Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von S. Fischer Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mary Kay Andrews
    12,00 €

  • von P. C. Cast
    16,00 €

    Band 10 der erfolgreichen Vampyr-SerieDas Chaos regiert im House of NightDie Mächte der Finsternis gehorchen jetzt Neferet. Aber sie fordern einen hohen Preis aus Blut, Schmerz und Tod.Das Böse ist eben unersättlich.Neferet ist nicht mehr länger Hohepriesterin im House of Night in Tulsa. Nachdem sie sich ganz dem Bösen verschrieben hat, muss sie die Schule verlassen. Doch sie geht nicht, ohne eine Schneise der Verwüstung zu hinterlassen. Zoey und ihre Freunde wissen, dass die Schule nur dann weiterbestehen kann, wenn jetzt alle zusammenhalten. Denn Neferet wird mit allen Mitteln ihr Ziel weiter verfolgen: Sie will Zoey töten. Und mit Hilfe von Aurox könnte ihr das auch gelingen. Doch Zoey glaubt, in Aurox ihren Menschenfreund Heath entdeckt zu haben. Kann das sein? Er ist doch Neferets Werkzeug. Oder etwa nicht? Zoeys Grandma scheint ihm zu vertrauen¿

  • von Ally Condie
    16,00 €

    Der 2. Band der Spiegel-Bestsellerserie um Cassia & Ky endlich als TaschenbuchWenn das System dich zwingt zu fliehen, kann deine Liebe überleben?Stell dir vor, du lebst in einer Welt, in der alles in deinem Leben geregelt wird ¿ sogar, wen du lieben musst.Aber du liebst den Falschen: Jemanden, den das System töten will.Wie weit würdest du gehen, um sein Leben zu retten?Würdest du für deine Liebe sterben?Wie durch ein Wunder gelingt Cassia die Flucht in die Äußeren Provinzen. Sie will nach Ky suchen, ihrer großen Liebe. Ky kämpft dort als Soldat für die Gesellschaft und ist ununterbrochen brutalen Angriffen ausgesetzt. Als Cassia endlich auf eine Spur von Ky stößt, ist er bereits entkommen und auf dem Weg in die wilden Canyons in den Grenzgebieten. Verzweifelt macht sich Cassia auf den lebensgefährlichen Weg. Was wird sie am Ende der ihr bekannten Welt finden? Zwischen steinigen Schluchten und staubigen Pfaden sucht Cassia nicht nur nach Ky ¿ sondern auch nach sich selbst.

  • von Simon Montefiore
    19,00 €

    Ein Jahrhundert russischer Geschichte: der faszinierende Roman einer ungewöhnlichen Frau in bewegten ZeitenSt. Petersburg, 1916. Russland ist in Aufruhr. Vor einem Internat für höhere Töchter wartet im eisigen Schneesturm eine englische Gouvernante auf ihr junges Mündel. Auch die Geheimpolizei steht vor den Toren des noblen Instituts. Als die sechzehnjährige Saschenka heraustritt, wird sie verhaftet. Ihre Familie ist außer sich. Doch welche Rolle spielt Saschenka wirklich in diesem gefährlichen Reigen von Liebe und Verschwörung?Für alle Leser von Eva Stachniaks WINTERPALAST und Charlotte Links STURMZEIT. »Absolut mitreißend und fesselnd!¿ Kate Mosse»Ein farbenprächtiges, mitreißendes Lesevergnügen.« Joanne Harris

  • von Herta Muller
    15,00 €

    In diesen sehr persönlichen Essays und Erinnerungen schreibt Herta Müller über ihr Leben und darüber, wie aus diesem Literatur wird. Sie weist mit Nachdruck auf vergessene Autoren hin, beschreibt beklemmend die Verfolgung durch den rumänischen Geheimdienst und gibt Auskunft über ihre Arbeit und ihr Verständnis von Politik, Geschichte und Moral. Eine notwendige Begleitlektüre zu den großen Romanen und Erzähltexten der Nobelpreisträgerin.Mit der Nobelpreisrede 2009.

