Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schoeningh Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Christian Kracht
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Christian Kracht: Faserland. Fischer Taschenbuch, 7. Auflage 2017. ISBN 978-3-596-18532-0Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  •  
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Heinrich Mann: Der Untertan. ISBN 978-3-14-022706-3Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Anna Woltz
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Anna Woltz: Für immer Alaska, aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann. Carlsen Verlag, Taschenbuch 1. Aufl. 2020. ISBN 978-3-551-31900-5Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Ingeborg Bachmann
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan. Hörspiel. München: Piper 2011. ISBN 978-3-492-27212-4Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  •  
    32,00 €

    Im Mittelpunkt dieses Modells steht das Aufgabenformat "Materialgestütztes Schreiben informierender und argumentierender Texte".In übersichtlicher Form erhält der Benutzer/die Benutzerin neben einer Einführung in die Thematik insgesamt zehn ausgearbeitete Vorschläge mit unterschiedlichem Anspruchsniveau und unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung. Im Einzelnen geht es dabei jeweils umeine Situierung des Vorschlags,die Festlegung eines Zieltextformats,die Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung,die Bereitstellung des Materials,die Vorlage eines ausformulierten Bewertungsbogens.Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Tobias Pagel
    27,00 €

    Alle Arbeitsblätter dieses Unterrichtsmodells stehen auch als editierbare Materialien als Webcodes zur Verfügung.

  • von Timotheus Schwake
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Arno Geiger: Unter der Drachenwand. dtv: München 2019 (Originalausgabe © 2018 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München)Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  •  
    42,00 €

    Electronic Dance Music (EDM) ist seit Jahren allgegenwärtig. Viele Musikstücke, die in den Charts zu hören sind, weisen deutliche Einflüsse aus diesem Bereich auf. Livestreaming von DJ-Sets, der Trend der Digitalisierung von Musikträgern, die Professionalisierung und Eventisierung von elektronischen Festivals, DJs, wie David Guetta oder Martin Garrix als Superstars, sowie das Spannungsverhältnis zwischen Kommerzialisierung und Underground - dies sind, neben den facettenreichen Musikstilen, nur einige Phänomene der elektronischen Clubszene, die diesen Themenkomplex so interessant für Schülerinnen und Schüler machen, da sie zur Konsumenten- und Zielgruppe gehören. Deshalb sollten sie auch im Musikunterricht an Schulen angemessene Beachtung finden.Das Heft greift diverse Themen der EDM in vier Bausteinen auf. Der Autor wurde unterstützt durch DJs und Protagonisten der elektronischen Clubszene, wie z. B. Dirty Doering, Bebetta, Michael Mayer und Dimitri Hegemann. Dadurch kann authentisches Material angeboten werden, das Schülerinnen und Schülern vertiefte Einblicke in diesen Themenkomplex ermöglicht.

  •  
    30,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Ravensburger: Ravensburg 1997, übersetzt von Annemarie BöllDie den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Michael Fresta
    31,00 €

    Wie kann die jesuanische Botschaft vom Reich Gottes unter den heutigen veränderten kulturellen Gegebenheiten in ihrem Wesen bewahrt bleiben? Die Parabel vom barmherzigen Samaritaner spiegelt nicht nur die brutalen Folgen einer erziehungsbedingten infantilen Angst vor Gott wider, sondern zeigt auch Wege aus der Gottesfurcht hin zum empathischen Kontakt mit unseren verdrängten Seiten - Kräfte der Solidarität mit allem geschundenen Leben, die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mehr denn je benötigen. Inmitten von Gewaltexzessen in Kirche, Gesellschaft und Schule appelliert Jesus damit psychologisch feinfühlig an Strategien, mittels derer Menschen sich selbst, einander und dem Göttlichen authentisch und heilsam begegnen.Die Unterrichtsreihe zu Lk 10, 25-37 berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität: Die Parabel behandelt im Besonderen, was die Erzählungen Jesu wesentlich an Reich-Gottes-Botschaft transportieren: den Boykott der neurotischen religiös-kultischen Zwänge und eine erfolgreiche Therapie des durch sie vergewaltigten Lebens.Fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit: Die Sachanalyse vernetzt Erkenntnisse aus Religionswissenschaft, historisch-kritischer und tiefenpsychologischer Exegese.Schülergemäßheit: Die Reihen spüren existenziell bedeutsamen Korrelaten nach:EmpathieInstinkt - Emotion - VernunftUmgang mit (religiös motivierter) GewaltIdentität durch Emanzipation von AutoritätenProduktive Verlangsamung: Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Die Arbeitsblätter setzen auf kreative Methoden, ohne analytische auszuklammern, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen angemessen ergänzen und dem Leistungsstand der Lerngruppe angepasst werden können.Der Band eignet sich für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I sowie in allen Phasen der Sekundarstufe II und lässt sich problemlos den katholischen und evangelischen Lehrplänen zuordnen.

