Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schweizerbart Sche Vlgsb.

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jörg Mutterlose
    29,00 €

    Eine aktuelle Darstellung der Grundlagen der Paläontologie, der Wissenschaft von den Lebewesen unserer erdgeschichtlichen Vergangenheit und deren Evolution. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1972 hat sich dieses Buch als Standardwerk für Studierende der Geo- und Biowissenschaften im Grundstudium bewährt. Es liegt nun in vollständig überarbeiteter 6. Auflage vor. Die Neubearbeitung spiegelt die Weiterentwicklung der Disziplinen der Paläontologie wider und fasst den aktuellen paläontologischen Kenntnisstand in einem Band, exzellent illustriert, zusammen. Auf eine moderne Synthese der verwandtschaftlichen Verbindungen der Organismen folgt eine Übersicht der Entwicklung des Lebens, beginnend mit den ersten 3,7 Mrd. Jahre alten Lebensspuren bis hin zum Menschen. Zwei weitere Kapitel erläutern das derzeitig gültige Klassifikationsschema und die derzeitigen Vorstellungen von Evolutionsprozessen. Enge Bezüge zur Geologie bieten dann die Ausführungen zu den Fossilisationsprozessen. Stärker ökologisch geprägte Aspekte (Lebensweise, der Einfluss physikalischer und chemischer Faktoren auf die Organismen, das Verhalten von Organismen untereinander) werden vorgestellt. Sie bilden anschließend die Grundlage für das Verständnis paläobiogeographischer Verteilungsmuster, anhand derer die Nutzung von Fossilien zur Rekonstruktion und Interpretation fossiler Lebensräume und deren Umweltbedingungen erläutert wird. Das derzeit heiß diskutierte Thema des Massenaussterbens stellt diese ökologischen Betrachtungen in einen globalen und aktuellen Kontext. Abschließend werden den Spurenfossilien und der Zeitmessung in der Paläontologie eigene Kapitel gewidmet. Ein detailliertes Register und umfangreiche Hinweise auf weiterführende Literatur vervollständigen das Werk. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Lehrer an Schulen und Hochschulen als auch an Studierende der Geologie, Paläontologie und Biologie sowie an alle erdgeschichtlich Interessierten, die sich mit evolutionsbiologischen Fragen beschäftigen.

  • von Regina Oehler
    17,90 €

    Die Beiträge dieses Buches basieren auf den 24 Radiosendungen des hr-iNFO-Funkkollegs "Biologie und Ethik", die der Hessische Rundfunk 2017/2018 produziert und gesendet hat. Die zentralen Fragen des Funkkollegs "Biologie und Ethik" und damit auch für dieses Buch, lauten: Wie sollen und wollen wir mit den neuen Möglichkeiten der Biologie umgehen, wie weit dürfen wir in die Evolution eingreifen, in Ökosysteme, in unsere biologische Grundausstattung und in die unserer Kinder und Enkel? Woher nehmen wir unsere Maßstäbe und wie handeln wir sie aus? Pflanzen nach Maß, Tiere nach Maß - warum nicht auch einmal Menschen nach Maß? Neue Genscheren machen es möglich, immer rascher, einfacher, gezielter und umfassender in unsere Natur einzugreifen. Welche Möglichkeiten eröffnen sich? Wer zieht die roten Linien, die in der Forschung und in der Anwendung nicht überschritten werden sollen? Wem gehört die Natur mit ihrem großen genetischen Reichtum und den vielfältigen Ökosystemen? Wie viel "natürliche" Natur ist nötig, um ein gutes Leben führen zu können? Und wie können wir den rasanten Schwund an Biodiversität bremsen? In den 24 Beiträgen des Funkkollegs Biologie und Ethik kommen führende Expertinnen und Experten zu diesen Themen zu Wort. Die 24 Beiträge dieses Bandes wurden von ausgewiesenen Fachjournalisten verfasst, die das jeweilige Themenfeld abstecken und die Pros und Contras formulieren, indem sie ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen lassen. Ebenfalls lieferbar: Der bereits erschienene Schwesterband zu "Biologie und Ethik: Natur im Griff" trägt den Titel Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Es handelt sich um eine Anthologie von Texten die sich aus verschiedenen, ungewohnten Perspektiven mit den neuen Möglichkeiten der Biologie befassen. Manche Texte sind "Klassiker", andere ganz aktuell. Die Autoren sind Wissenschaftler und engagierte und Journalisten, in vielen Texten wird pointiert Stellung bezogen. Sie wurden ausgewählt, vielfältige fundierte Positionen zu zeigen. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson. Der Inhalt von Leben als Projekt ergänzt den Inhalt von Natur im Griff. Beide Bände als Set: Beide Bücher (Biologie und Ethik: Leben als Projekt und Biologie und Ethik: Natur im Griff) sind als Set erhältlich.

