Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schmidt, Erich Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Siegfried Eden
    98,00 €

    Der Einschaltung eines Treuhänders als Unternehmer oder Gesellschafter kommt in der Wirtschaftspraxis erhebliche Bedeutung zu. Einen detaillierten Einblick in die Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungsfragen der Treuhand an Unternehmensbeteiligungen bietet Ihnen das bewährte Praxis-Handbuch von Siegfried Eden.- Zivilrechtliche Grundlagen der Verwaltungs- und Sicherungstreuhand an Gesellschaftsanteilen- Rechnungslegung durch den Treugeber und den Treuhänder- Auswirkungen des Geldwäschegesetzes (Transparenzregisters) auf die Offenlegung von Treuhandbeziehungen- Umfassende Darstellung der Besteuerung treuhänderischer Unternehmensbeteiligungen- Besondere Gestaltungsvarianten der Treuhand mit Alternativen: Treuhänder bei Kapitalanlagen in Investmentgesellschaften (Publikumstreuhand), Doppelnützige Treuhand in der Sanierung von Unternehmen zur Kreditsicherung, Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell als organschaftsähnliche GestaltungDie völlig neu bearbeitete und erweiterte 4. Auflage berücksichtigt die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung, die insbesondere zu einer Gestaltungssicherheit des Treuhandmodells in Bezug auf die Besteuerung und der doppelnützigen Treuhand im Insolvenzfall geführt hat.

  • von Detlef Pieske-Kontny
    49,80 €

    Körperschaften, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, werden steuerlich durch eine Steuerbefreiung oder eine Steuerermäßigung begünstigt. Die dabei zu beachtenden steuerlichen Bestimmungen sind jedoch selbst für Praktiker oft nur schwer verständlich und immer wieder Gegenstand finanzgerichtlicher Streitigkeiten. Detlef Pieske-Kontny gibt Ihnen einen prägnanten Überblick entlang der wichtigsten Beurteilungs- und Gestaltungsfragen:- Gesetzliche Grundlagen und das novellierte Gemeinnützigkeitsrecht- Die steuerbegünstigten Zwecke- Die Grundelemente gemeinnützigen Handels- Satzung, Vermögen und Geschäftsführung- Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb und mögliche Formen steuerbegünstigter ZweckbetriebePflichtlektüre für Entscheider in Beratung, Finanzverwaltung und steuerbegünstigten Körperschaften, die sich mit den aus den §§ 51 ff. AO ergebenden Fragen zum Ertrag-, Umsatz- und Grundsteuerrecht auseinandersetzen müssen und das komplexe Regelwerk besser verstehen und sicher anwenden möchten.

  • von Thomas Preuße
    98,00 €

    Das Schuldverschreibungsgesetz ermöglicht die Änderung von Anleihebedingungen aufgrund von Mehrheitsbeschlüssen der Gläubiger in- und außerhalb der Sanierungssituation. Damit erlaubt es die nachträgliche Vertragsanpassung ohne die individuelle Zustimmung eines jeden Anlegers hierzu.Die umfassend neu bearbeitete 2. Auflage beleuchtet die Auswirkungen der allgemeinen Regeln auf die Emissionspraxis unter sorgfältiger Auswertung der bisherigen Anwendungserfahrungen und Rechtsprechung. Die (Verfahrens-)Regelungen zu Mehrheitsbeschlüssen und Gläubigervertretung werden im Detail erläutert und sich jeweils ergebende Handlungsoptionen anschaulich aufgezeigt. U.a. im Fokus:- Auf welche Schuldverschreibungen ist das SchVG anwendbar?- Was ist bei der Verbriefung einer Anleihe zu beachten und was beinhalten Transparenzgebot und der Grundsatz der "kollektiven Bindung" für Anleihebedingungen?- Welche Anforderungen bestehen für die Einberufung einer Gläubigerversammlung, über welche Maßnahmen können die Gläubiger beschließen?- Wann sind Mehrheitsbeschlüsse der Gläubiger verbindlich und welche Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen hiergegen?Die Einführung elektronischer Schuldverschreibungen nach dem eWpG finden Sie bereits praxisnah berücksichtigt. Auch wichtige Einzelfragen, etwa die Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Anleihebedingungen, werden vertieft analysiert.

