Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Scheidegger und Spiess AG, Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    97,00 €

    "The beginning was easy. Going back in time, bathing as one might have a thousand years ago, creating a building, a structure set into the slope with an architectural attitude and aura older than anything already built around it, inventing a building that could somehow always have been there, a building that relates to the topography and geology of the location, that responds to the stone masses of Vals Valley, pressed, faulted, folded and sometimes broken into thousands of plates-these were the objectives of our design." Peter Zumthor   Born in 1943, famed architect Peter Zumthor studied at the College of Applied Arts in Basel and the Pratt Institute in New York. In 2009, he was awarded the Pritzker Architecture Prize for his life's work, which includes the Kunsthaus Bregenz, Austria, and Kolumba Art Museum in Cologne, Germany. His Therme Vals, the spa complex built into a Swiss Alp mountainside, became an icon of contemporary architecture soon after its opening in 1996. Peter Zumthor Therme Vals, the only book-length study of the mountain spa, features the architect's own original sketches and plans for its design, as well as Hélène Binet's striking photographs of the structure. Annotations by Zumthor elucidate Therme Vals's symbiotic relationship to its natural surroundings, and an essay on such topics as Artemis/Diana, Baptism, and Spring by architectural scholar Sigrid Hauser draw out the connections between the elemental nature of the spa and mythology, bathing, and purity. This lavishly illustrated volume about the spa that catapulted a remote Swiss village onto the international architecture scene will entrance all enthusiasts of contemporary design.

  • - A Swiss Artist in America 1809-1893
     
    48,00 €

    New edition of this book, originally published in 2008, featuring Karol Bodmer's iconic watercolours and the engravings made later from them. A unique document of 19th-century Native American culture. Text in English and German.

  • - Artist meets Jeannette Fischer
    von Marina Abramovic
    19,00 €

    An account of Marina Abramovic's dialogue with psychoanalyst Jeannette Fischer, offering an understanding of the underlying structures and dynamics of Abramovic's extraordinary performances.

  •  
    38,00 €

    Ibram Lassaw (1913-2003) gilt als bahnbrechender Vertreter des Abstrakten Expressionismus in Amerika und ist berühmt für filigrane Metallskulpturen, die den Tiefen des Ozeans oder fernen Galaxien entsprungen sein könnten. Weniger bekannt sind seine Schmuckobjekte, die er selbst als «Bosom Sculptures» bezeichnete. Inspiriert durch umfangreiche Lektüre zu so unterschiedlichen Themen wie Zen-Buddhismus, Kosmologie und Quantenphysik schuf er zwischen 1951 und den späten 1990er-Jahren eine Reihe solch tragbarer Skulpturen. Geschweisst und geschmiedet - zum Teil unter Verwendung ungewöhnlicher Materialkombinationen, neuartiger Techniken, Farben und Formen - erinnern sie mit kunstvollen biomorphen Ranken und miteinander verbundenen Clustern an so verschiedene Dinge wie Seeanemonen oder galaktische Nebel. Dieses englischsprachige Buch zeigt 37 «Bosom Sculptures» sowie neun Skulpturen, die Lassaw zwischen 1938 und 1996 schuf, in Originalgrösse. Essays von Nancy G. Heller, emeritierte Professorin der University of the Arts in Philadelphia, Denise Lassaw, Tochter, Mitarbeiterin und Archivarin des Künstlers, und Marin R. Sullivan, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, beleuchten Aspekte seines Lebens und Werks, seiner Zeit sowie die dynamischen Kräfte, die den Künstler inspirierten.