  • von Hans Joosten
    94,00 €

    The European continent features an impressive variety of mires and peatlands. Polygon, palsa, and aapa mires, concentric and eccentric bogs, spring and percolation fens, coastal marshes, blanket bogs, saline fens, acid, alkaline, nutrient poor, nutrient rich: the peatlands of Europe represent unique ecosystem biodiversity and harbour a large treasure of flora and fauna typical of peat forming environments. Europe is also the continent with the longest history, the highest intensity, and the largest variety of peatland use, and as a consequence it has the highest proportion of degraded peatlands worldwide. Peatland science and technology developed in parallel to exploitation and it is therefore not surprising that almost all modern peatland terms and concepts originated and matured in Europe. Their massive degradation also kindled the desire to protect these beautiful landscapes, full of peculiar wildlife. In recent decades attention has widened to include additional vital ecosystem services that natural and restored peatlands provide. Already the first scientific book on peatlands (Schoockius 1658) contained a chapter on restoration. Yet, only now there is a rising awareness of the necessity to conserve and restore mires and peatlands in order to avoid adverse environmental and economic effects. This book provides - for the first time in history - a comprehensive and up-to-date overview of mires and peatlands in biogeographic Europe. Written by 134 authors, the book describes mire and peatland types, terms, extent, distribution, use, conservation, and restoration individually for each country and integrated for the entire continent. Complemented by a multitude of maps and photographs, the book offers an impressive and colourful journey, full of surprising historical context and fascinating details, while appreciating the core principles and unifying concepts of mire science.

  • von Peter Leins
    24,80 €

    Das Motto der bereits 2. Auflage lautet immer noch: "vergnügliches Kennenlernen" von Holzgewächsen an Merkmalen, die uns in Herbst und Winter zur Verfügung stehen, z.B. das verdorrte Laub, die Borke und eventuell die Früchte, vor allem aber die überwältigende Vielfalt an Überwinterungsknospen. Die Bestimmung von Bäumen, Sträuchern und weiteren Holzgewächsen erfolgt in diesem Buch nicht wie üblich mit "trockenen" Bestimmungstabellen, sondern mit zu Bildgruppen zusammengefassten Bilderschlüsseln und großen farbigen Bildtafeln mit diagnostischen "Steckbriefen" zur anschließenden Überprüfung der Richtigkeit. In leicht verständlicher Form bietet ein einführendes Kapitel Grundkenntnisse über den vegetativen Aufbau und die Funktion, die Bestimmung und die Eigenschaften von vielen in ­Europa wachsenden Holzgewächsen. Darauf aufbauend ist das eigentliche Ziel die Aneignung einer gewissen Artenkenntnis dieser Pflanzen. Insgesamt werden 77 heimische und durch den Menschen eingeführte exotische und eingebürgerte Baum- und Straucharten vorgestellt. Das rege Interesse an diesem Buch machte schon wenige Monate nach Erscheinen der ­ersten eine zweite Auflage notwendig. Einige Details und kleine Fehler wurden darin verbessert, diverse Bilder ausgetauscht und Farbabbildungen ergänzt. Das Buch ist auch als unterhaltsamer Wegbegleiter auf Spaziergängen für den interessierten Laien, Gehölzliebhaber, Lehrer und Schüler, Eltern und Großeltern angelegt. Als Besonderheit gibt es zu jeder vorgestellten Baum- und Strauchart eine kleine Erzählung, entweder aus Naturwissenschaft, Geschichte, Mythologie, Sprachwissenschaft, dem täglichen Gebrauch oder zur jeweiligen Verwendbarkeit.

  • von Wendelin Wichtmann
    79,90 €

    Peatlands cover some 4 million km² worldwide. Approximately 15% of this area - particularly in the temperate zone and the (sub)tropics - is drained, largely to be used for conventional agriculture and forestry. Drainage leads to irreparable damage to peatlands. Subsidence and soil degradation frustrate long-term peatland utilisation and are responsible for almost 6% of the total global anthropogenic greenhouse gas emissions. Soil degradation and greenhouse gas emissions can be strongly reduced by rewetting. Rewetting, however, makes conventional land use impossible. In contrast, paludiculture on wet and rewetted peatlands allows for permanent, sustainable cultivation of peatlands. The volume introduces paludiculture as a novel land use practice for the production of biomass, which is further able to reactivate or sustain a wide variety of ecosystem services impaired by peatland drainage. Biomass from wet peatlands is useful for various applications: as fuel and raw material, food, fodder and medicine. The authors discuss and evaluate the ecosystem services and economic feasibility of various land use options. Practical recommendations for and legal aspects of implementing paludicultural methods are presented as well as experiences with its worldwide application. The historical development of peatland utilization, including its increasing intensification, the resulting soil degradation, and the recent development of paludiculture as an alternative, balanced land use approach are described. The book provides extensive information for practioners and scientists as well as decision-makers in politics, management, and explains the principles of wise peatland management, encouraging the worldwide implementation of paludiculture as a unique form of sustainable utilisation of organic soils. This book is also available in German language: Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore

  • von Roland Walter
    39,90 €

    Dieses Buch führt in die Geschichte der Erde ein und ordnet sie in Zeit und Raum. Großes Interesse machte nur zwei Jahre nach Erscheinen der 6. Auflage eine neue Auflage notwendig. Diese 7. Auflage korrigiert verschiedene kleine Fehler und berücksichtigt zahlreiche Anregungen und Hinweise aufmerksamer Leser; viele Abbildungen wurden überarbeitet. Die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen ist das Ergebnis von Prozessen, die sich in einem Zeitraum von mehr als vier Milliarden Jahren durch Wechselwirkung von fester Erde, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre abspielten. Sie wirken noch heute. Diese Prozesse werden dem Menschen immer dann schmerzhaft ins Bewusstsein gerufen, wenn Naturkatastrophen (z.B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche; Überschwemmungen) den eigenen Lebensraum beeinträchtigen und die Existenz gefährden. Nach einem einführenden Blick auf das "System Erde" als Ganzes beschreibt der ­Autor dessen Entwicklung detailliert in den Zeitscheiben Hadaikum/Archaikum (4,65-2,5 Mrd. Jahre vor heute), Proterozoikum (2,5 Mrd.-541 Mio. J.v.h.) und Phanerozoikum (mit Altpaläozoikum, Jungpaläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum, seit 541 Mio. J.v.h.). ­ Einen besonderen Schwerpunkt bildet die jüngere Erdgeschichte, mit ihren bis heute landschaftsprägenden geologischen Prozessen und ihren Lagerstätten, sowie die Entstehung und Entwicklung des Lebens. Abschließend werden Vorgänge vorgestellt, welche die Entwicklung der Erde auch zukünftig beeinflussen werden. Zahlreiche Textboxen fassen einzelne Zusammenhänge und Themen knapp und anschaulich zusammen; ein ausführliches Glossar sowie ein Literaturverzeichnis runden das mit zahlreichen Abbildungen (viele davon in Farbe) ausgestattete Werk ab. Das Buch richtet sich außer an Geowissenschaftler, Biologen und Geographen (als Einführung in die Erdgeschichte) auch an den interessierten Leser, der die geologischen Zusammenhänge seines Lebensumfeldes verstehen möchte. Es lädt ein zu einer neuen Sicht der uns umgebenden Landschaften und führt hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Planeten Erde, zu einem bedachten Umgang mit seinen Ressourcen und zu einer realistischen Beurteilung von Naturrisiken.

  • von Herbert Scholz
    34,90 €

    Wie kommen Knochen und Blätter, Abdrücke vonMeeresmuscheln und Ammoniten in feste Gesteine der Alpen - Hundertevon Kilometern von der Küste entfernt? Welche Kräfte haben diese sprödenGesteine wie ein Tischtuch in Falten gelegt? Wie sah das Allgäu einmal aus,welche Tiere und Pflanzen lebten in dieser Landschaft, lange vor den erstenMenschen? Wie sah das Allgäu in der Eiszeit aus? Das vorliegende Buch gibtAntworten auf diese und viele andere Fragen, indem es die wechselvolleGeschichte der Allgäuer Landschaft, ihrer Gesteine und ihrer Lebewelt von denAnfängen vor mehr als 300 Millionen Jahren bis in unsere Tage nachzeichnet.Der stürmische Erkenntniszuwachs in den Geowissenschaften der letztenJahrzehnte erlaubt es, von der Erd- und Landschaftsgeschichte des Allgäus einBild von nie gekannter Genauigkeit zu zeichnen. Der Autor lädt den Leser ein,die Landschaft zwischen Bodensee und Ammer mit neuen Augen zu betrachten undihrer hoch interessanten Vergangenheit nachzuspüren. Die komplizierten Vorgängeder sich über Jahrmillionen hinziehenden Landschaftsentwicklung undGebirgsbildung werden leicht verständlich geschildert und auch für Laienverständlich dargestellt. Zahlreiche stimmungsvolleLandschaftsbilder und Rekonstruktionszeichnungen verleihen dem Werk einen ganzbesonderen Charakter. Diese 3. Auflage des inzwischenzum Klassiker gewordenen Buches wurde neuerlich stark überarbeitet, ergänzt underweitert. Sie geht jetzt vermehrt auf mineralische Rohstoffe im Allgäu undSchwaben ein, auch auf die Bedeutung, die diese in der Vergangenheit einmalhatten. Viele zusätzliche Informationen über Bausteine, Dekorsteine,Wetzsteine, Rohstoffe für Steinwerkzeuge und Keramik, Branntkalk, Kohlebergbau,Erze, Eisenverhüttung, Goldgewinnung, Glasherstellung etc. wurden aufgenommen, Themen, die in der alten Auflage nicht viel Raum einnahmen oder völlig fehlten. Damit wird diese neue, erweiterte Auflage auch für all die Leser interessant, die sich mit Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte sowie mit der Archäologie im Allgäu beschäftigen. Zudem wurden viele neue Abbildungen angefertigt und insbesondere der Anhang mit den Fototafeln neu und noch informativer gestaltet. Ein stark erweitertes Literatur- und ein umfangreiches Schlagwortverzeichnis runden das Werk ab. Über den Autor: Dr. Herbert Scholz ist Diplomgeologe und war bis vor kurzem am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie an der Technischen Universität in München als Professor tätig. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten an der geologischen Erforschung des Allgäus. Als Lehrer, der viele Generationen von Studenten ausgebildet hat und auch als Museumsleiter und in der Erwachsenenbildung tätig war, ist er gewohnt, schwierige geologische Sachverhalte auf möglichst einfach und verständlich zu vermitteln.

