Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schoeningh Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Robert Seethaler
    31,00 - 32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Verlag Kein & Aber, Bestell-Nr.: 5909

  • von Ulrike Klein
    27,00 €

    Unterrichtsmodelle, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen,sind aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt worden,bieten einen klaren Leitfaden für die Behandlung fiktionaler Texte, langes Einlesen ist nicht mehr nötig,ermöglichen einen methodenreichen Unterricht, von stark handlungsorientierten Methoden bis hin zu eher traditionellen Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung,bieten einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Materialien, z. B.: zahlreiche kopierfähige DIN A4-Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten mit Erwartungshorizont, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Leitfragen für den Unterricht, Projektvorschläge.Alle Unterrichtsmodelle bestehen aus sogenannten thematischen Components, die in sich abgeschlossene Einheiten bilden. Dieses modulare System ermöglicht es, Unterrichtsreihen individuell mit unterschiedlicher Sequenzierung oder Akzentuierung zu konzipieren.

  •  
    33,50 €

    Bei der hier vorliegenden grundlegenden Überarbeitung von Politik erleben handelt es sich um eine Ost-Ausgabe. Sie wurde speziell für die Lernanforderungen in den östlichen Bundesländern konzipiert (einschließlich Berlin). In den Materialien finden Sie immer wieder regionale Bezüge aus der Lebenswirklichkeit der neuen Bundesländer.Mit Politik erleben schaffen Sie die Basis für erfolgreiches Unterrichten, weil ... es das Buch von Praktikern für Praktiker ist.Die Autoren sind Lehrer und sind immer wieder mit Kolleginnen und Kollegen und Schülern im Gespräch. So konnte viel Erfahrung in Konzeption und Inhalt einfließen. Jedes Kapitel musste erst den Praxistest bestehen. es Ihnen hilft, kompetenzorientiert zu unterrichten.Die neuen Lehrpläne fordern ein kompetenzorientiertes Unterrichtskonzept, dessen Ziel darin besteht, Demokratiekompetenz zu erwerben. Politik erleben ermöglicht diese Kompetenzen und die dazu erforderlichen Wissensbestände - und zwar immer konkret auf die jeweiligen Inhalte bezogen. In den Infoseiten liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Sach- und Lesekompetenz. Zahlreiche Diskussionsangebote fördern die Urteilskompetenz. Hinzu kommen aktivierende Elemente, mit denen Handlungs- und Sozialkompetenz trainiert werden kann. Ein besonderes Markenzeichen von Politik erleben sind die passend zu den Inhalten platzierten Methodenkarten, die sich von vielen anderen Angeboten dadurch unterscheiden, dass sie tatsächlich funktionieren, weil sie mehrfach praxiserprobt sind und das auch in manchmal schwierigen Klassen.es Ihre Schülerinnen und Schüler aktiviert und motiviert.Politik erleben setzt in der Aufbereitung der Themen an der Lebenswirklichkeit der Schüler an und hilft Ihnen dabei, das Vorwissen der Schüler zu integrieren und Interesse und Neugier auf die neuen Inhalte zu lenken. Es macht die Lernanforderungen deutlich, in dem es die Kompetenzerwartungen transparent macht. es praktikable Wege zur Individualisierung und zum Umgang mit Heterogenität anbietet.Ein wichtiger Schlüssel zur Individualisierung des Unterrichts sind kluge und praktikable Maßnahmen zur inneren Differenzierung. Klug sind die Maßnahmen, wenn es im Unterricht gelingt, individuelles und gemeinschaftliches Lernen miteinander zu verbinden. Politik erleben enthält vielfältige Angebote dazu. Es gibt differenzierende Arbeitsaufträge, eine Einteilung der Materialien in Basis und Erweiterung und immer wieder die Einladung zu arbeitsteiligen Vorgehensweisen. Mit Politik erleben wird es Ihnen gelingen, eine möglichst große Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht zu integrieren. Damit bietet Ihnen das Werk den wichtigsten Schlüssel im Umgang mit Heterogenität an. es Ihre Vorbereitungszeit auf ein Minimum reduziert.Sie haben nur begrenzte Zeit für die Unterrichtsvorbereitung, obwohl Politikunterricht besonders planungsintensiv ist. Politik erleben löst ihr Problem. Durchdachte Lehr- und Lernarrangements, deren Abfolge sich durch kurzes Überblicken erschließt, machen es möglich. Mit den Wiederholungsübungen am Ende aller Kapitel organisieren Sie Lernkontrollen ohne lange Vorbereitung. Dabei sind immer Sie es, der die Auswahl trifft.Der Lehrerband bietet weitere Hilfen an, z.B. Antworten auf Schülerfragen, Tafelbilder, Testfragen, Zusatzmaterialien.

