Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Joachim Lunenschloss
    54,99 €

    Hinsichtlich der Faservereinzelung, ihrer Orientierung und Par­ allelisierung sowie der Gleichmäßigkeit der Fasereinspeisung in die Sammelrille des Rotors, kommt der Einzugs- und Auflösevor­ richtung sowie der geometrischen Ausführung der sich anschlie­ ßenden Faserleitelemente eine wesentliche Stellung beim OE-Ro­ torspinnen zu. Eine mangelhafte Wirkung des Auflöse- und Trans­ portsystems kann auch durch die hohe innere Dublierung im Rotor nicht ausgeglichen werden. Für die Güte der Auflösung sind Art (Sägezahndraht, Nadeln, Stifte u.a.) sowie geometrische Ausführung der Garnierung von entscheidender Bedeutung. Ein zusätzlicher Einfluß geht von der Form und Oberfläche der die Auflösewalze umgebenden Wandung aus. Daneben wird der Ordnungs zustand der Fasern von der Auflösewal­ zendrehzahl, dem Luftunterdruck und den damit zusammenhängenden aerodynamischen Verhältnissen im Bereich der Auflösung und des Faserleitkanals beeinflußt. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt betrifft die Vermeidung von Faserschädigungen, wie Einkürzen, Anschmelzen u.a., beim Auflösevorgang. Dabei hängt das Maß der Stapeleinkürzung von der Art des Fasermaterials, der Faserlänge, der Faserfeinheit, der Faserpräparation, der Faserkräuselung sowie von der Fein­ heit der Bandvorlage ab. Zu diesen Problemen der Auflösung gehört auch die Möglichkeit und Gefahr der wickelbildung an der Auflösewalze, ihr Abnut­ zungswiderstand über lange Betriebszeit, ihre unempfindlich­ keit gegen Beschädigung etc ..

  • von Rolf Hoberg
    54,99 €

    Die zunehmende Einsicht in die Komplexität kommunaler Ent­ wicklungsprozesse führt zur Suche nach angemessenen Formen planerischer Bewältigung. In den letzten Jahren konzentrierten sich die Bemühungen vor allem auf die bessere Gestaltung von Planungsverfahren mit dem vorherrschenden Ziel, eine bessere Legitimation zu erreichen. Die ständige Verbreiterung der Informationsgrundlage zwingt aber auch zur Entwicklung neuer Methoden der Informationsver­ arbeitung. Hier standen bisher rein analytische Methoden im Vordergrund, während die Entwicklung zielorientierter Konzepte weitgehend der Intuition anheimgegeben war. Durch Einsatz von Planungsmethoden könnten hier Verbesserungen erreicht werden. Die Erarbeitung und Implementierung solcher Methoden erweist sich als sehr aufwendig. Der Einführung in die Verwaltung stel­ len sich erhebliche Widerstände entgegen. Es ist zu vermuten, daß in der Vergangenheit bei der Methodenentwicklung den An­ wendungsbedingu~gen zuwenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Arbeit knüpft einerseits· an diese allgemeine Feststellung an und bezieht ihre spezielle Fragestellung aus den am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der Abteilung Raumplanung der Universität Dortmund durchgeführten Arbeiten zur Entwicklung rechner-gestützter Methoden zur Standortbe­ stimmung. Die vorliegende Untersuchung stellt sich in diesem Zusammen­ hang zwei Fragen, die empirisch überprüft werden sollten: - Welchen Stand hat die Anwendung von Methoden zur Standort­ bestimmung? - Welche Bestimmungsgründe bestehen für die Anwendung unter­ schiedlich anspruchsvoller Methoden? - IV - Aufgrund des gegenwärtigen Standes der Methodenanwendung ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten für eine empirische Analyse, die sich teilweise bewältigenließen auf der Aus­ kunftsbereitschaft einer großen Zahl von Interviewpartnern, denen wir sehr zu Dank verpflichtet sind.

