Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Zur Sozialgeschichte Des Dorfes Und Zur Sozialpsychologie Seiner Bewohner
    von Albert Ilien
    54,99 €

  • von Karl Inderfurth
    54,99 €

    Entscheidungsproblems . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 45 . . 3.2.2.3. Die Ergebnisse der numerischen Berechnungen . . 52 3.2.3. Ein Iterationsverfahren zur Bestimmung der Parameter der optimalen Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . . . 3.2.4. Sensitivitatsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 58 . . . . .

  • von Germany) Sievers & Burkard (Bergische University Wuppertal
    54,99 €

    Problem der Geheimhaltung bislang ausschließlich interaktionistisch bzw. eher sozial­ psychologisch angegangen wurde (I).

  • - Der Einfluss Von Zinsen Und Sicherheiten Auf Die Kreditgewahrung
    von Bernd Rudolph
    54,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • - Aspekte Und Probleme Einer Sozialwissenschaftlichen Praxeologie
    von Norbert Müller
    54,99 €

    Seit einigen Jahren ist allenthalben eine wachsende Sensibilisie­ rung gegenüber Problemen zu verzeichnen, die ein Leben des Menschen in einer von ihm selbst geschaffenen 'künstlichen' Umwelt, in einer, wie es Adam treffend kennzeichnet, "Mensch-Maschinen-KommunikationsgeBil­ schaft" [2,S.13J, mit sich bringt. Diese Probleme stellen sich auf verschiedenen Ebenen. Zunächst wird die Trennlinie zwischen lebenden und technischen Systemen unscharf, was neben einer philosophischen Debatte (siehe (?~, [}1] ) eine Neuorientierung in wissenschaftstheoreti­ scher und methodologischer Hinsicht angeregt hat (vgl. @6J ), deren volle Tragweite erst heute sichtbar wird. In technologischer Hinsicht ermöglichte die Entwicklung offener Systeme ein "replacing human elements in operating systems that automatically generate intelligence or information which can be used in the operation of control systems"[9,S.67](vgl. ~5,S.1oJ ). In Verbindung mit der Entstehung komplexer bürokratischer und industri­ eller Organisationsstrukturen entstehen damit auch im sozio - ökonomi­ 1 schen Bereich formale GrOBsysteme ). Diese Entwicklung "schmilzt tendenziell alle gesellschaftlichen Organisationen zu einer einzigen Form gesellschaftlicher Organisation zusammen: Staat und Verbände ebenso wie die industriellen Betriebe" [17,S.27J. Damit entstehen nicht nur neue analytische Aspekte 4er Erforschung von Verhaltensweisen sozialer Einheiten, sondern in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen treten nun strukturähnliche komplexe 2 Planungs-, Design- und Strategieprobleme aUf ). Ein allgemeiner Hinweis auf die Komplexität~) und Interdependenz sozio-ökonomischer Prozesse hilft hier jedoch nur wenig.

  •  
    54,99 €

    sondern auch innerhalb der jeweiligen nationalen Rechtsordnung.

  • - Reichsbankprasident Hjalmar Schacht ALS Politiker Der Weimarer Republik
    von Helmut Müller
    54,99 €

  • - Aspekte Und Problme
    von Peter Christian Ludz
    54,99 €

  • - Zur Institutionellen Lernfahigkeit Des Parlamentarischen Regierungssystems. Eine Empirische Analyse Der Parlamentsreform Im 5. Deutschen Bundestag
    von Uwe Thaysen
    54,99 €