  • von Sarah Kuttner
    12,00 - 16,00 €

  • von P. C. Cast
    16,00 €

    Kann die Liebe siegen, wenn sie von den Mächten der Finsternis auf den Prüfstand gestellt wird? Der neunte Band der großen Vampyr-SerieZoey ist wieder zurück im House of Night in Tulsa, gemeinsam mit ihrem Krieger Stark, der sie beschützt. Doch nun wird ein Treffen mit der nach Rache dürstenden Hohepriesterin Neferet unausweichlich. Diese ist noch immer mit den Mächten der Finsternis im Bunde, ihre Macht größer denn je. Ist Zoey wirklich sicher im House of Night? Und weiß sie, wer ihre wahren Freunde sind? Auch für Rephaim, der Stevie Rae nicht mehr aus den Augen lässt, entscheidet sich jetzt alles: Durch eine Gabe der Göttin Nyx hat er menschliche Gestalt angenommen und kann auf diese Weise endlich mit ihr zusammen sein.Doch wird er den Weg des Guten auch weiterhin gehen? Kann die Liebe siegen, wenn sie von den Mächten der Finsternis auf den Prüfstand gestell wird?

  • von Gotz Aly
    20,00 €

    Träge Deutsche, rege Juden und das Gift des Neides: Götz Aly über die Vorgeschichte des Holocaust.Warum die Juden? Warum die Deutschen? Fragen, die sich seit dem Holocaust immer wieder stellen. Der bekannte Historiker Götz Aly findet in seinem neuen Buch provokante Antworten. Er beschreibt die Modernisierungsscheu und Freiheitsangst vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich viele deutsche Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten den gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Und die gemächlichen Nicht-Juden sahen ihnen mit zunehmendem Neid hinterher. Daraus erst konnte ihr nationaler Dünkel und ein neuer, am Ende mörderischer Antisemitismus erwachsen. Götz Aly gelingt es erneut, der Deutung der deutschen Geschichte eine überraschende Wendung zu geben.»Auch ich habe nie auf die Frage, wie es ausgerechnet in Deutschland im 20. Jahrhundert zum organisierten Judenmord kam, eine plausible Antwort gefunden. Götz Aly hat mir endlich eine einleuchtende Erklärung vermittelt. Ich betrachte sein Buch als den wohl wichtigsten Beitrag in der unendlichen Literatur zu diesem Thema. Seine Analyse eines geschichtlich verwurzelten Prozesses hat mir vieles klarer und das Unverständliche verständlich gemacht.« W. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums Berlin » Ich war wirklich überzeugt ich verstünde etwas von deutschem Antisemitismus, und habe von Ihnen gelernt, dass ich ziemlich wenig weiß.« Yehuda Bauer, Yad Vashem»Götz Aly stellt gute Fragen. Und schreibt en passant eine spannende Geistes- und Sozialgeschichte Deutschlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert.«Ulrich Gutmair, taz»Wo [Götz Aly] schreibt, wird es radikal, an die Wurzel gehend ¿ also interessant. [..] Alys Begründungen sind luzide und facettenreich; seine Quellenfunde ebenso zahlreich wie eindringlich. [¿] Sein Buch ist anstößig im besten Sinn, liefert Denkanstöße in viele Richtungen und damit deutlich mehr als die meisten Arbeiten zum Thema.«Gerhard Lechner, Wiener Zeitung»Aly geht dahin, wo es wehtut. [¿] Die wissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Leistungen der späten Nation Deutschland waren beeindruckend, ihr gesellschaftliches Versagen auch. Wer verstehen will, der muss Götz Alys Buch lesen.«Thomas Andre, Hamburger Abendblatt»[eine] Darstellung, die glänzend geschrieben ist und durch die Vielfalt ihrer demografischen, soziologischen, ökonomischen und literarischen Bezüge beeindruckt«Jürgen Kaube, Deutschlandradio Kultur ¿ Radiofeuilleton Kritik»glänzend formuliert, temperamentvoll argumentiert und provokativ überspitzt«Micha Brumlik, Die ZEIT

