Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Praxistheorie Im Widerstreit
    von Rainer Schmalz-Bruns
    54,99 €

    A slight revision of the author's thesis--Universit'at Hamburg.

  • - Eine Entwicklungspsychologische Untersuchung Des Verstehens Von Modalverbsatzen
    von Eugen Diesch
    54,99 €

    Revision of the author's thesis (doctoral--Freie Universit'at Berlin, 1985).

  •  
    79,99 €

    Die Rechtswissenschaft versteht sich traditionell nicht in erster Linie als Wissenschaft von der Herstellung richtigen Rechts oder als Wissenschaft von der richtigen Herstellung des Rechts. Sie wilJ vielrnehr vor allern Wissenschaft vorn richtigen Verstandnis und der richtigen Anwendung des geltenden Rechts sein. ·Irn Zentrurn steht die Rechtsdogrnatik. Rechtskritik und Gesetzesreforrn werden keineswegs gernieden, aber doch vorwiegend bei Gelegenheit der dogrnatischen Behandlung des geltenden Rechts rniterledigt. AIs Teildisziplin der Rechtswissenschaft oder gar zurn Ausbildungskanon gehorendes Lehrfach haben sich Gesetzgebungslehre und Rechtspolitik bis heute nicht etablieren konnen. Allerdings laBt sich seit den siebziger Jahren ein zunehmendes Interesse an wissenschaftlich angeleiteter Rechtspolitik und Gesetzgebung beobachten, das seinen Grund in einer Veranderung der Staatstiitigkeit hat. Der Ubergang zur sozial-liberalen Koalition irn Jahre 1969 war zugleich der Ubergang von einer f vorwiegend auf die Ordnung und Garantie bestehender gesellschaftlicher V- hiiltnisse bezogenen Politik zu verrnehrter politischer Steuerung und Urngestal­ tung gesellschaftlicher Verhiiltnisse. Das hatte betriichtliche rechtspolitische Aktivitiiten iiberwiegend verrechtlichender und nur teilweise deregulierender' Natur, insgesarnt jedenfalls eine ansteigende Gesetzesflut und eine stiirkere Instrurnentalisierung des Rechts sowie die zunehmende Verwendung finaler statt, konditionaler Programmierung, auch Experirnentier- und Zeitgesetze zur Folge.

  • - Studien Zu Werk Und Wirkung
     
    69,99 €

    Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf ein internationales Symposium zum Werk Heinrich von Kleists, das anläßlich seines 175. Todestages im No­ vember 1986 in Oldenburg stattfand. Interdisziplinarität stand im Zentrum al­ ler drei internationalen Symposien, die im Gedenkjahr 1986 veranstaltet wur­ den. In Berlin wurde vor allem die Begegnung der Germanistik mit der Histo­ riographie und der Rechtswissenschaft gesucht (die Beiträge werden im Kleist - Jahrbuch 1988 erscheinen), in Rom die zwischen den Wissenschaften und den Künsten (ein Sammelband wird von Paolo Chiarini vorbereitet), und auf der Oldenburger Tagung wurde insbesondere die Begegnung verschiedenartiger methodischer Forschungsrichtungen angestrebt. Gerade die Kleist-Forschung hat in den letzten Jahren -mit unterschiedlichem Erfolg -doch wichtige Im­ pulse durch jüngere strukturalistische, psychoanalytische und poststrukturalisti­ sche Forschungsansätze erhalten. Sie waren auf dem Oldenburger Symposium ebenso vertreten wie klassisch hermeneutische und literarhistorische For­ schungsrichtungen; unter anderem waren auch mehrere Kollegen aus der DDR beteiligt. Während im akademischen Alltag die Konkurrenz so unter­ schiedlicher methodischer Richtungen sonst nur zu oft in vehementen Fehden ausgefochten wird, glückte und gelang in Oldenburg ein inter-methodischer Dialog. Die Diskussion war nicht verstellt von methodischer Selbstgefälligkeit und -vergessenheit und sie wurde nicht gehemmt durch methodologische Al­ leinvertretungsansprüche. Letzteres hat den Ertrag literaturwissenschaftlicher Bemühungen leider oft beeinträchtigt, gelegentlich ist Kleists Werk fast zu ei­ nem beliebig austauschbaren Trainingsfeld neuerer Methodengefechte ge­ macht worden. Demgegenüber stand in Oldenburg,ungeachtet der gegebenen methodischen und theoretischen Differenzen, das gemeinsame Bemühen um Kleists Werk im Zentrum.

