Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schibri-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bärbel Makowitz
    24,95 €

    Templin, inmitten der reizvollen Endmoränenlandschaft des nördlichen Brandenburg mit idyllischen Seen und tiefen Wäldern gelegen, bietet mit der im deutschen Norden am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer, mit von ihren Eigentümern liebevoll restaurierten alten Fachwerkhäusern und der weithin bekannten Naturtherme das Bild einer modernen, reizvollen märkischen Kleinstadt mit ausgeprägtem historischem Flair.Die Anfänge der Stadt gehen weit zurück. Am 2. Oktober 1270 wurde sie erstmals als "Templyn" anlässlich eines Ländertausches zwischen askanischen Markgrafen und dem Brandenburger Bischof erwähnt. Eine beim Besuch des Markgrafen Otto IV. ("Otto mit dem Pfeil") 1287 ausgestellte Urkunde weist ebenfalls auf die im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts am Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen erfolgte Gründung des "Oppidum Templin", der Stadt Templin, hin. Zunächst als fester Platz der Herrschaft der Brandenburger Markgrafen gegen den Ansturm der Mecklenburger und Pommern gedacht, entwickelte sich Templin um 1450 zum vorübergehenden wirtschaftlichen Zentrum der Uckermark.Das heutige Thermalsoleheilbad, liebevoll als "Perle der Uckermark" bezeichnet und eben deshalb Ausflugs- und Reiseziel zahlreicher Touristen, durchlebte nicht nur "goldene Jahre", wie Geschichtsnotizen die Zeit um 1380 nennen. Verheerende Brände suchten die Stadt heim, zerstörten sie beim großen Brand 1735 bis auf die Stadtmauer und die Sankt-Georgen-Kapelle vollständig, vernichteten wieder und wieder die heute von Chronisten benötigten Urkunden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wütete die Pest, im darauf folgenden Dreißigjährigen Krieg starb die Stadt bis auf 30 Familien aus. Und schließlich waren es die am 6. März 1944 von einem alliierten Geschwader auf die wehrlose Stadt abgeworfenen Bomben und weitere Kriegsauswirkungen, denen 215 Menschen und große Teile der Bausubstanz der Innenstadt zum Opfer fielen.Doch Templin überlebte, wurde immer wieder aufgebaut. Seit 1992 gehört die Stadt zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischem Stadtkern" des Landes Brandenburg. Zielsetzung war und ist die Pflege historischer Stadtkerne, die Bewahrung historischer Bausubstanz und behutsam erfolgende Erneuerung sowie deren Erfüllung mit neuem Leben. Wie gut die umfassende Erneuerung unserer Stadt seither gelungen ist, können Einheimische beim Rundgang durch die Innenstadt ebenso erleben wie die zahlreich kommenden Besucher.Jede Stadtgeschichte bedarf der Bewahrung und Erläuterung. Die bisher geschriebenen Stadtgeschichten, so die von Hans Philipp und Walter Blankenburg, enden 1925 bzw. 1933. Sie waren eine wesentliche Grundlage dieser Arbeit.Der vorliegende Band sieht seine Aufgabe vor allem darin, entscheidende Daten, Fakten und Ereignisse aus der Geschichte der Stadt Templin darzulegen. Dazu werden in den historischen Ablauf einzelne, die Stadtgeschichte prägende Besonderheiten eingefügt, wie zum Beispiel der Bau der Befestigungsanlagen, die Rolle von Handwerk und Zünften oder die Entwicklung von Schulen und Betrieben sowie die Zeit der Wende. Zusätzlich werden Geschichten und Episoden eingeblendet, die Historisches unterstreichen oder auflockern.Es ist die fast 800jährige Geschichte einer Stadt, die im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wechsel nicht nur von Herrschern, sondern ganzer, sehr verschiedener, Systeme erlebte, einer Stadt, die ungeachtet vieler Rückschläge, immer schöner, immer lebens- und liebenswerter wurde.

  • von Marcus Stück
    14,80 €

    Das Entspannungstraining mit Yogaelementen (EMYK®) wurde im Zeitraum von 1994 bis 1997 an der der Universität Leipzig konzipiert, evaluiert und mit Schülern erprobt. Der Autor entwickelt kindgemäße Übungseinheiten mit Yogaelementen unter Einbeziehung bewährter Stressbewältigungsmethoden. Die Wirkung und Akzeptanz dieser Trainingseinheiten bei Schülern der Sekundarstufe I werden anhand psychologischer und physiologischer Messmethoden nachgewiesen. So wird in diesem Buch nicht nur ein neues Verstehensmodell des kindlichen Schulstresses erarbeitet, sondern gleichzeitig auch ein durch Lehrkräfte in der Schule anwendbares Handlungsmodell zur Stabilisierung der Persönlichkeit von Heranwachsenden entwickelt.Die nunmehr erschienene 2. Auflage (1. Auflage, 1998 im Auer-Verlag) wurde ergänzt um weitere Studien zum Entspannungstraining mit Yogaelementen (EMYK®), die an der Universität Leipzig durchgeführt wurden. Die 2. Auflage des Praxishandbuches zu EMYK® (Schul- bzw. Kita-Version) mit Fotos und Übungselementen ist ebenfalls im Schibri-Verlag erschienen.

  • von Christine Labonté-Roset
    16,80 €

  • von Ulrike Hentschel
    17,50 €

  • von Jürgen Weintz
    24,80 €

  • von Dietmar Materna
    9,80 €

  • von Gerd Taube
    25,00 €

  • von Marie-Luise Lange
    20,00 €

  • von Heinz Lenkat
    9,80 €

  • von Lutz von Werder
    15,00 €

    Die eigene Lebensgeschichte wird heute zum wesentlichen Besitz der von Identitätsverlust bedrohten Individuen der Risikogesellschaft.Das Kreative Schreiben hat sich bei der Besitzwahrung von Identität als wichtigste Form des Selbstmanagements erwiesen. Das Erinnern, methodische Wiederholen und literarische Durcharbeiten der eigenen Lebensgeschichte steht im Zentrum dieses Lehrbuches des autobiographischen Schreibens.Es bietet vielfältige Schreibtechniken und Arbeitsmethoden, so dass Sie als Leser gleich aktiv werden können.Beim Kreativen Schreiben der eigenen Lebensgeschichte kann dieses Buch Sie auch bei Schreibstörungen und beim Veröffentlichen Ihrer Texte beraten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.