Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Residenz Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tamar Tandaschwili
    19,00 €

    Tief dringt die Ermittlerin Medea in die Abgrunde der georgischen Gesellschaft. Als unerbittliche Rcherin und leidenschaftlich Liebende ist Tamar Tandaschwilis Medea eine Schwester der mythischen Knigstochter von Kolchis. Als gnadenlose Ermittlerin in einem besonders blen Fall von sexueller Gewalt ist sie jedoch eine faszinierende zeitgenssische Figur, die sich unerschrocken dem rcksichtslosen Bndnis von Patriarchat, Politik und Geld in Georgien entgegenstellt. Vor zwei Jahrzehnten ist die vierzehnjhrige Salome von einer Gang aus Klassenkameraden als Sexsklavin gehalten worden. Als Medea gemeinsam mit ihrer Geliebten Tina herausfindet, dass nicht nur einige angesehene Geschftsleute, sondern auch ihr eigener Ex-Mann zu der damaligen Gang gehren, kennt ihre Lust auf Rache keine Grenzen mehr.

  • von Harald Krassnitzer
    24,00 €

    Innehalten und sich der Magie einer besonderen Zeit offnen - mit den personlichen Lieblingsgeschichten von Harald KrassnitzerEine geheimnisvolle Zeit sind die zwlf Nchte zwischen Weihnachten und dem Dreiknigstag - eine Zeit, in der die Natur stillsteht und die Grenzen zwischen unserer Welt und dem Reich der Magie aufgehoben scheinen. Im Alpenraum, aber auch in der nordischen Welt ranken sich zahlreiche Sagen um die Rauhnchte: Menschen sprechen mit Tieren, Kobolde bevlkern die Stuben, Wnsche gehen in Erfllung und die Wilde Jagd reitet ber das Land. Es ist diese Durchlssigkeit zu Magie und altem Wissen, aber auch dieses Moment des Innehaltens, die Harald Krassnitzer seit jeher faszinieren und denen in unserer hektischen Zeit besondere Bedeutung zukommt. In diesem Band hat er seine liebsten Sagen und Erzhlungen rund um die Rauhnchte gesammelt und mit persnlichen Worten begleitet.

  • von Rotraut Schöberl
    25,00 €

    Rotraut Schöberl ist nicht nur von ganzem Herzen Buchhändlerin, ihre Liebe zu Katzen ist so groß wie ihre Leselust und ihre Krimileidenschaft. In "Mord auf leisen Pfoten" bringt sie beides zusammen: Denn ob die Katze beim Morden nachhilft oder bei der Lösung kniffliger Verbrechen - auch im Krimi läufts mit den sensiblen, aufmerksamen Fellnasen einfach besser. Mit ihren beiden Zimmerlöwinnen Ginger & Chili versammelt Rotraut Schöberl in dieser Anthologie Lieblingsgeschichten von E. A. Poe bis Patricia Highsmith, von Fred Vargas bis Agatha Christie. Katzenaffine Autor*innen aus Deutschland und Österreich haben weitere kriminell gute Katzengeschichten beigesteuert und Katzenfreundin Livia Klingl ihre bezaubernden Zeichnungen.Mit Texten von Lilian Jackson Braun, Rita Mae Brown, Patricia Highsmith, Livia Klingl, Beatrix Kramlovsky, Sharyn McCrumb, Edgar Allan Poe, Theresa Prammer, Thomas Raab, Julya Rabinowich, Eva Rossmann, Tex Rubinowitz, Dorothy L. Sayers, Susanne Scholl, Margit Schreiner, Justin Scott, Cornelia Travnicek, P.G. Wodehouse, Peter Zirbs.

  • von Alois Brandstetter
    28,00 €

  • von Aris Fioretos
    22,00 €

    In vierzehn "Fallstudien" erzählt Aris Fioretos über die Zwischenbereiche von Körper und Seele und über die Bilder und Erklärungsmodelle, die die Medizin um 1900 dafür geschaffen hat: Da ist die Geschichte der Frau, die ihre Selbstwahrnehmung verliert und im Schwindel die Treppe hinabstürzt; das Mädchen, dessen Körper erbebt in der ersten Liebe zu einer jungen Frau; der Neurologe Kolibar, der Vater von siamesischen Zwillingen wird und nach deren Tod dem Geheimnis geteilter Organe und Seelen nachforscht. Zärtlich, präzise und leidenschaftlich fragt Fioretos nach dem ebenso endlichen wie wandelbaren Wesen des Menschen, seine "Fallstudien" spüren jenen Fragen nach, die die Medizin in ihren Vermessungen des Körpers offengelassen hat.

