- Lehrbuch fur bergmannische Lehranstalten Handbuch fur den praktischen Bergbau
von Gert Jungnitz & Josef Maercks
49,99 €
Die Mechanisierung unserer Betriebe vollzieht sich bewut oder un- bewut nach den Gesetzen der Mechanik. Man mechanisiert, indem man Krafte und Bewegungen, welche bisher der Mensch oder das Tier mit seinen Muskeln hervorrief, mechanisch hervorbringen und mecha- nisch ausfuhren lat. Einer unserer altesten mechanischen Apparate ist die Uhr. In einem Gehause ist ein Raderwerk zusammengestellt, das durch Entspannen einer aufgezogenen Feder eine Antriebskraft erhalt und nun eine ganz bestimmte Bewegung in ganz bestimmter Zeit ausfuhrt. Die mechanische Kraft, die Federkraft, erzeugt eine mechanische Bewegung, die Zeiger- bewegung. Die Mechanik befat sich mit solchen Kl'afte-und Bewegungs-Auf- gaben. Sie lehrt uns, wie Korper Krafte aufnehmen, ohne in Bewegung zu geraten, und ebenso, wie Korper Krafte aufnehmen und dann eine gewollte Bewegung ausfuhren. Beide Aufgaben lost die Technik im Groen. Sie baut Brucken, Hallen und Hauser, das sind Bauwerke, welche trotz Einwirkung auerer Krafte feststehen mussen. Wurden sie in Bewegung geraten, so wurden sie einsturzen. Sie baut Maschinen, das sind Konstruk- tionen, welche unter Einwirkung auerer Krafte Bewegungen ausfuhren sollen. So soll die Fordermaschine den Forderkorb hochziehen, die Lokomotive Wagen bewegen und das Schwungrad der Dampfmaschine die Transmissionswellen der Fabriken treiben. Die Technik lost diese Aufgaben auf Grund der Gesetze, welche die Mechanik vermittelt. Die Mechanik wird daher zwei Hauptarbeits- gebiete haben, sie wird lehren 1. die Bedingungen fur den Gleichgewichtszustand der Korper, der im allgemeinen der Ruhezustand der Korper sein wird, 2. die Bedingungen fur das Zustandekommen einer Bewegung und das Aufrechterhalten des Bewegungszustandes.