Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schmidt , Dr. Otto

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Schwedhelm
    99,00 €

    Der "Schwedhelm" - ein Praxisbuch par excellence. Es besticht durch seinen genialen Aufbau. Für jegliche denkbare Umwandlung von einem Unternehmen - nachzuschlagen im Rechtsform-ABC - in ein anderes werden alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen dargestellt. Mehr als 300 behandelte Umwandlungsfälle sind das Ergebnis. Übersichtlicher und schneller geht es kaum. Ohne Umschweife erfährt der Berater hier, ob und wie das Unternehmen "jetzt" zum Unternehmen "Zukunft" wird. Aktuell in der 10. Auflage, u.a.: Topaktuell mit dem frisch in Kraft getretenen UmRUGMit KöMoG und MoPeGGrunderwerbsteuer (Neues zu § 6a GrEStG)Umsetzung des Company Law Package (grenzüberschreitende Verschmelzung)

  • von Heinz-Dieter Assmann
    349,00 €

    Das Standardwerk im Prospektrecht der "blauen Reihe" von Otto Schmidt erscheint in 4. Auflage mit leicht verändertem Namen (statt WpPG/VermAnlG jetzt Prospektrecht Kommentar). Denn im Zentrum des Kommentars steht nun die auch in Deutschland unmittelbar geltende Prospektverordnung, ergänzt durch das WpPG und die wichtigsten Anhänge der Delegierten Verordnung (EU) 2019/980. Dazu kommen das VermAnlG und die VermVerkProspV - alles in gewohnter Tiefe kommentiert. Dabei ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Man kann von einer veritablen Neubearbeitung sprechen. Die namhaften Herausgeber sowie das Autorenteam kommentieren kompetent und rechtssicher unter Berücksichtigung der neuesten Ent-wicklungen auf EU- und nationaler Ebene und sorgen so für umfassende, praxistaugliche Erläuterungen.

  • von Klaus J. Hopt
    349,00 €

    Die zweite Auflage dieses umfassenden Werks zum Schuldverschreibungsrecht hält an seinem bewährten Konzept fest und bietet sowohl tiefgehende Kommentierungen, aber auch systematische Darstellungen und internationale Vertragsmuster.Kommentiert werdendas gesamte Schuldverschreibungsgesetz (SchVG),§ 221 AktG (Spezialvorschrift zu Schuldverschreibungen bei Aktiengesellschaften),das Bundesschuldenwesengesetz (BSchuWG).Neu enthalten in dieser Auflage ist eine vollständige Kommentierung des Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG), das im Jahr 2021 in Kraft getreten ist.Systematische Darstellungen finden sich zuAnleihestrukturen und Anleihebedingungen, zur Rechnungslegung sowie zum Aufsichts- und Steuerrecht,zur Restrukturierung von Schuldverschreibungen außerhalb des SchVG, nach StaRUG oder InsO sowiezum Internationalen Privatrecht und zu Auslandsanleihen.Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zu dem zukunftsträchtigen Themenbereich der Green/Sustainable Bonds.

  • von Michael H. Korinth
    129,00 €

    Der "Korinth" stellt aktuell, umfassend und systematisch die Vorgänge des einstweiligen Rechtsschutzes im Arbeitsgerichtsverfahren dar. Zudem können Sie das gesamte Werk und alle Muster komfortabel online nutzen. Damit wird schnelles Handeln möglich gemacht. Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit sämtlichen Mustern steht Ihnen online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung.Neben den allgemeinen Grundlagen von Arrest, einstweiliger Verfügung, Rechtsmitteln, Vollstreckung und Schadensersatz enthält das Buch im besonderen Teil einzelne Regelungstatbestände zum einstweiligen Rechtsschutz im Individualarbeitsrecht, Arbeitskampf, Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht.Muster sowie zahlreiche Formulierungshilfen zu allen relevanten Verfahrenshandlungen wie Anträgen, Rechtsmitteln und verfahrensrechtlichen Verfügungen erleichtern die direkte Umsetzung in der Praxis.