  • von Franz Josef Kraus
    54,99 €

    Luftverunreinigungen in geschlossenen Räurnen können je nach Art der beteiligten Aerosole bei unterschiedlichen Partikelkonzen­ trationen (z.B.: Rauchen und Stäuben) lästigen oder gefährli­ chen Charakter annehmen. Dabei muB entweder der EinfluB auf den menschlichen Organismus oder die Beeinträchtigung technischer Prozesse in Betracht gezogen werden. Sieht man von dem Spezial­ fall der "reinen Räume" und den Fällen, bei denen Rauche stark toxische, gasförmige Bestandteile haben, ab, so handelt es sich urn Partikelanzahlkonzentrationen in der GröBenordnung von 3 3 3 10 cnr bis 10'cm- ¿ Falls die Aerosolquellen nicht von vorn­ herein vorausbestimmbar und damit beeinfluBbar sind, kann Ab­ hilfe nur durch entsprechende Verdünn~lg der Aerosole erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die beobach­ teten Aerosole möglichst vollständig meBtechnisch zu erfassen. Da es sich in den meisten praktischen Fällen urn zeitlich mehr oder weniger schnell veränderliche Vorgänge handelt, müssen die verwendeten MeBverfahren zeitlich kontinuierlich arbeiten. Alle auf einem Sammeln der Teilchen beruhenden Methoden sind nur für kontrollierende Stichprobennahme geeignet und zerstö­ ren auBerdem die Struktur der oft inhomogenen Partikeln (z.B. Rauchpartikeln mit RuBkern und Wasserhaut) . Die auf dem Auszählen einzelner partikeln beruhenden Methoden können bei Laboruntersuchungen herangezogen werden, sind für den Betrieb in der Praxis jedoch zu aufwendig und benötigen selbst schon ein gut funktionierendes Verdünnungssystem. Wünschenswert sind MeBgeräte, die handlich genug sind, urn ortsunabhängig eingesetzt werden zu können und die zeitlich kontinuierlich arbeiten.

  • von Tilo Pfeifer
    54,99 €

    1.1. Bedeutung der Messung der Abweichung von der Geradheit Die Begrenzungsflächen von Einzelteilen technischer Erzeugnisse werden in der Regel durch geradlinige und rotatorische Rela­ tivbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug bei der Zerspa­ nung bestimmt. Die Bewegungen der Fertigungseinrichtung sind niemals fehlerfrei (Bild 1) und erzeugen daher Werkstücke mit Formabweichungen, wodurch das Funktionsverhalten dieser Werk­ stücke stark beeinträchtigt werden kann. Teilamicht von Z Stellen an denen FOhrungsfehler auftreten können - z Ungeradheit der Bewegungen Bild 1: Auswirkungen von Führungsfehlern auf die Bewegungen einer Drehmaschine Um die Funktionssicherheit der Produkte des Maschinenbaus zu garantieren, müssen die einzelnen Werkstücke auf ihre geome­ trische Genauigkeit geprüft werden. Die Kenntnis der Arbeitsge­ nauigkeit der eingesetzten Werkzeugmaschinen ist jedoch für die Fertigung von noch größere Bedeutung. Sowohl bei der Ver- - - messung von Maschinenteilen als auch bei der Ermittlung der Arbeitsgenauigkeit von Fertigungseinrichtungen stellen die geo­ metrischen Prüfungen einen wichtigen Teilaspekt dar /1, 2/. Die wesentlichen geometrischen Prüfungen sind: Geradheit, Ebenheit, Rechtwinkligkeit, Fluchtung, Parallelität, Abstandsgleichheit, Rundlauf. Ein großer Teil dieser genannten Meßaufgaben sind prinzipiell Messungen der Abweichung von der Geradheit. Sie unterscheiden sich lediglich durch die jeweiligen Meßbedingungen und die Dar­ stellungsweise (Bild 2).

