Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken
     
    54,99 €

    Generell wird hier davon ausgegangen, dass die Ausdifferenzierung eines eigenständigen Mediensystems die Beziehungen zwischen den zentralen Teilsystemen moderner Gesellschaften fundamental ändern und die Akteure aller Teilsysteme, einem Medialisierungs- oder Mediatisierungsdruck aussetzen.

  • - Eine Analyse Der Gestaltung Und Entwicklungsdynamik Der Netzwerke Von Biotechnologie Start-Ups
    von Indre Maurer
    54,99 €

    Der langfristige Erfolg von Unternehmensgründungen hängt von ihrem Sozialen Kapital ab und damit von ihrer Fähigkeit, Netzwerkbeziehungen zu unterschiedlichen Partnern aufzubauen und zu pflegen. Dies gilt insbesondere in innovativen und durch hohes Investitionsrisiko gekennzeichneten Branchen wie der Biotechnologie.Auf der Basis von Fallstudien in sechs Biotechnologieunternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen operieren, dabei jedoch unterschiedlich erfolgreich sind, werden Aussagen über die Erfolgswirksamkeit des Sozialen Kapitals, seiner Gestaltung und Entwicklungsdynamik abgeleitet.

  •  
    54,99 €

    Der Band dokumentiert den aktuellen Stand der Zeitschriftenforschung in Deutschland und gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Zeitschriftenforschung heute" bietet in vier Überblicksbeitragen Orientierungen zur Gesamtthematik; "Gattungsuntersuchungen" bilanziert den Forschungsstand, die Forschungskontinuität und relevante Forschungslücken auf der Gattungsebene. In "Spezifische Erkenntnisinteressen" werden Ergebnisse der Zeitschriftenforschung benannt, die aus der Anwendung verschiedener Methoden resultieren.

  • - Festschrift Fur Heribert Schatz
     
    54,99 €

    Es gibt eine Festschrift fiir Schatz in der steht kein einziger Satz. Man wollte ihn ehren mit Seiten, mit leeren. Ein großer Geist braucht eben Platz . . . (Abromeit) Beginnt man eine Abhandlung mit einem herausgehobenen oder allein gestellten Zitat, so sollte dies das, was dem Zitat folgt, in besonderem Maße kennzeichnen und eventuell einen spezifischen Aspekt des weiter Auszufuhrenden besonders heraus­ heben. Wenn wir die vorliegende Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Heribert Schatz mit einem Limerick einleiten, so folgt dies der gleichen Intention. Denn Limericks und Schüttelreime heben den Jubilar in der Tat aus der Kollegen­ schar heraus: Heribert Schatz liebt Schüttelreime und Limeriks, vor allem geschüt­ 1 telte Limericks - ihren Konsum wie ihre Produktion. Diese Liebe zu Schüttelreimen und Limericks ist zugleich typisch fiir seinen Spaß an ausgefeilter Rhetorik und vor allem an sprachlichem Humor. Heribert Schatz liebt intellektuelle Schärfe und ver­ bindet das intelligente Wort nur zu gerne mit überraschendem Humor, feiner Ironie und auch mal einem fein dosiertem Schuss Sarkasmus (selbst in der Wissenschaft, wo der Humor leider nur sehr wenig gepflegt wird), was viele wiederum an Heribert Schatz lieben. Heribert Schatz, darin stimmen sicherlich alle, die ihn etwas besser kennen, mit den Herausgebern (selbst langjährige Kollegen, Schüler bzw. Mitarbei­ ter) überein, ist sicherlich alles andere als ein Langweiler, nicht aus der wissen­ schaftlichen Perspektive (so hat er doch mit der einen oder anderen These eingehen­ de Diskussionen auslösen können) und sicherlich ebenso wenig aus der privaten.