  • von Kai-Uwe Plath
    169,00 €

    Sicher unterwegs: Den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, ist alles andere als einfach. Dem Trend hin zu immer mehr datengetriebenen Geschäftsprozessen stehen eine komplizierte Rechtslage sowie hohe Strafen und Bußgelder gegenüber. Da kommt der neue Plath mit seinen pragmatischen und meinungsfreudigen, dabei aber stets grundsoliden Lösungen für die betriebliche Praxis gerade recht.Die Neuauflage bietet umfassend aktualisierte Kommentierungen zu DSGVO und BDSG und erstmals auch zum TTDSG in einem Band. Mit bewusst unternehmensbezogener Schwerpunktsetzung ordnen die Autoren aktuelle Rechtsprechung, Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden, Guidelines des EDSA, die Umsetzung im europäischen Ausland, Auslegungsfragen oder Literaturstimmen zuverlässig ein. Entsprechend dem Anwendungsvorrang des europäischen Rechts steht die DSGVO-Kommentierung im Vordergrund. Im Anschluss daran finden sich die Erläuterungen zum BDSG und zum am 1.12.2021 in Kraft getretenen TTDSG. Auf neuestem Stand Rundum aktualisiert und berücksichtigt alle relevanten Neuerungen in der Rechtsprechung, u. a.:EuGH: gemeinsame Verantwortlichkeit (u. a. Facebook-Fanpages)EuGH und BGH: Klagebefugnis von VerbraucherschutzverbändenEuGH und BGH: Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVOBVerfG: Recht auf VergessenKommentierungen berücksichtigen u. a. diese Themen:Bereichsspezifischer DatenschutzStandardvertragsklauseln zu Drittlandtransfers und zur AuftragsverarbeitungDatenschutzrechtliche Einwilligung, Reichweite des Koppelungsverbots, Schutz von KindernCovid-19-Pandemie: Verarbeitung von Gesundheitsdaten im ArbeitsverhältnisEin besonderes Augenmerk wird auf die Verzahnung der Kommentierungen gelegt, beispielsweise dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber enthält. Des Weiteren finden die Erwägungsgründe zur DSGVO, die mittlerweile zahlreichen Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden und auch die Umsetzung der Regelungen im europäischen Ausland Eingang in die Erläuterungen. Pragmatisch, meinungsfreudig, lösungsorientiert und bewusst unternehmensbezogen behandelt das Werk die zentralen Datenschutzthemen der betrieblichen Praxis. Die Vorteile Vernetzte Kommentierung dreier GesetzePraxisnahe AusrichtungLösungsvorschläge und ArgumentationshilfenDer Herausgeber und das Autorenteam sind auf das Datenschutzrecht spezialisierte, durch langjährige Praxiserfahrung ausgezeichnete Juristen und Juristinnen, die die Materie wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah aufbereiten.

  • von Hans-Peter Runkel
    179,00 €

    Nach dem großen Erfolg der ersten drei Auflagen liegt das "Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht" jetzt vollständig überarbeitet in seiner vierten Auflage vor. Die seit der Vorauflage ergangene vielfältige Rechtsprechung ist komplett eingearbeitet. Zusätzlich haben die Corona-Pandemie und die überfällige Umsetzung der EU-Richtlinie über einen präventiven Restrukturierungsrahmen den Gesetzgeber zu umfangreichen Aktivitäten gezwungen: Eingearbeitet in die Neuauflage sind alle Neuregelungen, u.a. das SanInsFoG/StaRUG, das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie. Mit dem enormen Aktualisierungsbedarf ging eine Erweiterung des Autorenteams einher.Bei allen unvermeidlichen "Renovierungsarbeiten", sind die Kernqualitäten des Werkes aber nicht nur beibehalten, sondern sogar noch stärker in den Fokus gerückt worden: Der "Runkel/Schmidt" bietet dem Leser stets beide Perspektiven, die des Beraters auf Schuldner- oder Gläubigerseite ebenso wie die des Insolvenzverwalters. Deutliche Hinweise helfen, Haftungsrisiken und typische Fehler zu vermeiden. Tipps zu Strategie und Taktik im Insolvenzfall erweitern das Know-How des Praktikers. Beispiele, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen verhindern, dass entscheidende Aspekte übersehen werden. Kurz: Dieses Buch bietet dem Leser alles, was er benötigt, um das Optimum für seine Mandanten zu erreichen.

  • von Stefan Behrens
    179,00 €

    Die Bedeutung der Grunderwerbsteuer für die Beratungspraxis nimmt weiterhin zu, nicht zuletzt nach der Verschärfung der Regelungen zu Share Deals bei Immobiliengeschäften.Die zuverlässige und ausgewogene Kommentierung des Behrens/Wachter bietet Antworten auf die zahlreichen - teils lange umstrittenen, teils immer neuen - Fragen.Das Werk, aus Beratersicht geschrieben, bietet in der 2. Auflage neue, umfassend aktualisierte, Argumentationshilfen. Neben der Grunderwerbsteuerreform und anderen gesetzlichen Änderungen wurden zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsschreiben eingearbeitet.Von Beratern für BeraterOb man die Grunderwerbsteuer als "gestaltungsanfällig" oder "gestaltungsfähig" ansieht, ist eine Frage der Sichtweise: Der Weg zu steuersparenden Gestaltungsmöglichkeiten ist durch die GrEStG-Reform zwar erschwert, allerdings nicht völlig versperrt worden. Dieser Kommentar - aus Beratersicht verfasst - hilft Beratern, ihre Fälle steueroptimal zu lösen, um gegenüber der Verwaltung und ggf. vor Gericht eigene neue Standpunkte einzunehmen und zu vertreten.Topaktuell in der 2. AuflageBerater benötigen zum Teil völlig neue Argumentationshilfen, denn es hat sich viel geändert:Gesetz zur Änderung des GrEStGHerabsetzung der grunderwerbsteuerlichen MindestbeteiligungsquotenEinführung einer GrESt-Pflicht für Gesellschafterwechsel bei Grundstücks- KapitalgesellschaftenAusdehnung der Überwachungszeiträume bzw. Vor- und NachbesitzzeitenEinführung einer "Börsenklausel"Ansatz des erbschaftsteuerlichen Grundstückswerts bei Veräußerungen im umwandlungsteuerrechtlichen RückwirkungszeitraumWeitere Änderungen des GrEStGJStG 2020Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG)Brexit-StBG - Brexit-Steuerbegleitgesetz11. ZustAnpV - Elfte ZuständigkeitsanpassungsverordnungWEMoG - WohnungseigentumsmodernisierungsgesetzStAbwGEG - Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem SteuerwettbewerbFondsstandortgesetzParallel eingearbeitet ist der, durch das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet (UStIntG), geänderte § 20 GrEStG (Inkrafttreten noch offen)Ausblick auf MoPeG

