Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schoeningh Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bov Bjerg
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Aufbau Taschenbuch: Berlin 2017. ISBN: 978-3-7466-3238-4

  • von Bettina Deninger
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Dave Eggers: Der Circle. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2015

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Martin Heider
    33,00 €

    Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:Hinweise zu HandlungsträgernEine Zusammenfassung des Inhalts und der HandlungsstrukturVorüberlegungen zum Einsatz des Buches im UnterrichtHinweise zur Konzeption des ModellsEine ausführliche Darstellung der thematischen BausteineZusatzmaterialiendie Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.

  • von Simone Flottmeier
    31,00 €

    Wie kann die Botschaft vom Reich Gottes unter den heutigen kulturellen Gegebenheiten in ihrem Wesen bewahrt bleiben? Die Erzählung über die Begegnung Jesu mit einer gekrümmten Frau zeigt Wege und Kräfte zum Heilsein, die auch für heutige Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Inmitten des (Schul-)Alltags erinnert und appelliert sie an eine Welt, in der Menschen einander heilend und tröstend begegnen.         Das Unterrichtsmodell zu Lk 13,10-17  bietet zwei Unterrichtsreihen für unterschiedliche Altersstufen in der Sekundarstufe I an (Reihe A: 5.-6. Schuljahr / Reihe B: 7.-10. Schuljahr).Beide Reihen berücksichtigen folgende fachdidaktische Prinzipien:Exemplarizität:Die Heilungserzählung zeigt im Besonderen, was die Therapien und Normenwunder Jesu an Reich-Gottes-Botschaft transportieren: den Boykott der krank machenden gesellschaftlichen, religiösen, insbesondere kultischen Zwänge und eine erfolgreiche Therapie des deformierten Lebens.Fachwissenschaftliche Zuverlässigkeit:Die Sachanalyse vernetzt Erkenntnisse aus psychosomatischer Medizin und Exegese und blockiert damit ein fundamentalistisches Wunderverständnis.Schülergemäßheit:Die Reihen spüren existenziell bedeutsamen Korrelaten nach: emotionaler Stress und RückenerkrankungenMobbingdie Stellung der Frau in Gesellschaft und ReligionProduktive Verlangsamung:Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Die Arbeitsblätter und Materialien setzen altersgemäß verstärkt auf kreative Methoden, ohne analytische auszuklammern, sodass sich Handlungs- und Produktionsorientierung und die Vermittlung von Grundkenntnissen ergänzen. Das Unterrichtsmodell enthält zudem Vorschläge für unterschiedliche Lerngruppen und ermöglicht so eine effektive Differenzierung.

  • von J. D. Salinger
    27,00 €

    Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: J.¿D. Salinger, The Catcher in the Rye. Stuttgart: Reclam, 2011.Holden Caulfield ist mal wieder von der Schule geflogen. Anstatt seinen Eltern alles zu beichten, wandert er drei Tage ziellos durch New York, auf der Suche nach Freundschaft, Liebe und Antworten auf seine vielschichtigen sozialen und individuellen Fragen. Dabei nimmt er die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch seine jugendliche Gedankenwelt, die geprägt ist von Unsicherheit, typischen Problemen des Erwachsenwerdens und großem Schmerz.Mit The Catcher in the Rye schrieb J.¿D. Salinger 1951 ein noch immer aktuelles Meisterwerk. Der Jugendroman findet auch heute noch eine begeisterte Leserschaft, die sich mit dem Protagonisten Holden - einer Ikone der Weltliteratur - identifizieren kann.Salingers Roman kann in der Oberstufe gelesen werden, in Anbindung an das Thema Growing Up in der Einführungsphase oder American Dream und Individual and Society in der Qualifikationsphase. Das Unterrichtsmodell schließt alle Kompetenzen mit ein und bietet einen kreativen und praxisorientierten Leitfaden für den Unterricht.Contents:The novel - The author - The content - The characters - Das Unterrichtsmodell - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Weiterführende Materialien - KlausurenComponent 1: An introduction to Holden's life: Life at a boarding school - The first chapter: Getting to know Holden - Narrative style - Characterizations: Holden, Stradlater vs. Ackley - Allie's death -  Teenagers and dating in the 1950s - Taking offComponent 2: New York, New York: On the train - Arriving in New York - At the Lavender Club: Talking to strangers I - Meeting Jane: Stradlater & Jane vs. Holden & Jane - Talking to strangers IIComponent 3: Devastation: A big mess - "Little Shirley Beans" and "Comin thro' the rye"- Agitation - Suicidal tendenciesComponent 4: Hope for Holden?: Going home - Talking to Phoebe - Mr Antolini - The long way home - Last chapter - Post-reading activities

