Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Regionalkultur Verlag Gmb

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hubert Klausmann
    19,90 €

    Mit welchen Worten begrüßt man sich in Baden-Württemberg? Wie benennt man hier die Regenrinne am Dach, wie heißt das Weihnachtsgebäck und wie sagt man zu den Sommersprossen? Wer sich über die sprachliche Vielfalt im deutschen Südwesten informieren möchte, kann mit dem "Kleinen Sprachatlas von Baden-Württemberg" ein Werk zu Hilfe nehmen, das erstmalig die regionale Vielfalt im schwäbisch-alemannischen und fränkischen Sprachraum auf 80 farbigen Karten und Abbildungen darlegt. Alle Karten werden in einer allgemein verständlichen Sprache interpretiert und durch zahlreiche Wörter aus dem jeweils gleichen Themenbereich ergänzt.Behandelt werden Bezeichnungen in alltäglichen Bereichen wie zum Beispiel "Mensch und Gesellschaft", "Obst und Gemüse", "Wetter und Zeit" oder "Haus und Gelände". Angesprochen wird aber auch der Spezialwortschatz der Tier- und Pflanzenwelt oder der Landwirtschaft. Ein eigenes Kapitel ist den vergangenen Lebenswelten und den vergessenen Bezeichnungen gewidmet. Im Eingangskapitel werden mit 10 Fragen grundsätzliche Themen erörtert wie zum Beispiel die Frage nach der Entstehung von Dialektgrenzen, nach dem Verhältnis von Dialekt und Standardsprache oder nach der Veränderlichkeit von Dialekten. Den Abschluss des "Kleinen Sprachatlas von Baden-Württemberg" bildeteine Einführung in die lautlichen und grammatikalischen Besonderheiten des deutschen Südwestens. Ein Register mit den 5000 im Buch besprochenen Dialektwörtern ist angefügt.Prof. Dr. Hubert Klausmann erforscht seit vier Jahrzehnten die Dialekte Baden-Württembergs, Vorarlbergs und Liechtensteins. Er leitet am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen die "Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland / Arno-Ruoff-Archiv".

  • von Dagmar Rumpf
    12,90 €

    Baden-Baden zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Anna Weinhag gehört einer der angesehensten Familien der Stadt an. Sie setzt sich für den Protestantismus ein, doch das wird ihr zum Verhängnis, als Markgraf Wilhelm die Regierung antritt und die Rekatholisierung des Landes durchsetzen will. Hexenprozesse sind ihm ein willkommenes Mittel, um die evangelische Elite zu beseitigen. Bald gerät auch Anna in die Fänge des fanatischen Hexenrichters Matern Eschbach, der seinen Opfern durch grausame Folter Geständnisse abpresst. Wird Anna ihren Überzeugungen treu bleiben und den hohen Preis dafür bezahlen?Annas Freundin aus Kindertagen, Maria Salome Aschmann, bekennt sich zeitlebens zum katholischen Glauben, doch auch sie ist vor den Hexenjägern nicht sicher. Der Rektor der Jesuiten hat es auf ihr Hofgut abgesehen und will ihre bedrohliche Situation skrupellos ausnutzen, um in den Besitz ihres Vermögens zu gelangen.Das Schicksal zweier Frauen in der konfliktgeladenen Zeit des konfessionellen Umbruchs - spannend, authentisch, berührend.

  • von Dieter Balle
    14,90 €

    Hölderlin - auf den Spuren eines tragischen GeniesKaum einer unserer großen Dichter hat solch ein tragisches Lebensschicksal vorzuweisen wie der in Lauffen a. N. geborene Friedrich Hölderlin (1770-1843).36 gesunden Jahren, in denen er mit faszinierenden Gedichten, Oden und Elegien in den Dichterolymp Aufstieg, folgten 36 Jahre im Tübinger Turm in "geistiger Umnachtung", wie Zeitgenossen seinen Zustand beschrieben. Doch zeitlebens war er ein passionierter, um nicht zu sagen begeisterter Wanderer und "Freigänger", der die meisten seiner Reisen zu Fuß zurücklegte, bis zu 50 Kilometer am Tag. Die Natur war Inspiration für seine Dichtkunst und Lebenselixier zugleich.Wir folgen auf Schusters Rappen und mit dem Drahtesel den Spuren des tragischen Dichters an die Stätten seiner Kindheit und Jugend in Lauffen, Nürtingen, Denkendorf und Maulbronn. Wir wandern auf seinen Wegen von Frankfurt, wo er auf seine große, aber unglückliche Liebe Suzette Gontard traf, nach Homburg v. d. H. Dort fand er beim Freund Isaac von Sinclair Trost und Hilfe, bis er sich lange Jahre im Turmzimmer in Tübingen in eine andere Welt zurückzog, seiner Umwelt entrückt.Ergänzend gibt es in Portraits und Themenblöcken Wissenswertes über Menschen und Ereignisse, die eine wichtige Rolle im Leben Hölderlins gespielt haben.