  • von Lambertus J. Fuhrmann
    219,00 €

    Professionell geregelt Schnelle und belastbare Lösungen - dafür steht das beliebte Formularbuch Gesellschaftsrecht von Fuhrmann/Wälzholz. Über 500 praxiserprobte Muster decken komplette Beratungssachverhalte zu gängigen Gesellschaftsformen ab. Enthalten sind vollständige Mustersätze, ergänzende Wegweiser sowie Checklisten zu Formalia, Fristen und alternative Gestaltungsmöglichkeiten inklusive hilfreicher Kosten- und Steueranmerkungen. Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit sämtlichen Mustern steht Ihnen online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung.Alle relevanten Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und der allgemeinen Gestaltungspraxis sind zuverlässig in die Muster eingearbeitet: von der Online-Gründung und -Beurkundung, über die Festlegung der Zielgrößen für den Frauenanteil in Aufsichtsrat und GmbH-Geschäftsführung, der virtuellen Hauptversammlung, bis hin zum steuerlichen Optionsmodell ist alles drin. Auch die zum 1.7.2023 in Kraft tretenden Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform sowie das MoPeG ab 1.1.2024 sind berücksichtigt und es werden die Konsequenzen für die Vertragsgestaltung aufgezeigt. Enthält neue Muster u.a. zur eGbR oder zur Durchführung eines Statuswechsels. Auf der Höhe der Zeit DiRUG und DiREG: Online-Gründung und -BeurkundungFüPoG II: Teilhabe von Frauen an FührungspositionenARUG II: Verbesserung der Kommunikation mit AktionärenKöMoG: steuerliche Gewinnermittlung bei PersonenhandelsgesellschaftenStiftungsreform: Vereinheitlichung des StiftungsrechtsMoPeG: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts mit Einführung eines neuen Gesellschaftsregisters zur EintragungJedes Kapitel enthält nach beratungsrelevanten Sachverhalten zusammengestellte vollständige Mustersätze (z.B. Vollmacht, Protokoll, Satzung, Handelsregisteranmeldung). Ergänzende Wegweiser zeigen auf, welche Fragen in einem Vorgang geklärt und welche Muster benötigt werden. Zusätzliche Checklisten weisen auf notwendige Formalia, Fristen oder alternative Gestaltungsmöglichkeiten hin. Hilfreiche Kosten- und Steueranmerkungen verdeutlichen die praktische Tragweite einer Gestaltung.Das Buch enthält einen Freischaltcode für die Datenbank, in der das komplette Werk inklusive aller Muster abrufbar sind.

  •  
    149,00 €

    Als kompakter Kurzkommentar mit hohem Qualitätsanspruch erfüllt der Lutter/Hommelhoff alle Bedürfnisse der Praxis. Unstreitiges wird in gebotener Kürze, offene Fragen in angemessener Tiefe kommentiert. Jeweils gespickt mit richtungsweisenden Lösungen und alles präzise auf den Punkt gebracht.Die 21. Auflage enthält eine Vielzahl von wichtigen Reformen. Aktuell zum 1.8.2022 trat das DiRUG in Kraft, das die Online-Gründung mittels Videokommunikation, auch im vereinfachten Verfahren mit zwei neuen Musterprotokollen ermöglicht. Zudem das Ergänzungsgesetz DiREG, durch das die Online-Gründung auch auf Sachgründungen erweitert, die Online-Beurkundung von einstimmig gefassten satzungsändernden Beschlüssen erlaubt und die Option zur virtuellen Gesellschaftsversammlung dauerhaft im GmbHG verankert wird. Auch das FüPoG II mit den Neuregelungen zur temporären Auszeit vom Geschäftsführeramt sowie zur konkreten Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil in der Führungsebene ist berücksichtigt. Den Neuerungen durch das SanInsFoG wird durch zwei neue Kurzkommentierungen der § 15a und § 15b InsO Rechnung getragen, in denen der Regelungsgehalt des aufgehobenen § 64 GmbHG aufgegangen ist. Schließlich wurden das FISG sowie umfangreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.