  • von Claudia Böll
    42,00 €

    Mittlerweile ist es an vielen Schulen üblich, in den Fremdsprachen mündliche Prüfungen in verschiedenen Klassenstufen anzubieten.Im Sinne eines nachhaltigen Französischunterrichtes ist es wichtig, bereits mit jüngeren Schülerinnen und Schülern an mehr nachhaltiger Mündlichkeit zu arbeiten.Es gibt viele Gründe mündliche Prüfungen bereits ab der Klasse 6 einzuführen. Hier sind unsere überzeugendsten:Mündliche Prüfungen sind die beste Vorbereitung auf reale Gesprächssituationen.Keine andere Überprüfungsform fördert die kommunikativen Kompetenzen besser als mündliche Prüfungen.Parle-moi! unterstützt ganz praktisch bei der Vorbereitung und der Durchführung von mündlichen Prüfungen. Sie finden hier unter anderem: das fertige Prüfungsmaterialeine Vielzahl an Kopiervorlagen mit Redemitteln, die die Schülerinnen und Schüler sofort einsetzen könnenumfassende Redemittel für alle Gesprächsanlässe rund um die mündliche Prüfung und deren VorbereitungFeedback-Bögen für die Rückmeldung zu Präsentationen oder DialogenEvaluationsbögen, die speziell auf die Prüfungen abgestimmt sindRückmeldebögen für Schüler und Eltern zu jeder PrüfungArbeitsblätter, die die Lernenden Schritt für Schritt auf die Prüfung vorbereiteneine CD-ROM mit allen Kopiervorlagen als Word-Dateien zur individuellen Anpassung der Materialienausführliche Erklärungen zu jeder UnterrichtsreiheParle-moi! enthält vier Prüfungen auf unterschiedlichen Niveaus des europäischen Referenzrahmens:Niveau A1 (Je me présente)Niveau A2 (Mon argent de poche)Niveau B1 (Paris et les régions de France)Niveau B1 (Moi et mon métier de rêve)