  • von John Green
    27,00 €

    Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Green, Paper Towns. New York. Speak, 2009.Margo Roth Spiegelmann ist ganz offensichtlich das tollste Mädchen an Quentins High School - viel cooler und beliebter als Quentin und seine Freunde. Doch eines Nachts erscheint Margo vor Quentins Schlafzimmerfenster und überredet ihn zu einem gewagten Abenteuer. So starten die beiden Teenager in eine Nacht, nach der Quentins Sicht auf das Leben nie wieder so sein wird wie zuvor...Der prämierte Beststeller von John Green aus dem Jahre 2008 ist eine coming of age Geschichte, die nicht nur die für Teenager relevanten Probleme und Fragen ins Blickfeld rückt, sondern die Schülerinnen und Schüler durch die geheimnisvolle Spurensuche nach Margo auch dazu anregt, ihrerseits über den tieferen Sinn des Lebens nachzudenken und sich mit dem Schein und Sein in der modernen Gesellschaft zu beschäftigen. Der Roman bietet ihnen so die Möglichkeit, Vorstellungen von der eigenen Zukunft zu reflektieren.Paper Towns behandelt Themen wie Freundschaft, erste Liebe, Lebenssinnfindung, Aufbruch in neue Lebensabschnitte, Grenzerfahrungen sowie die Diskrepanz zwischen oberflächlicher Außendarstellung und dem Erkennen und Entdecken des wahren Selbst. Der Roman ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 9 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.

  • von Dennis Hannemann
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf die EinFach Englisch Textausgabe Classic and Contemporary American Short StoriesDas Unterrichtsmodell bietet didaktische Hinweise und Materialien zur unterrichtlichen Umsetzung der in der Textausgabe Classic and Contemporary American Short Stories abgedruckten Erzählungen. Die Texte der Sammlung stehen beispielhaft für die thematische Breite und soziokulturelle Tiefe, welche die amerikanische Kurzgeschichte seit jeher kennzeichnen und Leserinnen und Leser innerhalb und außerhalb Amerikas faszinieren. Die Texte können in der gesamten gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden, zeigen unterschiedliche sprachliche und literarische Niveaus und lassen sich an zahlreiche Themen anschließen, die die Lehr- und Bildungspläne für das Fach Englisch ausweisen. Das Spektrum reicht von Texten wie Langston Hughes' "One Friday Morning", der in einer durchschnittlichen zehnten Klasse gelesen werden kann, bis Deborah Eisenbergs Erzählung "Twilight of the Superheroes", die in ihrer komplexen Struktur auch für einen Leistungskurs herausfordernd ist.ContentsGetting started der Textausgabe - Das Unterrichtsmodell - Vorüberlegungen zum Einsatz der Texte im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Die Textsammlung - KlausurenComponent 1: Dreams and nightmares: Getting started - Characters and attitudes ? the different ages of man - Nihilism versus existentialism - What's beneath the iceberg? - Post-reading tasks - Meeting F. Scott and Zelda Fitzgerald in Paris (Film: Midnight in Paris)- Characters and relationships - Waste ? faults ? dreams ? ghosts - Wrapping up - First approach - Successive reading and interpretation of the short story - Role biography ? narrative perspective ? the American Dream deferredComponent 2: Multi-ethnic America: Clarifying the content -Characters and narration - Mindsets and tribal background - The role of nature, landscape and weather - The state policeman, the evil and the question of guilt - Additional tasks - Plot and characters - Writing a review - An interview with Jhumpa Lahiri - Plot, characters, narration and language - Context: Gender and ethnicityComponent 3: Global perspectives: Approaching the story: a future scenario - Characters and narration - Context: 9/11 and beyond - Approaching the story via images - Plot and characters - Themes- First Steps -  Clarifying the content: settings, characters, timeline - Relationships: Reyna and Boyd; Reyna and Kiki - The narrative perspective - "About My Aunt" ? the basis of "Improvement" (2017)Hinweis: Bei Component 3 stimmen teilweise die Nummerierungen der Copies nicht. Die Korrekturen mit den korrekten Nummerierungen finden sich bei den Ergänzenden Materialien weiter unten auf dieser Seite.

