Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Spectormag GbR

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Arch
    28,00 €

  • von Museum Gunzenhauser
    28,00 €

  • von Dorothee Elmiger
    24,00 €

  • von Matthias Gründig
    28,00 €

  • von Friederike Korfmacher
    32,00 €

  • von Hans D. Christ
    46,00 €

  • von Alexander Kluge
    26,00 €

    "Die SEPARATRIX ist eine Nahtstelle. In Niklas Luhmanns Theorie ist es die Grenze zwischen System und Umwelt. Zwei Unvereinbarkeiten treffen aufeinander und dort, wo sie einander berühren, entsteht nicht nur eine Trennlinie oder Grenze, sondern die beiden UNVEREINBARKEITEN bilden winzige, infinitesimale Gesandschaften (embassys) des Einen im Anderen. Man kann dies bei den Aquarellen von Katharina Grosse sehen, wo Blau und Rot, also gegensätzliche Farben, an den Übergängen, wo die Farben ineinanderlaufen, zahllose Nuancen erzeugen. Man kann es aber auch an den reichen Grauwerten sehen, wenn wir Filmemacher nicht am Tag oder in der Nacht sondern in der Dämmerung filmen. Nirgends gibt es eine so reiche Skala an Grauwerten wie an dieser Nahtstelle von Tag und Nacht im Herbst Ähnlich die Separatrix zwischen Künstlern, je stärker, je unterschiedlicher sie sind." (Alexander Kluge)Mit Das SEPARATRIX-Projekt setzt Spector Books eine Reihe von kleinformatigen Dünndruckausgaben mit Alexander Kluge fort, die wir mit Napoleon Kommentar und Schramme am Himmel. Nachrichten vom Helden Hagen begonnen haben.Katharina Grosse, geboren 1961 in Freiburg / Breisgau, lebt und arbeitet in Berlin. Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Filmemacher, Autor, Fensehproduzent, Philosoph und Rechtsanwalt.

  • von Ricarda Roggan
    32,00 €

  • von Stadt Luzern & Kunstmuseum Luzern
    28,00 €

  • von Anja Schwanhäußer
    26,00 €

    Ende der 1960er Jahre entstanden in Deutschland fast überall Undergroundzeitschriften. Sie waren Teil einer breiten, kulturrevolutionär verstandenen Strömung - eines "großen gesellschaftlichen Happenings" (Rolf Lindner), das seinen Ausgang in den USA nahm. Es umfasste unter anderem Film, Literatur, Theater und Musik. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch einen breiten Archivbestand dieser schillernd vielfältigen, oft wild gestalteten Undergroundpublikationen. Sie analysiert ihren Stil, das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis. Die Subkultur wird damit zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft. Die einzige, methodisch präzise Einführung zum deutschen Underground erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archive of Independent Publishing an der HfK Bremen.Anja Schwanhäußer arbeitet am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Sie forscht zu Jugend- und Subkulturen, Cultural Studies und Stadtanthropologie.The late 1960s saw the publication of underground magazines almost everywhere in Germany. They were part of a broad cultural tendency that was seen as revolutionary-a "great social happening" (Rolf Lindner) that originated in the USA and encompassed film, literature, theatre, and music. In her book, Anja Schwanhäußer examines a broad archive of these dazzlingly diverse underground publications, whose designs were often wild and unruly. She analyses their style and the interplay of aesthetic and cultural practice, which made the subculture the catalyst of postmodern society. A unique and methodologically precise introduction to the German underground, the book appears in collaboration with the Archive of Independent Publishing at the HfK Bremen.Anja Schwanhäußer works at the Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology at the University of Göttingen. Her research focuses on youth and subcultures, cultural studies, and urban anthropology.