  • von Tom Franklin
    27,00 €

    Chabot, Mississippi, 1970er Jahre: der weiße Junge Larry Ott und der schwarze Junge Silas Jones sind Freunde. Sie streifen in den Wäldern umher, sie fangen Schlangen, sie jagen und fischen. Ihre Freundschaft endet, als ein Mädchen spurlos verschwindet und Larry des Mordes verdächtigt, aber nicht überführt wird. Von nun verlaufen ihre Lebenswege unterschiedlich. Larry kehrt nach einem Intermezzo in der Armee nach Chabot zurück, um dort, stigmatisiert und gesellschaftlich isoliert, die väterliche Autowerkstatt weiterzuführen. Als erneut ein Mädchen verschwindet und Larry wiederum ins Visier der Behörden gerät, ist es Silas, der, nach 25 Jahren zurück in Chabot, als Polizist die Ermittlungen aufnimmt. Szenen ihrer verdrängten Vergangenheit wechseln sich ab mit den aktuellen Mordermittlungen. Das Spannungsgeflecht dieses Romans über den amerikanischen Süden beruht jedoch nicht nur auf den typischen Elementen eines Krimis, sondern vielmehr auf einem dunklen Geheimnis, das die beiden Protagonisten mehr verbindet, als sie selbst je ahnten.Tom Franklin erhielt für diesen 2010 veröffentlichten Roman den CWA Gold Dagger Award für den besten Kriminalroman des Jahres. Er zeichnet ein treffendes Bild der Gesellschaft im amerikanischen Süden, in der die Frage nach der eigenen Identität und der Zugehörigkeit zu familiären, ethnischen und sozialen Bindungen im Fokus stehen.Der Roman eignet sich als Lektüre für die Klassen 10 bis 12 bzw. 13. Dieses praxisorientierte Unterrichtsmodell bezieht sich auf die annotierte Textausgabe des Schöningh Verlags und liefert vielfältige schüleraktivierende Vorschläge und direkt einsetzbare Materialien wie zum Beispiel Klausurangebote. Musterlösungen zu den Aufgaben der Textausgabe sind enthalten. Die Unterrichtseinheit ist in ihrer thematischen Abfolge differenzierend aufgebaut. Schülerinnen und Schüler, die wenig englische Leseerfahrungen mitbringen, können kapitelweise voranschreiten. Textausgabe und Modell bereiten auch den literarischen Aspekt des Schwerpunktthemas im Abitur Englisch in Baden-Württemberg "The Ambiguity of Belonging" auf.

  •  
    33,95 €

    P.A.U.L. D. für Gemeinschaftsschulen und Realschulen in Baden-Württemberg orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. Das neue Lehrwerk umfasst dabei alle Aufgabengebiete des Faches Deutsch, ermöglicht konsequent einen kompetenzorientierten Unterricht und fördert selbstständiges Lernen.P.A.U.L. D. bietet: Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung und des individuellen Lernens.Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit und Vertiefung am Ende einer Lernsequenz.Aufbau der Kapitel nach Lernmodulen: Die Lehrkraft kann an den Teilkapiteln der Lerneinheiten je nach Situation ihrer Schülerinnen und Schüler auswählen.Förderung des kooperativen und selbstständigen Lernens: Entsprechende Symbole weisen Arbeitsaufträge als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit aus.Möglichkeit des Einsatzes von Hilfekärtchen bei der Einübung zentraler Kompetenzen.Umgang mit Medien.Einübung fächerübergreifender Methoden.besondere Förderung des Umgangs mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten.kooperative Lernformen und Methoden: In jedem Jahrgang werden kooperative Lernformen und Methoden eingeführt.Möglichkeiten zur Selbstevaluation mit Übungen zur Lernkontrolle sowie der Selbstkontrolle mithilfe von Lösungsbögen.systematische Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.Erleichterung der Vorbereitung des Unterrichts. Der Aufgabenapparat spiegelt den Erarbeitungsprozess im Unterricht wider.auf das Schulbuch abgestimmte Arbeitshefte.Lehrerkommentare mit didaktisch-methodischen Erläuterungen, allen Lösungen und vielen Tafelbildern.Materialienbände mit Materialien zur Weiterarbeit, Differenzierung und individuellen Förderung sowie mindestens drei Lernerfolgskontrollen bzw. Klassenarbeiten mit entsprechenden Bewertungsbögen zu jedem Kapitel.

  •  
    31,00 €

    EinFach Philosophieren - Glück und Lebenssinn begibt sich mit den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I auf die Suche nach Begriffsklärungen, Alltagsbeispielen sowie philosophischen und religiösen Theorien zu Glück und Lebenssinn. Die Bausteine sind durch methodische Vielfalt, Kompetenzorientierung auf unterschiedlichen Niveaustufen und motivierende Unterrichtsgestaltung gekennzeichnet. Die Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung geben jeweils verschiedene Variationen von Sozialformen und Methoden an, sodass die Materialien auf die jeweiligen Lerner angepasst werden können. Ebenso werden verschiedene Anregungen zum Einsatz neuer Medien, zum Erstellen diverser Handlungsprodukte und zur Leistungsermittlung gegeben. Die kombinierbaren Bausteine können als zusammenhängende Sequenz, einzeln oder als Exkurs unterrichtet werden sowie als Leitfaden für Projekte zum Thema Glück und Lebenssinn dienen.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Marco Anniser
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  • von Arthur Schnitzler
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Arthur Schnitzler: Fräulein Else. ISBN 978-3-14-022682-0