  • von John Steinbeck
    27,00 €

    Das vorliegende Modell bezieht sich auf folgende Textausgabe: John Steinbeck, Of Mice and Men. Hrsg. von Rudolph F. Rau. Braunschweig: Diesterweg 2015.Passend zum Schwerpunktthema "The American Dream"John Steinbeck beschreibt in Of Mice and Men die Auseinandersetzung zwischen Wanderarbeitern, einer einsamen Frau und Ranchhelfern mit einem Ranchbesitzer und seinem Sohn im Amerika zur Zeit der Großen Depression in den 1930ern. Diese Auseinandersetzung wird zum Synonym für den Konflikt mit einer Sozialstruktur, die Arbeiter als ersetzbare Objekte anstatt als wertvolle Menschen ansieht. Die Entdeckung und Erhaltung ihrer Menschenwürde im Angesicht von überwältigend entmenschlichenden Kräften wird zur kritischen Herausforderung. Steinbeck hat nicht nur ein amerikanisches Drama geschrieben, das an einen bestimmten Ort und einen bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte gebunden ist; Of Mice and Men ist ein Drama über die Menschlichkeit an allen Orten und für alle Zeiten.Contents:The novel - The author - The content - The characters - Das Unterrichtsmodell - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans/Films im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - KlausurenComponent 1: The social and historical background: Getting started - The social and historical background - Of Mice and Men and the reader's reactionsComponent 2: Major themes in Of Mice and Men: Loneliness and friendship - Dreams - Death and guiltComponent 3: The interpersonal microcosm of the farm hand community in the novel: Characters in fiction-an introduction - Characters in Of Mice and Men - RelationshipsComponent 4: Analysing formal aspects: The narrative perspective, style and structure in Of Mice and Men: The narrative perspective and its impact on the reader - Structure in Of Mice and MenComponent 5: Working with the film Of Mice and Men - task-based learning: Der Film - Szenenindex - Organisatorische, didaktische und methodische Überlegungen