  • von Ralf Sikorski
    49,80 €

    Das Umsatzsteuerrecht hat angehende Steuerspezialisten in finanzwirtschaftlichen Berufen schon immer vor hohe Prüfungshürden gestellt. Und auch in der Praxis bleiben die Wege durch die komplexen Umsatzsteuerregelungen mit vielseitigen Fallstricken gespickt.Einen an spezifischen Gestaltungsfragen rund um die Immobilie im Umsatzsteuerrecht ausgerichteten Leitfaden bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Fallbeispielen stellt er Ihnen die typischen Anwendungs- und Beratungssituationen dieses bedeutenden steuerlichen Arbeitsfelds zusammen:- Der Immobilienbesitzer als Unternehmer- Der Vorsteuerabzug im Umsatzsteuerrecht- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken- Anschaffung und Veräußerung von Grundstücken- Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs aufgrund geänderter Verhältnisse- Der Übergang der SteuerschuldnerschaftDas Lehr- und Praxisbuch ist die perfekte Ergänzung zu den weiteren Bänden des bewährten Lehrwerks zur Umsatzsteuer von Ralf Sikorski.

  • von Jürgen R. Müller
    98,00 €

    Die strafbefreiende Selbstanzeige gilt mit ihren oft weitreichenden persönlichen Folgen als besonders beratungsintensiv. Im Zuge der Intensivierung des Kampfes gegen Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Steuervermeidung müssen sich auch Unternehmen heute umfassend mit den entsprechenden Vorschriften und wachsenden Entdeckungsrisiken befassen. Mit einer rechtswirksamen Selbstanzeige kann die Brücke zur Straffreiheit erfolgreich beschritten werden.Eine systematische Orientierungshilfe zu allen einschlägigen Gestaltungsfragen und Rechtsfolgen einer Selbstanzeige und Berichtigungserklärung bietet Ihnen das bewährte Praxisbuch von Jürgen R. Müller.- Berichtigungstatbestände und Auslöser für strafrechtliche Ermittlungen- Beratungserwägungen und -pflichten vor Erstattung einer Selbstanzeige sowie bei der Erstattung einer Selbstanzeige im Unternehmen- Berichtigung bei Steuerhinterziehung bzw. bei leichtfertiger Steuerverkürzung und Berichtigungserklärung- Strafbefreiende Fremdanzeige, ihre Voraussetzungen und WirkungenDie aktualisierte 3. Auflage des leicht verständlichen Ratgebers zeigt Ihnen solide Beratungsansätze für alle typischen Anwendungs- und Risikobereiche des Rechts der Selbstanzeige auf.

  • von Adelheid Zeis
    87,00 €

  • von Mark Fudalla, Martin Tölle & Christian Wöste
    29,95 €

  • von Walter Frenz
    142,00 €

    Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung.Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen Bestimmungen. In einem kompakten Band erhalten Sie:- praxisnahe Erläuterungen sowohl der EU-Einwegkunststoffrichtlinie als auch des einschlägigen nationalen Rechts (EWKVerbotsV, EWKKennzV, Einwegkunststofffondsgesetz sowie spezifische Regelungen in VerpackG und BioAbfV)- eine instruktive Einführung in die neue EU-Plastiksteuer- informative Beiträge zu den Themen Mikroplastik, grenzüberschreitende Abfallverbringung, Kunststoffbewertung gemäß REACH sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung und Taxonomie- verständnisförderndes Hintergrundwissen zu den europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen Die Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt.Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.

  • von Peter Atteslander, Andreas Hadjar & Georges-Simon Ulrich
    24,95 €

  • von Rainer Buchholz
    26,95 €

  • von Gerd Achilles
    89,80 €

    Wie Kassenaufzeichnungen zu führen sind, ist gesetzlich nicht vorgegeben. So kann der weitaus überwiegende Teil der Steuerpflichtigen seine Kasseneinnahmen und -ausgaben noch immer klassisch auf Papier oder elektronisch festhalten, soweit das eingesetzte Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entspricht.Welche Formen, Anforderungen und typische Fehlerquellen Sie jedoch unbedingt im Blick behalten müssen, zeigt Ihnen der erfahrene Betriebsprüfer Gerd Achilles entlang der wichtigsten Gestaltungsfragen. Im Fokus u. a.:- Arten der Kassenführung: Offene und geschlossene Ladenkassen, mechanische und elektronische Registrierkassen, PC- und App-Kassen, Taxameter und Wegstreckenzähler - Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten nach HGB und Steuerrecht, GoB und Ordnungsvorschriften nach AO sowie die Verfahrensdokumentation- Der Tagesabschluss von der täglichen Geldzählung bis zum Bilanzausweis- Manipulation, Sicherheit und Sanktion: neue Anforderungen an technische Sicherheitseinrichtungen (TSE), Datenzugriffsrechte, Kassen-Nachschau, Schätzungen sowie ihre haftungs- und strafrechtlichen RisikenNeueste Rechtsentwicklungen wie das DAC7-Umsetzungsgesetz greift das Buch bereits sorgfältig auf. Neben einem Überblick zu weiteren Reformvorhaben finden Sie zudem ein praktisches Branchen-ABC sowie zahlreiche Schaubilder, Tabellen und Synopsen.