  • von Cornelia Funke
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Cornelia Funke: Herr der Diebe. Oetinger Taschenbuch. ISBN: 978-3-8415-0294-0

  • von Benedikt Descourvières
    33,00 €

    Das vorliegende Unterrichtsmodell bietet zahlreiche klassische Parabeln, die sich vielfach in den Lesebüchern der letzten Jahrzehnte finden, in didaktisch und methodisch neuer, aktueller Aufbereitung an.Dazu zählen etwa Parabeln von Kafka, Kunert oder Brecht. Diese traditionelle Textsammlung wird zudem ergänzt von weniger populären Texten, z. B. von Haruki Murakami, Wislawa Szymborska, Edwin Hoernle oder Nikos Kazantzakis. Ein Großteil der vorgestellten Sequenzen eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe II, explizit ausgewiesene Teile sind bereits gut ab der Jahrgangsstufe 8 im Unterricht einsetzbar.

  •  
    37,00 €

    Workshop Kunstkompetenzorientiertbasierend auf den curricularen Vorgaben der Lehr- und Bildungspläne der Sekundarstufe Ifördert den Erwerb einer umfassenden Bildkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch die Verknüpfung von Rezeption - Produktion - Reflexion - PräsentationUnterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Themen- und Arbeitsbereichen mit detaillierter Verlaufsplanung einschließlich Folienvorlagen und Arbeitsblättern

  • von James Krüss
    29,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: James Krüss: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen. Oetinger Verlag 2017. ISBN: 978-3-7891-0448-0

  •  
    31,00 €

    Das Unterrichtsmodell erschließt die Theodizee über entscheidende Berührungspunkte mit der Lebenswelt Jugendlicher, insbesondere mit dem Leidkomplex. Es flüchtet nicht in theologische Abstraktion, sondern ermöglicht es, mit Hiob absurde Gottesbilder und die Sinnlosigkeit des Leids artikulieren zu dürfen, ohne auf eine bestimmte Form des Trostes der Religion verzichten zu müssen. Das Unterrichtsmodellwurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt.enthält zahlreiche Materialien, z. B. kopierfähige DIN-A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, einen Klausurvorschlag, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge sowie Leitfragen für den Unterricht. Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen.orientiert sich an den Prinzipien der Exemplarizität und fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten solides religionswissenschaftliches und exegetisches Basiswissen zum Hiob-Buch. Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe.

  •  
    31,00 €

    Was kann ich wissen? Und was ist Wahrheit? Was ist Gewissheit? Und was wissen wir von der Wirklichkeit?Die Erkenntnistheorie als philosophische Kerndisziplin hat einen besonderen Stellenwert im Philosophie- und Ethikunterricht und auch im Alltag beschäftigen uns immer wieder Fragen zum Wahrheitsbegriff. Der vorliegende Band möchte mit philosophischen Klassikern wie auch mit zeitgenössischen Perspektiven zur Erkenntnistheorie eine Unterstützung für den Unterricht bieten, indem grundlegende Fragen zur Wahrheit thematisiert werden.Den Ausgangspunkt des Unterrichtsmodells, das sich ab der Jahrgangsstufe 10 einsetzen lässt, bildet die Beschäftigung mit Grundbegriffen wie "Meinen", "Glauben" und "Wissen", mit Gedankenexperimenten zur Wirklichkeit und Theorien der Wahrheit.Von Platons Höhlengleichnis über Descartes, Rationalismus und den Empirismus bis hin zu Kants kopernikanischer Wende führt dieses Heft durch erkenntnistheoretische Klassiker und macht diese für den Schüleralltag greifbar.Journalistische Artikel, philosophische Einführungstexte und Interviews bilden ein vielfältiges und schülernahes Textangebot. Die Unterrichtsbausteine verfolgen dabei didaktisch und methodisch abwechslungsreiche Zugänge und liefern durch die problemorientierten Ansätze einen umfassenden Beitrag zum Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