  • von Anna Hans
    31,00 €

    Wie können Position und Stellenwert des eigenen Religionsunterrichtes im Kontext des historischen und aktuellen Verhältnisses von Religion und Politik sowie der Individualisierung und Pluralisierung in unserer Gesellschaft thematisiert werden? Dieses Unterrichtsmodell problematisiert die Religionsfreiheit und fordert die Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund alternativer Modelle religiöser Bildung zu einem persönlich begründeten Urteil heraus, ohne sie zu bevormunden. Es wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt.Dadurch enthält es zahlreiche Materialien, z. B.: kopierfähige DIN A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, Skizzen, konkrete Arbeitsaufträge, Leitfragen für den Unterricht sowie einen Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont und Bewertungsparametern und Projektvorschläge.Die Unterrichtsreihe zum Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft berücksichtigt folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität, fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit, Schülergemäßheit, fächerübergreifendes Lernen sowie produktive Verlangsamung: Die Erschließung der Thematik erfolgt über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt heutiger Jugendlicher (u.a. persönlicher Umgang mit religiöser Vielfalt, Fragen zur eigenen Identität). Dabei überschreiten die Jugendlichen bisweilen die Grenzen zu anderen Fächern wie Politik, Geschichte und Soziologie und bereichern so ihre Allgemeinbildung. Kreative, handlungsorientierte Methoden lassen Zeit für einen ausgiebigen Transfer der historischen, politischen und sozialpsychologischen Erörterungen in die Welt der Lernenden und stehen einem einseitig kognitiven Abarbeiten einer Stofffülle bewusst entgegen.Der Band eignet sich für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I sowie in allen Phasen der Sekundarstufe II und lässt sich problemlos den katholischen und evangelischen Lehrplänen zuordnen.

  • von Marcel Gerlach
    31,00 €

    Kaum ein anderes Übel vermag unsere Existenz in einer Weise zu erschüttern wie der Krieg. Die ungehemmte Aggression, die sich in ihm Bahn bricht, scheint ebenso zum Wesen des Menschen zu gehören wie sein Bedürfnis nach einem Leben in friedfertiger Gemeinschaft. Die Philosophie befasst sich seit ihren Anfängen mit dem ethischen und rechtlichen Ausnahmezustand des Krieges und seinem Gegenteil, dem ersehnten und allzu häufig für selbstverständlich gehaltenen Frieden.Der vorliegende Band bietet verschiedene Ansatzpunkte zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Krieges. Klassiker der Philosophiegeschichte, aktuelle Perspektiven und Medienbeispiele bieten die Grundlage für eine umfassende Beschäftigung mit zentralen Fragen der Philosophie des Krieges: Worin liegt das Wesen des Krieges? Gibt es den gerechten Krieg? Ist ein dauerhafter Friedenszustand möglich? Welche Rolle spielt die mediale Darstellung des Krieges?Die Unterrichtsbausteine bieten ein methodisch und didaktisch vielseitiges Lernangebot, das individuell an den eigenen Unterricht angepasst werden kann. Ein Schwerpunkt liegt auf problemorientierten Zugängen und der eigenständigen kritischen Reflexion der verschiedenen Themenschwerpunkte durch die Lernenden.