  • von Heinz Hirdina
    24,00 €

    Heinz Hirdina gilt als der wichtigste Designtheoretiker der DDR. Zwischen 1988 und 2004 hielt er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Vorlesungen zur Theorie und Geschichte des Designs, die Spector Books nun gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau in drei Bänden herausgibt. In Band 2 beleuchtet Hirdina zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Design und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert und schlägt dann eine Brücke zum ökologischen Design. Dabei werden zwei Pole der Designentwicklung des späten 20. Jahrhunderts einander gegenübergestellt: Design in Italien und in Japan. Die Vorlesungen in Band 3 widmen sich in chronologischer Folge den internationalen Designströmungen seit dem 19. Jahrhundert: von Michael Thonet über die Chicago School in den USA, dem russischen Konstruktivismus, den Werkbund und das Bauhaus in Deutschland, de Stijl in den Niederlanden, bis hin zu Alvar Aalto in Skandinavien und dem postmodernen Design im Italien der 1970er Jahre. Der erste Band Figur und Grund ist bereits erschienen.Heinz Hirdina (1942-2013) - Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck, Hochschullehrer an der Berliner Kunsthochschule Weißensee - steht für eine transdisziplinäre Perspektive auf die Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Heinz Hirdina is considered one of the foremost design theorists of the GDR. Together with the Bauhaus Dessau Foundation, Spector Books is publishing a three-volume set of the lectures on the Theory and History of Design that Heinz Hirdina held between 1988 and 2004 when he was professor at the Weißensee Academy of Art Berlin. In volume 2, Hirdina examines the fundamental relationship between design and art in the nineteenth and twentieth centuries and ties this in with ecological design. The book juxtaposes two poles in late-twentieth century design, mapping developments in Italy and Japan. The lectures in volume 3 focus in a chronological sequence on the movements in international design since the nineteenth century: from Michael Thonet, the Chicago School in the USA, Russian constructivism, the Werkbund and Bauhaus in Germany, and de Stijl in the Netherlands all the way to Alvar Aalto in Scandinavia and postmodern design in Italy in the 1970s. The first volume Figur und Grund is already in print.Heinz Hirdina (1942-2013)-design expert, editor-in-chief of the magazine form+zweck, and professor at the Weißensee Academy of Art Berlin-was a key proponent of a transdisciplinary perspective on the design history of the nineteenth and twentieth centuries.

  • von Anja Kaiser
    22,00 €

  • von Adrian Heathfield
    36,00 €

  • von Ingeborg Erhart
    42,00 €

    Raqs Media Collective wurde von der Akademie der bildenden Künste Wien eingeladen, eine Ausstellung mit den Werken der kunsthistorischen Sammlung zu kuratieren. Das aus Indien stammende Kollektiv, das seine Arbeitsweise mit dem Begriff des "epistemischen Ungehorsams" umschreibt, hat Werke aus der Sammlung ausgewählt, um sie mit gegenwärtigen Positionen zu konfrontieren: Bosch, Dürer, Schiele werden zum Beispiel mit zeitgenössischen Arbeiten von Lakshmana Rao Kotturu, Farideh Lashai, Lavanya Mani kombiniert. Die kanonisierte Ordnung einer eurozentristischen Kunstsammlung gerät so in Bewegung und erlaubt einen anderen, dekolonialen Blick auf die präsentierten Werke. Die Publikation Hungry for Time übersetzt die gleichnamige Ausstellung ins Buch und versammelt als Erweiterung der Ausstellung künstlerische Beiträge von Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), dem Künstlerinnen-Duo SPLICE (Rohini Devasher und Pallavi Paul), Moonis A. Shah, und Chow and Lin. Raqs Media Collective, gegründet 1992 in Neu Delhi, ist ein international tätiges Kurator·innentrio, bestehend aus Jeebesh Bagchi, Monica Narula und Shuddhabrata Sengupta. Das Kollektiv arbeitet international und medienübergreifend. Ingeborg Erhart ist seit 2019 Vizerektorin für Kunst und Lehre an der Akademie der bildenden Künste Wien. Johan Frederik Hartle ist seit 2019 Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien.--Raqs Media Collective was invited by the Academy of Fine Arts Vienna to curate an exhibition of works drawn from the institute's historical art collection. The Indian-based collective, which uses the term "epistimic disobedience" to describe its way of working, has selected works from the collection which they then set against current positions, such that Bosch, Dürer, Schiele are combined, for example, with contemporary works by Lakshmana Rao Kotturu, Farideh Lashai, and Lavanya Mani. The canonized order of a Eurocentric art collection is thus moved from its fixed state, offering a different, decolonial angle on the works presented. The publication Hungry for Time translates the exhibition of the same name into book form and, as an extension of the exhibition, puts together artistic contributions from the Discursive Justice Ensemble (Kabelo Malatsie, Michelle Wong, Lantian Xie), the artist duo SPLICE (Rohini Devasher and Pallavi Paul), Moonis A. Shah, and Chow and Lin. Founded in New Delhi in 1992, Raqs Media Collective is made up of Jeebesh Bagchi, Monica Narula, and Shuddhabrata Sengupta, a trio of curators who are active on the global scene. The collective works internationally across different media. Ingeborg Erhart has been vice-rector for art and teaching at the Academy of Fine Arts Vienna since 2019. Johan Frederik Hartle has been rector of the Academy of Fine Arts Vienna since 2019.