  • von Ilona Ruschmeier-Krause
    31,00 €

    "Das hättest du nicht tun dürfen!" Nicht nur Kinder kennen diesen, oft im vorwurfsvollen Ton vorgebrachten Ausspruch. Allerdings stellt sich aus philosophischer Sicht die Frage: Hätte ich dieses offensichtlich als problematisch beurteilte Tun tatsächlich unterlassen können? Hätte ich mich auch anders entscheiden können, als ich mich entschieden habe? Oder ist - so behaupten es jedenfalls die strengen Deterministen - jede meiner Entscheidungen notwendiges und daher unabänderliches Resultat der vorangegangenen Umstände? Ist der freie Wille nur eine Illusion? Wie aber ließen sich dann noch Konzepte wie Verantwortung und Schuld, aber auch Stolz oder Reue rechtfertigen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Philosophinnen und Philosophen seit Langem. Eine weitere, mitunter sehr durchdringende Stimme im Konzert um die Frage nach der Willensfreiheit ertönt seit einiger Zeit vonseiten der Hirnforschung.Ausgehend von der Situation einer Kurswahl durch eine Schülerin wird in das Problem der Willensfreiheit zunächst grundlegend eingeführt. Neben der anschließenden Erarbeitung und kritischen Prüfung kontroverser Positionen liegt ein Schwerpunkt auf den lebensweltlichen Konsequenzen, die diese Positionen jeweils implizieren. Das vorliegende Unterrichtsmodell befähigt Schülerinnen und Schüler, fundiert eigenständig Stellung zur Frage nach der Wirklichkeit des freien Willens nehmen zu können - ganz im Sinne der Reihe "Ein-Fach Philosophieren".

  • von Uwe Timm
    28,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand. München: dtv junior 11/2010. ISBN 978-3-423-70593-6

  • von Stefan Volk & Siegfried Lenz
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: dtv, Bestell-Nr.: 13411

  • von Gerhart Hauptmann
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz. ISBN 978-3-14-022679-0Die den Bausteinen zugeordneten Arbeitsblätter und die Zusatzmaterialien sind als Webcodes abrufbar.

  • von Florian Adler
    34,00 €

    Material und Form - Aspekte der Architektur von Peter Zumthor, Herzog & de Meuron, Coop Himmelb(l)au und Zaha Hadid (Sekundarstufe II) Architektur ist allgegenwärtig, sie ist immer um und bei uns. Genau darin liegt die Gefahr, sie als selbstverständlich anzusehen und einfach zu übersehen. Im Kunstunterricht können die Schüler ihren Blick und ihr Verständnis für Architektur entwickeln und ihre ästhetische Wahrnehmung der sie umgebenden Umwelt sensibilisieren.In diesem Heft werden nach einem einführenden Kapitel zu den beiden im Titel genannten Aspekten vier bedeutende zeitgenössische Büros vorgestellt, deren unterschiedliche  Material- und Formensprache den Schülern einen breiten Zugang zum Feld der Gegenwartsarchitektur ermöglichen. Während etwa der Minimalist Peter Zumthor bei jedem Entwurf besonderen Wert auf die Auswahl von hochwertigen Materialien mit Ortsbezug legt, die mit einer hohen handwerklichen Qualität verarbeitet werden, um so eine fühlbare Atmosphäre zu erzeugen, verbindet man mit Zaha Hadid vor allen Dingen am Computer komponierte vielteilige, dekonstruktivistische Entwürfe, welche schließlich auch durch ihre technischen und konstruktionsbedingten Voraussetzungen die Wahl der Materialien bestimmen.Für die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik werden den Lehrenden abwechslungsreiche Arbeits- und Informationsmaterialien in Text und Bild zu den Architekten und einzelnen Bauwerken an die Hand gegeben. Zum praktischen Nachvollzug finden sich im Heft Aufgaben, die sich den einzelnen Architekten über den Modellbau, die Malerei, die neuen Medien oder Übungen zur multisensualen Wahrnehmung nähern. Ergänzende, optionale Impulse stellen die Thematik darüber hinaus in einen erweiterten gesellschaftspolitischen Kontext.Die Baustein-Struktur ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien, da einzelne Architekten, Werke oder praktische Aufgaben durchaus gesondert behandelt werden können.

