Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schmidt, Erich Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Horst Gräfer
    39,95 €

    Konzernrechnungslegung - ein Buch mit sieben Siegeln? Mit dem Gräfer/Scheld eignet man sich erfolgreich die notwendigen Fachkenntnisse an: Umfassend - Grundlagen zur Rechnungslegung in Konzernen- Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung- Steuerabgrenzung und Währungsumrechnung- Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel- Konzernanhang und KonzernlageberichtAktuell - Mit den Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)- Unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen bei den Rechnungslegungsstandards (DRS und IAS/IFRS)Studienrelevant- Unterstützt durch Lernziele und Zusammenfassungen, Merksätze und Dictionary, Abbildungen und Tabellen- Großer Übungsteil mit Aufgaben und Lösungen- Perfekt für Bachelor- und SelbststudiumDie 13. Auflage des Leitfadens für Studium und Praxis.

  • von Hans-Jörg Schmid
    19,95 €

    Serving as an introduction to English morphology and word-formation, this book also tries to advance the state-of-the-art in this field. The author takes his readers gently through the basic notions and discusses problematic areas. All chapters are approached systematically from three different angles focusing on structural, cognitive and sociopragmatic aspects of the field. In this way, new perspectives are opened particularly on the development and establishment of new complex words, on the cognitive functions of word-formation patterns and on the field of conversion.Students of English and linguistics will be able to use this book as an introduction and for preparing exams, term papers and final theses. The large number of examples is taken from a corpus of authentic language, which also serves as a basis for frequency counts of morphological features and elements in different text-types. This revised and enlarged third edition features a new chapter dealing with theoretical models of word-formation."Schmid's approach is in many ways a fresh and original one. The systematic use of a corpus is a very welcome innovation, ensuring that the book is well grounded in up-to-date authentic materials."Geoffrey Leech, Emeritus Professor of English Linguistics, Lancaster University."Excellent! A reliable, comprehensive account with numerous 'real language' examples from corpora. Just what students need!"Jean Aitchison, Emeritus Rupert Murdoch Professor of Language and Communication, University of Oxford.

  • von Matthis Kepser
    19,95 €

    Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. In der nun völlig neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Auf unter Fachvertretern und -vertreterinnen konsensfähige Weise beschreibt und begründet das Buch die Aufgaben des Literaturunterrichts und stellt kritisch methodische Konzepte für den Umgang mit literarischen Texten dar. Dabei wird "Literatur" konsequent nicht nur als Gegenstand der Germanistik betrachtet, sondern als kulturelle Praxis, die weit über die reinen Printmedien hinausreicht. Entwickelt wird damit ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik. Die Bandbreite der behandelten Unterrichtsgegenstände reicht vom literarischen "Kanon" über Texte der Kinder-/Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Filmen und elektronischen Medien. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich z.B. in der Aufnahme eines eigenen Abschnitts über Comics und Graphic Novels, aber auch in der Darstellung inter- bzw. transkultureller Bildungsbezüge im Umgang mit Literatur. Zum ersten Mal werden in einem eigenen Kapitel Methoden und Erträge empirischer Forschung auf dem Feld der Literaturdidaktik vorgestellt, was nicht zuletzt eigene Forschungsvorhaben anregen kann. Aber auch unterrichtspraktische Fragen finden breite Antworten, z.B. mit Entscheidungshilfen für Unterrichtskonzepte oder Hinweisen zur Einschätzung und Bewertung von Schülerleistungen. Damit wendet sich diese Einführung an Studierende in allen Phasen des Lehramtsstudiums, an Referendarinnen und Referendare, aber auch an bereits praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder/-innen.