  •  
    33,95 €

    P.A.U.L. D. für Gemeinschaftsschulen und Realschulen in Baden-Württemberg orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. Das neue Lehrwerk umfasst dabei alle Aufgabengebiete des Faches Deutsch, ermöglicht konsequent einen kompetenzorientierten Unterricht und fördert selbstständiges Lernen.P.A.U.L. D. bietet: Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung und des individuellen Lernens.Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit und Vertiefung am Ende einer Lernsequenz.Aufbau der Kapitel nach Lernmodulen: Die Lehrkraft kann an den Teilkapiteln der Lerneinheiten je nach Situation ihrer Schülerinnen und Schüler auswählen.Förderung des kooperativen und selbstständigen Lernens: Entsprechende Symbole weisen Arbeitsaufträge als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit aus.Möglichkeit des Einsatzes von Hilfekärtchen bei der Einübung zentraler Kompetenzen.Umgang mit Medien.Einübung fächerübergreifender Methoden.besondere Förderung des Umgangs mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten.kooperative Lernformen und Methoden: In jedem Jahrgang werden kooperative Lernformen und Methoden eingeführt.Möglichkeiten zur Selbstevaluation mit Übungen zur Lernkontrolle sowie der Selbstkontrolle mithilfe von Lösungsbögen.systematische Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.Erleichterung der Vorbereitung des Unterrichts. Der Aufgabenapparat spiegelt den Erarbeitungsprozess im Unterricht wider.auf das Schulbuch abgestimmte Arbeitshefte.Lehrerkommentare mit didaktisch-methodischen Erläuterungen, allen Lösungen und vielen Tafelbildern.Materialienbände mit Materialien zur Weiterarbeit, Differenzierung und individuellen Förderung sowie mindestens drei Lernerfolgskontrollen bzw. Klassenarbeiten mit entsprechenden Bewertungsbögen zu jedem Kapitel.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ... differenziert richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken.Aus der Praxis - für die Praxis: Die Reihe will mit vielfältigen, erprobten Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen, differenzierenden Unterricht: Eine große Menge an Material, welche bis ins Detail aufeinander abgestimmt ist, vermittelt ein allgemeines Basiswissen über das Thema.Ansprechende und differenzierte Arbeitsaufträge ermöglichen den Schülerinnen und Schülern individualisierte und kreative Zugänge.Neben hilfreichen Tipps zur Einführung und Durchführung werden auch Kriterien zur Bewertung der Unterrichtseinheit vorgestellt.Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht in heterogenen Klassen nötige Hintergrundwissen und Material bereitzustellen.Die Reihe EinFach Geschichte ... differenziert ist individualisiert und handlungsorientiert ausgelegt und bietet neue didaktische Ansätze sowie flexible Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, um die differenzierende Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern. Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte ... differenziert problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Marco Anniser
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Johannes Chwalek
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    32,50 €