  • von Heinz Prüller
    39,00 €

    Die Highlights aus 50 Jahren Grand Prix - Geschichte in der goldenen Jubiläumsausgabe.Seit 1971 erscheint das bekannteste Jahrbuch der Formel 1. Wie kein anderer berichtet Heinz Prüller aus den Boxen und liefert exklusive Hintergrund-Stories. Mister Formel 1 war bei den bewegendsten Momenten auf der Rennstrecke und in den Fahrerlagern hautnah dabei. Er kennt die persönlichsten Geschichten der Fahrer und wird von den Großen des Rennbusiness hochgeschätzt. Die Grand Prix Story ist für viele die inoffizielle Chronik des Rennzirkus. Im Band 50 erinnert sich Heinz Prüller noch einmal an die aufregende Zeit. Sie lesen die besten Geschichten der letzten Jahrzehnte, für die er sogar sein privates Foto-Archiv öffnet. Seine ganz persönlichen Erinnerungen und die interessantesten statistischen Vergleiche aus 50 Jahren machen das Buch zu einem absoluten Highlight der Formel-1-Geschichte.

  • von Marcel Atze
    34,00 €

    Felix Salten war einflussreicher Journalist, mächtiger Kritiker, erfolgloser Theatergründer, unglücklicher Literaturfunktionär, überzeugter Zionist und nicht zuletzt Verfasser des Bestsellers "Bambi" (1922), der noch Walt Disney reich machen sollte. Als wichtige Figur des "Jung Wien"-Kreises um Hugo von Hofmannsthal war Salten Teil der literarischen Moderne seiner Zeit; Arthur Schnitzler blieb sein enger Freund, Karl Kraus wurde sein unerbittlicher Feind. Anlässlich seines 75. Todestags rückt der Wiener Tausendsassa als prägender Akteur der Zeitgeschichte, der Monarchie, Erste Republik, Diktatur und Exil sowie zwei Weltkriege erlebt hat, ins Rampenlicht. Leben und Werk dieser schillernden Figur werden auf Basis seines nun zugänglichen Nachlasses gänzlich neu präsentiert.

  • von Haide Tenner & Philippe Jordan
    26,00 €

  • von Bergsveinn Birgisson
    25,00 €

  • von Tanja Traxler & Nuno Maulide
    25,00 €

  • von Christian Rapp & Hannes Leidinger
    25,00 €

  • von Nikolaus Harnoncourt & Alice Harnoncourt
    25,00 €

  • von Jeremy Tiang
    25,00 €

  • von Nina Ansperger
    39,90 €

    Oswald Tschirtner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler aus Gugging, würde 2020 seinen 100. Geburtstag feiern. In seinem von 1971 bis 2006 geschaffenen OEuvre bilden abstrahierte Menschendarstellungen - die unverkennbaren "Kopffüßler" - das Herzstück seiner Kunst. Dabei kennzeichnet eine reduzierte Formensprache mit schwarzen Linien und einigen Farbakzenten die Fragilität und Poesie seines zeichnerischen Schaffens. Anlässlich seines 100. Geburtstags beleuchtet dieses erste umfassende monografische Buch die wichtigsten Positionen und Schaffensperioden des Künstlers Oswald Tschirtner.

  • von Peter Rosei
    24,00 €

    Peter Rosei ist immer in Bewegung gewesen, geleitet von einer unerschöpflichen Neugierde auf Landschaften und Städte, auf Menschen und ihre Geschichten. "Die große Straße" versammelt erstmals seine Aufzeichnungen aus fünf Jahrzehnten und drei Kontinenten. Wir lernen Peter Rosei als Reisenden kennen, der nicht nur scharf beobachtet und viel weiß, sondern sich auch durchlässig macht für Eindrücke und Bilder, für Gerüche und Klänge, der sich dem Fremden geduldig annähert und ihm dennoch seine Faszination belässt. Von Peking nach Los Alamos, von Seoul nach Kiew, von Paris über Bratislava nach Texas und Istanbul führt uns dieses wunderbar labyrinthische Buch, das erfüllt ist von der Dankbarkeit des Autors für die Buntheit der Welt und die Vielfalt des menschlichen (Über)lebens.

