Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schuren Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alice Bienk
    24,90 €

    Hervorragend geeignetes Werk, um auf didaktische und unterhaltsame Weise in die Filmanalyse einzusteigenDie Einführung bietet eine systematische Übersicht über die das Medium Film konstituierenden Elemente wie Bild, Montage, Ton, Erzählperspektive etc. Gestaltung und Wirkung dieser Elemente werden nicht nur theoretisch erläutert, sondern auch anhand signifikanter Beispiele aus einschlägigen Filmen zum Download visuell nachvollziehbar gemacht. Fragen machen das Verständnis des Gelesenen und Gesehenen überprüfbar. Der Leser/Betrachter schult die Fähigkeit kritisch zu schauen - eine Kompetenz, die heute ebenso wichtig ist wie das Vermögen, kritisch zu lesen."Sehr gute Basis für alle, die sich für Filmsprache interessieren."Celluloid

  • von Anke Steinborn, Christer Petersen & Nicole Kandioler
    12,90 €

    KLASSIKER des tschechischen und slowakischen FilmsIn die Geschichte des europäischen Films schrieb sich der tschechoslowakische Film zweifellos mit der Nová Vlna ein, mit jener Neuen Welle der 1960er Jahre, die bis heute eng mit Namen wie MiloS Forman, Jirí Menzel oder Verá Chytilová verbunden ist. Über diesen Kanon hinaus werden im Band die wichtigsten tschechischen und slowakischen Filme seit 1930 vorgestellt: 25 Filme, die in ihrer Ästhetik und ihrem Sujet einen Eindruck davon geben, wie vielfältig sich eine tschechische, slowakische und tschechoslowakische Nation in ihren Filmproduktionen bis heute immer wieder neu beschreibt.Besprochene Filme:Ekstaza / Extase (CS /A 1932, Gustav Machatý) | Hej-ruP! / Heave Ho! (CS 1934, Martin Fric) | U Pokladny stál... / er stand an der kasse (CS 1937, Karel Lamác) | Daleká Cesta / Die lange Reise (CSSR 1948, Alfréd Radok) | Vynález zkázy / Die Erfindung des Verderbens (CSSR 1958, Karel Zeman)-Az Prijde kocour / Wenn der Kater kommt (CSSR 1963, Vojtech Jasný) | Postava k PodPírání / Josef Kilian (CSSR 1963, Pavel Jurácek, Jan Schmidt) | Limonaden-Joe / Limonádový Joe aneb Konská opera (CSSR 1964, Oldrich Lipský)O slavnosti a Hostech / Vom Fest und seinen Gästen (CSSR 1966, Jan Nemec) | Ostre sledované vlaky / Liebe nach Fahrplan (CSSR 1966, Jirí Menzel) | Marketa Lazarova (1967, Vlacil) | Sedmikrásky / Tausendschönchen (CSSR 1967, Vera Chytilová) | Horí, má panenko / Der Feuerwehrball (CSSR 1967, MiloS Forman)Spalovac Mrtvol / Der Leichenverbrenner (CSSR 1968, Juraj Herz)Ucho / Das Ohr (CSSR 1969, Karel Kachyna)Valerie a týden divu / Valerie - eine Woche voller Wunder (CSSR 1970, Jaromil JireS)Obrazy starého sveta (Bilder einer alten Welt, 1972, Hanák)Tri orísky pro Popelku / Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (CSSR/DDR 1973, Václav Vorlícek)Neco z Alenky / Alice (CSSR 1988, Jan svankmajer)Návrat Idiota / Die Rückkehr des Idioten (CR 1995, SaSa Gedeon)Zahrada / Der Garten (SLO 1995, Martin sulík)Kolya / Kolja (CR 1996, Jan Sverák)Stestí / Die Jahreszeit des Glücks (2005) Bohdan Sláma,.Die Karamazows / Karamazovi (Zelenka, 2008)Az do mesta As / Made in Ash (CR/SLO 2012, Iveta Grófová)

  • von Dennis Gräf, Peter Klimczak, Hans Krah, usw.
    29,90 €

  • von Edgar Reitz
    38,00 €

    Als die 11teilige Serie Heimat - eine deutsche Chronik 1984 erstmals in Fernsehen gezeigt wurde, galt sie sofort als unerhörtes Fernsehereignis und gehört heute zu den Meilensteinen deutscher Filmgeschichte. Das Epos begeistert und berührt immer neue Generationen und hat dem Hunsrück zur Identitätsbildung und der kulturellen Selbst-Vergewisserung verholfen.Da die alten Filmrollen zu zerfallen drohten, wurde das komplette Werk aufwendig digital restauriert und für das Kino neu geschnitten. Es kann jetzt wieder in vorher kaum wahrgenommener visueller Qualität gezeigt werden.Dieses Buch begleitet die restaurierte Wiederaufführung. Es enthält den nacherzählten Filmtext der neuen Fassung sowie viele weitere Informationen zum Werk.