  •  
    34,00 €

    Heranwachsende sind heute - mehr denn je - von Bildern umgeben. Die dazu notwendigen Fähigkeiten der Dekodierung müssen eingeübt werden. Gerade Kunstwerke sind besonders komplex, da sie in ihrer Bildsprache einmalig sind und sich von alltäglichen Sehgewohnheiten unterscheiden. In ihrer Polysemie ermöglichen sie viele Zugänge und können bspw. in unterschiedlichsten Verflechtungen mit historischen Wirklichkeiten gesehen werden. Die Beschreibung und Entzifferung solcher komplexen Zeichensysteme wird zu einer grundlegenden Kulturtechnik, die kulturelle Teilhabe ermöglicht.Die Werkbetrachtung und der Epochenunterricht bilden daher einen zentralen Teil der Theorie im Kunstunterricht der Sekundarstufe II. Werkbetrachtung erfordert differenziertes und genaues Sehen zu vermitteln und weiterhin, die systematische Versprachlichung dieses Beobachtens im Unterricht anzuleiten - kombiniert mit einem Bewusstsein um die Historizität von Bildern, deren Inhalten und Gattungen.In diesem Heft wird anhand von insgesamt 15 exemplarischen Kunstwerken, Werkbetrachtungen und Texten zur epochengeschichtlichen Kontextuierung ein Überblick von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Kunst gegeben, um grundlegenden Materialbedarf zu decken. Mit Tableaux vivants, Lehr- und Lernvideos sowie einem Epochenpuzzle zeigt das Heft Methoden auf, durch die sich Bildbeschreibung im Kunstunterricht nachhaltig, schülerzentriert und handlungsorientiert umsetzen lässt. Der Unterricht wird erleichtert durch... 15 ausformulierte, jeweils zweiseitige Werkbetrachtungen von der Renaissance bis heutefarbige Abbildungen der Kunstwerke als DownloadTexte zur epochengeschichtlichen Verortung eine praktische Aufgabe zur Aktualisierung von Kunstwerken in der Jetzt-Zeit in Anlehnung an die Arbeiten Jeff Wallsflexibel einsetzbare Lehr- und Lernvideos zur Beschreibung und Deutung von Kunstwerkendidaktische Erläuterungen zum Einsatz von Methoden und methodischen Alternativenund Tafelbilder, die erwartbare Unterrichtsergebnisse anzeigenDie Baustein-Struktur ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien, da einzelne Werke, Werkbetrachtungen oder Epochentexte gesondert behandelt werden können. Wahlweise können die Werkbetrachtungen im Unterricht auch als Erwartungshorizonte von Beschreibungen bzw. Klausuren, zur Erläuterung des Aufbaus einer Werkbetrachtung oder zur schriftlichen Übung verwendet werden.

