Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von S. Fischer Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexandros Stefanidis
    12,00 €

    Alexandros Stefanidis erzählt die Geschichte seiner Familie, in deren Zentrum sein Vater Christoforos und das familiengeführte Restaurant »Der Grieche« in Karlsruhe stehen. Seit 1971 spielt sich dort ¿ im »Wohnzimmer« der Stefanidis¿ ¿ nicht nur das Leben der sechsköpfigen Familie ab, es ist gleichzeitig eine einzigartige Bühne für deutsche Zeitgeschichte: Von der Gründerszene der Grünen bis zu absurden Situationen mit rassistischen Stammgästen, von der Zeit, als griechisches Essen fast schon ein politisches Statement war, bis zur Kapitulation vor der Döner-Welle hat die Geschichte des »Griechen« neben todkomischen Alltagsgeschichten alle Elemente einer griechischen Tragödie.

  • von Heike Groos
    13,00 €

    Ein Knall zerreißt die flirrende Luft auf der Jalalabad Road in Kabul. Dann Stille. Für vier junge deutsche Männer wird der Weg zurück in die Heimat zur Todesfalle. Heike Groos, Bundeswehrärztin in Afghanistan, ist eine der ersten, die die verletzten Soldaten am Ort des Selbstmordanschlags versortgen. Wie Groos sind sie im Glauben an den humanitären Charakter ihres Einsatzes an den Hindukusch gekommen. Doch was die Soldaten, was die Ärzte erwartet, ist die erbarmungslose Realität eines Krieges. Wohin mit dem Schrecken, der Angst, dem Hass, den Bildern, die auch bleiben, wenn man der Hölle längst entkommen ist?

  • von Josef H. Reichholf
    20,00 €

    Eine biologische Reise durch das grüne ParadiesDer Tropische Regenwald ist der artenreichste Naturraum der Erde, ein einzigartiges Ökosystem, das entscheidend zum gesamten Erdklima beiträgt. Der renommierte Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch dieses Paradies. Neben einer Fülle von faszinierenden Details vermittelt er genaue Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge. Und erst wer diese versteht, kann begreifen, wie folgenschwer die Störung dieses sehr empfindlichen Gleichgewichts ist.

  • von Arthur Schopenhauer
    15,00 €

    Arthur Schopenhauer ist einer der einflussreichsten und meist gelesenen Philosophen: Wie kein anderer Denker des 19. Jahrhunderts hat er ¿ nicht zuletzt aufgrund seines meisterhaften Stils ¿ breite Leserkreise erreicht und von Richard Wagner bis Thomas Mann zahlreiche Künstler geprägt. In diesem Lesebuch zu Schopenhauers 150. Todestag wird das gesamte Spektrum seines Denkens ausgebreitet: von den zentralen Texten zur Erkenntnistheorie und Metaphysik bis hin zu Fragen der praktischen Philosophie und Lebenskunst. Herausgegeben und eingeleitet wird der Band von dem renommierten Publizisten und Schopenhauer-Biographen Rüdiger Safranski.

  • von Olaf Schubert
    13,00 €

    »Meinetwegen kann die Erde rund bleiben¿« Der berühmte Comedian Olaf Schubert kann mit diesem Umstand leben, doch abgesehen davon herrscht für ihn großer Handlungsbedarf. Sei es der tägliche Kampf gegen das organisierte Verbrechen, die zunehmende Umweltverschmutzung oder grassierende Epidemien: Der berühmteste Betroffenheitslyriker stellt sich den globalen Problemen und versucht, die Welt mit seinem losen Mundwerk zu retten. Wie ihm das gelingt und was das Wunder im Pullunder auf seinem beschwerlichen Weg an Abenteuern zu überstehen hat, davon erzählt er offenherzig und ohne Beschönigungen in seinem kuriosen Erlebnisbericht.»Nur allzu oft versuchen ungeschulte Amateure die Welt zu retten. Mit Olaf Schubert ist endlich mal ein echter Profi am Werk.« Vince Ebert (Physiker, Komiker und Bruder im Geiste)

  • von Romain Gary
    12,99 €

    Ein Wunderkind sollte er werden und die Welt ihm zu Füßen liegen. ¿Frühes Versprechen¿ enthüllt das fabelhaft bunte Leben von Romain Gary als Sohn einer ebenso despotischen wie liebevollen Mutter. In Wilna geboren, kommt er als 14jähriger nach Nizza und Paris, er wird Pilot, französischer Konsul und der einzige Autor, der zweimal den Prix Goncourt erhielt. Von diesem einzigartigen Fall, in dem mütterliches Wunschdenken von der Wirklichkeit noch übertroffen wurde, erzählt Romain Gary selbstironisch und mit unendlicher Liebe für die verrückteste, anstrengendste, ungewöhnlichste Mutter der Welt.