  • - Pladoyer Fur Eine Neue Perspektive Der Wahlforschung Am Beispiel Der Bundestagswahl 1983
    von Karl-Werner Brand
    54,99 €

    Die vorliegende Studie wurde in doppelter Absicht begonnen. AnlaBlich der Bundestagswahl 1980 hatten wir einen ersten ex­ plorativen Versuch unternommen, den Zusammenhang von "Lebens­ welt und Wahlentscheidung" zu erfassen und die Kanalisierungs­ effekte des Wahlkampfs aus der lebensweltlichen Binnenperspek­ tive des Wahlers zu beleuchten. Diese erste wie auch die vor­ liegende Studie wurde im Rahmen des universitaren Alltagsbe­ triebs mit Hilfe von Studenten und unter Anbindung an Lehrver­ anstaltungen durchgefuhrt. Wir standen deshalb vor dem Prob­ lem, ein im begrenzten Mittel- und Zeitrahmen universitarer Kleinforschung sowohl handhabbares als auch fur un sere Zwecke ausreichend sensibles methodisches Instrumentarium zu entwik­ keln. Diesen ersten Versuch wollten wir nun auf ein theore­ tisch wie methodisch besser ausgearbeitetes Fundament stellen. Daher nimmt in der vorliegenden Studie die Auseinandersetzung mit dem "lebensweltlichen" Defizit der Wahlforschung und die Entwicklung eines unserer Meinung nach geeigneteren theoreti­ schen Bezugsrahmens einen relativ breiten Raum ein, desglei­ chen auch die Diskussion unserer methodischen Vorgehensweise.

  • - Eine Analytische Sozialgeschichte Des Politische Widerspruchs
    von Lothar Rolke
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Justus-Liebig-Universit'at Giessen, 1985.

  • - Die Parteien Der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980
    von Richard Stoess
    54,99 €

    Vor nunmehr zehn Jahren, Mitte 1973, begannen im Zentralinstitut für sozialwis­ senschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin die Vorarbeiten für eine um­ fassende empirische Bestandsaufnahme des westdeutschen Parteiensystems. Was die Initiatoren dieses Forschungsvorhabens, Horst W. Schmollinger und den Heraus· geber, bewog, war das auch heute noch aktuelle Bedürfnis nach einer Gesamtdarstel­ lung, die sowohl alle über 100 Parteien als auch das Parteiensystem insgesamt in sei­ Struktur und Dynamik behandelt. ner Dabei sollte an eine Tradition historisch-soziologischer Forschung angeknüpft werden, wie sie in Band 6 der Schriftenreihe des Instituts (damals noch: Institut für politische Wissenschaft) Niederschlag gefunden hatte: Parteien in der Bundesrepu· blik - Studien zur Entwicklung der deutschen Parteien bis zur Bundestagswahl 195 3, mit einer Einleitung von Sigmund Neumann, Stuttgart und Düsseldorf 1955. Freilich galt es in Anbetracht der neueren Forschungssituation, den historisch-so· ziologischen Zugang zum Parteiensystem als Gesamtzusammenhang von ökono· misch-sozialen, politisch-juristischen und ideologisch-kulturellen Wirkungsfaktoren fortzuentwickeln und das Parteiwesen mehr als bisher gesamtgesellschaftlich zu ver­ orten.

  • - Historische Semiotik Der Komischen Praxis
    von Gunther Lohr
    54,99 €

  • - Eine Wissenschaftstheoretische Und Forschungspraktische Analyse
    von Ulf Peltzer
    54,99 €

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universit'at Augsburg.