  • von Werner Stackebrandt
    89,90 €

    Das umfangreiche Werk beschreibt detailliert - auf neuestem Stand - Geologie, Tektonik und Rohstoffvorkommen (Wasser, Steine und Erden, Braunkohle, Erdwärme, Kohlenwasserstoffe, Stau- und Speicherpotenziale, Kupfer und Silber) des Landes Brandenburg. Es subsummiert wesentliche Forschungsergebnisse, die seit Erscheinen des gleichnamigen Buches von Hucke (1922) gewonnen wurden, darunter auch die Ergebnisse tausender Bohrungen (bis zu 7000 m tief) und komplexer geophysikalischer Untersuchungen, die im wesentlichen zu DDR-Zeiten durchgeführt (aber nicht veröffenticht) wurden. Diese erbrachten nicht nur neue Daten über den Aufbau in der Tiefe, sondern tragen auch maßgeblich zur Bewertung oberflächennaher und tiefer Ressourcen bei. Schwerpunktthemen des Buches sind: Quartär, Tertiär, Strukturentwicklung des Norddeutschen Beckens und seines variszischen Unterbaus, Rohstoff- und Ressourcenpotenzial, die junge Landschaftsgenese und Verbreitung der Böden. Die fünfzig Fachautoren dieses Bandes greifen den Kenntnisstand kompetent auf, führen ihn mit neuesten Forschungsergebnissen zusammen und integrieren ihn in die Geologie Mitteleuropas. Mehr als 250 meist farbige Abbildungen erleichtern das Verständnis und den schnellen Einstieg in die vielseitige und gleichzeitig komplexe Geologie Brandenburgs. Selbstverständlich wird hierbei die Geologie von Berlin nicht ausgespart. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie eine umfangreiche und aktuelle Literaturliste runden das Buch ab. Dieses umfassende Werk sollte daher nicht nur den regionalen und überregionalen Fachbibliotheken, Instituten und Ingenieurbüros vorbehalten bleiben, sondern jedem geologisch Interessierten eine wertvolle Grundlage zum Verständnis der Geologie von Brandenburg sein.

  • von Mona Hoppenrath
    19,90 €

    This publication presents the first summary of our knowledge of benthic dinoflagellate species. Dinoflagellates are important primary producers and symbionts, but, at the same time, also consumers and parasites. Species compositions of benthic habitats are quite distinct from those of planktonic habitats. Less than 10% of the approximately 2000 described extant dinoflagellate species appear to be benthic. They occur in different types of habitats (chapter II) and their morphology, their behavior, and some of their life cycles (chapter VI) seem to be well adapted to the benthic lifestyle. Information on their geographic distribution is still very limited and is compiled herein (chapter V). The study of harmful benthic dinoflagellates started in the late 1970s when it was suspected that a benthic species, later named Gambierdiscus toxicus, was responsible for ciguatera fish poisoning, a type of human poisoning linked to the consumption of certain species of tropical reef fish. As the number of ciguatera fish poisoning incidents increases, and the distribution of toxin producing benthic taxa seems to be expanding, detailed understanding of the species diversity and the ability to accurately identify them is becoming increasingly important (chapter VII). Dinoflagellate classification is currently undergoing changes and far from being settled, as new species and genera are discovered and systematic entities are rearranged. Many benthic dinoflagellate genera have unusual morphologies and appear to be only remotely related to known planktonic taxa, so that molecular phylogenetic analyses frequently show little statistical support for any relationship (chapter IV). Benthic species display unique thecal plate arrangements compared to planktonic species, e.g. Adenoides, Amphidiniella, Cabra, Planodinium, Sabulodinium, Rhinodinium (chapter III). Therefore, no classification on higher rank levels (e.g. family, order) was used throughout this book. Genera (and species within a genus) are presented in alphabetical order. The book presents the first comprehensive identification help for benthic dinoflagellates. At the same time it aims to lend support in order to improve monitoring efforts worldwide. About 190 species in 45 genera are presented in detail, illustrated with more than 200 color images, approximately 150 scanning electron micrographs, and more than 250 drawings.