  • von Malte Sachsse
    42,00 €

    Der Band "Begegnungen mit außereuropäischer Musik II" erfüllt zwei Funktionen: Zum einen führt er in die Eigenarten von Musik ein, die außerhalb Europas beheimatet ist, aber Einfluss auf europäische Musik hatte. Zum anderen zeigt er Perspektiven des Handelns bei der Begegnung mit fremder Musik auf. Es wird einerseits deutlich, was durch die Annahme des Fremden gewonnen wird, andererseits zeigt sich aber auch, wie viel und was vom Eigenen der Preis dafür ist. So dient der Band dazu, am Beispiel des Umgangs mit Musik die Augen für Probleme der Integration des Fremden bzw. für Inter- und Transkulturalität zu öffnen.Das hier vorgelegte Unterrichtsmodell "Begegnungen mit außereuropäischer Musik II" ermöglicht oder erleichtert die Planung und Vorbereitung eines Musikunterrichts, der Zugänge zu Musik anderer Kulturen eröffnen möchte - zu einer Musik also, die früher als "exotisch", später auch als "Weltmusik" bezeichnet wurde. Er stellt einen besonderen Beitrag zur interkulturellen Musikdidaktik insofern dar, als er - fern von jeder Utopie - nicht die Konfrontation mit dem Fremden sucht, sondern einen behutsamen Weg wählt. Die Musiken anderer Kulturen - in diesem Band geraten Afrika, Nord-, Mittel-, Südamerika und Weltmusik in den Blick - werden eingeführt über musikalische "Begegnungen", die bereits stattgefunden haben: Kompositionen, die sich mit Musik anderer Kulturen auseinandersetzen, bilden den Einstieg in die jeweils fremde Musik. Dazu werden Stücke aus der Kunstmusik, aus dem Jazz und aus der Popmusik herangezogen. Damit werden mögliche "Schnittstellen" zwischen Eigenem und Fremdem vorgegeben, mit denen die Schülerinnen und Schüler sich ihrerseits auseinandersetzen.Für den methodischen Zugang werden verschiedenste Operatoren vorgeschlagen: Hören und beschreiben, musizieren, Umgang mit Notation und mit Texten, Informationen sammeln, Umsetzen in Bewegung und Bild. Auf Arbeitsblättern werden Materialien und Aufgaben bereitgestellt, der Haupttext enthält die entsprechenden Informationen und Lösungsvorschläge. Die beigefügte CD enthält Hörbeispiele mit exemplarischer, aber schwer zugänglicher Musik, daneben werden zahlreiche weitere Musikbeispiele aufgearbeitet. Der Band weist 20 Arbeitsblätter, 25 Hör- und 15 Musikbeispiele auf.Außerdem erschienen: "Begegnungen mit außereuropäischer Musik I - Vorderer Orient, Ferner Osten und Indien", Bestell-Nr. 018091