  • von Thomas Bernhard
    22,00 €

    Im zweiten Band seiner Autobiographischen Schriften beschließt der Schüler Thomas Bernhard, sich seinem Leben zu entziehen. Statt weiterhin die Schule zu besuchen, findet er im Keller einer Lebensmittelhandlung am Rande der verhassten Stadt, im Wohngetto der Besitzlosen und Kriminellen, eine Lehrstelle. Er lernt dort die von der Gesellschaft Ausgestoßenen kennen, denen er sich nahe fühlt, und er lernt erstmals, was es heißt, angenommen zu werden und "nützlich" zu sein. Der Alltag im "Keller" erweist sich als heilsam, die "Vorhölle" wird zur "Zuflucht", bis eine schwere Krankheit Bernhards Lehre ein jähes Ende setzt. Für den erzählerischen Ton des Autors findet Lukas Kummer hier eine aufgelockerte Bildsprache. Er begleitet Thomas Bernhard mit präzisem Strich durch diese vielleicht hellste Zeit seiner Jugend und leuchtet den "Keller" kongenial aus.

  • von Abubakar Adam Ibrahim
    25,00 €

  • von Martin Grassberger
    25,00 €

  • von Judith Brandner
    25,00 €

  • von Michael Köhlmeier
    20,00 €

  • von Karin Zogmayer & Margarete Schütte-Lihotzky
    25,00 €

  • von Annelies Verbeke
    24,00 €

  • von Katrin Rönicke
    21,00 €

  • von Ute Frevert
    22,00 €

  • von Christine Nöstlinger
    20,00 €

    I frog mi imma: Wos is schlimma? Bes oda bled?Tiefsinnig, rabenschwarz und voller lakonisch-heiterer Zwischentöne, so lesen sich die neuen Dialektgedichte von Christine Nöstlinger. Sie erzählen von Sorgen und Hoffnungen, von Bösartigkeiten und von dem Umgang mit dem Alter. Die arbeitsscheue "Jasmin vun da Vira-Schdiagn" liegt ihrem Mann auf der Tasche, der "Westbaunhof-Rudl" schaut sich jeden Tag die kleinen und großen Dramen des Lebens am Bahnsteig an, der stille Meia entfaltet nur vor seinem Goldfisch seine geheimen Gewaltfantasien - soll man deswegen die Polizei rufen? Die Lyrik aus dem Nachlass von Christine Nöstlinger schaut nuanciert vor allem dorthin, wo der Rand der Gesellschaft ist. Ein Muss für alle Freunde der Wiener Dialektdichtung und Nöstlinger-Fans.

  • von Erika Pluhar
    55,00 €

    Zum 80. Geburtstag ausgewählte Werke im SchuberIn "Gegenüber" erzählt Erika Pluhar auf eine Weise vom Alter, die mit dem Unausweichlichen versöhnt, nicht zuletzt durch Humor. Mit "Die öffentliche Frau" hat Erika Pluhar eine andere Art der Autobiografie verfasst: zwischen Fiktion und Realität. Persönlich, berührend und fesselnd. In "Spätes Tagebuch" schreibt Erika Pluhar auf ebenso sensible wie schonungslose Weise über das Alter, Sehnsüchte und Ängste. Poetisch, lebensnah und intensiv.

  • von Barbara Frischmuth
    18,00 €

    Barbara Frischmuths furioses Debut: die enge Welt eines katholischen Madchenpensionats, seiner Schulerinnen und ihrer Wunsche, seiner Lehrerinnen und ihrer Regeln - Ausdruck einer konsequenten Erziehung zur Unfreiheit des Empfindens, Denkens und Handelns. Der Schlafsaal ist der Ort, an dem wir die Nacht verbringen. Wo wir lachen, wenn es einen Anla gibt - mit vorgehaltener Hand, den Umstnden entsprechend - und wo wir weinen, wenn es sein mu - wenn wir glauben, da alle anderen schlafen.

  • von Alice Harnoncourt & Nikolaus Harnoncourt
    28,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.