  • von Jim Al-Khalili
    26,00 €

    Die arabischen Fundamente unserer modernen Gesellschaft.Wer entdeckte lange vor Kopernikus das heliozentrische Weltbild? Ibn al-Shatir. Wer beschrieb als Erster den Blutkreislauf? Ibn al-Nafees. Wer war vor Leonardo das erste Universalgenie? Abu Rayan al-Biruni. Im 9. Jahrhundert gründete der Kalif von Bagdad das legendäre "Haus der Weisheit", das fortan zum Weltzentrum der Gelehrsamkeit wurde. Hier wurden die großen Werke der Antike - Galen, Hippokrates, Platon, Aristoteles und Archimedes - vor dem Vergessen bewahrt, grundlegende Erkenntnisse der Astronomie, Mathematik, Medizin und Zoologie gewonnen. Der bekannte britisch-irakische Wissenschaftshistoriker Jim al-Kahlili erzählt in seinem reich bebilderten Buch die faszinierenden Geschichten dieser Pioniere der Wissenschaften und vom einzigartigen Goldenen Zeitalter arabischer Gelehrsamkeit, ohne die unsere abendländische Kultur so nicht existieren würde.»Mit dem [¿] Buch [¿] liegt erstmals eine zugleich profunde und eingängig geschriebene Einführung zu den Leistungen der arabischen Wissenschaftler des Mittelalters vor. Die Begeisterung für sein Thema merkt man dem Autor an. Das Buch ist flüssig zu lesen und lädt mit zahlreichen Illustrationen zum Mitdenken ein, ohne zu überfordern.«Stefan Weidner, Deutschland Radio Kultur »¿Im Haus der Weisheit¿ ist [¿] ein wunderbares Buch, das den Horizont unseres Geschichtsverständnisses zu erweitern hilft.«Otto Schily, Die Welt »Wer mehr über die faszinierende Welt der arabischen Wissenschaften erfahren möchte, dem sei al-Khalilis Buch wärmstens empfohlen.«Michael Fischer, Tages-Anzeiger»Empathische Wissenschaftsgeschichte mit persönlicher Note«zenith ¿ Zeitschrift für den Orient»Al-Khalili hat [¿] eine gleich verlässliche wie fesselnde Geschichte über [die] Blütezeit der arabischen Wissenschaft geschrieben«.Klaus Taschwer, Der Standard»Sein Buch ist ein mitreißendes Plädoyer für die heute auch im Westen bedrohte Freiheit von Forschung und Lehre.«Hans-Jörg Modlmayr, WDR 3

  • von A. N. Afanasjew
    15,00 €

    Nach dem Vorbild der Brüder Grimm entstand die berühmte Sammlung von Afanasjew, die bis heute ein Lieblingsbuch des russischen Lesers geblieben ist. Swetlana Geier hat die schönsten Märchen ausgewählt und neu übersetzt: von Iwan dem Dummen, über die schöne Wassilissa bis zur Hexe Baba Jaga. Der Glaube an Wunder und zauberische Kräfte, Magie und dunkle Mächte, denen der Mensch schutzlos ausgeliefert ist, ist auch heute noch im russischen Volksglauben lebendig. So ist ein Band entstanden, in dem beides zusammenkommt: die »russischen« Brüder Grimm und eine kongeniale Übersetzerin.

  • von Virginia Woolf
    15,00 €

    »Ein Dialog der Seele mit der Seele« (Virginia Woolf über ihre Tagebücher)Zur Erholung von ihrer schriftstellerischen Arbeit notierte Virginia Woolf fast täglich rasch und spontan, was ihr durch den Kopf ging. So entstand das einzigartige Tagebuchwerk, das ihr inneres und äußeres Dasein von 1915 bis zu ihrem Tod 1941 dokumentiert. Eine Auswahl aus diesen Aufzeichnungen macht unser Bild von ihrem Leben und ihrer Persönlichkeit um einige Klischees ärmer und um viele Nuancen reicher. Wir sehen, welchen Mut sie immer wieder ihren Ängsten und psychischen Krisen entgegensetzte ¿ und wie genau sie ihre Umwelt beobachtete, mit Witz und Freude an Spott und Klatsch.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK

  • von Michel Foucault
    20,00 €

    In der Antrittsvorlesung, die der 1984 verstorbene Philosoph und Historiker anläßlich seiner Berufung an das Collège de France am 2. Dezember 1970 gehalten hat, ist das geschichtsphilosophische Programm, aus dem sich seine späteren großen Werke speisen sollten, in den Grundzügen bereits entworfen. Sie ist ein Schlüsseltext der modernen Ideengeschichte. In einer subtilen Analyse der literarischen und wissenschaftlichen Institutionen und Mechanismen, die das Geschriebene und Gesprochene einschränken, kontrollieren und determinieren, entwickelt Foucault hier den theoretischen "Diskurs", der ihn nachmals berühmt gemacht und mit dem er die Grenzen zwischen Historiographie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Rhetorik überschritten hat. Ralf Konersmann zeichnet in einem ebenso scharfsichtigen wie kenntnisreichen Essay die Fahndungsmethoden des Foucaultschen Denkens und die Gründe für dessen andauernde fächerübergreifende Wirkung nach.

  • von Ng¿g¿ wa Thiong'o
    15,00 €

    Ngugi wa Thiong'os liebevolle Mutter ist es, die dem Heranwachsenden nach dem Zerwürfnis mit dem Vater Geborgenheit bietet und den Boden für seine Träume bereitet. Sie schließen einen Pakt: Sie ermöglicht ihm den Schulbesuch, er verspricht im Gegenzug, immer sein Bestes zu geben - für N'gugi ein Leichtes. Wirklich schwer ist, zwischen Tradition und Moderne den eigenen Weg zu finden. Geboren im Kenia der 30er Jahre, wächst Ngugi im Schatten des Zweiten Weltkriegs auf, unter britischer Kolonialherrschaft und der entstehenden Mau-Mau-Befreiungsbewegung. Ngugi wa Thiong'os Erinnerungsbuch liest sich dabei wie ein Roman über das Erwachsenwerden fesselnd, zärtlich, schockierend und bisweilen komisch.

  • von Yu Hua
    20,00 €

    Zwei Brüder ¿ zwei Leben. Li ist ein gerissener Geschäftsmann. Er verkauft Müll und abgetragene Anzüge aus Japan. Li scheffelt Millionen. Bruder Song ist besonnen, ein Schöngeist und ewiger Pechvogel. Ein bisschen zu gut für das moderne China ¿ den wilden Kapitalismus. Aber auch er will am Wirtschaftswunder teilhaben. Also lässt er sich seine Brust vergrößern, um den Landfrauen ein Gel zu verkaufen, das den Busen praller macht. ¿Brüder¿ ist die tragikomische Geschichte von Li und Sang, die die Schrecken der Kulturrevolution überleben und im neuen China ihr Glück versuchen. Yu Hua weiß um die Brisanz Chinas, aber er weiß auch, dass man den Humor nie verlieren darf. ¿Brüder¿ ist die Kehrseite des Wirtschaftsrausches in China ¿ traurig, klug und sagenhaft komisch.

  • von Italo Calvino
    15,00 €

    Welche Literatur wird dem Verschleiß standhalten und die Jahrtausendwende überleben? Welche literarischen Tugenden muss ein Werk haben, damit es über die Epochenschwelle hinaus Leser findet? In seinen für die Harvard-Universität konzipierten Vorlesungen entwirft Calvino ein handliches Vademekum der Tugenden, die ihm beim Gang durch die Jahrhunderte bedeutsam erscheinen: Leichtigkeit, Schnelligkeit, Genauigkeit, Vielschichtigkeit, Haltbarkeit. Seine Beispiele entnimmt er der bekannten Literatur: vom Volksmärchen über Dante bis hin zu Milan Kundera.