  • von Martin Mäntele, Steffen Siegel & Thomas Hensel
    68,00 €

    Drei Bände: Ausstellungen spielten in der 15-jährigen Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm stets eine zentrale Rolle: Eine zukunftsweisende Ausstellungsgestaltung war Gegenstand des Unterrichts, wichtige Industrieunternehmen gaben an der HfG moderne Messestände in Auftrag, nicht zuletzt aber waren Ausstellungen auch ein entscheidendes Medium zur Selbstreflexion und -darstellung der Hochschule. Mithilfe von Ausstellungen wurden die wegweisenden Ideen der HfG in die ganze Welt getragen. Das zwischen 2017 und 2021 von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsvorhaben "Gestaltung ausstellen: Die Sichtbarkeit der HfG Ulm. Von Ulm bis Montreal" hat sich dieser ebenso reichen wie vielfältigen Geschichte zugewendet, um erstmals die besondere Bedeutung von Ausstellungen für die noch immer richtungsweisende Arbeit der HfG zu erkunden. Stützen konnte es sich dabei auf eine Vielzahl bislang nicht bekannter oder wenig beachteter Dokumente. In ihrer Gesamtheit vermitteln diese eine neue Facette der Ulmer Hochschule. Es ist das gemeinsame Anliegen aller drei Bücher, für die künftige Auseinandersetzung mit der HfG Ulm eine neue Grundlage zu bieten und zu weiterer Forschung einzuladen. --Exhibitions played a core role throughout the Ulm School of Design (HfG)'s fifteen-year history: the school's curriculum covered pioneering exhibition design, and major industrial companies commissioned modern exhibition stands from the HfG-exhibitions were important too as a crucial vehicle of self-reflection, mediating the school's cultivation of its own image. They also helped air the HfG's game-changing ideas on the global stage. The research project "The Visibility of the Ulm School of Design: From Ulm to Montréal", funded by the VolkswagenStiftung between 2017 and 2021, focuses on this rich and diverse history in the first study of the special significance of exhibitions in the HfG's work, whose influence still points toward the future. Here, the project was able to draw on a large number of previously unknown or neglected documents. Taken as a whole, these documents shed new light on a particular facet of the Ulm school. The three books have a common aim: to provide a new foundation for future studies of the school and to invite further research.