  • - Ihre Brauchbarkeit Fur Programmanalyse, Programmwahl Und Gewinnplanung Unter Besonderer Berucksichtigung Der Kuppelproduktion
    von Paul Riebel, Helmut Paudtke & Wolfgang Zscherlich
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Die hier vorgelegten Untersudmngen sind von Soziologen, Politologen, Wirt­ smaftswissensmaftlern, Historikern, Juristen, Padagogen und Publizisten, die sim mit der DDR lange besmaftigt haben, vorgenommen worden. Der Blick. auf das Gesellschaftssystem der DDR lieB es geremtfertigt ersmeinen, diese Bei­ trage im Rahmen der reprasentativen soziologismen Zeitsmrift der Bundes­ republik zu veroffentlimen. Die Vielzahl der Disziplinen spiegelt sim in der Untersmiedlimkeit der Aspekte und Methoden der einzelnen Beitrage. Die Vielfalt mag aum dem in der Literatur wohl ersten systematismen sozialwissen­ smaftlimen Ansatz einer Untersumung der DDR-Gesellsmaft zugute kommen. Sie erstreckt sim bis in die untersmiedlime politisme Bewertung der Stabilitat des Herrsmaftssystems der DDR. Allen Arbeiten, von welmem Ansatz sie aum immer an ihren Gegenstand herangehen, ist das Bemiihen um exakte Besmreibungen und Teilanalysen von Zusammenhangen des Gesellsmaftssystems der DDR - Analysen, die politisme Werturteile von Samaussagen zu untersmeiden wissen - gemeinsam. Insofern mogen sim die Differenzen aum in der politismen Beurteilung des Systems eher giinstig auswirken. Diesem Prinzip entsprimt es, wenn in dem vorli'egenden Band, dem inter­ nationalen Braum folgend, aIle Institutionen mit den Namen bezeimnet wer­ den, die sie sim selbst gegeben haben. Deshalb wird fUr die Zeit bis 1949 die Bezeimnung Sowjetisme Besatzungszone (SBZ) und fUr die Jahre ab 1949 die Bezeimnung Deutsme Demokratisme Republik (DDR) verwandt. Damit wird kein Urteil iiber die Legitimitat des Herrsmaftssystems der SED abgegeben. Zu dieser Frage sei vielmehr auf die Aussagen im vorliegenden Band verwiesen.

  • von Rudolf Seyffert
    89,99 €

  • - Eine Politologische Analyse
    von Ernst Fraenkel
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit setzt sich nicht die Aufgabe, die groGe Zahl wissen­ schaftlicher Untersuchungen des amerikanischen Regierungssystems, die das Ziel verfolgen, amerikanische Leser mit dem ProzeG der politischen Willens­ bildung in den USA vertraut zu machen, urn eine weitere zu vermehren. Det Verfasser ist vielmehr bemtiht, deutschen Lesern den Zugang zu der Frage zu eroffnen, wie in Amerika regiert wird. Er mochte seine Leser nicht davon abhalten, sich an Hand des amerikanischen Schrifttums Kenntnisse tiber die USA anzueignen; er mochte sie im Gegenteil hierzu ermuntern, ihnen dieses Studium erleichtern und ihnen die zahllosen Umwege und Abwege ersparen, die fast unvermeidlich sind, wenn ein nichtamerikanischer Leser sich ohne Einftihrung und Anleitung der Lekttire dieser Werke widmet. Es liegt auf der Hand, daG die groGenteils hervorragenden Studien ameri­ kanischer Autoren tiber das amerikanische Regierungssystem, denen die deutsche Politikwissenschaft bei Erforschung des deutschen Regierungs­ systems nichts auch nur annahernd gleichwertiges an die Seite zu stellen hat, stillschweigend von V oraussetzungen ausgehen, die einen spezifisch amerika­ nischen Charakter tragen. Ihr vertieftes Verstandnis ist ohne Kenntnis dieser V oraussetzungen nicht moglich. Ebenso offenkundig ist aber auch, daG deutsche Leser, denen diese Voraussetzungen im allgemeinen abgehen dlirften, mit V orstellungen an die Lekttire dieses Schrifttums herantreten, die spezifisch deutschen Charakter tragen. Sie werden daher immer und stets von neuem versucht sein, die Grundbegriffe des deutschen Regierungs­ systems in die grundlegenden Begriffe und V orstellungen des amerikanischen Regierungssystems hinein zu projizieren.

  • - Six Sigma, Kaizen Und TQM
    von Susanne Koch
    109,99 €

  • von F Reiter, G Schenke, W H Willis, usw.
    64,99 €

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X I. GRIECHISCHE LITERARISCHE TEXTE 356. Knidische Sentenzen: Über Milz- und Nierenkrankheiten (Inv. 6067) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 357. Medizinischer Text zur Behandlung von hysterischen Krankheiten (Inv. 5864) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 358. Medizinisch (Inv. 459 + 4046) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • von Reinhold Merkelbach & Maria Totti
    54,99 €