  • von Thomas Wilrich
    39,90 €

    Der Arbeitgeber bzw. Dienstherr hat die Pflicht - zur Unterrichtung über die Eingliederung des Arbeitnehmers in den Betriebsablauf und die daraus folgende Verantwortung, - zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Arbeitsvertragsbedingungen und einer Kurzcharakterisierung der Arbeitstätigkeit,- zur Belehrung über Unfall- und Gesundheitsgefahren und die Abwehrmaßnahmen.Bei Nichterfüllung dieser Aufklärungspflichten droht Haftung. Der nicht (zureichend und zutreffend) unterrichtete Arbeitnehmer bzw. Beamte kann Schadensersatzansprüche haben.Empfehlung: Über Sicherheitsverantwortung und Betriebsorganisation- aufklären sollte der Arbeitgeber, nicht nur zur Vermeidung der Haftung und des Verlustes von Rechtspositionen, sondern damit der Mitarbeiter mit diesem Wissen verantwortungsvoll(er) wird,- aufgeklärt zu werden sollte der Mitarbeiter fordern, damit er so verantwortungsvoll(er) handeln kann.Jede Führungskraft muss den eigenen Bereich sicherheitsgerecht organisieren - vom Geschäftsführer des ganzen Unternehmens über den Abteilungs- und Projektleiter bis zum Vorarbeiter auf der Baustelle. Im Recht gibt es viele spezielle Sicherheitsvorschriften. Immer gilt aber auch die Verkehrssicherungspflicht - nämlich in jeder Situation alles (technisch) Mögliche und (wirtschaftlich) Zumutbare zu tun, um andere nicht zu schädigen. Wie weit diese Sicherheitspflicht geht, hängt von den - zuweilen nicht leicht erkennbaren - tatsächlichen Umständen des Einzelfalles und von - zuweilen schwierigen - Wertungen ab. Das ist der Hintergrund dafür, dass Fragen zum Umfang der Verantwortung im Vorhinein nicht abschließend und eindeutig beantwortet werden können. Erst wenn es um die Haftung in einem konkreten Fall geht, wird die Frage der Verantwortung - in diesem einen Fall - beantwortet. Das Arbeitsschutzrecht verlangt kein Nullrisiko, sondern dass Gefährdungen nach dem Stand der Technik und unter verantwortungsvoller Abwägung der Sicherheitsinteressen und - vorsichtiger - Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit so gering wie möglich sind. Es geht also nicht um die Gewährleistung absoluter, sondern ausreichender Sicherheit. Was ausreicht, ist eine schwierige Wertungsfrage und verantwortungsvolle Entscheidung. Empfehlung:Der erste Schritt zum - unvermeidlichen - Umgang mit der Unsicherheit, wieviel Sicherheit von einem Mitarbeiter oder einer Führungskraft in einer bestimmten Situation erwartet wird, ist das Verständnis und die Akzeptanz, dass der Gesetzgeber dies für ihn nicht in jedem Fall eindeutig festlegen kann: das muss man schon selbst tun. Je weniger Gewissheit es gibt, desto wichtiger wird die Person und ihre Entscheidung.

  • von Volker Breithecker
    19,80 €

    Das beliebte Lehrbuch bietet alle grundlegenden Lerninhalte der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre:- die wichtigsten Einzelsteuerarten,- die Grundzüge des steuerlichen Verfahrensrechts,- die steuerlichen Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen,- die im Fach anwendbaren Methoden und das relevante Fachvokabular.Für die 17. Auflage wurden insbesondere die jüngsten Rechtsentwicklungen sorgfältig eingearbeitet. Neu aufgenommen wurde ein Anhang mit Übersichten zur Besteuerung von Zinsen und Dividenden. Viele praktische Beispiele, Abbildungen und rund 140 Aufgaben mit Lösungen ermöglichen Ihnen schnelle Lernerfolge.

  • von Heinrich Löffler
    19,95 €

    Germanistische Soziolinguistik erforscht die Vielfalt der deutschen Sprache. Sie ist eine der aktivsten Sparten der Linguistik, an der viele Teildisziplinen beteiligt sind.Die Einführung in die germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert.Wie mit jeder bisherigen Neuauflage wird auch in der vorliegenden Neubearbeitung der Leser an den aktuellen Stand der Forschung herangeführt und mit alten und neuen Methoden und Ergebnissen vertraut gemacht. Dabei werden auch Entwicklungen und Tendenzen sichtbar, die sich derzeit in der Sprache der Gegenwart abzeichnen. Das Buch eignet sich für Einsteiger als leicht lesbare erste Einführung ebenso wie als Studienbegleiter für Fortgeschrittene und Examenskandidaten und darüber hinaus. Man lernt darin die Varietäten der deutschen Gegenwartssprache kennen und, wenn man will, auch, wie man sich an der Erforschung von Ausschnitten davon mit eigenen Momentaufnahmen oder Längsschnitten beteiligen kann.