  • von Dr Udo Ludwig
    54,99 €

    FUr die gezielte technologische Herstellung von Gipsen, insbesondere von Mischgipsen ist eine rasche und genaue Bestimmung der Phasenzusammensetzung der erbrannten Produkte von besonderer Bedeutung. Aus der Literatur ist be­ kannt, daB im System CaS0 - 2 H0 mit fUnf verschiedenen Phasen zu rechnen 4 2 ist. Es handelt sich urn Calciumsulfat-Dihydrat (Dihydrat, DH), Cal~iumsulfat­ halbhydrat (Halbhydrat, HH), Anhydrit rII (A III), Anhydrit II (A II) und 0 Anhydrit I (A I). Das Halbhydrat kristall isiert < 45 C orthorhombisch und 0 > 45 C rhomboedrisch. AuBerdem kommen das Halbhydrat und der Anhydrit III in jeweils einer a- und einer B-Form vor. Wichtig fUr die folgenden Betrach­ tung en sind das Dihydrat, das Halbhydrat, der Anhydrit III und der Anhydrit II. Diese Phasen entwickeln bei der Reaktion mit Wasser eine stark unterschied­ liche Reaktivitat. DarUber hinaus wird die Reaktivitat der einzelnen Phasen durch ihre Bildungsbedingungen bestimmt. In den nachfolgenden AusfUhrungen sollen die Moglichkeiten einer quantitativen Phasenanalyse anhand der vor­ liegenden Literatur erortert und durch eigene Versuche erganzt werden. 2. Phasen im System CaS0 - H0 4 2 Eine anschauliche Beschreibung der Phasen im System CaS0 - H0 findet sich 2 4 in der ausfUhrlichen Darstellung bei Knauf (1).

  • von Peter Sieling
    54,99 €

    Vorliegende Arbeit ist das Ergebnis van zwei Forschungsauf­ gaben, die vam Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert wurden. Die ursprOnglichen Forschungsantrige liefen unter den nachfolgenden Titeln: a) BestiJlllllen der MeBgroBen Energle und Impuls beim Dreh­ schlagschraubeni Untersuchung ihres Einflusses auf die in den Schraubenverbindungen beim Anziehen bewirkte Schraubenvarspannung und auf die Schraubenbeanspruchung unter Betriebslasten. b) Untersuchung der Anziehfaktoren beim Drehschlagschrauben in ihrer Wirkung auf den Schraubvorgang und'die Schraubenverbindungen. 'Initiator der Forschungsantrage war der Verein zur Forderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e.V. Die DurchfUhrung der Versuche erfolgte im Institut fUr Werkzeugforschung, Remscheid. Die Mitarbeit der einschlagigen Werkzeug-Drehschlagschrauber­ firmen sowie des Fachverbandes Werkzeugindustrie e.V. sei an dieser Stelle auch erwihnt. Durch die Zusammenfassung der zwei Forschungsberichte wird das Gesamtgebiet Drehschlagschrauben erstmals in der Literatur geschlossen erfaBt. ZUr Abrundung der Forschungsergebnisse wurde die gesamte Patent- und Zeitschriftenliteratur ausge­ wertet, so daB der Bericht in etwa den augenblicklichen Erkenntnisstand beim Drehschlagschrauben umfaBt.

  • von Dr Udo Ludwig
    54,99 €

    Aufgabe dieser Arbeit war es, die bestehenden Kenntnisse uher den EinfluB der Zementart und die Diehtigkeit des Martels oder Betones im Zeitpunkt des Sulfatangriffes in Langzeitversuehen zu uberprufen, die AggressivitAt ver­ schiedener Sulfatl5sungen bei ~nderung ihrer Konzentra­ tion und Temperatur zu untersuehen und daraus eine Theorie Uber den Meehanismus des Sulfatangriffs aufzustellen, die die auftretenden Ph~nomene erkl~rt. 4.1 Hochofenzemente haben gegenUber C A-armen bzw. -freien 3 Portlandzementen eine wesentlieh bessere SulfatbestAndig­ keit, die mit steigendem HUttensandgehalt erhaht wird. Die Sulfatbest~ndigkeit der Portlandzemente mit hohem Sulfatwiderstand wird unabhangig vom CAF-Gehalt mit 4 steigendem C S-Gehalt bzw. C S/C S-VerhAltnis verbes­ 2 3 3 sert. Eine Zugabe von 15 M.-% TraB zu C A-armem Zement 3 hat eine Verschleehterung der SulfatbestAndigkeit zur Folge, da der TraBgehalt nieht ausreieht, die erh6hte Porositat dureh Verringerung des Kalkgehaltes infolge erh6hter Kalkbindung auszugleiehen. Die SulfatbestAn­ digkeit von C A-freiem Portlandzement wird dureh An­ 3 hydrit anstelle von Dihydrat als S03-Trager verbessert. 4.2 Die Sulfatbestandigkeit eines ~artels ist abh~ngig von seiner im Augenbliek des Sulfatangriffes vorliegenden Diehtigkeit und Festigkeit. Dureh eine besehleunigte Naeherhartung infolge der Sulfateinwirkung nimmt mit zu­ nehmender Aggressivlagerungsdauer der EinfluB untersehied­ lieher Diehtigkeit im Zeitpunkt des ersten Sulfatangriffs ab. Bei sehr jungen Marteln und Betonen wird dureh die - 17- sehr hohe offene Porosit~t die Diffusion der lonen in den und aus dem Zementstein begUnstigt, wodurch zum einen die Nacherh~rtung infolge Ettringitbildung beschleunigt und zum anderen der Kalkgehalt der PorenlBsung verringert wird.