  • von Martin Bojowald
    20,00 €

    Der spektakuläre Blick in das Universum vor dem »big bang«!Bislang blieb der »Urknall« die letzte Grenze, hinter die kein Physiker zurück konnte. Selbst für die Allgemeine Relativitätstheorie gilt dieser Zeitpunkt als »Singularität«, die sich nicht mehr mit ihren Gleichungen berechnen lässt und wo die physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht mehr definiert sind. Hier beginnt für uns das Universum. Doch was war vorher?Der junge Physiker Martin Bojowald hat in der Fachwelt Aufsehen erregt, weil es ihm mit einer Reihe von Gleichungen gelungen ist, näher als jemals bisher an den Urknall heranzukommen und sogar darüber hinaus. Plötzlich ist sind Einblicke in das möglich geworden, was vor dem Urknall war ¿ mit verblüffenden Erkenntnissen über eine aufregend unbekannte Welt mit negativer Zeit, »umgestülpten Raumverhältnissen« und einem Kosmos, der sich zusammenzieht, um nach dem »Big Bang« zu expandieren. Alte kosmologische Modelle über den Zyklus des Werdens und Vergehens des Weltalls erhalten dadurch eine ganz neue Aktualität. Doch wie war es wirklich? Was war »vor dem Urknall«?In seinem Buch »Zurück vor den Urknall« erklärt Martin Bojowald anschaulich und ohne jede Formel die physikalischen Hintergründe seiner Theorie. Er nimmt seine Leser mit auf eine spannende Reise durch die heutige Kosmologie, zurück zum Ursprung des Universums ¿ und in die Zeit davor.

  • von Ralf-Peter Märtin
    25,00 €

    Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. wurden in den Wäldern Germaniens drei römische Legionen von den eigenen Hilfstruppen, den Cheruskern, überfallen und niedergemetzelt. Der Feldherr der Römer, Varus, stürzte sich in sein Schwert. Die Schlacht, eine der empfindlichsten Niederlagen, die das Römische Reich jemals erlitt, prägte die Entwicklung Mitteleuropas und verhinderte angeblich die Romanisierung des späteren Deutschland. Was aber wollten die Römer in Germanien? Und wie geschah es, dass die beste Armee der Welt von Barbaren geschlagen werden konnte? Wer überhaupt war Arminius, der Sieger? Jenseits vertrauter Klischees, in denen Regen und Sturm, Wälder und Sümpfe und die Unfähigkeit des Varus noch immer die Hauptrolle spielen, wagt Ralf-Peter Märtin eine faszinierende neue Deutung der Ereignisse. Sein brillant geschriebenes Werk ist gleichzeitig eine Mentalitätsgeschichte Roms und dessen imperialen Anspruchs. In einem abschließenden Teil, der von den Humanisten und Luther, über Befreiungskriege und Reichsgründung 1871 bis hin zum Nationalsozialismus reicht, erzählt er, wie aus dem römischen Ritter Arminius der deutsche Nationalheld Hermann der Cherusker wurde.»Ralf-Peter Märtin hat ein zuverlässig recherchiertes Sachbuch verfasst, das historische Information mit spannender Unterhaltung verbindet.« Die Zeit»Märtins Buch bietet das breiteste und am tiefsten gestaffelte Panorama, perspektivenreich erzählt er, wie römische Außenpolitik militärische und wirtschaftliche Doktrin miteinander zu verknüpfen wusste, so dass sich römische Kohorten auch nach der Niederlage des Varus weit in das Unwegsame vorwagten.« Frankfurter Rundschau»Das glänzend geschriebene Buch, das zahlreiche Abbildungen, Karten und Skizzen enthält, ist ein Lesevergnügen und überzeugt durch seinen Stil ebenso wie durch Sachkenntnis und neue Sichtweisen.« Praxis Geschichte»Das umfangreichste und in seiner Darstellungsform vielleicht interessanteste Buch ist das von Ralf-Peter Märtin. Seine ¿Varusschlacht¿ schwankt zwischen journalistischem Essay, wissenschaftlicher Analyse und historischem Roman und bietet eine rundum spannende Lektüre.« Das Parlament»Der althistorisch gebildete Autor bietet eine gut proportionierte, flüssig geschriebene, auf umfassender Kenntnis der Literatur und des Forschungsstandes beruhende Darstellung; in fünfzehn chronologisch gegliederten Kapiteln werden Quellen und Forschungsmeinungen mit abgewogenem Urteil und historischer Anschauung referiert und kommentiert.« Historische Zeitschrift»Gerichtet an ein interessiertes Laienpublikum, wird [das Buch] dennoch auch den Ansprüchen der Fachwelt gerecht und erweist sich damit als ¿zitierfähig¿. [¿] Ein besonderes Kennzeichen ist die literarische Qualität der Darstellung. [¿] Reflektierte Thesen, ein solider Apparat sowie nicht zuletzt die kraftvolle sprachliche Verarbeitung machen dem Wissenschaftler die Nutzung seines Buches zum Vergnügen.« KLIO, Heft 93/2011»Ralf-Peter Märtin hat ein gut recherchiertes Sachbuch geschrieben, das spannend zu lesen ist, die Protagonisten anschaulich charakterisiert und mit historischer Phantasie die Schlachten rekonstruiert.« Neue Zürcher Zeitung»Wie konnte das passieren? Drei Legionen marschieren in einen Wald und kommen nicht wieder. Diese Frage beschäftigt Historiker und Militärexperten seit nunmehr zwei Jahrtausenden. Auch Ralf-Peter Märtin hat versucht, eine der schwersten Niederlagen Roms zu rekonstruieren. Das Ergebnis ist eine der spannendsten Schilderungen der Varus-Schlacht, die bisher vorliegt.« Die Welt»Seine [¿] Ausführungen gehören zum Besten, was über die faszinierende Rezeptionsgeschichte der Schlacht geschrieben worden ist.« Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