  • von Jan-Dirk Muller
    17,80 €

    Das "Nibelungenlied" ist nicht zuletzt aufgrund seiner schillernden und nicht immer glücklichen Rezeptionsgeschichte das heute vielleicht bekannteste Werk des deutschen Mittelalters. Als es gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Buchepos konzipiert wird, hat sein bis dahin überwiegend mündlich überlieferter Stoff bereits eine 700-jährige Vergangenheit hinter sich. Der hochmittelalterlichen Feudalgesellschaft mussten die Geschichten aus der Völkerwanderungszeit, zusammengeschoben auf eine einzige Generation, allerdings schon einigermaßen fremd sein. Die dort geschilderte, archaische Lebensordnung stand in scharfem Kontrast zum von der Jahrhundertmitte in West- und Mitteleuropa ausgebildeten Ideal einer höfischen Lebensweise, wie sie vor allem im Artusroman verherrlicht wird.Dieses Spannungsverhältnis ist Ausgangspunkt der Interpretation, die das "Nibelungenlied" unter neuer Perspektive betrachtet. Sie versucht nicht, wie es lange Zeit geschehen ist, die im Text auftretenden Motivationslücken und Brüche aus der angeblich nicht recht gelungenen Kompilation heterogener Stoffe zu erklären, sondern liest das "Nibelungenlied" im Lichte der Auseinandersetzung zwischen heroischer Vergangenheit und feudalhöfischer Gegenwart. Besondere Bedeutung hat dabei die 'Nibelungenklage', die den meisten Handschriften des Nibelungenliedes beigegeben ist und aus zeitgenössischer Perspektive die Sage wertet und zu Ende führt. Ein knappes Kapitel zur Rezeption schließt sich an. Die 4. Auflage wurde neu bearbeitet und berücksichtigt vor allem Neuerscheinungen zur Überlieferungsgeschichte und zur Poetologie des Textes.

  • von Jochen Strobel
    19,95 €

    Seit den Anfängen der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter ist die Lyrik durchgängig präsent. Auch wenn man nicht an populäre Formen vom Kinderreim bis zum Poetry Slam denkt: Sie spricht bis heute einen großen Kreis von Leser/innen an, fast jeder kennt das eine oder andere Gedicht auswendig. Dennoch zweifeln Studierende der Literaturwissenschaft mitunter daran, dass eine methodisch reflektierte und intersubjektiv nachvollziehbare Gedichtanalyse überhaupt möglich sei. Hier schafft der Band Abhilfe, indem er Grundlagenwissen in komprimierter Form vermittelt und an erfolgreich umsetzbare Analysetechniken heranführen möchte.Basierend auf kognitionswissenschaftlichen Prämissen, verbindet er theoretisch-begriffliche Fundierung mit Praxisnähe mittels einer Kapitel für Kapitel entwickelten Anleitung zu einem schrittweisen Vorgehen. Das auch als Nachschlagewerk nutzbare Lehrbuch bietet einen ersten Einblick in Fragen zu Medialität, Materialität/Edition, Metrik, Musikalität, Vers-, Strophen-, Gedichtformen, Rhetorik und Stilistik, Deixis, Wertung und emotionsbezogener Analyse. Präsentiert und kommentiert werden deutschsprachige Gedichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ergänzt durch einen historischen Abriss.Der Band richtet sich sowohl an Studienanfänger/innen als auch an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidat/innen aller literaturwissenschaftlichen Studiengänge bzw. der Germanistik, aber auch an interessierte Deutschlehrer/innen