  • von Harald Schaumburg
    229,00 €

    Die Neuauflage des Schaumburg bringt Sie auf den neuesten Stand. Das hochkarätige Standardhandbuch berücksichtigt u.a. die grundlegenden Reformen der Hinzurechnungsbesteuerung, der Wegzugsbesteuerung und der Entstrickungsbesteuerung, der Verrechnungspreisbildung, die Maßnahmen zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb sowie die internationalen Auswirkungen des Optionsmodells für Personengesellschaften.Der Schaumburg bildet in gewohnter Qualität die Komplexität des internationalen Steuerrechts ab. Das Standardwerk ist der perfekte Praxisbegleiter und richtet sich sowohl an Experten als auch an fachkundige Neueinsteiger auf dem Gebiet.Die 5. Auflage überzeugt durch die Kombination aus der bewährten, systematischen Darstellung der hochkomplexen Rechtsmaterie und der Einarbeitung der neuen, aktuellen Gesetzesänderungen und viel diskutierten Themen des internationalen Steuerrechts. Verfassungsrechtliche, europarechtliche und völkerrechtliche Bezüge zu einzelnen Rechtsvorschriften sind berücksichtigt und verknüpft.Selbstverständlich erfolgt auch eine kritische Beleuchtung von Gesetzgebung, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Literatur. Aus dem Inhaltsverzeichnis 1. Teil Einführende GrundlagenBegriff des Internationalen SteuerrechtsNormengruppen im System des Internationalen SteuerrechtsRechtsquellen des Internationalen SteuerrechtsGleichbehandlungsgebote und Diskriminierungsverbote im Internationalen SteuerrechtInternationaler Steuerwettbewerb2. Teil AußensteuerrechtEinkommensteuerKörperschaftsteuerErbschaftsteuer/SchenkungsteuerGewerbesteuerUmsatzsteuerBesondere Verkehrsteuern und VerbrauchsteuernInternationales InvestmentsteuerrechtHinzurechnungsbesteuerungHinzurechnungsbesteuerung bei Familienstiftungen3. Teil DoppelbesteuerungsrechtBegriff der DoppelbesteuerungUrsachen der DoppelbesteuerungVermeidung der DoppelbesteuerungUnilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der DoppelbesteuerungBilaterale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA)4. Teil Übergreifende ThemenInternationales UmwandlungssteuerrechtGrundsätze internationaler EinkünftezuordnungGrenzüberschreitende Sachaufklärung

  • von Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen
    259,00 €

    Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtiger Erläuterung von Steuerbilanzrecht und Gesellschaftsrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Bilanzierungspraxis, die häufig auftau-chen und überzeugende, handhabbare Lösungen erfordern. Zentraler Bestandteil des Werks ist das Dritte Buch des HGB (§§ 238-342a HGB). Dabei wird besonderes Augenmerk auf steuerliche und gesellschaftsrechtliche Besonderheiten gelegt, die Einfluss auf die Gestaltungspraxis haben, z.B. durch das in § 5 Abs. 1 EStG verankerte Maßgeblichkeitsprinzip. Vollständig kommentiert wird zudem das Publizitätsgesetz, das die Offenlegungspflicht von Unternehmen regelt.Die Überarbeitungsschwerpunkt der 3. Auflage liegt neben praxisrelevanten Themen wie der Bilanzierung von Software oder Kryptowährun-gen und den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) auf den zahlreichen Rechtsänderungen der jüngsten Vergangenheit, u.a. FISG, DiRUG und MoPeG.

  • von Nedden/Herzberg/Kopetzki
    199,00 €

    Unternehmen rufen zur Entscheidung von komplexen Streitfällen vermehrt Schiedsgerichte an. Vorteil ist unter anderem die Vertraulichkeit des gesamten Verfahrens, die eigene Wahl von Richtern mit hoher Sachkunde in den Spezialmaterien, aber vor allem, dass sich die Partei im Konfliktfall nicht dem Justizsystem eines anderen Landes unterwerfen muss, dessen Sprache sie nicht spricht und dessen Regeln sie nicht kennt. Die Schiedsordnungen der ICC und DIS - die beiden für Deutschland wichtigsten Schiedsordnungen - haben 2021 und 2018 umfangreiche Reformen erlebt. So gut wie kein Stein ist auf dem anderen geblieben. Alle Änderungen, Ergänzungen und Neukodifizierungen werden detailliert kommentiert. Die aktuelle Rechtsprechung und Praxisentwicklungen werden in den richtigen Kontext gesetzt. Dabei gelingt es den Autoren, die Kommentierungen gleichermaßen strukturiert wie konzentriert zu halten. Schneller als mit einem Blick in dieses Werk kann man sich schiedsverfahrensrechtlichen Fragestellungen nicht nähern.