  • von Kristin Marja Baldursdottir
    12,00 €

    Ein wahrer LesegenussThórsteina Thórsdóttir ist Lehrerin und hat die perfekte Fassade aufgebaut: selbstbewusst, unnahbar und scharfzüngig. Doch dann wird ein junger Mathematiklehrer an ihre Schule versetzt, und ihr Leben gerät mächtig durcheinander.»Kristín Baldursdóttir formuliert mit scharfer Klinge - und es scheint ihr diebische Freude zu bereiten.« Amazon.de

  • von Kristin Marja Baldursdottir
    14,00 €

    Reich, gebildet und glücklich ¿ genau das möchte Kolfinna Karlsdóttir auch sein. Mit 29 Jahren ist sie arbeitslos, alleinstehend, wohnt wieder bei ihrer Mutter und muss putzen gehen. Und obendrein scheinen alle anderen genau zu wissen, was sie falsch macht. So kann es nicht weitergehen, und Kolfinna fasst einen Plan.Kristín Marja Baldursdóttir hat einen wunderbaren, witzigen und tiefgründigen Roman über eine Alltagsheldin unserer Zeit geschrieben.»Erfrischend unkompliziert, originell und spannend« Salzburger Woche

  • von Markus Werner
    15,00 €

    »Das Dokument einer Irritation. Ein kleines Juwel von kaum 150 Seiten Länge, eine Lebensmelodie ohne einen falschen Ton.« (Lutz Hagestedt im "Rheinischen Merkur")»Uns trennten Welten und doch nur fünfzehn Tramminuten.« Sie leben in Zürich, doch Vater und Tochter haben keinen Kontakt. Erst als sich beide an einem Wendepunkt befinden, gehen sie aufeinander zu: der »Bürobiedermann« Kaspar Steinbach und die nichtehelich geborene Julia. Was sie mit ihrem fremden Vater erlebt und von ihm zu hören bekommt - unter anderem die Geschichte ihrer Entstehung -, ist für die junge Frau so abenteuerlich und verwirrend, dass sie es aufschreiben muss ...

  • von Katja Thimm
    20,00 €

    Eine scheinbar ganz normale Einfamilienhaus-mit-Garten-Kindheit in der Bonner Republik. Doch manchmal, unvermittelt, bekommt die Normalität Risse, und die Tochter merkt: Es gibt da noch etwas anderes. Dieses andere sind Kindheit und Jugend des Vaters, ist die traumatische Erfahrung von Flucht und Vertreibung, von Verlust und Massensterben, vom Leben in zwei totalitären Systemen. Katja Thimm erzählt so eindringlich wie einfühlsam die Geschichte ihres Vaters, die zugleich die Geschichte Hunderttausender ¿Kriegskinder¿ ist. Sie berichtet, wie die schrecklichen Erfahrungen der Vergangenheit fortwirken, in ihrem Vater, der mit zunehmendem Alter immer häufiger von traumatischen Erinnerungen heimgesucht wird, aber auch in ihr selbst und damit in der Generation der »Kriegsenkel«.»Katja Thimm beschreibt sensibel, aber nicht sentimental. Sie schreibt berührend, aber vollkommen authentisch. Die Autorin konfrontiert uns mit einem Teil unserer Wirklichkeit auf ebenso beklemmende wie großartige Weise.« Aus der Begründung der Jury für den Egon-Erwin-Kisch-Preis

  • von Charles Dickens
    26,99 €

    Der exzentrische Mr Samuel Pickwick schart in einem Klub drei nicht weniger skurrile Gestalten um sich: »Die Pickwickier«. Gemeinsam begeben sie sich im Jahr 1827 auf eine absurde Forschungsreise durch England, in deren Verlauf sie zahlreiche Turbulenzen, Intrigen und eine Verfolgungsjagd zu meistern haben. Für einen Teil der Gentlemen kommt es dabei zu folgenreichen Begegnungen. ¿ Mit seinem Debütroman glückte Charles Dickens ein amüsantes Schelmenstück, das ihn schlagartig berühmt machte. Seine Charaktere sind humorvoll gezeichnet und die Episoden von zeitloser Situationskomik.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Markus Werner
    15,00 €