  • - Partnerschaft Und Familie Aus Der Sicht Mannlicher Fuhrungskrafte
    von Renate Liebold
    54,99 €

    Die vorliegende Studie ist im Arbeitszusammenhang der Projektgruppe 'Lebensarrange­ ments von Führungskräften ' entstanden. Ich möchte allen danken, die mich in den letzten Jahren auch über den Diskussionszusammenhang des Projekts hinaus unter­ stützt, mit mir diskutiert und mich motiviert haben, diese Arbeit zu einem Abschluss zu bringen. Alle, die mir nahestanden, haben viel geleistet. Ganz besonders möchte ich mich bei Rainer Trinczek für seine kontinuierliche Begleitung und verständnisvolle Beratung bedanken. Ohne ihn und seine Hilfe im Entstehungszusammenhang des genannten Projektes, wäre diese Arbeit niemals entstanden. Viel verdanke ich Cornelia Behnke, die mir mehr als eine Kollegin war. In den gemeinsamen Projekt-Diskussionen am Text und darüber hinaus habe ich viele inspirierende Impulse von ihr erhalten und von ihrer Fähigkeit, Textmaterial zu ordnen und Ideen zu strukturieren, profitiert. Hanjo Gergs gab nicht nur konstruktive Denk­ Anstöße, sondern er ermutigte mich über einen langen Zeitraum hinweg zu diesem Dissertationsvorhaben. Susanne Singer war eine interessierte Zuhörerin und unbe­ stechliche Kommentatorin. Ihre inhaltliche 'Mit-Sicht' und ihr geduldiger Beistand auch in der 'heißen Phase' kurz vor Abgabetermin haben mir sehr geholfen. Wichtig für mich war Andreas Krach. Sein liebevolles Bemühen, mich immer wieder vom Schreibtisch ins Leben zu holen, haben viel dazu beigetragen, dass diese Arbeit gelang. Technischen Support und auch die mühsame Suche nach Tippfehlern haben viele geleistet. Neben den bereits genannten FreundInnen sind da noch: Christa Herrmann, Heike Tombrink, Silvia Rosini, Nina Gerl, Paul Rose, Susanne Pamer und Tobias Rudolf. Die Arbeit ist Siegfried Heinemeier gewidmet, der 1996 gestorben ist.

  • - Leitbilder, Gesellschaftlicher Wandel Und Reformen
     
    49,99 €

  • - Parteienspots Im Fernsehen 1957-1998
    von Dr Christina (University of Erlangen-Nuremberg Germany) Holtz-Bacha
    54,99 €

    Mit diesem Buch werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vorgelegt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wurde. Ziel des Projektes war es, die Wahlwerbespots der Parteien seit 1957 - dem Jahr, in dem die Wahl­ werbung erstmals im Fernsehen ausgestrahlt wurde-zu sammeln und zu analysie­ ren. Erwartungsgemäß erwies sich die Ermittlung der Spots als ein schwieriges Unterfangen. Das liegt zum einen daran, daß sich die Grundgesamtheit nicht mit Sicherheit bestimmen läßt, zum anderen an den Problemen, die Spots ausfindig zu machen und für die Analyse zu beschaffen. Beides wiederum ist die Folge davon, daß die Verantwortung für die Wahlwerbung bei den Parteien liegt und diese ihre Werbebemühungen meist nur unzureichend dokumentieren und archivieren. Die Erfahrungen aus dem Versuch, die Grundgesamtheit zu bestimmen, lassen sich so zusammenfassen: Je kleiner eine Partei und je länger ein Wahlkampf zurückliegt, desto schwieriger ist die Erfassung des Materials. Außerdem liegen die Spots aus den frühen Wahlkämpfen nicht auf Video vor, so daß zum Teil auch technische Schwierigkeiten zu überwinden sind. Alle Hürden dieses Unternehmens zu überwinden-dazu bedurfte es vielfälti­ ger Unterstützung, für die hier Dank gesagt werden soll. Dieser geht insbesondere an Eva-Maria Lessinger mit ihren inspirierenden Vorarbeiten und als wertvolle Gesprächspartnerin bei diesem Thema. Ebenso an Lynda Kaid, mit der zusammen die ersten Arbeiten zur Wahlwerbung in Deutschland entstanden sind. Außerdem an Merle Hettesheimer, die das Projekt über die gesamte Laufzeit organisatorisch und inhaltlich betreute.