  • von Donald Spoto
    17,00 €

    Die große Audrey Hepburn-BiographieIhr Name steht für Anmut, Eleganz und Stil. Sie wurde geliebt, bewundert und verehrt. Jeder kennt die außergewöhnliche Schauspielerin und erinnert ihren nie nachlassenden Einsatz für UNICEF. Und doch ist Audrey Hepburn auch dafür bekannt, sehr wenig über ihr Privatleben preisgegeben zu haben. Donald Spoto zeichnet in seiner Biographie das bewegte Leben dieser großen Persönlichkeit nach und enthüllt die private Audrey Hepburn ¿ eine Frau, in die sich die Leser sofort wieder verlieben werden.Es war ein märchenhafter Aufstieg von der angstgeprägten Kindheit im nazibesetzten Holland über die Ausbildung als Ballerina in London bis an den Broadway und zur Titelrolle in »Gigi«. Daran schloss sich schließlich ihre grandiose Karriere als Hollywood-Schauspielerin an. Filme wie »Charade«, »Ein Herz und eine Krone«, »Warte, bis es dunkel ist«, vor allem aber »Frühstück bei Tiffany« machten sie zur Legende. Ihr jungenhaftes und doch zartes Wesen wurde zum Vorbild für viele Frauen. Doch hinter der öffentlichen Audrey Hepburn gab es immer auch eine private, die sich auf dem Höhepunkt ihres Ruhms aus dem Filmgeschäft verabschiedete. Nach langen Jahren der Zurückgezogenheit kehrte sie ins Licht der Öffentlichkeit zurück, um sich ganz als Sonderbotschafterin für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen einzusetzen.

  • von Gerhard Roth
    19,99 €

    Ein Wunder der Erinnerung, ein Triumph autobiographischer LiteraturDie erste Erinnerung ist ein flackernder Schwarzweißfilm: Winter 1945, ein Fliegerangriff auf einen Zug, den das Kind überlebt. Zwanzig Jahre später ist aus dem Kind ein junger Medizinstudent geworden, der in der Anatomie der Grazer Universität Leichen seziert und heimlich ersten Schreibversuchen nachhängt. Dazwischen entfaltet sich ein Leben in unvergesslichen Geschichten und exemplarischen Szenen: meisterhaft und aus dem überwältigenden Reichtum der Erinnerung erzählt Gerhard Roth von den Bedrängnissen durch Elternhaus, Schule und Religion, aber auch von der Flucht in die Wunderwelten des Kinos und der Literatur und vom Glück, Menschen zu begegnen, die das eigene Leben für immer verändern.Mit Aufrichtigkeit und Hingabe erzählt Gerhard Roth vom Rätsel der Kindheit und dem Wagnis des Erwachsenwerdens: von der Entdeckung des eigenen Ich und dem Weg ins Leben, vom Gang der Zeit und dem Wunder der Erinnerung.