  • von Rachel Lumsden
    29,00 €

    Das Werk der britisch-schweizerischen Künstlerin Rachel Lumsden besteht hauptsächlich aus grossformatigen figurativen Gemälden, die sich durch atmosphärisch dichte Bildräume auszeichnen. Lumsdens Bildsprache konzentriert sich auf der Leinwand durch einen virtuosen Umgang mit der Farbe und evoziert visuelle Erzählungen, die den Betrachtenden unerwartet nahekommen und doch nicht völlig fassbar sind. In ihrem englischsprachigen Buch Igniting Penguins: A Manifesto for Paiting lädt Lumsden den Leser auf einen unterhaltsamen Ausflug in die schillernde Welt der Kunst und zum Kern der Tätigkeit des Malens ein. Unterwegs dorthin lernen wir einige der mächtigen und eigenwilligen Türhüter der Kunst kennen, wundern uns über ihre eingefahrenen Geschlechterrollen und entdecken, was figurative Malerei zu einer Form der Quantenphysik mit Sexappeal macht. Lumsdens Essay ist Manifest und Bestandsaufnahme des Kunstbetriebs zugleich. Vor allem ist er aber ein flammendes Bekenntnis zur Malerei.

  • von Jurg Halter
    29,00 €

    Verlassenes Boot treibt Richtung Mond lässt Arbeiten auf Papier (Inkjet-Prints) des Künstlers Uwe Wittwer und Gedichte des Schriftstellers und Künstlers Jürg Halter in einen vielschichtigen Dialog treten. Inspiriert vom legendären Spielfilm Ugetsu Monogatari (Erzählungen unter dem Regenmond, 1953) des japanischen Regisseurs Kenji Mizoguchi, wollen die beiden im Kopf der Betrachterinnen und Leser einen neuen, imaginären Film auslösen. Dabei handelt es sich nicht um eine geschlossene Erzählung, sondern um ein subtiles Spiel mit Andeutungen, Fragmenten, Kommentaren und Weitererzählungen. Manche von Wittwers Bildern geben sich anschaulich, andere verweigern sich der direkten Verständlichkeit. Ebenso verhält es sich mit Halters kurzen Gedichten: Einige sind eindeutig und schlicht, manche sind mehrdeutig und entziehen sich dem unmittelbaren Zugang. Das Buch geht in poetisch-malerischer Weise Fragen nach wie «Was ist das Eigene im Fremden?», «Wann schlägt Menschlichkeit in Unmenschlichkeit um?» oder «Ist in der Kunst Trost zu finden?».

  •  
    38,00 €

    Kunstwerke nicht-westlicher Kulturen in europäischen und amerikanischen Museen sind aktuell Gegenstand kontroverser Debatten. Wie genau diese Sammlungen von Artefakten aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien und Ozeanien im Globalen Norden über Jahrhunderte hinweg zusammengetragen wurden und wie solche Werke auch heute noch erworben und gehandelt werden, wird kritisch unter die Lupe genommen. Die Forderungen nach ihrer Rückgabe an die Herkunftsländer werden lautstark vorgetragen.Das Museum Rietberg in Zürich, eines der renommiertesten Museen für aussereuropäische Kunst in Europa, hat sich in einem umfangreichen Ausstellungsprojekt mit der durchaus ambivalenten Geschichte der eigenen Sammlung auseinandergesetzt. Die Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten in diesem illustrierten Lesebuch erkunden die Wege ausgewählter Objekte von ihren Ursprüngen bis ins Museum. Sie beleuchten dabei insbesondere auch die Bedeutungsverschiebungen, die sich für diese Artefakte im Laufe der Transfers ergeben haben. Und sie machen deutlich, wie wichtig Provenienzforschung für das Verständnis der oft komplexen Biografien von Kunstwerken und für eine kritische Sammlungsgeschichte ist.«Wege der Kunst» bietet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte um den Status und die Bedeutung nicht-westlicher Kunst im globalen Norden. Der Band vermittelt ein Bewusstsein für koloniale und postkoloniale Kontexte des Handels mit und des Sammelns von Kunstwerken nicht-westlicher Kulturen und trägt dazu bei, neue Museumsnarrative zu etablieren.