  •  
    30,95 €

    Das für die Sekundarstufe I didaktisch bewährte Fair Play-Konzept wird weitergeführt und orientiert sich dabei konsequent an dem neuen Bildungsplan für Baden-Württemberg. Jedes darin enthaltene Thema wird behandelt und alle genannten Teilkompetenzen werden im neuen Fair Play abgedeckt.Ethisch-moralische Urteilsbildung in praktischer Absicht:Die ethisch-moralische Urteilsbildung ist oberstes Ziel des Ethikunterrichts. Schülerinnen und Schüler sollen zur Gestaltung eines selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebens befähigt werden.Basiskompetenzen:Der Prozess der Urteilsbildung vollzieht sich in verschiedenen prozessbezogenen Teilkompetenzen:Wahrnehmen und sich hineinversetzenAnalysieren und interpretierenArgumentieren und reflektierenBeurteilen und (sich) entscheidenDiese vier Kompetenzpaare werden in Fair Play konsequent und transparent zusammen mit ausgewählten schülernahen Inhalten auf den entsprechenden Doppelseiten vermittelt und eingeübt.Leitbegriffe:"Freiheit", "Gerechtigkeit" und "Verantwortung" sind zentrale Leitbegriffe des Bildungsplans für das Fach Ethik. Sie durchziehen wie rote Fäden die einzelnen Kapitel von Fair Play und geben so dem Buch eine genuin moralisch-ethische Struktur. Zu Beginn jedes Kapitels wird auf einer "Transparenzseite" der Begriff genannt, um den es in dem folgenden Kapitel zentral geht.Leitperspektiven:Der Ethikunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zu den im Bildungsplan genannten und erläuterten Leitperspektiven, z. B. zu "Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt" (BTV), "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), "Medienbildung" (MB) oder "Verbraucherbildung" (VB). In Fair Play werden diese Leitperspektiven auf den Doppelseiten, auf denen sie behandelt werden, ausgewiesen.Vernetzungsmöglichkeiten:Der Umgang mit den Themenfeldern zeichnet sich in Fair Play durch viele Vernetzungsmöglichkeiten aus.Jedem Kapitel wird eine "Transparenzseite" vorgeschaltet. Auf ihr sind die Kapitel genannt, zu denen eine Vernetzungsmöglichkeit besteht.Auf den einzelnen Doppelseiten werden die Möglichkeiten einer Vernetzung mithilfe von "Fenstern" eröffnet.Im Sinne der Transparenz des Lernprozesses werden auf der Auftaktseite die Lernziele bzw. die zu erwerbenden Kompetenzen genannt. Die Schüler werden dabei direkt angesprochen: "Das kannst du am Ende des Kapitels".Prinzip der Selbststeuerung:Das didaktische Prinzip der Selbststeuerung wird in Fair Play auf allen Doppelseiten konsequent und praktikabel durchgeführt.Auf der "klassischen" Auftaktdoppelseite stellen die Schülerinnen und Schüler als didaktischer Advance Organizer ihre Fragen und Erwartungen an das Kapitel: "Fragen über Fragen ???".Selbstreguliertes Arbeiten erfolgt vor allem mithilfe von Lernaufgaben. Sie sind so konzipiert, dass die Schülerin/der Schüler den Lernprozess selbst durchlaufen kann. Dabei wird  gewechselt zwischen Individualaufgaben (in der Regel zu Beginn) und Partnerarbeit.Lernaufgaben fördern die Fähigkeit zu eigenständigem Entdecken von Problemstellungen, kritischem Auswerten von Informationen, Erstellen und Diskussion eines Lernprodukts und zu einer Reflexion des Lernzugewinns.Auf der Überprüfungsseite eines jeden Kapitels ("Blick zurück  -  blick nach vorn ...") werden die prozessorientierten Kompetenzen nachhaltig wiederholt.Eine Metareflexion findet auf der Abschlussseite des Kapitels statt. Die Schülerinnen und Schüler äußern sich rückblickend kritisch zu den behandelten Fragen und Problemen.Didaktisch bewährte Elemente werden auch im neuen Konzept von Fair Play weitergeführt wie z.B. der "Marabu" bei vertiefenden Fragen ("Warum eigentlich?") oder Fragen zum Perspektivenwechsel ("Durch ein andere Brille sehen").

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ... differenziert richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken.Aus der Praxis - für die Praxis: Die Reihe will mit vielfältigen, erprobten Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen, differenzierenden Unterricht: Eine große Menge an Material, welche bis ins Detail aufeinander abgestimmt ist, vermittelt ein allgemeines Basiswissen über das Thema.Ansprechende und differenzierte Arbeitsaufträge ermöglichen den Schülerinnen und Schülern individualisierte und kreative Zugänge.Neben hilfreichen Tipps zur Einführung und Durchführung werden auch Kriterien zur Bewertung der Unterrichtseinheit vorgestellt.Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht in heterogenen Klassen nötige Hintergrundwissen und Material bereitzustellen.Die Reihe EinFach Geschichte ... differenziert ist individualisiert und handlungsorientiert ausgelegt und bietet neue didaktische Ansätze sowie flexible Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, um die differenzierende Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern. Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte ... differenziert problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Marco Anniser
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Walter Moers
    26,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher (Taschenbuchausgabe). Piper 2004. ISBN 978-3-492-24688-0Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Robert Louis Stevenson
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel. Arena Verlag. ISBN 978-3-401-06621-9Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  •  
    32,00 €