    Dieser Hymnus ist in drei Fassungen (A B C) erhalten. Auch er ist wahr­ scheinlich bei Inkubationszeremonien in Tempeln gebraucht worden. Hermes-Thoth wird beschworen, einen weissagenden Traum zu schicken, und es wird eigens gesagt, daß der Traum Vorschriften zur Heilung von Krankheiten enthalten könne. Thoth war ja Patron der Ärzte. Es wird nicht spezifiziert, von welcher Art der Traum sein wird; es könnte sein, daß Hermes selbst erscheint, oder daß die Weisung durch eine beliebige Traumerscheinung erfolgt. Aber auch das Auftreten eines Toten­ geistes kommt in Betracht, denn Thoth ist Mondgott, ja manchmal der Mond selber, und es heißt im vierten Vers (V 404 = d), daß Hermes seinen Weg durch die Luft unterhalb des Tartaros nimmt, und im sechsten und siebenten Vers (V 40617 = f/g) , daß er mit seinem Licht die Menschen erfreut, die ihr Leben beendet haben und unter der Erde sind. Er kann also Totengeister heraufschicken. Der griechische Hermes ist Geleiter der Toten­ seelen. Für die Hypothese, daß der Text im Tempelkult benutzt wurde, spricht V 397. Dort heißt es, daß der Orakel sucher sich zum Inkubationsschlafnieder­ legen solle, "ohne irgendjemand Antwort zu geben". Es wird vorausgesetzt, daß er nicht allein ist. Die Texte sind abgedruckt und besprochen worden von F. Graf, in: ehr. A. Faraone - D.

  •  
    54,99 €

    In diesem Vol. XXIX der Papyrologica Coloniensia werden inhaltlich zusammengehörige Papyrusurkunden aus verschiedenen Papyrussammlun­ gen veröffentlicht. Mit Ausnahme der beiden Papyri aus München werden alle anderen Stücke hier zum ersten Mal publiziert. Die Nummern 1, 2, 4, 5, 10-12, 15, 16, 18-20 entsprechen in leicht überarbeiteter Fassung den Nr. 1-12 der von James M.S. Cowey verfaßten Dissertation "Das Archiv des jüdischen Politeuma in Herakleopolis und das Archiv des Phrurarchen Dioskurides. Achtzehn griechische Papyri aus den Sammlungen von Heidelberg und Wien", die im Sommersemester 2000 von der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Ruprecht­ Karls-Universität Heidelberg angenommen wurde. Für die Nummern 3, 6- 9, 13, 14 und 17 ist Klaus Maresch verantwortlich. Zur Einleitung haben beide Autoren beigetragen. Dieter Hagedorn hat der Publikation der Heidelberger Stücke in der vorliegenden Reihe zugestimmt und nicht nur als Doktorvater von James M.S. Cowey maßgeblichen Einfluß auf das Entstehen des Buches genom­ men, sondern darüber hinaus das Manuskript des ganzen Buches in verschie­ denen Stadien seiner Entstehung gelesen und gefördert; Angelos Chaniotis hat sich als Zweitgutachter der Dissertation angenommen. Hermann Rarrauer hat uns in großzügiger Weise die Publikationsrechte an den fünf Wiener Texten eingeräumt. Reinhold Merkelbach, Rudolf Kassel und Wolfgang D.

  • von Markus Stein von Markus Stein
    54,99 €

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universit'at zu K'oln, 2000.

  • - Band 4: Exorzismen Und Judisch/Christlich Beeinflusste Texte
    von Reinhold Merkelbach
    54,99 €

  • - Ausgeweahlte Papyri Religieosen Und Magischen Inhalts
    von Reinhold Merkelbach
    59,99 €