  • von Werker Collective
    32,00 €

  • von Tom Holert
    36,00 €

    Um das Jahr 1972 wich das Vertrauen in die Nachkriegsordnung und die Fortschrittsmechanik der Moderne einer Atmosphäre von Ernüchterung, Verbitterung und Angst. Reihenweise zerplatzten damals die hochgespannten Erwartungen der 1960er Jahre an revolutionäre Veränderungen. Aber das ist nicht die ganze Geschichte.Tom Holerts Text/Bild-Essay führt vor, warum es lohnenswert ist, sich mit der historischen Entität "ca. 1972" aufs Neue zu beschäftigen. Statt sich auf kanonische Personen und Ereignisse zu konzentrieren, verarbeitet das Buch die historischen Fliehkräfte und rückt - vermeintlich - weniger einschlägige Akteure und Situationen ins Zentrum. Statt in der Linearität einer ereignishistorischen Erzählung konfigurieren sich die Aufschübe und Aufbrüche des Jahres 1972 so zu schillernden Gefügen kultureller, intellektueller und ästhetischer Zusammenkünfte und Zusammenbrüche. Ein Ausgangspunkt ist die visuelle Kultur der Zeit. Fotografien, Filme, Bücher, Zeitschriften, Werke bildender Kunst handeln von Unabgegoltenem und bezeugen das Denken und Handeln radikaler Zeitgenoss·innen. Auch weil politische Euphorie und Frustration immer wieder in terroristischen Akten mündeten, sollte der solidarische Transfer von Erfahrungen und Wissen dabei helfen, die Kämpfe trotz allem fortzusetzen. Dabei stellt sich heraus: "Gewalt" ist "ca. 1972" eine unumgängliche Trope der Selbstbeschreibungen und -diagnosen. So erweist sich ca. 1972 auch als ein Raum zirkulierender Methoden und Theorien - und als der Name einer Methode, Geschichte zu schreiben.Tom Holert arbeitet als Kulturwissenschaftler und Kurator. Im Jahr 2015 gründete er mit anderen das Harun Farocki Institut, eine Archiv- und Forschungsplattform zu Bildpolitik und Dokumentarismus in Berlin. Aktuellere Buchveröffentlichungen: Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930 (Hg., mit Anselm Franke, Diapha- nes, 2018; Katalog der gleichnamigen Ausstellung im HKW, Berlin), Knowledge Beside Itself: Contemporary Art's Epistemic Politics (Sternberg Press, 2020) und Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren (Hg, 2020, Katalog der gleichnamigen Ausstellung im HKW, Berlin).