    Die Texte dieses Unterrichtsmodells eignen sich insbesondere für die Jahrgangsstufen 7 und 8.Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Florian Adler
    34,00 €

    Sowohl der Landschaftsmalerei als auch dem Stillleben wohnt eine ungebrochene Aktualität inne, denn sie sind Gradmesser dafür, wie der Mensch sich zu seiner natürlichen Umgebung ins Verhältnis setzt. Schon dadurch ist in der Thematik des Hefts ein unmittelbarer Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler gegeben.Darüber hinaus wird in den beiden Genres das Verhältnis des Eigenen zum Fremden verhandelt - auch das ein aktueller Bezug zu unserer gesellschaftlichen Realität.Fachspezifisch betrachtet, stellen Stillleben und Landschaftsdarstellung Genres dar, die exemplarisch für die Kunstentwicklung selbst gelten können.Die vorliegenden Unterrichtsbausteine reflektieren dies in ihrer chronologischen Abfolge.Baustein 1 zeigt, wie das niederländische Barockstillleben Standards für die darauffolgenden Epochen setzt. In ihm wird schwerpunktmäßig das Verfassen einer Werkbetrachtung eingeübt.Baustein 2 widmet sich dem Werk Caspar David Friedrichs, wodurch die romantische Landschaftsmalerei zu ihrem Recht kommt.Das einträchtige Nebeneinander beider Bildgattungen im Werk Paul Cézannes ist Thema des Bausteins 3; als Wegbereiter der modernen Kunst kommt ihm eine Brückenfunktion zu.Mit Wolfgang Tillmans ist der Baustein 4 einem fotografischen Werk gewidmet, das als paradigmatisch für die zeitgenössische Beschäftigung mit den Fragen von Bild und Abbild gesehen werden kann. Als letzte Station beschließt er den Themenkreis des vorliegenden Hefts.In der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema sollen die Lernenden Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung erwerben und über experimentelle und produktorientierte Verfahren verfügen. Bei der Konzeption wurde besonders darauf geachtet, der Vielfalt zweidimensionaler Techniken gerecht zu werden, sodass neben der klassischen Handzeichnung und dem Farblinolschnitt auch prozessorientierte, aus den Feldern der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung kommende Praktiken ausprobiert werden können. Praktische Prinzipien werden von Schülerinnen und Schülern selbst in kunstanalogen Prozessen nachvollzogen  - so fällt es ihnen leicht, ein tiefergehendes Verständnis künstlerischer Methoden und ihrer Funktionen zu gewinnen.Für die schnelle Orientierung im Text werden Einzelschritte innerhalb des Unterrichts kenntlich gemacht. Das kleinschrittige Vorgehen, das eine thematische Progression sicherstellen soll, kann selbstverständlich gerafft oder variiert werden. Dort, wo es sich anbietet, werden Hinweise auf Kürzungsmöglichkeiten sowie alternative Herangehensweisen gegeben. Piktogramme geben auch ohne eingehende Lektüre Aufschluss über angewendete Methoden. Innerhalb des Hefts wird auf zahlreiche Arbeitsmaterialien verwiesen: Bei den Arbeitsblättern handelt es sich um die kopierfähigen Materialien, die am Ende jedes Bausteins abgedruckt sind. Mit dem Hinweis auf die "Abbildungen" wird auf digital verfügbares Material ("Webcodes") verwiesen, auf denen farbiges Bildmaterial angeboten wird. Diese Dateien können für den Gebrauch am Overheadprojektor oder Visualizer vom Verlags-Server heruntergeladen, ausgedruckt oder in der Vollbildfunktion am PC gezeigt und via Beamer projiziert werden.