    TEAM Gemeinschaftskunde - für Gymnasien in Baden-WürttembergEin Unterrichtswerk mit zukunftsweisender KonzeptionMöchten Sie, dass möglichst alle Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv im Gemeinschaftskundeunterricht mitarbeiten können?Möchten Sie Individualisierungsmöglichkeiten schaffen, die funktionieren?Möchten Sie sicher sein, dass Ihr Unterricht die Kompetenzerwartungen erfüllt, die der Bildungsplan des Gymnasiums 2016 für Gemeinschaftskunde in Baden-Württemberg vorschreibt?Wenn das so ist, dann haben Sie mit der Neubearbeitung des Unterrichtswerks TEAM Gemeinschaftskunde für die Klassen 8 bis 10 den Schlüssel zur Umsetzung in der Hand.TEAM Gemeinschaftskunde hilft Ihnen, kompetenz- und bildungsorientiert zu unterrichten.Der neue Bildungsplan formuliert als wichtigstes Unterrichtsziel, die Schülerinnen und Schüler zu "demokratischen Denken und Handeln zu befähigen" und alle die Kompetenzen zu fördern, die eine Orientierung und ein aktives Mitgestalten in der komplexen Welt der Politik ermöglichen. TEAM unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser vielschichtigen Aufgabe.Bei der Aufbereitung aller Themen setzt TEAM an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler an. Mit aktivierenden Einstiegsübungen wird es Ihnen gelingen, Interesse und Neugier auf die neuen Themen zu lenken. Wiederkehrende Elemente fördern gezielt die Sach-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenz. Kompetenzstationen bieten Übungen zur Anwendung und Wiederholung auf mehreren Niveaustufen an.MIT TEAM individualisieren Sie Ihren Unterricht auf kluge und praktikable Art und Weise.Individualisierung hat Lernfortschritte für alle Schülerinnen und Schüler zum Ziel. Sie darf aber nicht zu isoliertem Lernen führen. Dann wäre Individualisierung kontraproduktiv zum Ziel Demokratiekompetenz. Ein kluges Individualisierungskonzept sieht individuelles und kooperatives Lernen als gleichwertige didaktische Bezugsebenen an. Die Klasse wächst zu einem produktiven Lern- und Leistungsteam heran, in dem es Freude macht, sich phasenweise zurückzuziehen und einzeln, zu zweit oder in Gruppen an unterschiedlichen Teilaufgaben zu arbeiten. Mit den Lernarrangements in TEAM schaffen Sie den Ausgleich.Zehn Gründe für TEAM GemeinschaftskundeDas Buch wurde speziell für den gymnasialen Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde für das Bundesland Baden-Württemberg konzipiert. Es erfüllt die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen sowie die thematischen Vorgaben des Bildungsplans zu einhundert Prozent. Das Buch kann über volle drei Jahre in den Klassen 8, 9 und 19 benutzt werden. Die klare Werkstruktur ermöglicht eine schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mit TEAM gelingt es, alle Schülerinnen und Schüler von Beginn des Unterrichts an aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubeziehen. Das Buch fördert das beständige Lerninteresse, indem es bei der Aufbereitung der Inhalte stets die Schülerperspektive berücksichtigt, interessante Fallbeispiele anbietet und vielfältige aktivierende Elemente enthält. Es enthält progressiv aufeinander aufbauende Arbeitsaufträge in unterschiedlichen Niveaustufen, die sowohl den Unterrichtsverlauf strukturieren als auch eine praktikable innere Differenzierung ermöglichen. Mit dem Buch können die Lernenden über weite Strecken selbstständig lernen. Die sogenannten Kompetenzstationen am Ende aller Kapitel dienen der Übung und Wiederholung und ermöglichen eine differenzierende Festigung des Gelernten unter den Aspekten Sach-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenz. Das Buch wurde von Praktikern für Praktiker gemacht, basiert auf konkreten Unterrichtserfahrungen und setzt neue Erkenntnisse der Unterrichtsforschung alltagstauglich um.

  •  
    32,50 €

    TEAM Wirtschaft - Schlüssel für erfolgreichen Unterricht in den Gymnasialklassen 8 bis 10Das neue Pflichtfach "Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)" bringt für Lehrerinnen und Lehrer erhebliche Herausforderungen mit sich, handelt es sich doch um ein Fach, in dem es vergleichsweise wenig Praxiserfahrung gibt. Zugleich eröffnet es die Chancen, die Schülerinnen und Schüler weitaus besser als bisher auf eine verantwortungsbewusste Rolle als Konsumenten vorzubereiten, auf die Anforderungen im Ausbildungs- und Erwerbsleben und auf die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Rolle von mündigen Wirtschaftsbürgern. Um die Chancen zu nutzen und den Anforderungen an einen ertragreichen Unterricht gerecht zu werden, benötigen die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen fachlich und didaktisch geeignetes Unterrichtsmaterial. Wir liefern es mit TEAM Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung!Zehn Gründe für TEAM WirtschaftTEAM ...setzt die Kompetenzerwartungen des Bildungsplans Wirtschaft zu 100 Prozent um.geht im Aufbau der Einheiten von dem im Bildungsplan vorgegebenen dreistufigen Kompetenzmodell aus: (1) "Ich", (2) "Die anderen und ich", (3) "Das System".orientiert sich strikt am vorgegebenen Rollenmodell Verbraucher, Erwerbstätiger, Wirtschaftsbürger.überträgt die komplexen Planinhalte und -anforderungen in 12 überschaubare Kapitel.untergliedert die Kapitel in Teilthemen, welche die Unterrichtsplanung erleichtern und mit motivierenden Themenformulierungen am Interesse der Schüler ansetzen.fördert das beständige Lerninteresse, in dem es bei der Aufbereitung der Inhalte stets die Schülerperspektive berücksichtigt, interessante Fallbeispiele anbietet und vielfältige aktivierende Elemente enthält.bietet progressiv aufeinander aufbauende Arbeitsaufträge in unterschiedlichen Niveaustufen an, die sowohl den Unterrichtsverlauf strukturieren als auch eine praktikable innere Differenzierung ermöglichen.enthält immer wiederkehrende Elemente zur Anwendung, Wiederholung und Überprüfung des Gelernten.ermöglicht durch seine klare didaktische Strukturierung eine schnelle und unaufwändige Unterrichtsvorbereitung.liefert Lernarrangements, mit denen auch scheinbar "trockene" Wirtschaftsthemen im Unterricht spannend und lehrreich umgesetzt werden können.