  • - Teil III: Faktorenanalyse Zum Guterverkehr
    von Fritz Voigt, Manfred Zachcial & Ferdi Solzbacher
    54,99 €

  • von Franz-Rudolf Block
    54,99 €

    In dieser Arbeit werden physikalische Vorgänge im Phos­ phorofen, im Fließbettofen und im Lubatti-Ofen unter­ sucht. Nach einer kurzen Einführung und Beschreibung der öfen, wird über die elektrische Leitfähigkeit des Einsatzgutes berichtet. Für die Leitfähigkeit der Schlacke konnte auf Werte von Winterhager ~1,12,13J zurückgegriffen werden. Die Leit­ fähigkeit des Phosphormöllers wurde als Funktion der Tem­ peratur gemessen. Sie fällt mit der Temperatur und dem chemischen Umsatz über mehrere Zehnerpotenzen. Die Leitfähigkeit von Fluidatbetten aus Koks und von Fluidatbetten aus mit Silber überzogenen Glaskugeln wur­ de als Funktion der Körnung und der Gasgeschwindigkeit gemessen und der Leitungsmechanismus durch Oszillogramme aufgeklärt: Die untersuchten'Wirbelbetten stellen Ohm'sche Widerstände dar. Die Verteilung der elektrischen Stromdichte und der Joule' sehen Wärmeproduktionsdichte wurde für fOlgende grundlegen­ de Modelle berechnet: 1. Drei parallele Leiter gehen senkrecht durch die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks und werden mit Drehstrom gespeist. Dabei ist der umgebende Raum a) unendlich ausgedehnt, b) ein Zylinder mit ideal leitender Wand, c) ein Zylinder mit isolierender Wand. - 68 - 2. Drei Punktquellen liegen in der Oberfläche oder innerhalb einer leitenden Schicht und werden mit Drehstrom gespeist. Die Schicht ist nach oben durch einen Isolator und nach unten a) durch einen Isolator, b) durch einen idealen Leiter begrenzt. Aus den Ergebnissen zu 1. läßt sich der Einfluß der Wand bestimmen und ableiten, daß dieser für Linien­ quellen und erst recht für Punktquellen vernachlässig­ bar ist. Daher konnte unter 2. auf die verschiedenen Fälle mit leitenden oder isolierenden Wänden verzichtet wer­ den.

  • - Grundlagen Der Reduktion Von Eisenerzen Im Querstrom Mit Periodischem Gasrichtungswechsel
    von Werner Wenzel, Hans Adolf Friedrichs & Mohammed Meraikib
    54,99 €

  • von Siegfried Niedermeier
    54,99 €

    Rhesusaffenauge übertragen und fluoreszenz­ angiografische Tests durchgeführt hatten.

  • - Teil I: Personenverkehr
    von Fritz Voigt
    54,99 €

  • - Procs of 3rd International Symposium Held at Dortmund, Oct. 1974
    von Joseph Rutenfranz, Peter Colquhoun, UK) Folkard, usw.
    54,99 €

  • von Hermann Schenck & Werner Wenzel
    79,99 €

  • von Wolfgang Peyinghaus
    54,99 €

    Vertikalschnitte der Strahlungsströme und Erwärmungsraten in den beiden Jahreszeiten. Alle numerischen Rechnungen wurden auf der Anlage IBM 370/165 der GMD in Bonn durchgeführt.

  • von Dietmar Nissen
    54,99 €

  • von Aleksander Majdic, Klaus E Lepere & Peter-Theodor Wilrich
    54,99 €

  • - Dargestellt Am Beispiel Nichttragender Aussenwande Im Industrialisierten Wohnungsbau
    von Wolfgang Seichter
    54,99 €

    chen Werkstoffe den immer hoheren Anforderungen nicht gerecht wird [ 11 ¿ .

  • von Wolf Walter Willkommen & Walther Meyer
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.