  •  
    48,00 €

    Das komplexe und rätselhafte Werk Meret Oppenheims (1913-1985) hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Viel ist bisher über ihren Werdegang und ihre Kunst geschrieben worden und dennoch ist über die reale Person Meret Oppenheim nur wenig bekannt. Über sich selber hat sie sich stets in Schweigen gehüllt und die Veröffentlichung persönlicher Dokumente während zwanzig Jahren nach ihrem Tod untersagt.Oppenheims 1958 zusammengetragenes Album «Von der Kindheit bis 1943» ist Tagebuch und eine Art Kunstwerk zugleich. Es versammelt Fotos, Objekte, Notizen und kurze Texte, aber auch Ideen und Konzepte für neue Werke und bietet sehr persönliche Einblicke in ihr privates Leben und Denken. In diesem Band ist es komplett und in Originalgrösse Seite für Seite farbig abgebildet und transkribiert. Begleitet wird es von einem ebenfalls autobiografischen Text, den Oppenheim 1970/71 niedergeschrieben hat und der hier auch in farbigen Abbildungen und als Transskript vollständig wiedergegeben ist. Eine Einführung der Herausgeberinnen Lisa Wenger und Martina Corgnati rundet dieses sorgfältig gestaltete Buch ab, das unser Bild der grossen Künstlerin um vollkommen neue Perspektiven bereichert.

  • von Juerg Albrecht
    38,00 €

    Giovanni Segantinis (1858-1899) drei Gemälde La Vita - La Natura - La Morte von 1896-1899 verraten auf den ersten Blick nichts von ihrer ebenso komplexen wie spannenden Vorgeschichte: Ursprünglich für die Pariser Weltausstellung von 1900 als multimediales «Engadin-Panorama» von 220 Metern Umfang und 20 Metern Höhe geplant, blieb das letztlich auf ein Triptychon reduzierte Werk aufgrund des verfrühten Todes des Künstlers unvollendet.In diesem reich illustrierten Band zeichnet der Kunsthistoriker und Segantini-Experte Juerg Albrecht die bewegte Entstehungsgeschichte dieses Schlüsselwerks basierend auf der Auswertung bislang nicht berücksichtigter Quellen nach und stellt es in den Kontext der Alpenmalerei sowie des Massenmediums Panorama. Albrecht eröffnet zudem einen neuen Blick auf eines der letzten symbolistischen Hauptwerke des Fin de Siècle. Er erläutert Segantinis höchst persönlichen Pantheismus, der im Gedankengut der deutschen Romantik bei Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge wurzelt, sich aber auch in Beziehung setzen lässt zu Programmbildern von Segantinis Zeitgenossen Paul Gauguin, Georges Seurat oder Edvard Munch, und der eigenwillige Nachklänge in der Gegenwart findet, etwa bei Joseph Beuys und jüngst beim Schweizer Maler Franz Wanner.

  • von Jeannette Fischer
    19,00 €

    Wolfgang Beltracchi ist eine Ausnahmeerscheinung der internationalen Kunstwelt. Sein Name ist untrennbar mit einer der grössten Erschütterungen des globalen Kunstmarktes verbunden. In der Handschrift zahlreicher weltbekannter Künstler hat er neue Bilder entwickelt und gemalt, hat deren Erzählungen und Biografien fortgeführt und deren gefälschte Signatur daruntergesetzt. Seine Ehefrau Helene Beltracchi hat die Gemälde danach in den Kunstmarkt eingeschleust. Zahlreiche Experten liessen sich von Beltracchis stupendem handwerklichem Können täuschen, Auktionshäuser schlugen in einem unersättlichen Marktumfeld viele Zweifel in den Wind und verkauften die Gemälde als authentische Werke der angeblichen Künstler.Die künstlerische Handschrift eines Malers zu lesen, setzt eine aussergewöhnliche Bereitschaft und Fähigkeit voraus, sich in diesen Menschen einfühlen zu können, bis man «das Empfinden des anderen empfinden» kann (Wolfgang Beltracchi). In ausführlichen Gesprächen mit dem Maler und seiner Gattin hat die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer diese bei Beltracchi so ausgeprägte Fähigkeit erkundet. In ihrem neuen Buch setzt sie dies in einen Zusammenhang mit dem Verschwinden von Beltracchis eigener Signatur. Wie bereits mit ihrem früheren erfolgreichen Buch über die Performance-Künstlerin Marina Abramovic hat Jeannette Fischer ein äusserst einsichtsreiches Porträt einer faszinierenden Künstlerpersönlichkeit geschaffen.