  • von Jenny Erpenbeck
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen. Klett: Stuttgart 2017. ISBN 978-3-12-666920-7

  • von Joseph von Eichendorff
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts. ISBN 978-3-14-022366-9

  • von Carl Zuckmayer
    33,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick. Fischer Verlag (Fischertaschenbuch). ISBN 978-3-596-27002-6

  • von Ferdinand von Schirach
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Ferdinand von Schirach: Terror. btb Taschenbuch. ISBN 978-3-442-71496-4

  • von Andreas Steinhöfel
    30,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Andreas Steinhöfel: Beschützer der Diebe. Hamburg: Carlsen Verlag. ISBN 978-3-551-35665-9

  • von Heinz Dörlöchter
    31,00 €

    Die Dialogische Fachdidaktik Pädagogik bietet einen fachdidaktischen Ansatz, mit dem pädagogische Bildung geplant, durchgeführt und reflektiert werden kann. Idealerweise ergänzt es das Lehrwerk Phoenix, ist aber auch lehrwerkunabhängig als Leitfaden für Lehrkräfte und Referendare gedacht.Wie die Erstauflage ist auch die Neubearbeitung aus der Praxis für die Praxis entstanden, mit allen Vorteilen, aber auch allen Begrenzungen, die damit verbunden sind.Die Neubearbeitung versteht sich als Einladung zum Dialog. Daher finden sich in allen Kapiteln Dialogseiten, die dazu auffordern, sich selbst auf die Spur zu kommen und aktiv am eigenen professionellen Selbstkonzept zu arbeiten. Weiterhin laden Resonanzseiten zur eigenen Positionsbestimmung ein.Die Neubearbeitung bleibt der Grundkonzeption der Erstauflage treu, trägt aber den bildungspolitischen und didaktischen Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte Rechnung und versucht auch in Zeiten von zentralen Prüfungen, Kernlehrplänen und dem Gesamtkontext von Output- und Mess-Orientierung sowie einer Steuerungshybris Freiräume für dialogische Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung auszuweisen und zu nutzen.