  • - Selbstorganisation Und Vielschichtigkeit Von Empfindung, Verhalten Und Verlangen
    von Walter Schurian
    59,99 €

  • - Neue Formen Lokaler Arbeits- Und Sozialpolitik
     
    54,99 €

  • - Zum Irrationalismus Und Pessimismus in Literatur Und Philosophie Zwischen Nachmarz Und Jahrhundertwende
    von Wolfgang Schoemel
    54,99 €

  • - Entstehung Und Bewaltigung Von Komplikationen in Der Gesprachsfuhrung
    von Thomas Bliesener
    54,99 €

    "Friedlich in die Katastrophe", so entwickelt sich oft das Gespräch, wenn die Teil­ nehmer die Probleme der Kommunikation nicht mehr unter Kontrolle haben. Nicht der pl~zliche und dramatische Zusammenbruch der ganzen Interaktion ist die Kegel, son­ dern die harmlos einsetzende und sich allmählich ausweitende "Krise": Am Anfang steht eine scheinbar normale und überschaubare Schwierigkeit, die mit den iblichen Mitteln i.berwunden werden soll. Uie Versuche scheitern jedoch einer nach dem ande­ ren, vergröl:Sern gar die ursprÜ'lgl iche Schwierigkeit oder fligen ihr am Ende sogar noch neue hinzu. Unsicherheit und Hilflosigkeit der Gesprächsteilnehmer steigen ra­ pide an. Uie Gesprächsführung gerät in die Krise. Solche Krisen sind der Gegenstand der wrliegenden Untersuchung. Ob man in einem Gespräch blol$ zu ~~ort kommen oder ob man für ein spezielles Thema Aufmerksamkeit erlangen möchte, ob man sich einem Gesprächspartner verständlich ma­ chen, seine Zustimmung erreichen oder seine Sympathie erringen will - immer kann es einem widerfahren, dal$ alle Versuche fehlschlagen und die Situation sogar noch zu­ sätzlich komplizieren. Krisen können sich immer entwickeln, wenn irgendeine Schwie­ rigkeit auf dem Wege zu irgendeinem Kommun i kat ionsz iel überwunden werden soll.

  • - Verhandlungen Der Fachtagung Der Dvpw Vom 11.-13. Oktober 1983 in Mannheim
    von Christian Fenner, Jurgen W Falter & Micheal Th Greven
    54,99 €

  • - Alltagserfahrungen Jugendlicher Und Sozialwissenschaftliche Deutung
     
    54,99 €

  • - Untersuchungen Zur Grundlegung Von Soziologie Und OEkonomie
    von Hans-Hermann Hoppe
    59,99 €

    Anmerkungen zu Kapitell 1 Vgl. hierzu z.B. Ezekiel/Fox, Methods of Correlation and Regression Analysis, New York 1966; Rao/Miller, Applied Econometrics, Belmont 1971; PindyckiRubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, New York 1976. 2 Vgl. hierzu z.B. L. Robbins, Tbe Nature and Significance of Economic Science, London 1935; L. v. Mises, Human Action. A Treatise on Economics, Chicago 1966. - Die Kritik der logischen (Gegensatz: mathematischen) ökonomen verdient darum besonders hervorgeho­ ben zu werden, weil sie deudich macht, daß es keineswegs - wie von ökonometrikem regel­ mäßig behauptet - um die Alternative ,mathematische vs.literarische ökonomie' geht. 3 Vgl. H. Blalock, Causal Inferences in non-experimental research, Chapel Hili 1964; ders., Tbeory Construction, Englewood Cliffs 1969; ders. (ed.), Causal Models in the Social Sciences, Chicago 1971; Namboodiri/Carter/B1alock, Applied Multivariate Analysis and Experimental Design, New York 1975; 0.0. Duncan, Path-analysis: sociological examples, in: Blalock (ed.) 1971; ders., Introduction to Structural Equation Models, New York 1975; Goldberger/Duncan, (eds.) Structural Equation Models in the Social Sciences, New York 1973; außerdem vgl. D. Heise, Causal Analysis, New York 1975.

  • von Und] Lieselotte S\"{U}llwold, Herbert Jager & Gerhard Schmidtchen
    54,99 €