  • von Margaret Ruthmann
    18,00 €

    Burgen erwandern, Geschichte entdecken, zünftig einkehren - das ist das Erfolgsrezept der BurgenliebhaberinMargaret Ruthmann, die mit diesem Band in das einzigartige Reich der über 400Ruinen und Burgen in die Vogesen einlädt.Nirgendwo sonst in Europa gibt es derart viele Ruinen wie im Elsass, das als staufisches ReichslandKernland des Mittelalters war. Heute sind Ruinen wie Lützelstein, Klein und Groß Geroldseck, dieOrtenburg oder das Nationaldenkmal Hohkönigsburg Anziehungspunkte für Ausflügler und wartendarauf, erkundet zu werden. Daneben dürfen sich Wanderer auf eine besonders reizvolle Landschaftmit herrlichen Blicken in die Bergwelt, auf die Rheinebene und auf zauberhafte, malerische Orte zuFüßen der Vogesen freuen.

  • von Stadtarchivs Wiesloch
    17,00 €

    Wiesloch in alten Bildern - nicht die Stadt von heute, sondern das Wiesloch von gestern und vorgestern will dieser Bildband vorstellen. Die historischen, zum größten Teil bisher unveröffentlichten Fotografien - aus dem reichhaltigen Repertoire des Stadtarchivs wie auch von Wieslocher Bürgern zur Verfügung gestellt - wurden von Manfred Kurz und Helmut Mohr ausgewählt und durch ausführliche, fachkundige Bildtexte ergänzt.Von der Mitte des letzten Jahrhunderts bis in die jüngere Vergangenheit zeigen die Abbildungen vertraute wie auch fast vergessene Gebäude, Straßen, Ereignisse und Alltagssituationen; sie rufen damit die Stadt und ihre Menschen, wie sie einmal waren, in Erinnerung.

  • von Walter F. Elkins
    22,80 €

    Fast 70 Jahre waren amerikanische Soldaten und ihre Familien in Heidelberg stationiert, haben amerikanische Lebensweise und Kultur große Teile der Stadt mitgeprägt. Was in den Wirren der letzten Weltkriegswochen zunächst als Befreiung vom Nationalsozialismus und Besatzung begonnen hatte, entwickelte sich zu einem konstruktiven und durchaus freundschaftlichen Miteinander, in dem sich stets auch die große Weltpolitik widerspiegelte. Das Einholen der letzten Fahne und der Abzug des letzten amerikanischen Soldaten setzten 2013 einen Schlusspunkt unter diese wichtige Epoche Heidelberger Stadtgeschichte. Für nicht wenige Heidelberger und Amerikaner bildete dieses Ereignis einen schmerzhaften persönlichen Einschnitt, gingen doch viele über die Jahre gewachsene Beziehungen mit dem Abzug unweigerlich zu Ende. Grund genug, die Geschichte des amerikanischen Teils von Heidelberg nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.Die vorliegende Abhandlung eines deutsch-amerikanischen Autorenteams liefert eine umfassende Darstellung der Geschichte der amerikanischen Garnison Heidelberg. Neben der Militärgeschichte beleuchtet der reichhaltig bebilderte Text zahlreiche zivile Aspekte amerikanischen Lebens in Heidelberg wie etwa die Wohnverhältnisse von Soldatenfamilien und alleinstehenden Soldaten, das Schulwesen, religiöse Aktivitäten, die Medienlandschaft, soziale Einrichtungen und nicht zuletzt auch das überaus facettenreiche Kulturleben.Der Leser wird letztlich mit einem Teil Heidelberger Stadtgeschichte konfrontiert, der vielen Einheimischen trotz der räumlichen Nähe zu den Amerikanern über die Jahrzehnte stets ein wenig fremd geblieben ist, aber eben doch zu Heidelberg gehörte. Einem kleinen Stück Amerika am Neckar.

  •  
    17,90 €

    Der Kraichgau ist eine uralte Kulturlandschaft, eingebettet zwischen Odenwald und Schwarzwald, Rheinebene und Neckartal. Mit seinen fruchtbaren Böden und dem milden Klima gilt er seit jeher als "lieblicher Garten Gottes". Hohlwege, Wein und Obstwiesen sind charakteristisch für die "badische Toskana". Kapellen und Klöster, Burgen und Schlösser, Fachwerkhäuser sowie die Türme der Kirchen, aber auch moderne Gebäude prägen das Erscheinungsbild der Dörfer und Städte. Der Heimatverein Kraichgau und der verlag regionalkultur haben nun zu dieser liebenswerten Gegend einen neuen, repräsentativen Bildband herausgegeben, der ab sofort für 17,90 im Buchhandel erhältlich ist. Die charakteristischen Sehenswürdigkeiten und typischen Besonderheiten des Kraichgaus spielen dabei die Hauptrolle.In stimmungsvollen, teils ungewöhnlichen Impressionen fängt der farbenprächtige, 120 Seiten starke Band die einzelnen Orte des "Landes der 1000 Hügel" ein. Die von ausgezeichneten und engagierten Fotografen festgehaltenen Bilder werden ergänzt durch Texte in deutsch und englisch - ein Buch von Kraichgau-Fans für Kraichgau-Fans! Alteingesessene Kraichgauer werden ihre Region ebenso neu entdecken wie Kraichgau-Freunde von außerhalb!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.