  • von Susanne Witzgall
    36,00 €

  • von Vera Tollmann
    28,00 €

  • von Yumi Son
    38,00 €

  • von Akademie der Künste Berlin
    29,00 €

    Wie kaum eine andere Persönlichkeit des Kulturbetriebs hat Nele Hertling die künstlerische Entwicklung der Nachkriegszeit in Berlin und Deutschland mitgeprägt. In mehr als 60 Jahren erschuf sie durch ihren beharrlichen Austausch mit Künstler·innen und Kulturpolitiker·innen ein einzigartiges Netzwerk für den Tanz, das Theater und die Musik, aber auch für kulturpolitische Initiativen wie "A Soul for Europe" (2004). Diesem Lebenswerk ist die Publikation gewidmet, aber auch ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Motivation, ihrer künstlerischen Vision eines Deutschlands, das seinen Weg aus der Traumatisierung durch soziale und politische Schuld und aus der Zerstörung der Kultur hin zu einer Perspektive in Europa immer neu gestalten muss. Mit Texten von: Bob Wilson, Wooster Group, Anne Teresa de Keersmaeker, Hugo de Greef, Hans-Jürgen Syberberg, Heiner Goebbels, Kathrin Deventer, Iztok Kovac u.a.Nele Hertling, geb. 1934, war über 60 Jahre in der Akademie der Künste Berlin tätig, zuerst als Mitarbeiterin, später als Mitglied, Vizepräsidentin (2006 - 2015) und seit 2017 als Direktorin der Sektion Darstellende Kunst. An der Akademie leitete sie zudem das wichtigste internationale Performancefestival der 1970er und 1980er Jahre für Berlin und Deutschland: PMTT (Pantomime - Musik - Tanz - Theater). Von 1989 bis 2003 war sie Intendantin des Hebbeltheaters, von 2003 bis 2006 Direktorin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Johannes Odenthal, Kunsthistoriker und Autor für Tanz, Performance und zeitgenössische Kunst, von 2006 bis 2022 Programmbeauftragter der Akademie der Künste Berlin. Mit Nele Hertling verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit seit 1989.--Nele Hertling has had an unparalleled impact on the development of art in post-war Berlin and Germany: there is scarcely another figure on the cultural scene who can match the influence she has wielded. Over a period of more than sixty years, her dogged exchange of ideas with artists and cultural politicians has led to the creation of a unique network for dance, theatre, and music, as well as for initiatives relating to cultural policy, such as "A Soul for Europe" (2004). This publication is dedicated to her life's work, to what drove her personally and as a member of society, and to her artistic vision of a Germany that was obliged to keep devising new ways to emerge from the traumatization caused by social and political guilt and find a path leading out of the destruction of culture towards a European perspective.With texts by: Bob Wilson, Wooster Group, Anne Teresa de Keersmaeker, Hugo de Greef, Hans-Jürgen Syberberg, Heiner Goebbels, Kathrin Deventer, Iztok Kovac, and othersNele Hertling, b. 1934, has worked at the Akademie der Künste Berlin for over sixty years, first as an employee, then later as a member of the academy, its vice-president (2006-2015) and, since 2017, the director of the Performing Arts Section. At the academy she also directed Berlin's and Germany's most important international performance festival of the 1970s and 1980s: PMTT (Pantomime-Music-Dance-Theatre). She was artistic director of the Hebbeltheater from 1989 to 2003 and director of the DAAD Artists-in-Berlin Program from 2003 to 2006.Johannes Odenthal, art historian and writer on dance, performance, and contemporary art, was in charge of programming at the Akademie der Künste Berlin from 2006 to 2022. He has worked in close collaboration with Nele Hertling since 1989.

  • von Bettina Steinbrugge
    32,00 €

    Die künstlerische Praxis von Andrzej Steinbach umfasst das Medium Fotografie, Sound, Videoarbeiten, Skulpturen sowie Installationen, seinen Schwerpunkt findet er aber im Bereich der Fotografie. Die Publikation Andrzej Steinbach: Modelle und Verfahren legt deshalb ihren Fokus auf die neuen Werkserien, die sich mit der Ästhetik von Werkzeugen befassen. Sie heißen u.a. Ohne Titel (Zarge aus der ehemaligen Ausländerbehörde Leipzig), Ohne Titel (dreihundert Nägel), Ohne Titel (Schlagstock).In dem Buch befassen sich drei Texte mit der spezifischen Arbeitsweise des Künstlers. Florian Ebner ordnet sie in die zeitgenössische Fotografie ein, Bettina Steinbrügge untersucht den Aspekt des Branding und Lucy Gallun widmet sich den Installationen.Andrzej Steinbach: Modelle und Verfahren entstand anlässlich der ersten großen institutionellen Einzelausstellung des Künstlers, die 2022 im Kunstverein in Hamburg zu sehen war.Andrzej Steinbach, geb. 1983 in Czarnków (Polen), lebt und arbeitet in Berlin. 2015 machte er seinen Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Heidi Specker an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Er ist Gewinner u.a. des Bundespreis für Kunststudierende 2017, des Sächsischen Landesstipendium für Meisterschüler 2016 und des Wüstenrot Stiftung Dokumentarfotografie Förderpreis 11. Vertreten ist er u.a. in den Sammlungen des MoMA (New York), der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, dem Folkwang Museum Essen und dem Fotomuseum Winterthur. Ausstellungen u.a. im MoMA, der Kunsthalle Wien, den Deichtorhallen Hamburg, dem Centre for Contemporary Photography (Melbourne) und der Bundeskunsthalle Bonn.