  • - Empirische Befunde Und Theoretische Erklarungen Blickpunkt Gesellschaft 5
     
    54,99 €

    Der fünfte Band der Reihe 'Blickpunkt Gesellschaft' widmet sich dem Thema 'Ethnische Gruppen in Deutschland'. Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zur Verbreitung und Erklärung ausländerfeindlicher und antisemitischer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung. Aber die in Deutschland lebenden Ausländer sind nicht nur als Einstellungsobjekte Gegenstand dieses Buches. Vielmehr werden verschiedene Datenquellen (u.a. das Sozioökonomische Panel und die Ausländerbefragungen des Instituts MARPLAN) intensiv genutzt, um den Leser auch über die soziale Struktur von Deutschlands Zuwanderern, über ihre Lebenssituation und -perspektive sowie über ihre Sicht des Verhältnisses zwischen Deutschen und Ausländern zu informieren.

  • - Vergleichende Diskurslinguistische Studien
     
    49,99 €

  • - Eine Untersuchung Zur Symbolik Von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group Und Kinderfreundschaften
    von Ingrid Paus-Haase
    54,99 €

    Fernsehhelden stehen im Mittelpunkt des Kinderinteresses. Kinder nutzen (mediale) Geschichten und Figuren, vor allem aus dem Seriengenre, sowohl in der Auseinandersetzung mit ihrem Selbstbild als auch in den Herausforderungen ihrer sozialen Umgebung, ob in Familie, Kindergarten, Peer-Groups oder Kinderfreundschaften. Im deutschsprachigen Raum liegen in bezug auf jüngere Kinder keine Studien zur Bedeutung von Fernsehfavoriten für Peer-Group-Beziehungen vor. Diese Lücke schließen zu helfen, ist Anliegen der Untersuchung.

  • - Das Phanomen Anpassung in Der Prosaliteratur Der Ddr
    von Alexandra Schichtel-Gewehr
    54,99 €

    Wie haben Schriftsteller politische Anpassung in der DDR dargestellt, beurteilt und kritisiert? Dieser Frage, die ein Reizthema zwischen Bürgern, Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern aus Ost und West anspricht, geht diese Untersuchung erstmals nach. Repräsentative Texte von Christa Wolf, Günter de Bruyn, Volker Braun, Erich Loest, Helga Schütz, Monika Maron und Jürgen Fuchs werden hierzu interdisziplinär auf breiter literaturwissenschaftlicher, politologischer und psychologischer Basis miteinander verglichen.

  • - Lesarten Zur Kritischen Ausgabe Von Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt. Mit Einer Dokumentation Zur Rezeption in Zeitschriften Und Zeitungen
     
    54,99 €

  • von Gregor (Singapore Management University & Singapore) Halff
    54,99 €

    'Was machen die Medien mit dem Menschen?' fragen die Wirkungsforscher; 'was machen die Menschen mit den Medien' fragen umgekehrt die Nutzenforscher. Zusammen verursachen sie eine Pattsituation, aus der sich die Medienwirkungsforschung bislang nicht hat befreien können. Neue, integrative Ansätze tun daher not und werden in diesem Buch geprüft: der dynamisch-transaktionale Ansatz, das Involvement-Konzept und das 'elaboration likelihood model'. Die Medienwirkungsforschung kann diese neuen Ansätze aber erst eingliedern, wenn sie ihren eigenen paradigmatischen Nährboden, den Kritischen Rationalismus, verläßt.

