿ offenbart die Fallstricke der menschlichen Evolution! Die Menschlüge ¿ lässt uns erkennen, wer und was wir wirklich sind! Die Menschlüge ¿ öffnet den Weg in die Freiheit, welcher ursächlich für unser aller Inkarnationen war! Die Menschlüge ¿ ist der Schlüssel in ein besseres Leben! Wie vorstellbar ist es für uns, dass wir einem Phantom hin-terherjagen? Wie bewusst sind wir uns darüber, dass wir an allem, was uns geschieht, einen immensen Anteil tragen? Was lässt unseren Körper ermüden / versagen und was ge-nau ist unser Part an dieser Instabilität, dem Zerfall? Der Glaube, die Wahl zu haben ¿Eine Illusion, wenn uns unsere Programme unbekannt sind ¿ - wenn wir sie immer weiter bedienen ¿ - wenn wir unfähig sind, aus den immer wieder-kehrenden Wiederholungsschleifen auszustei-gen ¿ Wenn wir willens und bewusst sind, kann jeder die Kraft und die Macht für sein eigenes Leben ¿zurückgewinnen¿!

  • von Manfried Fischer
    10,95 €

    Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde!Zunächst begrüße ich nach alter Väter Sitte Dich/Euch alle mit einem herzlichen bayerischen Grüß Gott! Ich bin sehr erfreut, daß Du Dich für mein Büchlein interessierst und es schon mal in die Hand genommen hast. Es ist das Ergebnis meines Versuchs, die aus meiner Sicht wesentlichen Begebenheiten, Gedanken und Konnotationen aus dem ersten Jahr meines Witwerdaseins festzuhalten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.