  • von Renate Mayer
    19,90 €

    "Was willst du denn? Mir ist hier noch nie was passiert!" oder "Du hast mir doch gar nichts zu sagen!" sind markige Sätze, die Sicherheitsbeauftragte zu hören bekommen. Um Aufgaben auch in kritischen Situationen ohne fachliche Kompromisse oder persönliche Reibereien zu erfüllen, setzt man mit Kommunikation auf den entscheidenden Faktor.Wie Sicherheit zur Sprache kommt und verantwortliche Sicherheitsbeauftragte ihr wichtigstes Werkzeug - das persönliche Gespräch - situationsgerecht einsetzen, lässt sich in diesem Ratgeber anschaulich erfahren. Renate Mayer stellt vor,- wie man Strategien entwickelt - für Gespräche mit Führungskräften oder beratungsresistenten Kollegen,- wie sich Fingerspitzengefühl beweisen lässt, etwa im Umgang mit persönlichen Themen oder psychischer Belastung,- wie man erfolglose Gespräche beenden kann, ohne selbst das Gesicht zu verlieren,- welche psychologischen Grundbedürfnisse von Gesprächspartnern berücksichtigt werden sollten,- wann Kreativität gefragt ist und man z.B. mit Humor überraschen kann. Erstmals speziell für Sicherheitsbeauftragte und unabhängig von der Branche spielt dieses Buch eine Fülle typischer Szenarien im betrieblichen Kommunikationsalltag durch. Die vorgestellten Situationen und Fallbeispiele basieren dabei auf Erfahrungen aus Trainings und Workshops mit über 2000 Sicherheitsbeauftragten.

  • von Oliver Haas
    39,95 €

    Die Suche nach persönlichem Glück treibt die meisten Menschen um. Doch Depressions- und Burn-Out-Raten steigen, gerade im Beruf sehen sich viele Fach- und Führungskräfte wachsendem Druck ausgeliefert. Kann eine Unternehmenskultur, die sich am Glück aller orientiert, helfen, persönliche und berufliche Ziele besser zu vereinen? Von My Happiness zu CORPORATE HAPPINESS: Oliver Haas zeigt auf Basis der Positiven Psychologie und der Hirnforschung, wie jeder Einzelne das Glücklichsein erlernen und erleben kann, und wie sich menschliche Beziehungen in Unternehmen erfolgreicher gestalten lassen. Denn Wohlbefinden und positive Ausstrahlung wirken auch auf andere.Eine glücksbasierte Unternehmenskultur schafft zusätzliche Renditen: Neue Formen der Potentialentfaltung, Mitarbeitermotivation sowie des wertschätzenden Miteinanders von Teams sind die Grundlage für mehr Kreativität, Innovation und langfristige Performance - auch im Netzwerk mit externen Partnern, Kunden und Investoren.CORPORATE HAPPINESS gewinnt: In die 2. Auflage sind vier Jahre Umsetzungspraxis eingeflossen. Man erfährt, wie sich CORPORATE HAPPINESS mit Hilfe einer speziell entwickelten Matrix operationalisieren und in bestehende Organisationsstrukturen integrieren lässt, wie man die Erfolgsmessung gestaltet und wie man Mitarbeiter und Führungskräfte begeistert. Ein außergewöhnliches Buch jenseits pauschaler Glücksrezepte!

  • von Werner Besch
    29,80 €

    Martin Luthers Bedeutung für die Entwicklung unserer Schriftsprache war lange umstritten - und letztlich ungeklärt. Einerseits hielt man Luthers Sprache schon um 1600 für 'tot', andererseits wurde er zum "Sprachenschöpfer" stilisiert. Beides ist falsch. Die rege sprachhistorische Forschung der letzten 50 Jahre führt zu folgenden Ergebnissen: Luther ist eingebunden in die chursächsische Schreibtradition Wittenbergs. Er ist sprachlich somit mehr in der Mitte angesiedelt als im Süden, im Oberdeutschen. Von dieser Basis aus erlangt seine Bibelübersetzung hohe Autorität und enorme Verbreitung. Sie ist geprägt durch seine neue Übersetzungsmaxime und seine Sprachmächtigkeit. Das Deutsch seiner Bibel ist wohl der wichtigste Steuerungsfaktor in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte.

  • von José María Domínguez
    17,80 €

    Der Band setzt die erfolgreiche "Spanische Übungsgrammatik für Anfänger" fort. In 28 Lektionen werden auf Spanisch die zentralen Themen der spanischen Grammatik aufgegriffen und erläutert, von den Verbzeiten und -formen und anderen Wortarten bis zu den Periphrasen, zur Wortbildung, Prosodie und den neuen Normen (2010) der Rechtschreibung.Jedes Kapitel enthält zahlreiche ein- und zweisprachige Übungen, die nicht nur auf die grammatikalische Korrektheit zielen, sondern auf die richtige Verwendung im Alltag. Ein Lösungsschlüssel beschließt das Lehrbuch.Das Werk wurde für diejenigen konzipiert, die schon über solide Grundkenntnisse der spanischen Sprache verfügen und die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen: Studenten des Faches Hispanistik und Romanistik, Studierende der Übersetzer- und Dolmetscher-Schulen sowie alle diejenigen, die das Spanische gründlich und in allen seinen Facetten lernen wollen.