  • - Lebenslagen in Spater Erwerbstatigkeit Und Fruhem Ruhestand
    von Wolfgang Clemens
    54,99 €

    In der Studie werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen erwerbstätiger Frauen im mittleren Lebensalter bis in die Zeit der Anpassung an den (vorzeitigen) Ruhestand analysiert. Die Lebenslage der Frauen wird in dieser Lebensphase maßgeblich durch spezifische biographische Entwicklungen bestimmt. So hat bei heute älteren Frauen überwiegend die Familien- die Erwerbsbiographie dominiert. Späte Erwerbstätigkeit von Frauen stellt sich häufig als Spannungsfeld zwischen materiellen und sozialen Teilhabechancen auf der einen und gesundheitlichen und Arbeitsmarktrisiken auf der anderen Seite dar. Ihr Übergang in den (vorzeitigen) Ruhestand vollzieht sich auf unterschiedlichen, z.T. geschlechtstypischen Pfaden und wird - trotz häufig bestehender Alternativrollen - teilweise als krisenhaft erlebt.

  • - Eine Untersuchung Mit Der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (Sasb)
    von Tilman Grande
    54,99 €

    Suizidhandlungen werden oft durch enttäuschende Erfahrungen in der Beziehung zu anderen Menschen ausgelöst und können gleichzeitig als ein verzweifelter Versuch verstanden werden, solche Erfahrungen auf eine radikale Weise zu korrigieren. Das Buch berichtet über eine Studie, in der die charakteristischen interpersonellen Erlebens- und Verhaltensbereitschaften der Betroffenen untersucht wurden. Dabei werden auch die nach außen gerichteten Botschaften und die phantasmatischen Bedeutungen herausgearbeitet, die mit der Suizidhandlung verbunden sind. Das Buch stellt zugleich eine allgemeine Methode vor, mit der typische Beziehungsfiguren auch in Verbindung mit anderen psychischen Störungen systematisch erfaßt werden können.

  • - Methoden Und Forschungsergebnisse Der Funktionalen Pragmatik
     
    54,99 €

  • - Soziologische Rekonstruktionen Gelebter Gesellschaftsgeschichte
     
    54,99 €

  • - Band 2: Von Nietzsche Bis Zur Gegenwart
    von Gerhard Plumpe
    54,99 €

  • - Zur "massenverbundenheit" Der Presse 1949-1989
     
    54,99 €

    Der Band beschäftigt sich mit der Funktion von Leserzuschriften in der ehemaligen DDR. In der zeitgeschichtlichen Analyse werden die pressepolitischen und journalistikwissenschaftlichen Vorgaben für die Analyse von Leserbriefen aufgearbeitet, gleichzeitig wird ihre Umsetzung in der redaktionellen Praxis untersucht. Die systematische Auswertung von nahezu 4000 veröffentlichten Leserzuschriften und die Recherchen in verschiedenen Zeitungsredaktionen geben nicht nur einen Einblick in typische Funktionsweisen und Strukturprobleme der Pressearbeit in der DDR, sondern können darüber hinaus zum Verständnis des gesellschaftlichen Alltags und der Herrschaftsausübung im SED-Staat beitragen.