  • von Karl Heinrich Hartge
    49,80 €

    Böden bestehen aus festen, flüssigen und gasförmigen Phasen. Sie stehen in intensivem Kontakt sowohl mit Niederschlags- und Grundwasser als auch mit der Atmosphäre und sind das Substrat für Pflanzen. Komplexe chemische und physikalische - meist quasi dynamische - Gleichgewichte bilden die Grundlage für die Eignungsbewertung eines Bodens zur ackerbaulichen Nutzung, die angesichts steigender Bevölkerungszahlen intensiviert werden muss. Die nun vorliegende, vollständig überarbeitete 4. Auflage führt in die grundlegenden physikalischen Prozesse in Böden ein und zeigt, wie die Veränderungen physikalischer Eigenschaften und Parameter (z.B. Körnung, Dichte, Durchlässigkeit, Belastung) die Stabilität und Ertragskraft von Böden beeinflusst. Die maßgeblichen Prozesse der Bewegung von Wasser, Gas und Wärme sowie die Interaktionen mit der festen Phase werden auf verschiedenen Skalenebenen detailliert behandelt und Möglichkeiten der Bodenverbesserung und des Bodenschutzes diskutiert. Englische (2014) und spanischsprachige (2014-2015) Ausgaben dieses Titels sind in Vorbereitung.

  • von Klaus-Jürgen Götting
    29,90 €

    Weichtiere oder Mollusca sind der zweitgrößte Tierstamm nach den Gliedertieren. Ihre bekanntesten Vertreter sind die Schnecken, Muscheln und Kopffüßer; daneben gehören noch einige kleinere Gruppen wie die Stachelweichtiere, die Urmützenschnecken und die Kahnfüßer in diesen Verwandtschaftskreis. Das vorliegende Werk erläutert, nach einer kurzen hervorragend bebilderten Charakterisierung der Weichtiergruppen, malakozoologisch relevante Begriffe stichwortartig und dennoch aussagekräftig. Gleichzeitig vermittelt es eine Übersicht über die Familien der Mollusken auf neuestem wissenschaftlichen Stand. In den letzten Jahren wurden umfangreiche neue Erkenntnisse über diese Tiere und deren Morphologie, Ökologie und Physiologie gewonnen. Die meisten Schnecken und Muscheln sind reviertreue Tiere und können somit, besser als andere Organismen, zur Definition von Lebensräumen herangezogen werden. Daher ist es besonders wichtig, unser bisher gewonnenes Wissen zu erhalten und zu erweitern. Viele klassische Untersuchungen bilden die Grundlage unseres heutigen Verständnisses und sind Ausgangspunkt für Arbeiten mit aktuellen Fragestellungen und modernen Methoden. Viele der heute unbekannten klassischen Begriffe wurden durch moderne Termini abgelöst; beide werden in diesem Buch im Zusammenhang verknüpft. Dieses Buch ist eine wichtige Ergänzung zu den allgemeinen Lehrbüchern der Zoologie und gehört in die Bibliothek jedes Biologen und insbesondere jedes Mollusken-Sammlers.

  • von Wilhelm Meyer
    68,00 €

    Die vorliegende vierte, vollständig überarbeitete Auflage der Geologie der Eifel beschreibt die geologische Entwicklung der Eifel. In keiner anderen Region Deutschlands wird junger Vulkanismus in Deutschland offensichtlicher. Die Neuauflage schließt die Ergebnisse der Forschung seit dem Erscheinen der 3. Auflage im Jahr 1994 ein. Der Autor beschreibt detailliert die Stratigraphie der kambrisch/ordovizischen Schichtfolge der Eifel und des Hohen Venn und der darauf folgenden jüngeren Ablagerungen bis ins Quartär. Nomenklatur und Gliederung folgen, besonders wichtig im Mitteldevon, der Permotrias und im Tertiär der neuesten stratigraphischen Gliederung. Auf diesem Schichtstapel entwickelten sich im Tertiär und Quartär die Vulkane und Maare der Eifel. Die Ablagerungsbedingungen im Unterdevon konnten exakter rekonstruiert werden, und zahlreiche neue Altersbestimmungen, sowohl an tertiären als auch quartären Vulkanen erlauben nun eine Neubewertung des zeitlichen Ablaufs der vulkanischen Aktivität in der Eifel, synchronisiert mit tektonischen Aktivitäten in der Region. Jeder der 350 quartären Vulkane, für die die Eifel wohlbekannt ist, wird für sich beschrieben. Der jetzige geophysikalische und geotektonische Zustand wird dargestellt, ebenso die Entstehung der Landschaft mit der Quartärgeschichte von Vegetation, Klima und Fauna. Abschließend werden einzelne Landschaften (Vennsattel, Eifeler Nord-Süd- Zone mit Kalkmulden, Mechernicher Triasdreieck, Trierer Bucht, Westeifel, Osteifel, Wittlicher Senke, Neuwieder Becken) und ihre Entstehung behandelt. Acht Farbtafeln und ausführliche Literatur-, Sach- und Ortsverzeichnisse runden das Werk ab. Das Buch richtet sich sowohl an Geologen, Paläontologen, Lehrer und Ingenieure, als auch an Laien, die an der vielfältigen Landschaft der Eifel interessiert sind.