  • von Heinz Ludwig Arnold & August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
    12,00 - 14,99 €

  • von Heinrich Mann
    16,95 - 30,00 €

  • von Gotz Aly
    20,00 €

    Götz Aly gehörte 1968 zu den aktiven Kämpfern in Berlin. Als Zeitzeuge und Historiker zeigt er, dass die 68er ihren Vätern näher standen, als es ihnen heute lieb ist. In der "Bewegung" sieht er einen Spätausläufer des Totalitarismus mit einer gewissen Nähe zum Nationalsozialismus. Alys Rückblick ist ein irritierter und deshalb wichtig, weil er weit entfernt ist von Renegatentum und nachträglicher Beschönigung.

  • von Albert Sanchez Pinol
    20,00 €

    Der Kongo ist ein grüner Ozean ¿ geheimnisvoll und voller Gefahren. Um einen Mord aufzuklären begibt sich Thomson auf eine abenteuerliche Expedition ins Dickicht des Urwalds. Albert Sánchez Piñol hat sich mit seinem zweiten Buch selbst übertroffen ¿ ¿Pandora im Kongö ist ein furioser Roman über das Erzählen, ein packendes Abenteuer und ein bewegende Liebesgeschichte.

  • von Ernst Klee
    19,99 €

    S. 2 Klee, KulturlexikonErnst Klee sieht sein Buch als ein ¿lexikalisches Mahnmal¿. Es ist für die vorliegende Taschenbuchausgabe umgearbeitet und auf den neuesten Stand gebracht worden. Das nach wie vor konkurrenzlose Nachschlagewerk mit seinen nunmehr rund 3600 Einträgen zu Personen aus dem Kulturbetrieb der NS-Zeit gehört in die Hände all derer, die sich mit Nationalsozialismus beschäftigen.Die Kritik hat die Originalausgabe außerordentlich stark gelobt; hervorgehoben wurde, dass das Werk auch deshalb interessant ist, weil der Autor auch die meisten Nachkriegskarrieren recherchiert hat.Verzeichnet sind die wichtigsten resp. bekanntesten Personen aus Adel, Archiv- und Büchereiwesen, Geisteswissenschaften, Kunstgeschichte, bildender Kunst, Literatur, Musik (einschließlich Unterhaltungs-, Film- und auch Militärmusik), Rundfunk, Theater, Film etc.Hunderte der seinerzeit genehmsten Schauspieler, Schriftsteller, Maler, Architekten, Komponisten, Dirigenten, Musiker etc. waren 1944 in einer "Gottbegnadeten-Liste" (sic!) des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels aufgeführt, was handfeste materielle Vorteile bedeutet hat. Viele Profiteure und Karierristen huldigten Hitler als dem "ersten Künstler der deutschen Nation"; viele von ihnen sind selbst in Auschwitz zur Unterhaltung der SS aufgetreten. Das Lexikon dokumentiert darüber hinaus Hunderte von Opfern der damaligen Kulturpolitik: Verfemte und Verfolgte, die ins Exil gehen mussten bzw. ermordet worden.Am Ende des Bandes findet sich ein Begriffslexikon, das die Nutzung des Buches auch für Laien erleichtert.

  • von Georg Buchner
    15,00 €

    Es ist kein Wunder, dass Georg Büchner erst im 20. Jahrhundert entdeckt und zum Kultautor wurde: Wie kein anderer Autor seiner Zeit hat er die Abgründe der Moderne vorweggenommen. Wahnsinn und Verzweiflung als zentrale Themen, das Fragmentarische als Formprinzip ¿ Büchners Texte gehören zu den radikalsten und erschütterndsten, die die Weltliteratur zu bieten hat. Noch heute schlagen sie jedem verordneten Frohsinn ins Gesicht: Aus Menschen wie Lenz und Woyzeck werden niemals Schmiede des eigenen Glücks, und Scheitern ist bei ihnen alles andere als eine Chance.Mit den Beiträgen zu beiden Werken aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Leo Tolstoi
    15,00 €

    Nur Vormund Sergej Michajlyc bringt Abwechslung ins schnöde Landleben der jungen Mäa, fernab von gesellschaftlichem Trubel. Vorsichtig entwickelt sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche, intensive Liebe, die Leo Tolstoi mit außerordentlichem psychologischen Einfühlungsvermögen unaufgeregt beschreibt. Doch die Idylle einer harmonischen Ehe beginnt die unerfahrene Mäa zu langweilen, sie stürzt sich in die dekadente Welt des russischen Adels. Aber Mäa ist nicht Anna Karenina, und Tolstoi bietet hier eine andere Lösung als den Ehebruch.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Michaela Karl
    22,00 €