  • von Martin Kronawitter
    89,00 €

    Als aufkommensstärkste eigene Einnahmequelle der Städte und Gemeinden steht die Gewerbesteuer traditionell im besonderen Fokus. Auch zuletzt vielseitige Neuregelungen - etwa im Kontext der Energiewende oder zur unternehmensbezogenen Sanierung - machen die rechtssichere Anwendung einschlägiger Vorschriften und Gestaltungsspielräume dabei zu einem anspruchsvollen Unterfangen.Mit dem "Kronawitter" finden Sie eine praxisnahe Hilfestellung - einen umfassenden, in der 2. Auflage sorgfältig aktualisierten Überblick zu allen grundlegenden gewerbesteuerlichen Problemstellungen:- Kompetente Kommentierung unter Berücksichtigung sämtlicher wesentlicher Entscheidungen und der neuesten Finanzrechtsprechung zum GewStG- Hervorragend fundiert mit vielen Hinweisen auf die aktuelle Verwaltungsauffassung und relevante Kommentarliteratur- Gut verständlich und konsequent an Ihren praktischen Anwendungsfragen ausgerichtetIdeal als prägnantes Nachschlagewerk, das auch die zugehörigen Richtlinien (GewStR) und Durchführungsverordnungen (GewStDV) systematisch integriert.

  • von Andreas Hartl
    52,00 €

    Der Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors kommt im Rahmen der Digitalisierung sämtlicher Bereiche des Lebens eine zunehmende Bedeutung zu. Zudem ist der öffentlich zugängliche Datenbestand durch die Ausweitung des Open-Data-Gesetzes des Bundes weiter angewachsen. Das neue Datennutzungsgesetz (DNG) regelt, wie offene Daten des öffentlichen Sektors genutzt werden dürfen. Über eine Anfang 2023 in Kraft getretene Durchführungsverordnung werden für hochwertige Datensätze zudem besondere Regeln gesetzt.Der Berliner Kommentar DNG verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die neuen Rechte und Pflichten. Die Autorinnen und der Autor waren federführend an der Entstehung des Gesetzes beteiligt (*) und klären hier u.a. folgende Fragen:- Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereitstellung von Daten beachten?- Welche Rechte habe ich als Datennutzer?- Was gilt, wenn ich von Behörden bereitgestellte Open Data nutzen will?Neben der einschlägigen Rechtsprechung behält das Werk auch Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten und spezialgesetzlichen Regelungen im Blick.(*) Das Werk spiegelt ausschließlich die persönlichen Meinungen der Autor/-innen wider.

  • von Lea Maria Siering & Anna Lucia Izzo-Wagner
    164,00 €

  • von Walter Zimmermann
    98,00 €

  • von Ralf Sikorski
    34,80 €

    Das steuerliche Verfahrensrecht ist ein so grundlegendes wie vielseitiges Praxisfeld und bereits auf dem Weg in einen finanzwirtschaftlichen Beruf - ob als Bilanzbuchhalter, Steuerberater oder Diplom-Finanzwirt - oft die größte Prüfungshürde. Mit dieser praktischen Sammlung typischer Übungs- und Klausurfälle unterstützt Sie Ralf Sikorski dabei, Ihre verfahrensrechtlichen Kenntnisse zielgerichtet zu testen, zu vertiefen oder in der Praxis aufzufrischen - lernfreundlich strukturiert entlang der wichtigsten Prüfungsschwerpunkte:- Besteuerungsverfahren- Korrektur von Verwaltungsakten, Festsetzungsverjährung- Rechtsbehelfsverfahren- Haftungsverfahren- SteuerstrafrechtPflichtlektüre für erfolgreiche Prüfungskandidat/-innen und die perfekte Ergänzung des zweibändigen Lehr- und Praxiswerks "Basiswissen Verfahrensrecht" bzw. "Spezialwissen Verfahrensrecht".