  • von Christian Georg Salis
    12,90 €

    Der Böse steht noch einmal auf - eine der ewigen Wahrheiten aus Hollywood-Filmen. Christian Georg Salis hat die schönsten in diesem Buch gesammelt: Jeder kann einen Jumbo-Jet landen. Überall findet man sofort einen Parkplatz. Unschuldige haben kein Alibi. Aus der Einkaufstüte ragt ein Baguette heraus. Wissenschaftler sind wahnsinnig. Beim Sex wird nicht gelacht. Man kann alles schaffen, wenn man nur an sich glaubt - und am Ende ergibt alles einen Sinn. Ein witziges Buch für alle, die gern ins Kino gehen

  • von Bettina Karrer
    38,00 €

    Claude Sautets Filme sind auch unterhaltsame, zeitlose Geschichten über die kleinen und größeren Widrigkeiten des Lebens herausragend besetzt mit den populärsten Stars jener Zeit. Aber, sie sind weitaus mehr. Die Monografie Unstillbare Sehnsucht. Die Filme von Claude Sautet ist das erste deutschsprachige Buch zu dem Werk, zudem die erste analytische Gesamtdarstellung. Nach Sautets Tod, im Juli 2000, überschlugen sich die Elogen auf einen bis dahin eklatant unterschätzten, bis jetzt verkannten Filmemacher. 1960 beginnt das entschiedene Autorenwerk, klassischer Kinotradition folgend, mit Classe tous risques, einer innovativ erzählten Gangstergeschichte. 1995 schließt es mit Nelly et M. Arnaud, einem wahrhaften Kleinod, dem feinsinnigen Diskurs über die Allmacht der Gefühle. Dazwischen: 11 Filme, in denen der melancholische Filmemacher, selbstkritisch und perfektionistisch, stets versucht hat, sich in seiner Kunst zu finden, auszudrücken. Es gilt ein feststehendes werkübergreifendes Baukastensystem inklusive eines Regelwerkes, das die vorliegende Monografie erstmals und innovativ für alle Bereiche definiert und freilegt. Sichtbar wird die filigrane selbstreferentielle Architektur des Werkes, seine innere Beschaffenheit. Außerdem finden sich unter anderem Abhandlungen über relevante filmhistorische Themen, etwa den französischen Unterweltfilm, Begegnungen mit Regisseuren, die Sautets Verständnis als Filmemacher grundlegend prägten, etwa Jacques Becker, Ernst Lubitsch, Charlie Chaplin, Ausflüge in die Musik zu Ravel und Bach, in die Literatur zu Baudelaire und Lermontow. Die Studie führt durch die Anfangsjahre, das Hauptwerk, öffnet den Blick für die faszinierende Komplexität des Sautet'schen Ideenraumes.

  • von Barbara Junge
    19,90 €

    Die filmische Langzeitdokumentation "Die Kinder von Golzow" hat mittlerweile Berühmtheit erlangt und interessierte Zuschauer in aller Welt gefunden. 1961 begonnen und 2007 beendet, wurde sie Zeugnis eines einmaligen Zeiten- und Gesellschaftswandels von historischer Dimension in unverwechselbaren Lebensläufen. Das beweisen immer neue Fernsehausstrahlungen von acht Einzelporträts, aber auch die hier dokumentierten zahllosen Vorführungen auf Festivals und Präsentationen auf allen Kontinenten. Barbara und Winfried Junge haben aus dem reichen biografischen Fundus die Lebenswege weiterer zehn Kinder nachgezeichnet und so diese einzigartige Chronik vollendet.Das erste Begleitbuch zu den Filmen, 2004 erschienen, wird nun in einem zweiten Band fortgeführt, der die vier danach produzierten überlangen Filme dokumentiert und von den schwieriger gewordenen Finanzierungs- und Produktionsbedingungen berichtet. Die beiden Filmemacher geben darüber hinaus einen sehr persönlichen Einblick in ihre eigene Familiengeschichte, wie sie zueinander und schließlich über das Golzow-Projekt zur engsten Zusammenarbeit fanden, die sich nur denken lässt.Der Band enthält darüber hinaus eine knappe Inhaltsangabe sämtlicher vorausgegangener Filme der Golzow-Saga, eine kleine aktuelle Familienchronik der Filmkinder, ein Interview mit dem Produzenten und wirbt für einen Besuch des kleinsten Filmmuseums der Welt in Golzow/Märkisch Oderland.

  • von Thomas Bräutigam
    24,90 €

    300 herausragende oder exemplarische Fernsehfilme seit den 1950er Jahren.Der Fernsehfilm - bzw. das Fernsehspiel, wie es aufgrund seiner theaterhaften Ausrichtung in der Frühzeit hieß -, ist die einzige Kunstform, die das Medium Fernsehen hervorgebracht hat. Die Informationsmöglichkeiten selbst über die wichtigsten Produktionen dieses Genres sind indes nach wie vor gering. Dabei war es gerade das Fernsehspiel, das von Beginn der 1960er Jahre an, zu einem Zeitpunkt, als der deutsche Film in eine krisenhafte Erstarrung verfiel, einen explizit gesellschaftskritisch-aufklärerischen Anspruch erhob. Themen wie die Auseinandersetzung mit der verdrängten NS-Zeit und speziell der Judenvernichtung, der Ost-West-Gegensatz, die fiktionale Aufbereitung von Alltagsproblemen, das Milieu von Arbeitern und Angestellten, die vorurteilslose Betrachtung von sozialen Randgruppen, kamen - vor einem Millionenpublikum - fast nur im Fernsehen vor, während im Kino Lümmel- und Sexfilme liefen und der "Neue Deutsche Film" sich eher an einen kleinen Kreis intellektueller Cineasten richtete.Dieser Anspruch, der auch die Gelegenheit zum Experiment und zur Provokation bot und den die Redakteure - im krassen Gegensatz zu heute - notfalls auch gegen das Publikum (das bei zwei Programmen ohnehin keine Wahl hatte) offensiv verteidigten, machte die 1960er und 1970er Jahre zur "Blütezeit" des Fernsehfilms und zog auch Autoren aus anderen Bereichen an (Wellershoff, Kipphardt, Wohmann, Zadek, Fassbinder). Mehr als alle anderen kulturellen Gattungen ist der Fernsehfilm eine Art Fundus deutscher Zeit- und Alltagsgeschichte, als solcher aber noch kaum gewürdigt worden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.