    Dass Frauen wählen dürfen, ist gar nicht lange her. Noch vor hundert Jahren kämpfte in England eine ganze Gruppe, die »Suffragetten«, um dieses elementare demokratische Recht. Und dieser Kampf hatte es in sich: Mit ganzem Einsatz und in originellen Aktionen kam es zu einem regelrechten Guerilla-Krieg ¿ bis die Frauen siegten. In ihrer glänzend geschriebenen Studie zeichnet Michaela Karl die Geschichte dieser Bewegung nach und porträtiert die Heldinnen. Entstanden ist ein lebendiges Stück Historiografie, von dem die heutige, junge Emanzipationsbewegung einiges lernen kann.

  • von Kenneth E. Wilber
    15,00 €

    Wir haben erst die Hälfte der Evolution hinter uns. ¿Der Einstein der Bewusstseinsforschung¿ zeigt den Weg der Menschheit vom animalischen zum transpersonalen Bewusstsein der Zukunft. Gelingt es dem Menschen die Krisen der Gegenwart zu bestehen, steht ihm eine vielversprechende Entwicklung bevor, die ihn so weit über den gegenwärtigen Stand hinausführen wird, wie er heute mental über dem Affen steht. Neuauflage mit neuem Vorwort von Ken Wilber.

  • von Alexander Solschenizyn
    19,99 €

    Solschenizyns großer Roman ¿ eine literarische Abrechnung mit der Stalin-Ära ¿ erschien 1968 unter dem Dantes »Göttlicher Komödie« entliehenen Titel »Der erste Kreis der Hölle« und erregte auf Anhieb weltweites Aufsehen. Kaum jemand ahnte damals, daß dieser Erstveröffentlichung ein gekürztes Originalmanuskript zugrunde lag: Um sein Buch bei den sowjetischen Behörden durchzubringen, hatte Solschenizyn im Winter 1964 eine massive Selbstzensur geübt, indem er den fertigen Text nicht nur um 9 Kapitel kürzte und an zahlreichen Stellen »entschärfte«, sondern ihn auch ¿ durch Verlagerung der psychologischen Konflikte auf die abstrakte Ebene ideologischer Auseinandersetzung ¿ in künstlerischer und philosophischer Hinsicht in seiner Brisanz abmilderte. Erst 1978 gab der Autor die wiederhergestellte Urfassung frei. In der Übersetzung von Swetlana Geier liegt nun erstmals der Originaltext eines der erschütterndsten politischen Romane dieses Jahrhunderts im Taschenbuch vor.

  • von Lars Gustafsson
    16,00 €

    Der große schwedische Romancier Lars Gustafsson hat sein Schreiben als Dichter begonnen und die Poesie nie verlassen. Lakonisch und klug, erzählend und mit Humor erschafft er eine Welt, in der sein quecksilbriges Denken und sein Gefühl für die Dinge eine Balance finden, in der der Leser kurz die Dauer einer Schönheit erblickt.Sein Freund und Verleger Michael Krüger hat einen Querschnitt durch Gustafssons Werk zusammengestellt, eine Sammlung von Gedichten, die von einer »Wärme und Weltvertrauen« getragen sind, »die im krassen Gegensatz steht zu all den Entwürfen der Entzauberung und des Überdrusses, die als Merkmale des modernen Gedichts gelten.«

  • von Josef Haslinger
    15,00 €

    Am 26. Dezember 2004 löste ein Seebeben vor der Küste der indonesischen Insel Sumatra eine Flutwelle aus. Der Tsunami tötete und verletzte Hunderttausende, machte unzählige heimatlos, zerstörte ganze Landstriche. Auch die wenige Kilometer vor der Westküste Thailands gelegene Insel Koh Phi Phi wurde von der verheerenden Naturkatastrophe schwer getroffen. Josef Haslinger und seine Familie verbrachten hier ihren Weihnachtsurlaub und hatten Glück. Sie überlebten.