  • von Marita Liebermann
    19,95 €

    Die vorliegende Einführung schafft die Grundlagen für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen 'Literatur' im Allgemeinen und der italienischen Literatur im Besonderen. Sie ermöglicht die wissenschaftliche Annäherung an die Literatur und eröffnet Wege zu literaturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Ihr Ziel besteht darin, sowohl die facettenreichen Zusammenhänge, in denen Literatur steht, zu reflektieren als auch den Blick für zentrale Aspekte des Studiums zu schärfen: für die Wechselwirkungen von Literatur und geschichtlichen Prozessen, für Literatur als Kunst und als Teil menschlicher Kommunikation, zu der seit jeher die Rhetorik gehört, und für die Frage literarischer Gattungen. Zu diesem Zweck illustriert die Einführung mittels zahlreicher Textbeispiele verschiedene Möglichkeiten, eine der reizvollsten Aufgaben der Literaturwissenschaft, die Textanalyse und -interpretation, anzugehen und so das erworbene Wissen praktisch und eigenständig anzuwenden und dabei zu erweitern.

  • von Bernhard Pöll
    49,80 €

    Das Handbuch Spanisch ist ein Novum in der deutschsprachigen Romanistik und Spanien-/Lateinamerikaforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie der Geschichte, die sich auf die spanischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von über 120 FachspezialistInnen wird in 126 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist.Das Handbuch wendet sich an Studierende des Faches Spanisch in allen Studiengängen, an Lehrende in Schule und Hochschule sowie an alle Interessierten, die sich in Bildungseinrichtungen, Verlagsredaktionen, Medienorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, transnationalen Mittlerorganisationen etc. mit den historischen und gegenwärtigen Gegebenheiten der spanischsprachigen Welt auseinandersetzen.Die vier Herausgeber sind international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten: Joachim Born, Professor für iberoromanische Sprachwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Robert Folger, Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg; Christopher F. Laferl, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; Bernhard Pöll, Professor für romanische Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

  • von Anne-Rose Meyer
    19,95 €

    Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: "Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen." Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium.

  •  
    39,90 €

    Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, umzusetzen und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Bei dieser Gefährdungsbeurteilung sind auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen.Das vorliegende Fachbuch vermittelt dazu Erfahrungen und Empfehlungen, die auf der Basis eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet wurden. Dargestellt werden fachlich angemessene und praktikable Vorgehensweisen unter Berücksichtigung aller Schritte der Gefährdungsbeurteilung: Von der Ermittlung und Beurteilung der psychischen Belastung bis hin zur Entwicklung, Umsetzung und Wirksamkeitskontrolle von Gestaltungsmaßnahmen. Beispiele "Guter Praxis" machen anschaulich, wie einzelne Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung umgesetzt haben. Darstellungen von Methoden sowie Porträts beispielhaft ausgewählter Instrumente und Verfahren vermitteln einen Eindruck davon, wie psychische Belastungen der Arbeit ermittelt und beurteilt werden können. Grundsätzliche Hinweise und Empfehlungen bieten bei der Planung und Organisation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Orientierung.Das Fachbuch richtet sich an Akteure aus betrieblicher Praxis, Politik und Wissenschaft, die sich für den Umgang mit psychischer Belastung im Kontext des betrieblichen Arbeitsschutzes interessieren.

  •  
    39,90 €

    Die Bodenkundliche Baubegleitung trägt dazu bei, Bodenbeeinträchtigungen durch Bauprozesse zu vermeiden bzw. zu vermindern, die Abstimmung mit den betroffenen Bodennutzern zu erleichtern sowie die Folgekosten für Rekultivierungen nach Bauabschluss zu reduzieren. Anwendung findet die Bodenkundliche Baubegleitung bei allen flächenhaft in den Boden eingreifenden Bauvorhaben des Hoch- oder Tiefbaus, des Landschaftsbaus und allen Arten von Linien- und Flächenbauwerken, wie Infrastrukturtrassen oder Rohstoffabbau.Dieser einzigartige Leitfaden trägt die fachlichen Rahmenbedingungen und Inhalte um die Bodenkundliche Baubegleitung in Deutschland erstmals zusammen und er definiert zum einen die fachlichen Eckpunkte, und zeigt zum anderen Wege zur praktischen Umsetzung auf.