  • von Michael Hermanussen
    39,90 €

    This new book is a comprehensive description of human physical growth and development (Auxology) with contributions by 56 internationally reputed experts. The entire spectrum of basic and advanced information on growth tracking, growth prediction, short-term-, catch-up- and rapid growth, nutritional and social factors influencing human growth, and issues related to preventive health care, growth in ethnic minorities and migrants, and growth in developing countries is presented. The text is generously illustrated by 270 colour figures and 89 comprehensive tables. The text also introduces new mathematical approaches to growth modelling and provides practical information on how to use and interpret growth charts. Current national references for height, weight, body mass index (BMI) and head circumference for various countries (US, ARG, BRA, CAN, IND, BEL, GER, IT, NL, PL, SW, SWI, TUR, UK, WHO) are provided, as are growth references for twins, preterm infants and syndrome specific growth charts for clinical purposes. The book is of greatest interest to all pediatricians, to medical students and students of human biology, health workers, nutritionists, medical staff and professionals interested in child and adolescent growth and development.

  • von Werner Pälchen
    69,00 €

    Die vorliegende zweite korrigierte Auflageder Geologie von Sachsen I dokumentiert und erläutert die Geologie desFreistaates Sachsen aktuell und umfassend. Auf derGrundlage von Stratigraphie und Struktur vermitteln die Autoren dengegenwärtigen Kenntnisstand und charakterisieren die Gesteine undstratigraphischen Einheiten Sachsens, welche die Zeitspanne vom Proterozoikumbis ins Holozän - nahezu lückenlos - abdecken. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Geologie Sachsens werden hier die prägenden tektonischen, sedimentären und magmatischen Ereignisse anhand einer Vielzahl neuer Alters- daten und geochemischer Daten beschrieben und im regionalen Rahmen und im Kontext moderner geologischer Modelle interpretiert. Die Autoren der Beiträge sind langjährige Bearbeiter der regionalen Geologie Sachsens und aktuelle Spezialisten der einzelnen Fachgebiete aus dem Geologischen Dienst, aus Universitäten und Forschungsinstitutionen. Durch die Verbindung von Ergebnissen der Landeskartierung mit Arbeiten zur angewandten Geologie und den Resultaten neuester universitärer Forschung gelingt es den Autoren eine Brücke zwischen den traditionellen Vorstellungen und modernen geologischen Modellen zu bauen. Das Geopotential von Sachsen, seine Rohstoffe (Gesteine, Wasser, Braunkohlen, Erze, Spat) und Georisiken sind im Band Geologie von Sachsen II dokumentiert.

  • von Eberhard W. Machens
    29,80 €

    Hans Merensky ist wahrscheinlich nur wenigen geläufig. Es sei denn, man hätte Bergbau studiert oder Geologie. Dann hätte man den Namen schon in der ersten Vorlesung zur Lagerstättenkunde gehört. Oder man wäre viel in Südafrika und Namibia gereist, denn dort ist der Name an vielen öffentlichen Stellen festgehalten. Staudämme, Straßen, ein Wildreservat, verbunden mit einer Lodge der Extraklasse, eine landwirtschaftliche Hochschule in Tzaneen, Universitätsinstitute in Stellenbosch und die Universitätsbibliothek in Pretoria sind nach Merensky benannt. Der Grund ist einfach: Hans Merensky genießt in Südafrika Kultstatus, denn er war der erfolgreichste Entdecker von Erzlagerstätten und Diamantenvorkommen, den es je gegeben hat, und zwar weltweit und zu allen Zeiten. Seine Lebensgeschichte ist aus mehreren Gründen erzählenswert: Sie ist spannend und oftmals sogar dramatisch. Es gibt kaum einen Schriftsteller, der phantasievoll genug wäre, sich ein solch facettenreiches Leben auszudenken. Die Lebensgeschichte verdient es auch deshalb aufgeschrieben zu werden, weil viele seiner Entdeckungen von globaler Bedeutung waren. Merensky hat die internationalen Rohstoffmärkte immer wieder in Bewegung gebracht und Akzente gesetzt. Sein Wirken ist Teil der Weltwirtschaftsgeschichte. Und schließlich soll dieser Lebenslauf auch deshalb festgehalten werden, weil Hans Merensky für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der prägenden Persönlichkeiten Südafrikas war. Ohne sein Wirken sähen das heutige Südafrika und Namibia anders aus, als wir es kennen. Beide Länder wären ohne seine Entdeckungen wesentlich ärmer, als sie es heute sind. In die Erzählung der Lebensgeschichte Hans Merenskys fließen die intimen Kenntnisse des Verfassers über die internationalen Vernetzungen der Rohstoffmärkte, über Prospektionsmethoden und über das Leben eines Prospektors im afrikanischen Busch ein. Das lesenswerte Buch ist spannende Lektüre sowohl für Geologen, Naturforscher und Afrikabegeisterte als auch für jeden an Tatendrang und Wirtschaftsgeschichte interessierten Leser. Diesen Titel ist auch als englischsprachige Ausgabe erhältlich.