  • von Florian Adler
    34,00 €

    Hans Belting weist in seiner 2001 erschienenen Bild-Anthropologie darauf hin, dass der Mensch in Bildern und Skulpturen als Körper erscheine, diese Körperbilder aber den Menschen nicht einfach nur abbilden, sondern bedeuten. Damit ist gemeint, dass die Art und Weise, wie der Körper künstlerisch dargestellt wird, etwas über allgemeinere, abstrakte Vorstellungen vom Menschen aussagt. Diese Verkörperungen machen folglich historische Auffassungen des Menschseins greifbar.In diesem Heft aus der Reihe EinFach Kunst werden exemplarische Stationen der Skulpturengeschichte aufgezeigt, um den Wandel in Körper- und Menschenbild anhand von konkreten Unterrichtsmaterialien begreifbar machen zu können. Neben der mediatisierten Alltagswirklichkeit des 21. Jahrhunderts, die gerade für Schülerinnen und Schüler lebensbedeutsam ist, werden in den Unterrichtssequenzen Beispiele aus der Antike, der Renaissance, dem Barock (Bernini) sowie der zeitgenössischen Kunst (Gormley) gezeigt. Den Schwer- und Ausgangspunkt bilden hierbei die drei Phasen der Antike (Archaik, Klassik und Hellenismus), die die Hälfte des Heftes einnehmen. Ein Zusatzmaterial zur Skulptur der Moderne ermöglicht eine erweiternde Kontextuierung.Wie üblich finden sich im Heft sowohl praktische als auch theoretische Unterrichtsmaterialien. Der Unterricht wird erleichtert durch...Anleitungen, wie eine ästhetische Forschung (nach Kämpf-Jansen) im Unterricht durchgeführt werden kann,unterschiedliche zeichnerische, fotografische, plastische und skulpturale Verfahren (Kernseife, Ton, Wachs, usw.),Sachtexte zur Kontextuierung (Künstler, Werke, Epoche, Sozialgeschichte usw.),farbige Abbildungen der Kunstwerke als Download,didaktische Erläuterungen zum Einsatz von Methoden und methodischen Alternativenund Tafelbilder, die erwartbare Unterrichtsergebnisse anzeigen.Die Baustein-Struktur ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien, da einzelne Werke, Werkbetrachtungen oder Epochentexte gesondert behandelt werden können. Wahlweise können die Werkbetrachtungen im Unterricht auch als Erwartungshorizonte von Beschreibungen bzw. Klausuren, zur Erläuterung des Aufbaus einer Werkbetrachtung oder zur schriftlichen Übung verwendet werden.

  •  
    46,00 €

    Schlüsselwerke sind identitätsstiftende Objekte aus Kunst, Architektur, Design, Plastik, Fotografie, Neuen Medien etc. von der Antike bis zur Gegenwart (Schwerpunkt 20. Jahrhundert). Das Unterrichtsmaterial enthält 101 dieser Schlüsselwerke.Zu jedem Werk liegen Beschreibungen, allgemeine Informationen sowie Interpretationen aus kunsthistorischer und kulturgeschichtlicher Perspektive vor. Diese werden durch vielfältige Unterrichtsanregungen in den Bereichen ,Bildnerische Annäherung', ,Sprachliche Auseinandersetzung' und ,Interdisziplinäre Zugänge' ergänzt. So wird ein fundierter und kreativer Einsatz im Unterricht möglich.

  • von Georg Buchner
    32,00 €

    Inklusive Baustein zur Filmanalyse vom Film "Woyzeck" von Werner Herzog (1979).Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Georg Büchner: Woyzeck. ISBN 978-3-14-022314-0

  •  
    30,00 €

    Die beigefügte DVD enthält das zugehörige Arbeitsheft (ISBN 978-3-14-022687-5) und den Film "Pepe Danquart: Der Schwarzfahrer".

  •  
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Ayad Akhtar, Disgraced, edited by Rudolph F. Rau, Braunschweig, ISBN 978-3-425-04984-7.Erfolg und Bildung schützen nicht vor Vorurteilen. Diese Erfahrung muss Amir machen, als er und seine Künstlergattin Emily den jüdischen Kurator Isaac und dessen afro-amerikanische Frau (und Amirs Kollegin) Jory zu einer Dinner-Party in ihr Upper Eastside-Apartment einladen. Am Thema 9/11 entzündet sich ein Streit, der damit endet, dass Amirs Leben völlig aus den Fugen gerät.Ayad Akhtars 2012 verfasster Einakter Disgraced zeichnet das Bild einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft, in der vor allem Muslime als potenzielle Terroristen gelten. Die angesprochenen Themen wie ethnic, national und and cultural identity, religious roots, individual and society lassen sich leicht in eine Reihe oberstufenrelevanter Unterrichtsthemen integrieren.Akhtars 2013 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Theaterstück ist geeignet als Schullektüre in den Jahrgangsstufen 10 - 13. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:The play - The author - The characters - Das Unterrichtsmodell - Vorüberlegungen zum Einsatz des Theaterstücks im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Weiterführende Materialien  - KlausurenComponent 1: Giving background knowledge and evoking expectations: Juan de Pareja - portrait of a freed slave - 9/11 and the "war on terror" - Pakistan and India - difficult neighbours - Disgraced - different perspectives on IslamComponent 2: The play itself - exploring the plot and the characters: Scene 1 - What makes a Muslim? - Scene 2 - Between the lines - the power of the media - Scene 3 - Profiling - Scene 4 - Life goes on - but how?Component 3: Going beyond the text - more postreading activities: The divided nation - social, ethnic and religious differences in US society - Hamburg, 9/11 and the NSA - secret service operations - Mediation: "Wortgefechte" - war photography - A video interview with Ayad AkhtarComponent 4: All the world's a stage - different approaches: To teach and to delight - the role of the artist - Representation - is it all about colour?