  • von Thomas Bieger
    59,95 €

    Die alpine Tourismuswirtschaft nach der Pandemie steht heute vor tiefgreifenden, langfristigen und disruptiven Veränderungen. Neue Arbeits- und Freizeitformen entwickeln sich, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz zeigen ihre Potenziale für den Tourismussektor. Das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch untersucht die damit verbundenen Chancen,Lösungsansätze und Trends aus unterschiedlichen Blickwinkeln. - Reisen: von der Entwicklung beim Alpenurlaub deutscher Gäste und beim Wellnesstourismus in den Bergen bis zu neuen Erlebnisdimensionen im Sporttourismus- Betriebe und Management: vom Nachhaltigkeitsmanagement der Bergbahnen über Airbnb im alpinen Raum bis zu neuen Rollen von Tourismusorganisationen und innovativer Hotelförderung- Governance und Politik: von der Digitalisierung von Destinationen über regionale Governance bis zu Lobbykommunikation in Krisenzeiten- Zukunft und Trends: vom Skimarkt über neue Arbeits- und Freizeitformen bis zur Bedeutung von Metaverse und Künstlicher Intelligenz für die Branche

  • von Elisabeth van Bentum
    39,95 €

    In der Wissensgesellschaft sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Ziel der strategischen Personalarbeit ist es, mit dieser planerisch effizient umzugehen. Ein effektives HR-Risikomanagement ist dabei ein wesentlicher Baustein und bedeutender Wettbewerbsfaktor.Wie Sie mithilfe von Schlüsselkennzahlen personelle Risiken identifizieren und beurteilen, zeigt Ihnen Elisabeth van Bentums Buch mit vielen Beispielen. Im Fokus u.a.:- Risiken und Prozesse entlang zentraler Employee Lifecycle Phasen: Employer Branding und Recruiting, Onboarding, Personalentwicklung, Retention und Führung, Nachfolge- Funktions- und Prozesskennzahlen: wie Sie diese unternehmensintern gewinnen und daraus Handlungsbedarfe ableiten- Vergleichs- und Richtwerte als Ergebnisse eines branchenübergreifenden funktionalen BenchmarkingEin innovatives, systematisches Kennzahlen-Cockpit, um personelle Risiken proaktiv zu steuern und strategisch-konzeptionelle Ideen für Ihre Personalarbeit zu entwickeln.

  • von Rating Association e. V. & RMA Risk Management
    29,95 €

    Unter den Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in vielen Unternehmen derzeit neu bewähren. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt die aktuell besonders relevanten Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick:- Welche Bedeutung haben Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz für das Risikomanagement?- Wie sollte die Unternehmensführung mit Personalrisiken umgehen?- Wie lassen sich Klimarisiken besser berücksichtigen?- Was zeichnet ein modernes Krisenmanagement aus?- Wie gelingt eine pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs?Ein wichtiger Querschnitt der aktuellen Entwicklungen im Risikomanagement in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Veränderungen.

  • von Hartmut Wick
    109,00 €

    Diese bewährte Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichs erläutert Ihnen alle wesentlichen Rechtsgrundlagen und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten sowohl im Scheidungsverbund als auch im selbständigen Verfahren. Neben dem Kosten- und Gebührenrecht werden auch steuerrechtliche Folgen erörtert. Die 5. Auflage bringt nach zahlreichen Neuregelungen - u.a. durch den § 47a VersAusglG, das Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts, durch das Grundrentengesetz, Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz und das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts - alle Inhalte auf den neuesten Stand. Hartmut Wick legt dabei besonderen Wert auf eine verständliche Darstellung der Systematik und der praktischen Auswirkungen des Versorgungsausgleichs: - Strukturen und Grundlagen sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten des Versorgungsausgleichs prägnant und jeweils im Zusammenhang beleuchtet - Berechnungsbeispiele und vereinfachte Rechenformeln, mit denen Sie auch komplexe Konstellationen verständlich erschließen - Aktuelle höchstrichterliche und OLG- Rechtsprechung - u.a. auch Auswirkungen der BVerfG-Entscheidung vom 26. Mai 2020- Die einschlägigen Tabellen zum Versorgungsausgleich, eine ausführliche Checkliste für die Mandatsbearbeitung sowie Musterschriftsätze für verschiedene Verfahrensgestaltungen Viele Beispiele, vereinfachte Rechenformeln und Formulierungsvorschläge erleichtern Ihnen den Zugang in der Praxis.