  • von Frauke Berndt
    19,95 €

    Kein literarischer Text entsteht aus dem Nichts. Vielmehr führt die Literaturgeschichte auf den Schauplatz der Weltliteratur, auf dem wir in jedem schriftlich überlieferten Text auf mehr oder weniger sichtbare Spuren anderer Texte stoßen: Sie werden zitiert oder plagiiert, kommentiert oder kritisiert, imitiert oder transformiert. Mit der dabei entstehenden Bedeutung haben sich bereits die Rhetorik und vor allem die Philologie unter dem Stichwort der Einflussforschung beschäftigt, bevor im 20. Jahrhundert der Intertextualitätsbegriff geprägt worden ist. Die klassischen Intertextualitätstheorien werden in der Postmoderne weiterentwickelt. Dabei spielen sowohl feministische und gendertheoretische als auch postkolonialistische Zugänge zunehmend eine wichtige Rolle. Weil aber auch Bilder, Filme, Musik und Texte - analoge wie digitale - in literarischen Texten ihre Spuren hinterlassen, bilden die Intertextualitätstheorien heute eine Schnittmenge mit den Intermedialitätstheorien. Dabei öffnen sich immer wieder Fenster zur Kultur, so dass Text-Kontext-Theorien das Spektrum ergänzen.

  • von Gerd Nufer
    44,95 €

    Um heute im Sportmarketing erfolgreich zu sein, benötigt man nicht nur grundlegendes Marketingwissen und ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten des Sports. Wer sich mit innovativen Vermarktungskonzepten an die Spitze bringen will, muss zudem die neuesten, internationalen Sportmarketing-Trends kennen und beherrschen.Markenmanagement, Sportsponsoring, Neuromarketing, Social Media und vieles mehr: Wie man erfolgreich im Sportmarketing agiert, erfährt man in diesem Standardwerk von Gerd Nufer und André Bühler, das bereits in der 3. Auflage erscheint. Renommierte Experten aus dem Sportbusiness erläutern fundiert und praxisnah- die erforderlichen fachlichen Grundlagen der Sportvermarktung,- die beiden Perspektiven Marketing von Sport und Marketing mit Sport,- aktuelle Trends und Entwicklungen im Sportmarketing sowie- den Stand und die Zukunftsaussichten des Sportmarketing in Europa.Umfassendes Know-how, um im modernen Sportmarketing die Konkurrenz auf die Plätze zu verweisen - mit vielen Beispielen und Fallstudien, Übungen und Kontrollfragen.

  • von Gerd Nufer
    44,95 €

    Wer auf dem Spielfeld des Sportbusiness Entscheidungen trifft, ohne die Besonderheiten der Branche zu berücksichtigen, geht hohe Risiken ein. Um den immer schwierigeren Spagat zwischen sportlichen Ambitionen und seriösem Wirtschaften zu meistern, ist sportökonomisches Spezialwissen unabdingbar.Wie man erfolgreich im Sportmanagement agiert und diese Risiken vermeidet, zeigt das Standardwerk von Gerd Nufer und André Bühler, das bereits in der 3. Auflage erscheint. Renommierte Sportökonomie-Experten verraten,- welche Besonderheiten für den Wirtschafts- und Wachstumsmarkt Sport gelten,- wie betriebswirtschaftliche Disziplinen im Sportmanagement angewendet werden,- welche aktuellen Trends das Sportmanagement prägen und- wie sich der Arbeitsmarkt für Sportmanager entwickelt.Hervorragend für Studium und Praxis geeignet - dank vieler Beispiele und Fallstudien, Kontrollfragen und prägnanter Übersichten.