  • von Christian Gehling
    129,00 €

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz fordert bereits ab dem 1.1.2023 von größeren deutschen Unternehmen die Einhaltung menschenrechtsbezogener Sorgfaltspflichten, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben. Wer es bis zu diesem Zeitpunkt nicht geschafft hat, die Einhaltung des Gesetzes zuverlässig im Unternehmen umzusetzen, riskiert massive Sanktionen. Unternehmensjuristen und ihre anwaltlichen Berater stehen deshalb schon jetzt vor enormen Herausforderungen. Kritische Informationslücken schließt in dieser Situation der von RA Christian Gehling und RA Dr. Nicolas Ott herausgegebene Kommentar. Das Werk erläutert die Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des praktisch betroffenen Juristen. Die Ausrichtung liegt hierbei auf den compliancenahen Fragestellungen, weniger auf den umwelt- bzw. öffentlich-rechtlichen. Inhaltliche Erweiterungen wie die EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung, die KonfliktmineralienVO oder die EU-TaxonomieVO finden bereits Berücksichtigung.- Regelungen des LkSG aus dem Blickwinkel des Praktikers- Ausrichtung auf die neuen Compliancepflichten in der Lieferkette, Einblicke in die öffentlich-rechtlichen Fragestellungen - Fokus auf Umsetzung und Anwendung der neuen gesetzlichen Vorgaben, nicht nur Kommentierung der Rechtslage - Information über Hilfestellungen der Aufsichtsbehörden / Hinweise zum Umgang mit staatlicher Compliance-Aufsicht- Checklisten und Übersichten zu zentralen Streitpunkten, Hinweise zur Ablauforganisation und zur Implementierung von Kontrollstrukturen im Unternehmen- Enthält Muster, Formulare und Beispiele zu Risikoszenarien - Ausblicke auf die europäische und internationale Rechtsentwicklung

  • von Thomas Rödder
    199,00 €

    Hilfe für weitreichende körperschaftsteuerliche Entscheidungen bietet die Neuauflage des hochkarätigen KStG Kommentars von Rödder/Herlinghaus/Neumann. Sie erläutert ausführlich das durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) eingeführte Optionsmodell für Personenhandelsgesellschaften und das entsprechende BMF-Schreiben. Beratungssicherheit bieten die wissenschaftlich fundierten Kommentierungen auch zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag im neuen § 8d KStG.Die rund 20 namhaften Experten aus Beratung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung erschließen alle praxisrelevanten Fragestellungen ausgewogen mit Übersichten, Beispielen und hilfreichen ABCs. Ob verdeckte Gewinnausschüttungen oder Steuerbegünstigungen von Körperschaften - hier finden Sie mit Sicherheit die für Sie passende Option. Für erfolgreiche Beratung Praxisorientiert und zitierfähig hilft dieser Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Gestaltungsspielräume des KStG rechtssicher zu nutzen und Körperschaftsteuererklärungen und Abschlüsse jeder Komplexitätsstufe zu erstellen.Gerade bei praxisrelevanten Themen überzeugt das Werk mit hoher Darstellungstiefe:Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) inkl. BMF-Schreiben, insbesondere der Erläuterung des Optionsmodells für Personengesellschaften im neuen § 1a KStGJStG 2022 mit der neuen Einlagelösung in § 14 KStGJahressteuergesetz (JStG) 2020ABC der verdeckten GewinnausschüttungenSteuerbefreiung laufender BeteiligungsbezügeSteuerbegünstigung bei GemeinnützigkeitKörperschaftsteuerliche OrganschaftUnterscheidung steuerbare Gewinnausschüttung und nicht steuerbare Einlagenrückgewähr Neuauflage mit KöMoG Brandaktuell kommentiert ist das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften inkl. BMF-Schreiben. Die Neukommentierung erläutert ausführlich die damit Verbundenen Folgefragen (Auswahl):Welche Gesellschaften profitieren vom neuen § 1a KStG?Wie wird die Option zur Körperschaftsbesteuerung ausgeübt?Rechtsfolgen der Option für die Gesellschaft und für ihre Gesellschafter?Welche für Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen des KStG, des UmwStG, des InvStG und des AStG finden auf die optierende Gesellschaft Anwendung?Haftung für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?Neu kommentiert ist ferner der neue § 8d KStG zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Erörtert wird dabei unter anderem die Schlüsselfrage, wann von einem "ausschließlich demselben Geschäftsbetrieb" zur Rettung des Verlustvortrags auszugehen ist. Aus dem Inhaltsverzeichnis Erster Teil - Steuerpflicht (§§ 1-6a) § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht§ 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung§ 2 Beschränkte Steuerpflicht§ 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden§ 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts§ 5 Befreiungen§ 6 Einschränkung der Befreiung von Pensionskassen, Sterbekassen, Krankenkassen und Unterstützungskassen§ 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen Zweiter Teil - Einkommen (§§ 7-22) Erstes Kapitel - Allgemeine Vorschriften (§§ 7-13)§ 7 Grundlagen der Besteuerung§ 8 Ermittlung des Einkommens§ 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen§ 8c Verlustabzug bei Körperschaften§ 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag§ 9 Abziehbare Aufwendungen§ 10 Nichtabziehbare Aufwendungen§ 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)§ 12 Entstrickungsbesteuerung und Wegzugsbesteuerung§ 13 Beginn und Erlöschen einer SteuerbefreiungZweites Kapitel - Sondervorschriften für die Organschaft (§§ 14-19)§ 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft§ 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft§ 16 Ausgleichszahlungen§ 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft§ 18 weggefallen§ 19 Steuerabzug bei dem OrganträgerDrittes Kapitel - Sondervorschriften für Versicherungen und Pensionsfonds (§§ 20-21a)§ 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen§ 21 Beitragsrückerstattungen§ 21a DeckungsrückstellungenViertes Kapitel - Sondervorschriften für Genossenschaften (§ 22)§ 22 Genossenschaftliche Rückvergütung Dritter Teil - Tarif, Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen (§§ 23-26) § 23 Steuersatz§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Landwirtschaft und Forstwirtschaft betreiben§ 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften Vierter Teil - Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung (§§ 27-32a) § 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen§ 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals§ 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen§ 30 Entstehung der Körperschaftsteuer§ 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer§ 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug§ 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage Fünfter Teil - Ermächtigungsvorschriften und Schlussvorschriften (§§ 33-35) § 33 Ermächtigungen§ 34 Schlussvorschriften§ 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet Sechster Teil - Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren (§§ 36-39) § 36 Endbestände§ 37 Körperschaftsteuerguthaben und Körperschaftsteuerminderung§ 38 Körperschaftsteuererhöhung§ 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis

  • von Jürgen Beninca
    229,00 €

    Der "Hölters" - das Standardwerk zum Unternehmenskauf - befasst sich mit dem gesamten Ablauf hochkomplexer Transaktionen. Angesichts der rasanten Entwicklung des M&A-Marktes und der enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung von Unternehmenskäufen führen die Autoren - wie gewohnt aktuell und sicher - durch den gesamten Unternehmenskauf. Sie bieten dabei ein zuverlässiges Projektmanagement und behandeln in den verschiedenen Kapiteln die komplexen Handlungsabläufe unter sämtlichen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Buch + Datenbank: Das komplette Werk mit sämtlichen Mustern steht Ihnen online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung.Es werden Bewertungs- und akquisitionsspezifische Finanzierungsfragen, die Investitionsprüfung, Integrationskonzepte sowie steuer-, arbeits- und kartellrechtliche Themen beleuchtet, die Besonderheiten bei börsennotierten Aktiengesellschaften erläutert und das internationale Privat- und Verfahrensrecht dargestellt. Selbstverständlich kommen die klassischen Fragen der Vertragsgestaltung nicht zu kurz.Vertragsmuster und Checklisten in deutscher und englischer Sprache runden das für den Praktiker unschätzbare Werk ab.

  • von Ulmer/Brandner/Hensen
    229,00 €

  • von Dieter Martiny
    249,00 €

    Das internationale Vertragsrecht bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Mit EU-Recht, internationalen Abkommen wie den Rom-Verordnungen, internationalem Privatrecht sowie materiellem deutschem und ausländischem Recht sind viele unterschiedliche Rechtsquellen zu berücksichtigen. Der Reithmann/Martiny hilft bei der Bewältigung auftretender Probleme und bietet praxistaugliche Lösungen bei allen Fragen, die bei der Gestaltung oder Beurteilung von Verträgen mit Auslandsberührung auftreten. Über 30 verschiedene Vertragstypen, die das gesamte Wirtschaftsleben abdecken, werden mit ihren Besonderheiten detailliert dargestellt. Zusammenfassungen und konkrete Handlungsanleitungen beschließen die einzelnen Kapitel. Die hohe Benutzerfreundlichkeit spiegelt sich auch in der Gliederung des Werkes, die in der Neuauflage komplett überarbeitet und zur intuitiven Handhabung angepasst wurde. Zudem wurden zahlreiche Änderungen sowohl des internationalen und europäischen als auch des deutschen und ausländischen Rechts praxisnah eingearbeitet. Auch die in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur wurde umfassend ausgewertet und berücksichtigt.Das internationale Vertragsrecht bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Mit EU-Recht, internationalen Abkommen wie den Rom-Verordnungen, internationalem Privatrecht sowie materiellem deutschem und ausländischem Recht sind viele unterschiedliche Rechtsquellen zu berücksichtigen. Der Reithmann/Martiny hilft bei der Bewältigung auftretender Probleme und bietet praxistaugliche Lösungen bei allen Fragen, die bei der Gestaltung oder Beurteilung von Verträgen mit Auslandsberührung auftreten. Über 30 verschiedene Vertragstypen, die das gesamte Wirtschaftsleben abdecken, werden mit ihren Besonderheiten detailliert dargestellt. Zusammenfassungen und konkrete Handlungsanleitungen beschließen die einzelnen Kapitel. Die hohe Benutzerfreundlichkeit spiegelt sich auch in der Gliederung des Werkes, die in der Neuauflage komplett überarbeitet und zur intuitiven Handhabung angepasst wurde. Zudem wurden zahlreiche Änderungen sowohl des internationalen und europäischen als auch des deutschen und ausländischen Rechts praxisnah eingearbeitet. Auch die in- und ausländische Rechtsprechung und Literatur wurde umfassend ausgewertet und berücksichtigt.