  • von Florian Ebner
    28,00 €

    History Matters/Konstellation Benjamin fragt nach zeitgenössischen Möglichkeiten der Erinnerungskultur. Walter Benjamins Begriffe der "Konstellation" und der "Jetztzeit" bieten einen leitmotivischen Zugang. Sie machen deutlich, wie im Rekurs auf Vergangenes Mögliches aufscheint und zum Gegenstand von gegenwärtigen Konstruktionen werden kann. Hier schließt auch Arno Gisingers Arbeit Konstellation. Walter Benjamin im Exil an. Im Wissen um Benjamins Kunst- und Medientheorie reflektiert der Fotograf, wie dessen Exilgeschichte im Medium der Fotografie und im Zusammenspiel von Text und Bild aufgerufen werden kann. Seine Arbeit wird in der Ausstellung History Matters / Konstellation Benjamin im Dialog mit Werken der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst gezeigt. Die Publikation dokumentiert die gleichnamige Ausstellung in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum und erweitert die damit verbundene Diskussion mit Fotografien von Arno Gisinger und Texten von Florian Ebner, Bernd Stiegler, Nathalie Raoux und Friederike Wappler.Arno Gisinger, Fotograf, lebt und arbeitet in Paris, lehrt an der Universität Paris Lumières / Paris 8. Friederike Wappler, Wissenschaftliche Leiterin des Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum und Kuratorin der Ausstellung History Matters/ Konstellation Benjamin. Florian Ebner, Kunsthistoriker; Leiter der Fotografie-Abteilung des Centre Pompidou, Paris. Bernd Stiegler, Professor, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Universität Konstanz. Nathalie Raoux, Philosophin, Historikerin und Walter Benjamin-Biografin, EHESS, Paris.

  • von Hans-Walter Müller
    28,00 €

    Die Publikation basiert auf Gesprächen des Herausgebers mit dem Architekten, Bauingenieur und Künstler Hans-Walter Müller, der seit Ende der 1960er Jahre pneumatische Architekturen entwickelt. Müller realisierte aufblasbare Volumen unter anderem für Jean Dubuffet, Salvador Dali und Maurice Béjart und lebt seit 1973 selbst dauerhaft in einer Architektur aus Luft auf einem Flugplatz südlich von Paris. Hans-Walter Müller und das lebendige Haus versammelt neben Gesprächen, Fotografien und Zeichnungen aus dem Archiv des Architekten, frühe eigene Texte und ein umfassendes Werkverzeichnis von 1961 bis 2021. Die Publikation ermöglicht damit erstmals in deutscher und französischer Sprache einen detaillierten Blick auf das Lebenswerk des visionären Architekten und Verfechter einer lebendigen Architektur, der 2021 und 2022 mit Ausstellungen im aut Innsbruck, dem Centre Pompidou in Metz und der Cité de l'Architecture in Paris geehrt wird. Hans-Walter Müller (geboren 1935 in Worms) ist Architekt und Ingenieur. Müller baut seit Anfang der 1970er Jahre pneumatische Architekturen und lebt seit 1973 dauerhaft in einem Tragluftvolumen. Robert Stürzl (geboren 1989 in Marburg) studierte Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg. --The publication is based on the editor's discussions with the architect, civil engineer, and artist Hans-Walter Müller, who has been developing forms of pneumatic architecture since the late 1960s. Müller has designed inflatable volumes for artists like Jean Dubuffet, Salvador Dali, and Maurice Béjart and has himself had his permanent home in an air structure on an airfield south of Paris since 1973. Hans-Walter Müller and the Living House combines conversations, photographs and drawings from Müller's archive with early texts written by the architect and a comprehensive catalogue raisonné covering the period from 1961 to 2021. The publication thus provides German and French readers with the first in-depth study of the life's work of the visionary architect and champion of living architecture, who will be honoured in 2021 and 2022 with exhibitions at aut in Innsbruck, the Centre Pompidou in Metz, and the Cité de l'Architecture in Paris.Hans-Walter Müller (b. 1935 in Worms) is an architect and engineer. He has been building pneumatic structures since the early 1970s and has lived permanently in an airdome since 1973. Robert Stürzl (b. 1989 in Marburg) studied urban design at HafenCity University Hamburg.