  • von Horst Geckeler
    19,95 €

    Die vorliegende Einführung ermöglicht einen problemlosen Einstieg in den sprachwissenschaftlichen Teil des Französisch-Studiums, sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang. Das Buch bietet einen Überblick über das Französische in der Welt und im Zusammenhang mit den anderen romanischen Sprachen, es erörtert Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft und gibt eine Darstellung der wichtigsten sprachlichen Bereiche des Französischen von heute und seiner Geschichte. Zu allen Themengebieten werden bibliographische Hinweise sowie Übungsanregungen zur selbständigen Bearbeitung geboten, die eine gezielte Vertiefung des Stoffes ermöglichen.Für die Neuauflage wurde der Band in der äußeren Präsentation verändert sowie in mancher Hinsicht inhaltlich umgearbeitet und erweitert; zudem wurden die Literaturangaben aktualisiert. Diese an zahlreichen Stellen erfolgten Korrekturen, Ergänzungen und inhaltlichen Veränderungen entsprechen der Weiterentwicklung der Wissenschaft und sollen zudem dem (noch) besseren Verständnis der Materie dienen.

  • von Bernhard Bischoff
    29,80 €

    Das Standardwerk von Bernhard Bischoff zur Paläographie erscheint nunmehr in 4. Auflage. Gegenüber der vorigen Auflage ist es um eine Auswahlbibliographie für die Jahre 1986 bis 2008 sowie um einen Abbildungsteil erweitert, durch den die Schriftbeispiele veranschaulicht werden. Das Buch führt den Leser in das Verständnis von Schrift und Schriftlichkeit und in die Geschichte der Schriftentwicklung in der römischen Antike und im Mittelalter ein. Darüber hinaus beschreibt es den Stellenwert der Handschriften in der Kulturgeschichte und verfolgt somit eine hochaktuelle Fragestellung.Das Werk ist zugleich Hand- und Lehrbuch, durch die unverwechselbare Sicht eines genialen Autors auch ein Stück Wissenschaftsgeschichte der Paläographie.

  • von Michael Dallapiazza
    16,80 €

    Wolframs von Eschenbach "Parzival" ist nicht nur aufgrund seiner regen Rezeptions- und Wirkungsgeschichte eines der wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Literatur. Beruhend auf dem altfranzösischen "Perceval" Chrétiens de Troyes ist dieser knapp 800-jährige Roman weit mehr als nur eine Übertragung der Geschichte um den Gralsritter. Aufgrund seiner innovativen erzählerischen Strategien kann Wolframs Roman als Beginn modernen Erzählens in deutscher Sprache gesehen werden. Der "Parzival" ist ein komplexes und durchdachtes Kunstwerk eines sich seines Könnens bewussten Autors. Michael Dallapiazza ordnet Wolfram und sein Werk in die historischen Zusammenhänge ein und bringt eine eingehende inhaltliche Darstellung des Romans, die immer auch den Bezug zur französischen Hauptquelle herstellt.Daran anschließend werden Hauptfragen der Forschungsgeschichte dargestellt. Ein abschließender Exkurs zum "Titurel" liefert weiteren Einblick in Wolframs Schaffen.Diese Lektüre eines Klassikers des deutschen Literaturkanons kann sowohl als Einführung für den Leser ohne Vorwissen als auch als konziser Überblick für Fachkundige dienen. Es eignet sich als Lektürebegleitung für Studierende germanistischer sowie romanistischer Studiengänge vom Einführungsseminar bis zum Examen.

  • von Ulrich Engel
    24,80 €

    Ulrich Engels erfolgreiches Buch, das nun in einer grundlegenden Neubearbeitung erscheint, führt anhand des Gegenwartsdeutschen in die Hauptprobleme der Syntax ein und schlägt für wesentliche Teilbereiche Lösungen vor.Diese "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" ist konsequent dependenziell fundiert. Der Autor hat die Konzeption von Lucien Tesnière übernommen und durch Erkenntnisse der neueren Valenzforschung angereichert. In sechs Teilen behandelt der Autor alle syntaxrelevanten Bereiche vom Wort über Wortgruppen und Sätze bis zu Äußerungen als Textelemente. Grundfragen wie "Was ist Syntax?" werden im einleitenden Teil erörtert. Es werden alle syntaxrelevanten, das heißt die Verbindung von Elementen verschiedenen Ranges betreffenden Phänomene und Probleme geschildert und erörtert. So wird, wenn man will, eine Anleitung zum Schreiben einer vollständigen Grammatik vorgelegt.Die Darstellung wird durch anschauliche Beispiele und durch Diagramme gestützt. Das verständlich und klar geschriebene Buch enthält zu jedem Kapitel eine Zusammenfassung, ein detailliertes und umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Register zur weiterführenden Arbeit.

  • von Werner Besch
    17,80 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.