  • von Sonja Jähnig
    39,90 €

    Die praktische Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zeigt, dass ein großer Teil der Gewässer in Deutschland den "guten ökologischen Zustand" der WRR derzeit nicht erreicht. Die Analyse der vielfältigen Belastungen der Fließgewässer legt nahe, sich zukünftig auf Maßnahmen zu konzentrieren, die eine hydromorphologische Verbesserung der Gewässer zum Ziel haben. Dadurch sollen verbesserte Lebensbedingungen für Organismen herbeigeführt werden, um letztlich eine "gute" Bewertung zu erreichen. In den letzten Jahren wurde bereits mit der Konzeption und Urrisetzung solcher Maßnahmen begonnen. Auch viele aktuell erarbeitete Bewirtschaftungspläne sind von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit geprägt - in vielen Fällen ist jedoch unsicher, ob die Renaturierungsmaßnahmen tatsächlich zu einer ökologischen Verbesserung führen werden. Vor diesem Hintergrund hat dieser Band zum Ziel, Konzeption, Durchführung und Effizienz aktuell in Deutschland durchgeführter und geplanter Renaturierungen vorzustellen. Anhand von Projekten zu verschiedenen Gewässertypen, Nutzungsformen und Landschaftsräumen (Mittelgebirgsbäche und -flüsse, Tieflandflüsse, Bundeswasserstraßen, Gewässer in der Stadt und in einem Biosphären-Reservat) entsteht ein Überblick über verschiedenste Planungsobjekte und Maßnahmenkonzepte. Auch die Methodik der Erfolgskontrollen und deren Ergebnisse die Wirkung auf unterschiedliche Organismengruppen des Gewässers und der Aue wird dargestellt. Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, wie sich Renaturierungsmaßnahmen großräumig konzipieren und priorisieren lassen. Die Autoren stellen Konzeptionen für größere Gebiete (z.B. Bundesländer und das Gebiet der ganzen Bundesrepublik Deutschland) vor. Ferner wird die Frage, welche Randbedingungen den Erfolg von Renaturierungen beeinflussen, diskutiert. Abschließend folgen eine kritische Würdigung verschiedener Renaturierungsmaßnahmen und ihrer räumlichen Konfigurationen sowie Empfehlungen für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen. Der Band richtet sich an mit der Umsetzung der Richtlinie befasste Anwender in der Wasserwirtschaft, die interessierte Öffentlichkeit und die Institute der angewandten Forschung, Naturschützer und Planer.

  •  
    24,90 €

    In kompakter Weise wird die Erdgeschichte Europas vom Präkambrium (älter als 550 Millionen Jahre) bis heute im Zeitraffer behandelt. Die Veränderungen der Konfiguration der Kontinente und Ozeane und die Entwicklung des Lebens und des Klimas werden beschrieben und graphisch dargestellt. Darauf aufbauend werden die Entstehung und der Bau der geologischen Einheiten des Landes allgemein verständlich erklärt: die ältesten Kristallingesteine, das Rheinische Schiefergebirge, Wüsten- und Seenlandschaften aus der Zeit von Karbon und Perm, Meeresbuchten aus der Zeit des Mesozoikums sowie Oberrheingraben und Neuwieder- sowie Mainzer Becken. Vergleiche mit aktuellen Ablagerungs- und Klimaverhältnissen werden gezogen, die Auswirkungen und Häufigkeiten von Kalt- und Warmzeiten erläutert. Es folgt die Beschreibung von Georisiken (z.B. Erdrutsche, Bergstürze, Erdbeben, Gasaustritte, Vulkanismus) und Geopotenzialen (u.a.: Böden als Pflanzenstandorte, Trinkwasser, mineralische Rohstoffe, Sand, Kies, keramische Tone, Zementrohstoffe, Dachschiefer, Erdöl). Dem aktuellen Thema Geothermie wurde ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein Glossar erklärt die im Buch verwendeten Fachbegriffe; eine umfangreiche Zusammenstellung relevanter Literatur erlaubt es dem Leser, sich tiefer in die Geologie von Rheinland-Pfalz einzuarbeiten. Der Clou dieses Bildbandes ist die große Anzahl der landestypischen Fotos, von makroskopischen Aufnahmen wie Schrägluftbildern und Steinbruchfotos, bis zu mikroskopischen Fotos von Mineralien, Erzen und Fossilien -- alle in Farbe! Das Buch, dessen erste Auflage 2003 erstmals erschien, richtet sich in 2. überarbeiteter Auflage an alle an der Geologie, den Bodenschätzen und dem Naturraum von Rheinland-Pfalz Interessierten.