  • von Christian-Dietrich Bracher
    149,00 €

    Das Standardwerk stellt nach einer Abgrenzung des Bauplanungsrechts vom Raumordnungsrecht und vom Bauordnungsrecht mit den Themen gemeindliche Bauleitpläne, planungsrechtliche Einschränkung der Baufreiheit und Sicherung der Bauleitplanung wesentliche Teile des allgemeinen Städtebaurechts dar und ergänzt sie noch um besondere Anforderungen z. B. im Naturschutz und der Planerhaltung. Die 9. Auflage dieses traditionsreichen Handbuchs berücksichtigt vollständig die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Gesetzgebung. Insbesondere wird auch dem Baulandmobilisierungsgesetz Rechnung getragen. Die Autoren des praxisorientierten Werks sind Fachanwälte für Verwaltungsrecht und seit vielen Jahren ausgewiesene Experten in Praxis und Wissenschaft auf dem Gebiet des öffentlichen Bau- und Planungsrechts.

  • von Paul Voigt
    79,80 €

    Der Schutz der unternehmenseigenen Systeme vor internen wie externen Bedrohungen ist für Unternehmen von ganz zentraler Bedeutung. Zudem kommt der Einhaltung der gesetzlichen IT-Sicherheitspflichten eine hohe Priorität zu, um Haftungsrisiken sowie Bußgelder zu vermeiden. Das Praxisbuch liefert Unternehmen und ihren Beratern praktische und verständliche Hinweise zu den anwendbaren IT-Sicherheitspflichten und deren Einhaltung sowie zu drohenden Haftungsrisiken bei Sicherheitsdefiziten. Jüngst wurden die Pflichten durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 weiter verschärft. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Checklisten und Übersichten helfen betroffenen Unternehmen, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und diese praktisch umzusetzen.

  •  
    149,00 €

    Streitwert - Basis für alle ProzesskostenDie Streitwertermittlung ist komplex, aber relevant in jedem Verfahren. Zuständigkeit, Rechtsmittel, Gerichts- und Anwaltskosten hängen davon ab. Der Schneider/Kurpat führt sicher zur richtigen Bewertung in allen Zivilverfahren (einschließlich Familiensachen und den wichtigsten fG-Verfahren). Eine konsequente Unterteilung in Zuständigkeits-, Gebühren- und Rechtsmittelstreitwert innerhalb der einzelnen Stichwörter sowie anschauliche Fall- und Rechenbeispiele schaffen schnelle Orientierung. Beides ermöglicht Anwälten, Richtern und Notaren mit wenigen Handgriffen die korrekte Lösung zu ihrem Fall zu finden!Beste Auffindbarkeit, u.a. durch kluge ABCs:- Der Allgemeine Teil zum Verfahrensrecht vertieft das Verständnis der einzelnen Wertfestsetzungsverfahren nach GKG, FamGKG, GNotKG und RVG: Außerdem liefert dieser Teil einsatzbereite Schriftsatzmuster.- Der ZPO-Teil ist nach sachverhaltsorientierten Stichwörtern von A-Z aufgebaut. Er deckt alle Konstellationen ab, die sich im juristischen Alltag ergeben können. - Das Gleiche gilt für die familienrechtlichen Werte, die im Teil zu den Familiensachen auffindbar sind.- Die Stichwörter zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit befinden sich in dieser Auflage erstmals in einem eigenen Teil und werden um die gängigen Sachverhaltskonstellationen erweitert.- Die wichtigsten Grundsätze der jeweiligen Verfahren finden sich übersichtlich in neuen Vorbemerkungen vor den einzelnen Teilen.Auswahl neuer Stichwörter: - Anlageberatung- Datenschutzrechtliche Ansprüche - Digitaler Nachlass- EHUG - Offenlegung gemäß § 335 HGB - Erbscheinverfahren- Meditation, Güterrichter und Gütestelle- Internet-Domain- Marke und Patent- Musterfeststellungsklage- Rechnungserteilung- Rechtsanwaltsgebühren bei Einigung- Scheinurteil- Transplantationsliste- Überlanges Verfahren- Zahlungsvereinbarung