  • von Walter Frenz
    49,00 €

  • von Simone Amorocho
    118,00 €

    Mündliche Prüfungen erfüllen eine Gatekeeping-Funktion: In der Pflegeausbildung dienen sie dazu, die berufliche Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten zu überprüfen, und regulieren so den Zugang zum Beruf. Dennoch waren sie bislang kaum Gegenstand empirischer Forschung. Diesem Desiderat widmet sich die vorliegende Studie aus der Perspektive des Faches Deutsch als Zweitsprache. Dabei ist das Untersuchungsinteresse auf eine Rekonstruktion der sprachlichen Anforderungen gerichtet, die die Kandidatinnen und Kandidaten in der Prüfungsinteraktion bewältigen müssen. Am Material von Prüfungsgesprächen mit 29 Auszubildenden wird im ersten Schritt deren Musterhaftigkeit beschrieben, um auf dieser Folie im zweiten Schritt Unterschiede zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten zu rekonstruieren. Unter Hinzuziehung weiterer Datenarten werden die interindividuellen Varianzen im dritten Schritt zu den institutionsseitigen Erwartungen in Bezug gesetzt. Durch diesen methodischen Dreischritt gelingt es, die kommunikativen Praktiken herauszuarbeiten, die in dem gegebenen Setting als angemessen gelten. Damit leistet die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Schärfung des Konstrukts der berufsbezogenen Bildungssprache.

  • von Matthias Schwendemann
    79,95 €

    Diese Studie untersucht die Entwicklung syntaktischer Strukturen bei erwachsenen Lernenden des Deutschen als Zweitsprache mit der Erstsprache Arabisch. Hierzu werden schriftliche Daten aus einer longitudinalen Studie verwendet, die über insgesamt 18 Monate am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Kooperation mit dem Herder-Institut der Universität Leipzig durchgeführt wurde.Die Studie verfolgt zwei methodische Perspektiven: Einerseits werden Daten auf Gruppenebene untersucht. Hier kommen neben Profilanalysen longitudinale Clusteranalysen zum Einsatz. Andererseits nimmt die Studie zwei Lernende in einer vergleichenden Einzelfallanalyse in den Blick. Hier bilden ebenfalls Profilanalysen den Ausgangspunkt der Datenanalyse. Diese werden durch grafische Variabilitäts- und Trendanalysen mit unterschiedlichen Korrelationsanalysen und Change Point-Analysen ergänzt.Ziel dabei ist es, einerseits zu überprüfen, ob sich sequenzielle und implikationelle Erwerbsfolgen für die Lernerinnen und Lerner herausarbeiten lassen und andererseits die komplex-dynamischen Entwicklungen ausgewählter syntaktischer Strukturen im Zweitspracherwerb erwachsener Lernender detailliert zu modellieren.

  • von Hans-Joachim Beck
    89,00 €

    Ob bei Investitionsentscheidungen oder dem Erwerb einer selbstgenutzten Wohnung: Die Grunderwerbsteuer gewinnt bei steigenden Grundstückspreisen und wachsenden Steuersätzen eine immer größere Bedeutung. Fehler bei der Übertragung eines Grundstücks oder der Umstrukturierung eines Unternehmens können kaum wieder gut gemacht werden. Einen praxisnahen Weg durch das Paragraphengeflecht des Gesetzes weist Ihnen die prägnante Kommentierung von Hans-Joachim Beck. - Entstehung von Grunderwerbsteuer und Gestaltungshinweise zur Vermeidung von Fallstricken- Systematik und Anwendung des GrEStG, auch im Rahmen der verschärften Regelungen über Share Deals - Anweisungen der Finanzverwaltung, welche die Auslegung des Gesetzes bislang stark prägen; insbesondere werden auch die Erlasse der Finanzverwaltung zur Anwendung der Neuregelungen von Share Deals vom Mai 2022 ausführlich kommentiert. Mit vielen Übersichten und Beispielsfällen werden die komplexen gesetzlichen Zusammenhänge für die sichere Rechtsanwendung und optimale Beratungslösungen anschaulich dargestellt.