  • von Volker Pingel & Andreas Hauptmann
    49,80 €

  • von Rudolf Piechocki
    59,00 €

  • von Peter Leins
    49,00 €

  • von Alexander Stahr
    34,80 €

  • von Ernst-Rüdiger Look
    39,00 €

  • von Klaus Steingötter
    49,80 €

  • von Hellmut Grabert
    40,00 €

    Über die Erdgeschichte von Nordrhein-Westfalen, vor allem geprägt durch den Bergbau, die Stein- und Braunkohle, ist jetzt ein lange erwartetes, aktuelles Buch erschienen. Der Autor war viele Jahre lang am Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen tätig und hat in seinem "Abriß" die Geologie des Landes so geschildert, daß sie auch für den Nichtspezialisten verständlich ist und dem Fachkollegen dennoch eine gute Zusammenfassung bietet. Sieben Themenkomplexe hat der Autor herausgegriffen. Er hat zunächst die Landschaftsform, also die Geomorphologie, aufgezeichnet, im 2. Abschnitt die Erdgeschichte und im 3. die Faltungs- und Deformationsvorgänge geschildert. Im 4. Abschnitt werden die einzelnen Regionen Nordrhein-Westfalens skizziert. Aus der Fülle der in diesen Gebieten vorhandenen besonders markanten und bedeutenden geologischen Erscheinungen sind jeweils zwei Beispiele ausgewählt worden, die einzigartig sind und deshalb überregionale Bedeutung besitzen. Im 5. Abschnitt wird noch über die älteste prähistorische Epoche und die Menschen, die damals lebten, berichtet. Im 6. Abschnitt versucht der Verfasser in die Zukunft zu blicken und erörtert denVerbrauch von Landschaft und Gesteinen in den kommenden Jahrzehnten. Vor allem für den Fachkollegen ist in einem letzten Abschnitt die verwendete Literatur ausführlich erwähnt. Bewußt wollte der Autor kein Handbuch vorlegen sondern einen knappen Abriß über die Geologie des Landes, der in die Erdgeschichte und das geologische Geschehen Nordrhein-Westfalens einführt aber durch die vielen Literaturangaben auch denen, die mehr kennenlernen wollen, Hinweise auf Fachartikel bieten. Interessenten: Geologen, Geographen, Bergleute, Studierende und Institute der Geologie, Geographie und Mineralogie, Lehrer, Schulen, allgemeine und wissenschaftliche Bibliotheken.

  • von Bernhard Ziegler
    39,00 €

    Im Abstand von zehn Jahren kann nunmehr der jetzt schon in 3. Auflage vorliegenden "Allgemeinen Paläontologie" (eine englische Ausgabe kam soeben heraus) ein erster Teil einer Einführung in die einzelnen Fossilgruppen folgen. Hierbei wird besonderes Gewicht auf die allgemeinen Zusammenhänge gelegt und das Spezielle weitgehend zurückgestellt. Das bedeutete für die Stoffauswahl, daß zunächst der Bau der Fossilien und seine Beziehung zur Weichteilanatomie zu schildern waren. Für wichtig hielt ich ferner eine eingehende Darstellung der Lebensweise und der ökologischen Bindungen. Eine gewisse Ausführlichkeit schien mir dabei besonders wesentlich. Die historisch-geologischen Gesichtspunkte fanden ihren Niederschlag in knappen Kapiteln über Phylogenie und Stratigraphie. Die einzelnen Fossilgruppen haben, je nach ihrer Häufigkeit, Erscheinungsvielfalt und Verwertbarkeit in der stratigraphischen Praxis, eine unterschiedliche Bedeutung. Dementsprechend sind sie im vorliegenden Band eingehender oder kürzer geschildert. Eine Auswahl wichtiger Gattungen, die fast alle abgebildet sind, ist in Gruppenübersichten nach Gesichtspunkten zusammengestellt, die teilweise systematisch-stammesgeschichtlich, teilweise jedoch rein morphologisch sind. Systematik und Formenkunde wurden bewußt knapp gehalten. Alle Abbildungen sind eigenhändig gezeichnet, um eine einheitliche Gestaltung zu ermöglichen. Interessenten: Geologen, Paläontologen, Biologen, Zoologen, Botaniker und Studierende dieser Fächer, Lehr- und Forschungsinstitute dieser Richtungen, Biologielehrer an Gymnasien und Pädagogischen Hochschulen, Fossiliensammler, Bergbau- und Erdölindustrie, Industrie der Steine und Erden, Straßen- und Tunnelbau, wissenschaftliche Bibliotheken.

  • von Bernhard Ziegler
    49,00 €

    Der soeben erschienen dritte Band beschäftigt sich mit den höheren wirbellosen Tieren, den Würmern, Arthropoden, Lophophoraten und Echinodermen. Dieser Band behandelt auch Gruppen, welche zwar als Fossilien wenig Bedeutung haben, aber dennoch zu den wichtigsten rezenten Tierklassen gehören und aus diesem Grunde nicht zu knapp abgehandelt werden dürfen. Bei der Durchsicht der hier behandelten Gruppen wurde deutlich, wie viel neue Erkenntnis (Literatur) seit Erscheinen der entsprechenden Bände des ``Treatise'' hinzugekommen ist und sich auch im Literaturverzeichnis dieses Bandes niedergeschlagen hat.

  • von Albert Schreiner
    28,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.