  • von Thomas Rauscher
    290,00 €

    Besonders hervorzuheben im Band II-1 "Zivilverfahrensrecht II - Insolvenz" ist die aktuelle, lösungsorientierte Kommentierung der neuen EU-Insolvenzverordnung sowie die erste umfassende Kommentierung der neuen EU-BeweisVO 2020, die ab dem 1.7.2022 Geltung hat.Nutzer finden darüber hinaus präzise Erläuterungen zu besonderen Verfahrensarten (Europäischer Vollstreckungstitel, EU-Mahn- und Bagatellverfahren oder auch zur neuen EU-Kontopfändungsverordnung) sowie zum Haager Prorogationsübereinkommen 2005 und zum HAVÜ 2019.Rechtsprechung und Literatur aus zahlreichen Mitgliedstaaten sind aktuell kommentiert. Zusammen mit den Bänden I (Brüssel Ia-Verordnung) und III (Rom I- und Rom II-Verordnung) des "Rauscher" ergibt sich ein umfassendes Kompendium des gesamten EU-rechtlichen Verfahrens- und Kollisionsrechts in allgemeinen Zivil- und Handelssachen.Hinweis: Die Kommentierung der neuen EU-ZustVO 2020 folgt in Band II-2 im Sommer 2023.

  • von Michael Schmuck
    24,80 €

    Die Sprache ist das Handwerkszeug des Juristen. Gesetze und Urteile sind mit Worten geformt, das Recht wird mittels Sprache transportiert. Fatal nur, dass die Sprache der Juristen beim Versuch realer Kommunikation oft kläglich scheitert: Mandanten verstehen den Anwalt nicht, der Anwalt redet an seinem Kollegen vorbei; Zeugen missverstehen Fragen des Richters. In nunmehr vierter Auflage fast schon ein Klassiker, bietet der "Schmuck" dem Juristen beim (Wieder)erlernenen einer klaren Sprache wertvolle Hilfestellungen.

  • von Benno Heussen
    179,00 €

    Das renommierte Handbuch wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Es vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Die Autoren haben ein zu allen denkbaren Vertragskonstellationen passendes, standardisiertes Grundschema entwickelt, das in fünf einfachen Schritten zum optimal durchstrukturiertem Vertrag führt und dessen Erfolg sichert: Vertragsplanung, Vertragsdesign, Vertragsverhandlung, Vertragsdurchführung und Vertragscontrolling. Vorteile eines solchen standardisierten Gestaltungssystems sind gesteigerte Übersichtlichkeit und Transparenz sowie höchste - auch zeitliche - Effizienz und Fehlervermeidung.Ein weiterer Teil des Werkes widmet sich den Themen Vertragsgestaltung und Konfliktlösung. Das Handbuch verbindet hier betriebswirtschaftliche und juristische Sichtweisen und stellt so optimales Qualitätsmanagement sicher. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf die deutsche Binnensicht: Der Erfolg von Verträgen mit Auslandsbezug hängt wesentlich vom Verständnis der Vertragspartner ab. Versierte Praktiker teilen ihre Erfahrungen im Verhandeln im Ausland, in Brasilien, China, Indien, Japan, Russland, der Türkei und den USA und - jetzt neu - in Großbritannien und Frankreich.Ganz neu: In Zeiten digitaler Transformation auch des Rechts immer wichtigere Themen wie automatisierte Vertragsanalyse und -auswertung, Contract Lifecycle Management, Smart Contracts und Blockchain haben in einem eigenen Kapitel ihren Platz in der fünften Auflage gefunden.

  • von Ulrich Preis
    159,00 €

    Das Preis'sche Handbuch bietet seinem Nutzer konkrete Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung. Klar und übersichtlich gegliedert werden zunächst die Grundlagen der Vertragsgestaltung einschließlich ihrer Grenzen sowie der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte dargestellt. Das daran anschließende ABC der einzelnen Regelungsbereiche eines Arbeitsvertrags widmet sich sodann im Detail der Kommentierung von Vertragstypen sowie jeglicher Vertragsklauseln und ihrer Untersuchung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert, geeignete und weniger geeignete oder gar unzulässige Klauseln klar gekennzeichnet. Die jeweiligen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Probleme werden erneut aufgegriffen und direkt an Ort und Stelle mit behandelt. Komplette Vertragsmuster für verschiedene Branchen und Konstellationen, die die vorgeschlagenen Regelungen umsetzen, schließen das Werk. Die erarbeiteten aktuellen Formulierungsvorschläge und ihre Varianten sind abermals Ergebnis der grundlegenden Auswertung und Umsetzung der Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung.

  • von Randolf Mohr
    84,80 €

    Das kompakte Standardwerk behandelt alle relevanten Themen zum GmbH-Geschäftsführer:- Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers- Anstellungsvertrag- Vergütung- Haftungsrisiken- Versicherungen- Altersversorgung- Insolvenzschutz- Laufende Versicherungen- Besonderheiten bei der GmbH & Co. KGNeu aufgenommen wurden Erläuterungen zu den Mitteilungspflichten zum Transparenzregister. Ebenso wurde die einschlägige neue Rechtsprechung umfassend eingearbeitet, z.B. zur Ressortverteilung, zum Rechtsschutz gegen die Abberufung oder zur Gesellschafterliste. Zusätzlich enthält das Werk zahlreiche Formulierungsbeispiele, die als besonderes Plus auch zum Download zur Verfügung stehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.