    Hymni magici minime contemnendi sunt (Wilamowitz, Kl.Schr. IV 658) Es gibt wertvolle Untersuchungen zu den griechischen magischen Papyri, und seit 1928/31 liegt das Preisendanz'sche Corpus dieser Texte vor, durch welches das Gebiet iibersehbar gemacht worden ist. Man wird dennoch sagen diirfen, dass wir von einem wirklichen Verstiindnis noch weit entfemt sind. Aus welchen AnUissen wurden die Zeremonien vollfiihrt und die Gebete gesprochen, welche wir in den Papyri lesen? Welchen Zweck haben die Menschen verfolgt, welchen Empfindungen haben sie Ausdruck gegeben, als sie die magisch-religiosen Handlungen durchfiihrten, die in den Papyri beschrieben werden? Dies sind die Fragen, welche wir angesichts der uns vorliegenden Texte stellen; und wir hoffen, wenigstens fiir einen Teil von ihnen zu Antworten gekommen zu sein. In welcher Richtung wir die Antwort suchen, wird der Leser am besten dem einleitenden Kapitel "Drei magische Hymnen" entnehmen, in dem der Altere der heiden Bearbeiter unser V erfahren fUr einen nicht allzu exklusiven Kreis von Fachgenossen beschrieben hat; der Inhalt dieses Kapitels wurde im November 1988 in Munster und im Mai 1989 in Oxford vorgetragen. In den nachfolgenden Kapiteln dieses Bandes werden dann einige Abschnitte aus den "magischen" Papyri abgedruckt und kommentiert, in denen Gebete vorkommen; in einigen Hillen wird versucht, eine ungefahre Grundform des behandelten Gebets zu rekonstruieren. Im zweiten Band sollen weitere Gebete folgen. In diesem Buch steht also die inhaltliche Erklarung der Texte im Vordergrund; wir bieten keine kritischen Editionen, sondern nur Lesetexte.

  • - Soziale Gruppen Und Sozialer Prozess
     
    54,99 €

    Das Ziel des vorliegenden Bandes über die Gesellschaft Japans ist gleichzeitig nach mehreren Richtungen hin ausgerichtet, über die man sich bei Beginn der Lektüre bewußt sein sollte, um einen wirklichen Gewinn davon zu haben. Zunächst wird hier von zumeist japanischer Seite ganz einfach eine Darstellung der Gesellschafts­ struktur des modernen Japan gegeben, wobei der Akzent liegt auf der Periode von 1868, dem Jahr der Meiji-Restauration (die man mit Einschränkungen als "bürgerliche Revolution" japanischen Stils bezeichnen könnte), bis 1975. Es liegt auf der Hand, daß sich "Wirtschaft und Gesellschaft" nicht eindeutig trennen lassen, obwohl im Gegensatz zum Band I des Gesamtwerkes hier das Schwer­ gewicht ganz eindeutig auf soziologischem Gebiet liegt; und wenn schon von Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Betrieben gesprochen wird, so werden sie nicht primär als Organe der Wirtschaft, sondern in ihren Gruppenstrukturen und ihrer gesamtgesellschaftlichen Verflechtung, speziell auch im Hinblick auf integrative Funktionen, analysiert. Es stellt dabei einen besonderen Wert des Buches dar, daß es diese Probleme nicht in einer statischen Momentaufnahme darstellt, sondern in ihrer historischen Entwicklung seit dem Ende der Tokugawa Aera, was natürlich auch einen Blick auf die Wandelprozesse im vormodemen Japan zur Folge hat, wie z. B. den extrem hohen Verstädterungsgrad des alten Japan, die Stellung des Kaisers und ihrer verschiedenen Wandlung

  • von Alfred Fettweis
    54,99 €

    Numerische Integration partieller Differentialgleichungen, die physikalische Systeme mit endlicher Ausbreitungsgeschwindigkeit beschreiben, kann dadurch erfolgen, daß das ursprüngliche System mit Hilfe eines diskreten dynamischen Systems modelliert wird. Wenn das ursprüngliche System im eigentlichen physi­ kalischen Sinn passiv ist, so läßt es sich durch eine Zeit-Raum-Koordinatentrans­ formation in ein System transformieren, das mehrdimensional passiv ist, also passiv in einem verallgemeinerten, nämlich mehrdimensionalen Sinn. Entspre­ chend kann dann auch das zugehörige diskrete System mehrdimensional passiv gestaltet werden. Dadurch gelingt es insbesondere, eine geeignete mehrdimensio­ nale vektorielle Ljapunow-Funktion verfügbar zu machen. Die wichtigsten Vorteile, die das Verfahren für den sich ergebenden Algorith­ mus liefert, sind: massiver Parallelismus, volle Lokalität aller Operationen, leichte Beherrschbarkeit der numerischen Stabilität, hohe Robustheit gegenüber den unvermeidbaren Rechenfehlern (Rundungs- bzw. Schneidefehler, Überlauf­ korrekturen), die durch die Beschränktheit der auf einem Rechner zur Verfügung stehenden Wortlängen entstehen, sinnvolle Interpretationsmöglichkeit von Frequenzbereichs-Betrachtungen, Eignung als Grundlage für den Bau massiv paral­ leler Spezialrechner. Die Anwendbarkeit des Verfahrens ist für die Akustik, Elektrodynamik, Elastizität und Fluiddynamik nachgewiesen worden.