  • von Ilka Siedenburg
    42,00 €

    Improvisation bietet Möglichkeiten kreativen Handelns und musikalischer Kommunikation. Darüber hinaus ist sie eine musikalische Praxis, die in oralen Traditionen verankert ist und sich damit vom Musizieren eines vorab festgelegten und schriftlich fixierten Materials deutlich unterscheidet. Learning by ear ist außerhalb der klassischen Musik in der Regel selbstverständlich und stellt damit eine Schlüsselqualifikation dar. Ein wesentliches Anliegen dieses Bands ist daher die Einbindung von Improvisation als aurale Praxis in den Musikunterricht.Das Improvisieren im Musikunterricht ist gerade auch für heterogene Lerngruppen gut geeignet und kann neben den Schlüsselqualifikationen im Bereich des auralen Musizierens auch die kreativen und kommunikativen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler fördern. Dabei hat die Diversität der Voraussetzungen zur Folge, dass die Lernenden sich der Improvisation auf unterschiedliche Weise nähern. Das Unterrichtsmodell will daher vielfältige Wege zur Improvisation aufzeigen, sodass alle einen Zugang finden können. Dementsprechend ist es nicht als kontinuierlicher Lehrgang zu verstehen, sondern vielmehr als Konzept, das durch Spotlights aus verschiedenen Richtungen den Gegenstand ausleuchten will. Lernenden und Lehrenden ermöglicht es damit, unterschiedliche Herangehensweisen an die Improvisation zu erproben und dabei ihre individuellen Präferenzen zu entdecken.Zur Realisierung dieses Ansatzes werden verschiedene Improvisationstraditionen einbezogen. Einige Anregungen kommen aus der afroamerikanischen Tradition und sind in vielen Bereichen Populärer Musik und im Jazz anzutreffen. Andere Praktiken haben sich im Kontext experimenteller Musik entwickelt und stellen das freie Erkunden in den Mittelpunkt. Weitere Impulse für ein vielfältiges Lernen ergeben sich durch die Einbeziehung anderer künstlerischer Ausdrucksformen: Tanz und Theater bieten alternative Annäherungen an die Improvisation und können auch für den Bereich Musik neue Ideen liefern.Grundsätzlich kann das Material in den Sekundarstufen I und II zum Einsatz kommen. Auch im Profilunterricht Musik wie z. B. in Bläser- oder Streicherklassen ist es verwendbar. Notenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler werden nicht vorausgesetzt, können aber punktuell einbezogen werden. Für einige Bausteine werden auf der beiliegenden CD Playbacks und Hörbeispiele zur Verfügung gestellt.

  • von Irmgard Keun
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Ernst Klett Schulbuchverlag 2004Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Gotthold Ephraim Lessing
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. ISBN 978-3-14-022287-7Die Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, Klausuren und ausgewählte Sekundärtexte aus der Textausgabe sind als Webcodes abrufbar. Das Gleiche gilt für die Verweise auf Audio- und Filmversionen.

  •  
    33,95 €

    P.A.U.L. D. für Gemeinschaftsschulen und Realschulen in Baden-Württemberg orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. Das neue Lehrwerk umfasst dabei alle Aufgabengebiete des Faches Deutsch, ermöglicht konsequent einen kompetenzorientierten Unterricht und fördert selbstständiges Lernen.P.A.U.L. D. bietet: Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung und des individuellen Lernens.Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit und Vertiefung am Ende einer Lernsequenz.Aufbau der Kapitel nach Lernmodulen: Die Lehrkraft kann an den Teilkapiteln der Lerneinheiten je nach Situation ihrer Schülerinnen und Schüler auswählen.Förderung des kooperativen und selbstständigen Lernens: Entsprechende Symbole weisen Arbeitsaufträge als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit aus.Möglichkeit des Einsatzes von Hilfekärtchen bei der Einübung zentraler Kompetenzen.Umgang mit Medien.Einübung fächerübergreifender Methoden.besondere Förderung des Umgangs mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten.kooperative Lernformen und Methoden: In jedem Jahrgang werden kooperative Lernformen und Methoden eingeführt.Möglichkeiten zur Selbstevaluation mit Übungen zur Lernkontrolle sowie der Selbstkontrolle mithilfe von Lösungsbögen.systematische Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.Erleichterung der Vorbereitung des Unterrichts. Der Aufgabenapparat spiegelt den Erarbeitungsprozess im Unterricht wider.auf das Schulbuch abgestimmte Arbeitshefte.Lehrerkommentare mit didaktisch-methodischen Erläuterungen, allen Lösungen und vielen Tafelbildern.Materialienbände mit Materialien zur Weiterarbeit, Differenzierung und individuellen Förderung sowie mindestens drei Lernerfolgskontrollen bzw. Klassenarbeiten mit entsprechenden Bewertungsbögen zu jedem Kapitel.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Hans Joachim Schädlich
    28,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Hans Joachim Schädlich: Der Sprachabschneider. ISBN 978-3-14-022684-4

  • von Erich Kastner
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Erich Kästner: Fabian - Die Geschichte eines Moralisten. Atrium Verlag 2017

  • von Marco Anniser
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Alexandra Wölke
    32,00 €

    Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:Hinweise zu HandlungsträgernEine Zusammenfassung des Inhalts und der HandlungsstrukturVorüberlegungen zum Einsatz des Buches im UnterrichtHinweise zur Konzeption des ModellsEine ausführliche Darstellung der thematischen BausteineZusatzmaterialiendie Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.