  •  
    48,00 €

    Transformation processes are the focus of Georg Aerni's new photographs. The Swiss photographer and artist shows plastic greenhouses that have annexed whole swathes of land for agricultural mass production, residential houses that have been built overnight on the city outskirts without construction machines and literally noiselessly. He points his lens at olive trees that have grown over centuries into figures full of character, at creepers that conquer leftover spaces between high-rises and motorways, and at mighty rock faces that are being gnawed by erosion. With the merging of art and documentation that is typical of Aerni's work, Georg Aerni-Silent Transition makes the signs of change the object of a contemplative observation and at the same time asks challenging questions: about our handling of natural resources, about the social backgrounds to cities growing out of control, about the regenerative force of nature. A decade after Aerni's first monograph, Sites & Signs, this new book showcases the artist's ongoing continuation of his photographic work through numerous individual images as well as new series. 166 beautiful color and black-and-white plates are introduced through texts by Peter Pfrunder and Nadine Olonetzky and commented on with an essay by Sabine von Fischer.

  • - Off Words
     
    15,00 €

    In conversation, Moroccan-Swiss artist Latifa Echakhch offers profound insights into the artistic as well as sociopolitical driving forces behind her art. The book is part of the new On Words series that presents conversations with contemporary women artists. Text in English and French.

  • - Off Words
     
    15,00 €

    In conversation, Swiss artist Silvie Defraoui talks about her experiences with the national and international art scene, as well as about her projects and practice. The book is part of the new On Words series that presents conversations with contemporary women artists. Text in English and French.

  • - Off Words
     
    15,00 €

    In conversation, Franco-Swiss artis Isabelle Cornaro speaks about aspects of her art, offering a deeper understanding of the different facets in her work. The book is part of the new On Words series that presents conversations with contemporary women artists. Text in English and French.

  • - Laboratory of Forms
     
    48,00 €

    First book exploring the entire career and achievements of American artist and photographer Jan Groover.

  • - Gesprache Mit Christophe Mory
    von Ernst Beyeler
    38,00 €

  • - Handbuch Der Kunstlerischen Drucktechniken
    von Karin Althaus
    38,00 €

    Holzschnitt, Radierung, Lithografie oder Siebdruck: Im OEuvre vieler Künstlerinnen und Künstler stehen druckgrafische Arbeiten gleichberechtigt neben Malerei, Zeichnung und Plastik.Das reich bebilderte Handbuch mit ausführlichem Sachwort- und Namensregister erläutert die handwerklichen Voraussetzungen, die jahrhundertealten Techniken und Arten künstlerischer Druckverfahren. Hoch-, Tief-, Flach- und Siebdruck werden in ihrer manuellen Tradition beschrieben. Dargestellt ist aber auch die Integration fotografischer und digitaler Vorlagen sowie neue Technologien zur Wiedergabe digitaler Bilddaten wie Inkjet- oder Lambdaprint. Neben technischen Illustrationen zu den verschiedenen Verfahren ergänzen rund 90 Abbildungen den Text, darunter druckgrafische Werke von Dürer, Rembrandt, Toulouse-Lautrec, Picasso, Dieter Roth oder Fischli/Weiss.

  • von Rene Burri
    77,00 €

    Presents a large selection of celebrated Swiss Magnum photographer Rene Burri's Brasilia-photographs, the majority published here for the first time ever.

  • 12% sparen
    von Kobi Gantenbein
    37,00 €

    Hans Danuser is among the foremost contemporary Swiss photographic artists. His photographs of buildings by the Swiss architect Peter Zumthor ignited a debate on buildings, images and history when they were first shown. This work presents a selection of Danuser's Zumthor-pictures.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.