  • von Katrin Klingan
    10,00 €

    In den stratigrafischen Schichtungen der Erde zeichnet sich die tiefenzeitliche Geschichte des Planeten ab. Die Identifikation, Analyse und Datierung dieser erdsystemischen Transformationsprozesse ist Aufgabe der geologischen Wissenschaften. Doch mit dem Übergang vom Holozän zum Anthropozän wird die Geologie zur Gesellschaftswissenschaft. Mikroskopische physikalische, chemische und biologische Spuren in den Sedimenten verweisen auf die eklatante Beschleunigung und Globalisierung ökonomischen Wachstums und ökologischer Verheerung der letzten Jahrzehnte. Der Band fragt danach, wie die Erdarchive des Anthropozäns lesbar gemacht werden können. In Auseinandersetzung mit konkreten stratigrafischen Materialien fragen Wissenschaftler·innen, Forscher·innen und Künstler·innen nach Möglichkeiten und Aufgaben planetarischer Wissensproduktion.--The history of deep time on our planet is delineated by Earth's stratigraphic layers. The task of identifying, analysing, and dating the transformation processes at work within the Earth's systems falls within the remit of the geological sciences. However, the transition from the Holocene to the Anthropocene is turning geology into a social science. Microscopic physical, chemical, and biological traces in the sediments are glaring indicators pointing to the acceleration and globalization of economic growth and ecological devastation that has taken place in the last decades. This book examines ways in which the archives of the Anthropocene can be made legible. Scientists, researchers, and artists grapple with concrete stratigraphic materials in an exploration of the opportunities and challenges involved in planetary knowledge production.

  • von Detlef Diederichsen
    10,00 €

    Menschen empfinden Klangereignisse höchst unterschiedlich. Nach wie vor ist wenig Gesichertes bekannt: über die Physik, die Biologie, die Signifikanten und die unbewussten Prozesse, die der Konstruktion von auditiven Erfahrungen zugrunde liegen. Mit den Mitteln künstlerischer Forschung vermittelt dieses Buch eine Vorstellung davon, wie sich mentaler Raum, soziale Praxis und unmittelbare Klangerfahrung zueinander verhalten und wie zwischen diesen Ebenen Verbindungen entstehen können. Eine Topologie der Resonanzen, Reflexionen und Vibrationen in ständiger Bewegung.--People perceive audio events in very different ways. There is still a great deal of uncertainty about the physics, biology, signifiers, and unconscious processes on the basis of which auditory experiences are constructed. The book applies the methods of artistic research to convey a sense of how mental space, social practice, and the direct experience of sound relate to each other and how connections are generated between these levels-a topology of resonances, reflections, and vibrations in perpetual motion.

  • von Detlef Diederichsen
    10,00 €

    Menschen empfinden Klangereignisse höchst unterschiedlich. Nach wie vor ist wenig Gesichertes bekannt: über die Physik, die Biologie, die Signifikanten und die unbewussten Prozesse, die der Konstruktion von auditiven Erfahrungen zugrunde liegen. Mit den Mitteln künstlerischer Forschung vermittelt dieses Buch eine Vorstellung davon, wie sich mentaler Raum, soziale Praxis und unmittelbare Klangerfahrung zueinander verhalten und wie zwischen diesen Ebenen Verbindungen entstehen können. Eine Topologie der Resonanzen, Reflexionen und Vibrationen in ständiger Bewegung.--People perceive audio events in very different ways. There is still a great deal of uncertainty about the physics, biology, signifiers, and unconscious processes on the basis of which auditory experiences are constructed. The book applies the methods of artistic research to convey a sense of how mental space, social practice, and the direct experience of sound relate to each other and how connections are generated between these levels-a topology of resonances, reflections, and vibrations in perpetual motion.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.