  • von Suzana Vezjak
    89,95 €

    Sprache und sprachliches Handeln verändern sich in relevanter Weise durch die Digitalisierung und Mediatisierung. Damit ändert sich auch der Gegenstand des Sprachunterrichts: Medien und Online-Diskurse schaffen eine neue Grundlage für authentisches sprachliches Handeln im Unterricht.Bisher fehlte es allerdings an einer systematischen, diskurslinguistischen Betrachtung von sprachlichen Mustern und Strategien in einem für den Fremdsprachenunterricht relevanten Online-Diskurs. Hier setzt diese Arbeit an: Anhand empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität und Beziehungsmanagement auf der Grundlage eines Online-Diskurses zum Thema fleischalternativer Ernährung.Methodisch schließt die Arbeit an zentrale Forschungslinien der Stilanalyse und Soziolinguistik sowie der gesellschaftlich orientierten Diskursanalyse nach Foucault an. Das Buch macht damit auf den Sprachgebrauch in sozialen Handlungszusammenhängen sowie auf die gruppenspezifischen Eigenheiten und Unterschiede in spezifischen medialen Umgebungen aufmerksam und zeigt didaktische Potenziale für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht auf.

  • von Regina Fasold
    198,00 €

    Die erstmals vollständig vorgelegten Briefe, die Theodor Storm zwischen 1852/53 und 1864 aus dem Exil in Preußen, aus Potsdam und Heiligenstadt, an die in Husum im Familienhaus zurückgebliebenen Eltern richtete, gehören zu den erzählerisch schönsten, die wir von dem Dichter kennen. Zusammen mit den noch nie veröffentlichten Briefen von Constanze Storm, die den Schreiben ihres Mannes oft beilagen, und den gleichfalls noch unbekannten Gegenbriefen von Lucie Storm - die Briefe von Johann Casimir Storm sind bis auf wenige leider nicht erhalten -, gewähren sie einen tiefen Einblick in ein wichtiges Lebensjahrzehnt des Dichters. In diesen Jahren, in denen er im preußischen Justizdienst die beruflich schwierigste und körperlich aufreibendste Zeit durchlitt, gelang ihm gleichwohl der literarische Durchbruch und der Aufstieg zu einem überregional anerkannten Autor. Die Briefe Theodor Storms umfassen inhaltlich das gesamte Spektrum seiner beruflichen, familiären und künstlerischen Existenz: Man liest zutiefst Privates, aber auch hoch Politisches. Der Band versammelt ein vielstimmiges Briefgespräch. Die Briefe der Frauen, von Constanze Storm und Lucie Storm, waren als Ergänzungen zu den Mitteilungen ihrer Ehemänner gedacht. Sie gewinnen aber oft völlige Eigenständigkeit und sind von kulturhistorisch besonderem Wert, da sie einen Blick in die Alltagskultur der kleinstädtisch-bürgerlichen Mittelschicht in der Mitte des 19. Jahrhunderts erlauben.Das Werk erscheint in zwei Teilbänden.

  • von Benedikt Jeßing
    19,95 €

  • von Julia Mierbach
    59,95 €

    Die These der Verzeitlichung der historischen Kategorien Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der ,Sattelzeit' dominiert seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis heute die Gegenwarts(literatur)forschung. Diese betrachtet das späte 18. Jahrhundert zumeist als Trennscheibe zwischen einem ,alten' räumlichen und einem ,neuen' zeitlichen Gegenwartsbegriff.Übersehen wurde dabei, dass das vermeintlich naivere, vormoderne Gegenwartskonzept keineswegs bloß räumlich gemeint war, sondern erheblich komplexere Semantiken implizierte, die von der Ästhetik bis in die Metaphysik ausgreifen. Nicht untersucht wurden bislang zudem unterschiedliche Relationsformen von Raum und Zeit sowie Wissenskontexte und Darstellungsverfahren, die die moderne Gegenwart diesseits und jenseits der Kategorien Raum und Zeit modellierten. Der Band vermisst das Feld der Gegenwartskonzepte im 18. Jahrhundert in diesem Sinne grundlegend neu und rekonstruiert Leitparadigmen und Transformationsgeschichten, die sich bis heute auswirken.

  • von Achim Dörner, Max Amrein & Thomas Kaiser
    69,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.