  •  
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Sindiwe Magona, Mother to Mother, Hrsg. von Rudolph F. Rau, Braunschweig, ISBN 978-3-425-04971-7.Eine von zahllosen Townships in Südafrika: die weiße amerikanische Stipendiatin Amy Biehl wird in einem Akt der Gewalt von schwarzen Aktivisten in ihrem Auto überfallen und mit Messerstichen zu Tode gebracht. Mandisa, die Mutter des mutmaßlichen Mörders, wendet sich in einem offenen Brief an die Mutter des Opfers, um die problembeladene Sozialisation ihres Sohnes in einem von Apartheidgesetzen geprägten Südafrika zu schildern. Die vermeintliche Schuld Mxolisis wird von der Ich-Erzählerin in Mother to Mother in die soziopolitischen Gegebenheiten Südafrikas eingebettet. Sindiwe Magonas Roman verdeutlicht auf eindringliche Weise, wie sich die Apartheid auf die Lebensqualität der schwarzen Bevölkerung auswirkte.Das Werk kann als Lektüre sowohl in Grund- als auch in Leistungskursen der gesamten gymnasialen Oberstufe behandelt werden. Als fiktionale Umsetzung einer historischen Ära lässt sich Mother to Mother in zahlreiche Themenreihen einbetten: South Africa, the troubled mind, extreme situations, growing up, gender issues, family relationships, racism, discrimination. Der Roman stellt eine überzeugende Ergänzung zu nicht-fiktionalem Material innerhalb der Themenreihen dar, sodass ein wertvoller inhaltlicher Transfer hergestellt werden kann.Dieses Unterrichtsmodell liefert eine unmittelbar verwendbare Vorlage, um den Roman sowohl binnendifferenziert als auch textnah auf verschiedenen Leistungsniveaus zu behandeln. Das Modell berücksichtigt das Prinzip der Lernerorientierung, wodurch die Schüler / innen ihren Leseeindrücken auf nachhaltige Weise Ausdruck verleihen können. Auf variantenreiche Art werden unterschiedliche Kompetenzbereiche geschult.Contents:The novel - The author - The content - The characters - Das Unterrichtsmodell - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Weiterführende Materialien  - KlausurenComponent 1: The protagonists and their living conditions (chapters 1-4): Getting started - Mandisa's lament - Chapter 2 and Chapter 12: The murder (its causes and the attack itself) - Chapter Three: Life in the townships of South Africa - Characterization of Mandisa - The structure of the novelComponent 2: White government/elite versus black majority: Chapter Five: The forced moves - Violence by the policeComponent 3: Family life in South Africa: Chapter Seven: Black female adolescence - Chapter Eight: Pregnancy and motherhoodComponent 4: A variety of characters: Mandisa and Mxolisi reunited - Mxolisi - a multigenre paper - Mxolisi and other characters - Sindiwe Magona - a most resilient black South African woman

  • von Stefan Zweig & Stefan Volk
    32,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.