    Terroristisches Verhalten ist statistisch gesehen unwahrscheinliches Verhalten. Da­ mit tritt es aber zugleich aus dem Verständnishorizont heraus, aus dem die meisten Beobachter ihr eigenes Verhalten und das anderer Menschen interpretieren. So wir­ ken die terroristischen Aktionen als doppeltes Ärgernis. Die Effekte sind dramatisch, und die Motive bleiben unverständlich. Ein Verhalten jenseits unserer Interpreta­ tionsmöglichkeiten bezeichnen wir gern als verrückt, als pathologisch, damit sind in­ dessen keine Diagnosen, sondern nur Verständnisgrenzen gekennzeichnet. Gerade extremes, unwahrscheinliches, einem breiten Verständniskonsens entrücktes Han­ deln muß außerordentlich prägnanten Ordnungsprinzipien unterliegen, wenn es sich überhaupt ereignen soll. Das von außen unverständlich Wirkende ist im Bewußtsein des Akteurs nicht nur überzeugendes, sondern auch folgerichtiges Handeln, zu dem es für ihn keine sinnvolle Alternative gibt. Terroristisches Handeln ist nur möglich, wenn wir in ihm alles vorfinden, was zu einer funktionierenden sozialen Organisation gehört: Ziele, ein geistiges Konzept, das sowohl die Selbst- als auch die Umweltdefinition enthält, Interaktionspartner, Mittel, Erfolgserwartungen und für den einzelnen eine akzeptable Rolle. Bis es zu ei­ ner solchen Organisation kommt, braucht es Zeit. Terrorist wird niemand über Nacht. Die Voraussetzung jeder Alternativkultur, also auch der politischen Alterna­ tivkultur des Terrorismus, ist die Problematisierung, die Lockerung und schließlich die negative Besetzung bisheriger Bindungen. Jede neue Organisation setzt also Ablösungsprozesse voraus. Diese Ablösungsprozesse sind zunächst nicht freiwillig, weder gesucht noch gezielt.

  •  
    54,99 €

    paradigmatischen wie des empirisch­ analytischen Denkens wiedergeben und den Aufbau dieses Bandes verdeutlichen sollen (3).

  • von Friedhelm Neidhardt, Dieter Claessens, Wanda von Baeyer-Katte & usw.
    79,99 €

    1. Hintergrunddaten; Generationenentwicklung; vom Elitenvakuum zum Elitenstau Jeder Bericht zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutsch­ land mug auch die Hintergrunddaten einbeziehen, die die Weltlage und die behan­ delte Situation betreffen. Man kann heute lokale Probleme nicht mehr ohne ihre Einbettung in weltweite Probleme sehen. 1. Die Weltbevolkerung hat sich in den letzten Jahren auf vier Milliarden verdop­ pelt. Z. Das Wissen urn die gewaltigen Ausmage bereitliegender Vernichtungsenergie durchdringt das Bewugtsein der heranwachsenden Generation in entmutigender Form. 3. Durch enormen Produktivitatsanstieg ist der materielle Anspruch der Jugen- fur friihere Zeiten unvorstellbar - gestiegen. 4. Durch das Fernsehen werden Informationen, die friiher Herrschaftswissen waren, allgemein. 5. Weite Reisen werden/wurden flir immer mehr Menschen moglich; die nichtsozia­ listischen Nationen werden praktisch durchlassig ohne Kontrolle. 6. Mit den Unabhangigkeitsbestrebungen der Lander der "Dritten Welt" stieg deren wirtschaftliche Abhangigkeit und damit eine Solidarisierung der Jugend gegen diesen Prozess. Die Wirkung der politischen Situation auf die in der Bundesrepublik nachwachsen­ den Generationen kann folgendermaflen angedeutet werden: In einem liberalen Weltbild, wie es in der Adenauer/Erhard-Ara vertreten wurde, in dem diese Liberalitat fur die Erwachsenen - besonders nach bestimmten politi­ schen Erfahrungen - in sich einen hohen Wert darstellt, ist die Frage unwichtig, woran sich die Menschen stabilisieren. Als Stabilisator kann dieser Wert aber nicht auf die nachste Generation ubertragen werden, er ist zu unbestimmt. Die nachste Generation mug daher ihre eigene Identitat selbst finden.

  • - Eine Empirische Studie UEber Informell-Organisierte Gruppierungen Von 1969-1980
    von Ferdinand Muller-Rommel
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universit'at Berlin.