    »Ein Glücksfall.«Hubert Winkels, Die ZeitAm hellen Himmel des Denkmalpflegers Lorenz Hatt geht plötzlich ein Unstern auf. Der zwingt ihn, als Gefesselter zu leben. Hatt sitzt und hofft und wartet auf die Rettung. Und säße nicht an manchen Tagen ein stiller Gast bei ihm, so wäre seine Zeit noch trüber. Ihm nämlich erstattet Hatt Bericht und macht dabei aus seinem Herzen keine Mördergrube. Wer zuhört, spürt, dass hier von uns die Rede ist, von unserem Warten, unserem Hinken, von Weltsucht, Lebensdrang und Atemnot. So begleiten wir ihn bis zu einem Ende, das wir nicht ahnen wollten.

  • von Markus Werner
    15,00 €

    »... ein Buch, dessen Lektüre Amüsement bereitet, und das man deshalb weitergeben möchte an viele andere Leser.«Hans Bender, Süddeutsche ZeitungDer Frosch kommt einmal monatlich, bleibt für drei Tage und geht. Der, dem er im Hals sitzt, heißt Franz Thalmann: einst Pfarrer und verheiratet, nun aber und seit Jahren schon Lebensberater und geschieden. Zum Glück, denn beides ist ihm recht. Wenn da nicht eben jener Frosch wäre, und der heißt Thalmann Klemens und war sein Vater. Vor einem halben Jahr haben sie ihn begraben, was sie aber nicht begraben konnten, das ist das Ungeklärte, Unerlöste, das Unbesprochene zwischen Sohn und Vater. Da hilft dem Sohn nur, ihn zum Reden zu bringen, ihn, den Vater-Frosch, der sich nun von der Seele redet, was er dachte von der Welt. Und weil er sich verteidigen zu müssen glaubt, tut Franz, der Sohn, ein gleiches. In schöner Wechselrede sinnieren die beiden vor sich hin, mit Trauer und Wut, mit Scharfsinn und einem überrumpelnden Witz, der die Anfeindungen des Lebens entwaffnet.

  • von Claus Kiefer
    20,00 €

    »Wer über die Quantentheorie nicht entsetzt ist, der hat sie nicht verstanden.« Nils BohrDie Quantentheorie ist ein fundamentaler Bestandteil des physikalischen Weltbilds. Sie liefert den Rahmen, in dem sich die Objekte der Mikrowelt - Moleküle, Atome, Elementarteilchen - und ihre Wechelswirkungen konsistent beschreiben lassen. Claus Kiefer führt in die Grundlagen der Quantentheorie ein, zeigt ihre Anwendungen auf und bespricht ihre Interpretationen.

  • von Stefan Wolle
    20,00 €

    Alles was man über die DDR wissen muss.Ebenso knapp wie übersichtlich schildert der führende DDR-Experte Stefan Wolle die Geschichte der DDR: von den Sowjetischen Besatzungszonen über die Staatsgründung bis zum Aufbau des Sozialismus. Über Diktatur und Alltag in der DDR, die Staatssicherheit und schließlich über die friedliche Revolution und den Zusammenbruch der DDR.

  • von Elke Heidenreich
    15,00 €

    Elke Heidenreich erzählt von der Musik: von der Oper, von den Figuren auf der Bühne und ihrer Leidenschaft, vor allem aber immer wieder vom Hören. Ein Buch nicht nur über Musik, sondern vor allem über die Liebe zur Musik. »Die Oper ist der Traum, den wir vom Leben träumen, hier lassen wir Illusionen zu, sinnliche Nähe, die Verschwendung von Gefühlen. Hier endlich. Es ist schön, weil es unmöglich ist. Und auf das Unmögliche muss man sich einlassen ¿«