  • - Graviperzeption
    von Andreas Sievers
    54,99 €

  • - Zur Problematik Tiefer Bergwerke
    von Roland Kammel
    54,99 €

  • von Hermann Flohn
    54,99 €

    Wir bezeichnen un ser Zeitalter gerne als das der industriellen Revolution. Ihre erste Phase begann mit Dampfmaschine und Elektromotor - ihre zweite mit Regelungstechnik und Computer. Aber der groBte Kulturforschritt der Menschheit fand schon vor acht-bis zehntausend Jahren statt, als die ersten Getreidearten geziichtet wurden und die ersten GroBtiere domestiziert wur­ den: die neolithische Revolution, die die alten Hochkulturen iiberhaupt erst ermoglichte und zugleich die Voraussetzung fiir die weltweite Arbeitsteilung 2 von heute schuf. Sie hat seither eine Landfl?che von 40 bis 50 Millionen km (d. h. fast 10% der Erdoberfl?che) physikalisch-biologisch so ver?nder- durch Zerstorung und Umwandlung der natiirlichen Vegetation, des Bodens und des Wasserhaushalts - daB die Randbedingungen des Klimas heute min­ destens regional andere sind als vorher. Und das schreitet unter unseren Augen weiter fort: jedes Jahr werden nach offiziellen FAO-Statistiken iiber 2 100. 000 km tropischen Urwalds abgeholzt und in Maisfelder oder Weide­ fl?chen verwandelt. Auf die damit einhergehenden irreversiblen Xnderungen der Bodenfruchtbarkeit brauche ich in diesem Zusammenhang nicht einzu­ gehen. Ebenso erfaBt der ProzeB der Ausbreitung der Wiisten (Desertifika­ tion) durch Oberweidung, Vegetations-und Bodenzerstorung nach den Fest­ stellungen der UNEP in Nairobi in jedem Jahr eine FI?che von rund 2 60. 000 km , meist in semiaridem oder gar semihumidem Klima. Aber die industrielle Revolution hat mit der Nutzung fossiler Brennstoffe ein geophysikalisches Experiment groBten Stils (REVELLE und SUESS 1957) in Gang gesetzt.

  • - 241. Sitzung Am 3. Marz 1976 in Dusseldorf
    von Wolfgang Pitsch
    54,99 €

    The properties of metals are determined by their structures which are produced or altered by transformation reactions. If the formation and preservation of these structures shall be control ed, the driving forces of the transformations must be known quantitatively. An estimate of these forces can be made by means of the thermodynamics of alloys. In detail it is shown that by suitable experiments the interatomic forces in alloys can be estimated; with these data and with the aid of simple statistical model calculations the ordered orland decomposed states in solid solution can be predicted. These states influence substantially the stabilities of the different structures in solid solutions; hence also predictions on trans­ formations from one structure to another one can be made. Such theoretical results are compared with corresponding experimental data. Finally an ap­ plication of the results to a technological problem is presented. Thermodynamik der Eisenmischkristalle 17 WEIGHT PERCENT TITANIUM 10 20 30 40 50 60 70 80 90 , II I I I I I II 1117, ~. L 0 1700' 1665 bfi 0~~'16 i..o-'7 ~ ~ 160 - . 15'30" 1562 (r-Fe ). , a·Fe) f"! 1- / ~ ,n 140 1358' , (,9-Ti) . I e 8 "'J ¿ ..:.

  • - 432. Sitzung Am 15. November 2000 in Dusseldorf
    von Nikolaus (Previously at he Westfalische Wilhelms-Universitat & Germany ) Himmelmann
    49,99 €

  • - 294. Sitzung Am 19. Juni 1985 in Doesseldorf
    von Hermann Hambloch
    54,99 €

  • von Jean Bingen
    69,99 €

    "218. Sitzung am 19. Januar 1977 in D'usseldorf."

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.