  • von Klaus Eichner
    54,99 €

    Die Identifizierung einer sozialen Norm in einem Kollektiv über soziales Verhalten - d.h. über das normierte Verhalten bzw. über die Sanktionierung abweichenden Verhaltens - erweist sich, so scheint es, als Sackgasse. Unabhängig davon, ob das, was als Kriterium der ~~essung von sozialen Normen vorgelegt wird, mit der sozialen norm selbst identisch ist oder ob eine soziale Norm mehr ist als das, was das Meßkriterium beschreibt - darauf wird am Ende dieses Kapitels ganz allgemein zurückzu­ kommen sein - ist das soziale Verhalten offensichtlich kein brauchbarer Indikator für das Vorliegen einer sozialen Norm. Normiertes Verhalten als Normkriterium erweist sich als überflüssige "Verdoppelung" der sozialen Realität: Das, was ohnehin geschieht und ohnehin Gegenstand soziologischer Theo­ rienprüfung ist, wird nach einem solchen Kriterium zu einer 15 zweiten Realität stilisiert, der normativen. ) Sanktion als Normkriterium ist der problematische Versuch, eine Unterklasse von Normen zum Meßkriterium für Normen an sich zu machen. 2.2. Soziale Normen als "soziale Tatsachen" In der bisherigen Darstellung wurde davon ausgegangen, daß so­ ziale Normen sich zwar auf Kollektive beziehen, Kriterium des Vorliegens einer sozialen Norm jedoch jeweils das soziale Ver­ halten von Individuen aus dem Kollektiv sei, (wenn auch etwa in Form sogenannter analytischer kollektiver ~1erkmale, wie etwa Durchschnittsverhalten etc., d.h. durch Verrechnungen in­ dividueller Daten zu Kennziffern für ein Kollektiv).

  • von Alfred Kosing & Manfred Buhr
    54,99 €

  • - Personalstruktur, Forschungsprojekte Und Spezialisierung Der Sozialforschung
    von Heine von Alemann
    54,99 €

    Nach einem sehr kurz gefaBten Uberblick tiber die Litera­ tur und frtihere empirische Untersuchungen zum Problem­ bereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden ins­ besondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamt­ heiten ungekannter GroBe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahl­ problemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Reprasen­ tativitat der Erhebung erortert. Sodann wurden die In­ stitute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daB keine dauer­ hafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dar­ gestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinaren Zugehorigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzu­ nehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrlickt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im WissenschaftsprozeB zwei Auffassungen gegenliber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrecht­ erhalten und die Anfalligkeit gegenliber Moden und Pla­ nungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstarkung der "Betriebsformigkeit der Forschung" und in einer mehr groBbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivitat der Forschung zu erhohen, den Einzel­ forscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort gepragte Schlagwort von der "Betriebsformigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ).

  • - Zur Wirkungspsychologie Eines Medienereignisses
    von Yizhak Ahren
    54,99 €

  • - A GAMM-Workshop
    von Michel Deville, Thien-Hiep Le & Yves Morchoisne
    49,00 €

    The GAMM-Commi ttee for Numerical Methods in Fluid Mechanics (GAMM-Fachausschuss für Numerische Methoden in der Strömungsmechanik) has sponsored the organization of a GAMM Workshop dedicated to the numerical simulation of three­ dimensional incompressible unsteady viscous laminar flows to test Navier-Stokes solvers. The Workshop was held in Paris from June 12th to June 14th, 1991 at the Ecole Nationale Superieure des Arts et Metiers. Two test problems were set up. The first one is the flow in a driven-lid parallelepipedic cavity at Re = 3200 . The second problem is a flow around a prolate spheroid at incidence. These problems are challenging as fully transient solutions are expected to show up. The difficulties for meaningful calculations come from both space and temporal discretizations which have to be sufficiently accurate to resol ve detailed structures like Taylor-Görtler-like vortices and the appropriate time development. Several research teams from academia and industry tackled the tests using different formulations (veloci ty-pressure, vortici ty­ velocity), different numerical methods (finite differences, finite volumes, finite elements), various solution algorithms (splitting, coupled, ... ), various solvers (direct, iterative, semi-iterative) with preconditioners or other numerical speed-up procedures. The results show some scatter and achieve different levels of efficiency. The Workshop was attended by about 25 scientists and drove much interaction between the participants. The contributions in these proceedings are presented in alphabetical order according to the first author, first for the cavi ty problem and then for the prolate spheroid problem. No definite conclusions about benchmark solutions can be drawn.

  • - Strategien, Ziele Und Strukturen Polizeilichen Handelns
    von Roland Girtler
    64,99 €

  • - Strukturelle Aspekte Westlicher Demokratien
    von Winfried Steffani
    69,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.