  • von Emily Dickinson
    18,00 €

    Emily Dickinson ist die größte Dichterin Amerikas, aber für ihre Zeitgenossen war sie auch die unbekannteste: von ihren 1775 Gedichten wusste nur eine Handvoll Menschen. Während die Eisenbahnen den Wilden Westen erschlossen und die Träume von Fortschritt den Kontinent kleiner werden ließen, lebte sie zurückgezogen im Haus ihrer Eltern. Nur einen großen schwarzen Hund an der Seite, schrieb sie einsam und beharrlich an einem Werk, dessen dunkles Leuchten und ekstatisches Glücksverheißen eines der großen Wunder der amerikanischen Literatur ist. Emily Dickinsons Briefe sind Wünschelruten, mit denen sie um Antworten warb, Selbstgespräche und Selbstvergewisserung zugleich: sie werfen Licht auf das Rätsel ihres Lebens, das wie kein zweites einer Dichterin herausfordert und fasziniert.

  • von C. J. Sansom
    20,00 €

    Kein Geheimnis bleibt für immer im DunkelnJuni 1545: Als Michael Calfhill, Lehrer bei der Familie Hobbey, auf das schreiende Unrecht hinweist, das den beiden Mündeln Emma und Hugh widerfahrenist, wird er kurz darauf entlassen. Nur wenig später ist er tot ¿ erhängt. Anwalt Matthew Shardlake und sein Gehilfe Jack Barak erhalten von der Königin persönlich den Auftrag, diesen Fall genauer zu untersuchen. Die Ermittlungen führen sie nach Portsmouth, wo zu dieser Zeit die englische Flotte ankert. Gefahr und Angst liegen in der Luft, denn eine Invasion der Franzosen wird befürchtet. Als Shardlake die Familie Hobbey kennenlernt, spürt er sofort, dass hier etwas nicht stimmt. Doch je mehr er das Geheimnis dieser Familie zu ergründen versucht, umso so heikler und lebensbedrohlicher wird seine Position. Da wird auf der Jagd die Hausherrin durch einen Pfeil tödlich getroffen. Ein Unfall oder eine tödliche Absicht?Auch der fünfte Band mit Anwalt Matthew Shardlake nimmt den Leser mit in eine zurückliegende Zeit, und fern am Horizont sieht er schon das erste Wetterleuchten, das den drohenden Krieg mit Frankreich ankündigt.

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    15,00 €

    Gegensätze ziehen sich an ¿ was für Physik und Liebe gilt, trifft auf Freundschaften nur in Ausnahmefällen zu. Einer dieser wunderbaren und Epoche machenden Ausnahmefälle ist die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, deren Lebenselixier gerade im Gegensätzlichen der Positionen und Temperamente bestand. Wenn Bildung heißt: sich selbst zu entdecken und weiterzuentwickeln in der Begegnung mit dem Anderen und Fremden, dann ist der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller die praktische Probe aufs Exempel dieser klassischen Bildungsidee. Herausgegeben und eingeleitet von Rüdiger Safranski, dokumentiert die hier vorliegende Briefauswahl eines der glücklichsten Ereignisse der deutschen Literaturgeschichte, dessen enorme produktive Kraft bis heute spürbar ist.

  • von Jules Verne
    9,90 - 15,00 €

  • von Stephan Kulle
    10,99 €

    Mit 23 Jahren hatte der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Stephan Kulle einen Autounfall. Diagnose: Querschnittlähmung. Heute steht er wieder fest auf beiden Beinen. Wie ihm das gelang, erzählt diese unglaubliche, bewegende Geschichte, die nicht nur Betroffenen Mut machen kann. »Ich bin heute froh und dankbar, dass ich nicht verzweifelt, nicht in Wut und Selbstmitleid ertrunken bin. Das konnte ich nur schaffen, weil ich nicht allein war, weil ich es nicht allein hinkriegen musste. Allein wäre ich aufgeschmissen gewesen.« Stephan Kulle»Stephan Kulle war immer ein fröhlicher Mensch ¿ auch im Rollstuhl oder auf Krücken. Nun läuft er wieder. Vielleicht ist die Fröhlichkeit das Geheimnis seines Erfolges.« Wolf von Lojewski

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.