  • von Theodor Fontane
    15,00 €

    »Alles still hier«. Harmlos scheint das kleine Dorf, wo alles Stechlin heißt, See, Dorf, Wald und Herrenhaus samt Adelsfamilie. Aber wenn irgendwo in der Welt etwas passiert, reagiert der abgeschiedene See auf unerklärliche Weise mit einer Wasserfontäne. Und die Bewohner, konservativ bis auf die Knochen, können nicht verhindern, dass die sich ändernde Welt auch zu ihnen vordringt ¿Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Johann Peter Hebel
    15,00 €

    Jedes Schulkind kennt Johann Peter Hebels Anekdote vom ¿Unverhofften Wiedersehen¿, diese so herzzerreißende Geschichte von der Braut, deren Bräutigam kurz nach der Hochzeit im Bergwerk verschüttet und nach Jahrzehnten wiedergefunden wird. Vergänglichkeit und nie endende Hoffnung sind denn auch die zentralen Themen von Hebels berühmter Anekdoten-Sammlung, die sich bis heute als wunderbarer Alltagsbegleiter eignet.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von E. T. A. Hoffmann
    15,00 €

    Ein Mönch, der einem Teufelselixier verfällt, mehrere grausame Morde, ein wahnsinniger Doppelgänger, rätselhafte Familienbeziehungen ¿ E.T.A. Hoffmanns Roman spielt auf der gesamten Klaviatur des Schauerlichen. Wie kein anderer Autor seiner Zeit ist Hoffmann ein Meister des spannenden, unheimlichen Erzählens. Und weil es ihm nie nur um äußere Bedrohungen geht, handelt sein Roman vor allem von uns selbst: von den eigenen, inneren Abgründen, die bedrohlicher als alles andere sind.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von William Shakespeare
    15,00 €

    Der Wetteinsatz ist ein Pfund menschliches Fleisch, das Spielbrett eine verschwenderische Gesellschaft. Shylock ist Jude und darf Geld verleihen. Man braucht ihn, denn ständig hat einer Ebbe in der Kasse. Aber man verachtet ihn dafür. Als er auf sein Recht pocht, fällt die Maske der Gesellschaft ¿ Shakespeares Komödie verursacht Gänsehaut. Die Figur des Shylock, gnadenloses Opfer, wirft ihren Schatten weit über das Stück hinaus. Ein Regisseur des Stücks ¿ Peter Zadek hat es erfahren müssen ¿ kommt wegen Shylocks Zwiespältigkeit leicht in Verruf. Der Vorwurf: Antisemitismus.Mit den Beiträgen zu beiden Werken aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    15,00 €

    Vielfach verfilmt und immer wieder literarisch variiert, zählen die ¿Wahlverwandtschaften¿ zu einem der einflussreichsten und am meisten bewunderten Romane der deutschen Literatur. Wie sich das Begehren mit der Ehe verträgt und ob man der Langeweile zu zweit entkommen kann ¿ auch nach zweihundert Jahren stehen die Antworten auf Goethes radikale Fragen noch aus.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Gotthold Ephraim Lessing
    9,99 €

    »Das Stück handelt von einem Juden, der seinen persönlichen Holocaust erlebt. Nathans sieben Söhne sterben, verbrennen in einem Pogrom. Dennoch: Dieser Nathan übt keine Vergeltung, keine Rache. Auf seinem Schmerz folgt kein Hass, sondern die Vernunft kehrt wieder. Und über die Vernunft das Vergeben. Das ist die Botschaft, die dieses helle Stück in dunklen Zeiten vermitteln kann. Ich denke, das muss man heute postulieren, das muss man heute predigen, damit es alle Ohren hören.«Claus PeymannMit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Adolph Freiherr Von Knigge
    17,00 €

    Spätestens seit dem ¿Manieren¿-Buch von Prinz Asfa-Wossen Asserate sind Umgangsformen wieder in aller Munde. Der sprichwörtlich gewordene Klassiker zu diesem Thema jedoch ist und bleibt das Buch von Adolph Freiherr Knigge, das erstmals 1788 erschien, ein Jahr vor der Französischen Revolution. Alles andere als ein spießiger Ratgeber, ist es ein wichtiges Dokument der Aufklärung und eine kluge Einführung in die Kunst zu leben.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

  • von Heinrich Heine
    15,00 €

    Heinrich Heine, dieser entlaufene Romantiker, ist der Dichter der unglücklich Verliebten, der Außenseiter und Weltfremden. Wie kein anderer versteht er es, aus dem reichen Schatz romantischer Bilder und Sehnsüchte zu schöpfen, ihre Erstarrung zum Klischee aufs Korn zu nehmen und doch festzuhalten am romantischen Traum einer poetischeren, besseren Welt, in der auch Platz wäre für die unruhigen, freien Geister unter uns.Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.