  •  
    41,95 €

    In O-Ton Oberstufe sind die Bereiche Reflexion, Rezeption und Produktion nie Selbstzweck, sondern eng aufeinander bezogen. Aus dem fachübergreifenden und kontextreichen Ansatz des Lehrwerkes heraus sind zahlreiche Anregungen entwickelt, selbst kreativ zu werden und handlungsorientiert zu arbeiten.O-Ton Oberstufe verknüpft traditionelle Formen des Lernens mit aktuellen, kompetenzgeprägten Lernformen. Werkzeugkästen, die sowohl in grundlegende Umgangsweisen mit Musik als auch in Präsentationsformen erworbenen Wissens einführen, erlauben einen selbstständigen Zugang zu den Inhalten des Lehrwerkes sowie eine interessensgeleitete Erschließung musikalischer Inhalte.O-Ton Oberstufe umfasst, wie zuvor die Bände zur Sekundarstufe I, Exklusivinterviews mit repräsentativen Gesprächspartnern aus dem aktuellen Musikleben. Die Interviews sind immer mit Blick auf ein zentrales Thema hin geführt und liefern so aus erster Hand wertvolle Zusatzinformationen.O-Ton Oberstufe legt über die tradierte Musik hinaus einen besonderen Schwerpunkt auf die Musik der Gegenwart.O-Ton Oberstufe operiert in einem hohen Maße kontextsensitiv. Das Lehrwerk betrachtet Musik umfänglich aus verschiedenen Blickwinkeln und ermöglicht so den Schülerinnen und Schülern, begründet zu musikalischen Phänomenen Stellung zu beziehen.Musik wird in der Regel in ihrem historischen Kontext beleuchtet, indem gesellschaftliche Rahmenbedingungen ihrer Entstehung nachgezeichnet werden. Aussagen Schaffender zu ihrer Musik werden, wo immer möglich, herangezogen.Die Bezugnahme auf zeitbedingte ästhetische Vorstellungen hilft, Musik zu erschließen. Musik operiert stets im Feld der anderen Künste. O-Ton Oberstufe trägt dem Rechnung, indem parallele Entwicklungslinien in den Künsten aufgezeigt werden, aber auch mögliche Abgrenzungen oder isolierte Eigenwege.Musikalische Gattungen und Formen werden in O-Ton Oberstufe im Zuge ihrer zeithistorischen Dimension thematisch und ästhetisch rückblickend eingeordnet.Die Musikanalyse in O-Ton Oberstufe liefert, verbunden mit anderen Kontexten, ihren unverzichtbaren Beitrag zum Verstehen von Musik.Unter Bezugnahme auf zeitgenössische Positionen wird auch die Relevanz der ausgewählten Musiken in der Gegenwart erörtert.Aus der Gegenüberstellung ästhetischer Positionen vergangener und heutiger Zeit können Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungshorizonte und Wissensstände einbringen und fundieren. Vorerfahrungen stellen ein wichtiges Element für die Erschließung von Musik in O-Ton Oberstufe dar.

  •  
    33,50 €

    InhaltsübersichtErfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher PerspektiveIslamische Welt - christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher NeuzeitDie Menschenrechte in historischer Perspektive

  • von Herrmann Hesse
    33,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Hermann Hesse: Der Steppenwolf. Suhrkamp. ISBN 978-3-518-36675-2

  • von Christoph Hein
    33,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Christoph Hein: Landnahme. Suhrkamp. ISBN 978-3-518-45729-0

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

  •  
    27,00 €

    EinFach Geschichte ...unterrichten richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer und sieht sich als Ergänzung zu den eingeführten Lehrwerken und orientiert sich an den Bedürfnissen des Unterrichtsalltags.Die Reihe will mit variabel einsetzbaren thematischen Bausteinen sowie vielfältigen Methoden und Sozialformen Angebote machen für einen abwechslungsreichen Unterricht:Jedes Heft bietet mehrere Bausteine zu interessanten Aspekten des jeweiligen Themas.Jeder Baustein umfasst kopierfähige Arbeitsblätter - jeweils verbunden mit einer einführenden Sachanalyse, methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen in Form von ausführlichen Erwartungshorizonten.Am Ende jedes Bausteins befindet sich ein Rätsel mit der entsprechenden Auflösung oder ein Spiel.Aus der Praxis - für die Praxis: Unser Anliegen ist es, Lehrerinnen und Lehrern schnell und effizient das für den Unterricht nötige Hintergrundwissen bereitzustellen; daher ist die Ausführlichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht sinnvoll. Für eine tiefer gehende stoffliche Einarbeitung sei auf die wissenschaftliche Fachliteratur verwiesen.Bei der Verwendung der Bausteine gibt es keine bindende Reihenfolge, sondern es kann nach eigenen didaktischen Überlegungen eine Auswahl getroffen werden. Das Bausteinprinzip der Reihe bietet so flexible Möglichkeiten und erleichtert damit nicht zuletzt auch die Unterrichtsvorbereitung.Obwohl die Lehrpläne der Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte setzen, stimmen die zentralen thematischen Inhalte vielfach überein, sodass die Hefte bzw. Bausteine der Reihe EinFach Geschichte...unterrichten problemlos in allen Bundesländern zum Einsatz kommen können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.