  • - UEber Literatur, Moral Und Politik 1945-1990
    von Jochen Vogt
    54,99 €

    Vom gespenstischen "Nachleben" des deutschen Faschismus "in der Demokratie", das heiBt konkret: in der westdeutschen Nachkriegs­ und Wohlstandsgesellschaft, hat Theodor W. Adorno sehr pointiert schon 1959 gesprochen. Bald danach umreiBen Margarete und Alex­ ander Mitscherlich in ihrer bis heute -und heute wieder besonder- aktuellen Studie Die Unftihigkeit zu trauern die sozialpsychologischen Verstrickungen, in denen allzuviele befangen waren, die Nationalso­ zialismus und Weltkrieg mit-und iiberlebt hatten. DaB die massive Abwehr der peinlichen und peinigenden Erinnerung, die Leugnung eigener Mitschuld nicht nur das Verhalten vieler Menschen, sondem auch das Klima von Offentlichkeit, Politik, Justiz dominiert hat, diirf­ te allen noch gegenwartig sein, die -gerade auch als junge Menschen - die fiinfziger Jahre bewuBt erlebt haben. Der Dichter Felix Pollak, von den Nazis aus seiner Heimatstadt Wi en vertrieben und in den USA zu Ansehen gelangt, hat 1987 in einem seiner letzten Texte* die Rhetorik der Abwehr und Selbstentlastung exemplarisch entfaltet und unter die poetische Chiffre vom Niemalsland gestellt: Wir haben es niemals gewuBt. Die Liigen glaubten wir niemals. Wir sind es niemals gewesen. Der Ausgang stand niemals in Zweifel. Das hat es niemals gegeben. Denn Frevellohnt sich doch niemals. Das ist uns niemals gelungen. Wir haben niemals gefrevelt. Das haben wir niemals versucht. Wir kriimmten niemals ein Haar. Das wurde uns niemals bewiesen. Des hat man uns niemals bezichtigt. Protestiert? Das haben wir niemals. Ja, im Niemalsland lebt sich's behaghch. Wir waren ja niemals dagegen. Man erinnert sich niemals an nichts.

  • - Kontext, Konzept Und Wirkungsgeschichte Der Genieasthetik Bei Novalis
    von Thomas Grosser
    59,99 €

    Die bislang unberücksichtigt gebliebene Vorstellung von einer "synthetischen Person", die einen "inneren Plural" ausbildet und so "in mehreren Personen zerteilt, doch auch eine zu sein vermag", steht im Zentrum der frühromantischen Genieästhetik des Novalis. Diese in der Auseinandersetzung mit Fichte entwickelte Denkfigur ist eng verzahnt mit der Salonkultur und literarischen Gruppenbildung um 1800, aber auch mit der naturphilosophischen Enzyklopädistik und der poetischen Praxis. Mit ihr erweist sich Novalis - überdie Vermittler Dilthey und Simmel - als Vorläufer moderner, rollensoziologisch differenzierter Identitätskonzepte. Als genauer Beobachter der Entwicklungsdynamik und Komplexitätssteigerung der Moderne erscheint er zugleich auch als Anwalt einer reflektierten Pluaralität, deren Akzeptanz gerade in der aktuellen Diskussion um die Postmoderne den zentralen Fluchtpunkt eines zeitadäquaten Seltbstverständnisses bildet.

  • - Analysen Aus Anlass Der Bundestagswahl 1987
    von Max (Wissenschaftszentrum Berlin) Kaase
    54,99 €

    Es gehort zu der Tradition dieser Serie von nunmehr funf Buchern uber die deut schen Bundestagswahlen seit 1980 -nicht gezahlt die bis zur Bundestagswahl 1961 zuruckreichenden anderen Veroffentlichungen unter Beteiligung dieser Herausge ber! -, dass in der Einfuhrung keine zusammenfassende kurze Darstellung der ein zelnen Kapitel folgt, sondern einige systematische Aspekte der deutschen Wahlfor schung angesprochen werden. So soll auch dieses Mal verfahren werden. Erstes ubergreifendes Thema sind die forschungsleitenden theoretischen Para digmata der zeitgenossischen Wahlforschung. Hier gilt nach wie vor die Heuristik des Michigan-Modells, nach dem zeitlich dynamisiert uber die Zugehorigkeit zu so zialen Milieus vermittelte und stabilisierte Partei bindungen, Issueorientierungen und Kandidatenpraferenzen systematisch bei der Fokussierung der Wahlpraferenz der Burger bis hin zur Stimmabgabe am Wahltag interagieren. Drei Differenzierun gen sind dabei allerdings vorzunehmen. Zunachst einmal versteht sich auf der Grundlage der Ergebnisse der laufenden Forschung von selbst, dass nicht von einer Invariabilitat des relativen Gewichts die ser Grossen uber Zeit ausgegangen werden kann, obgleich, wie die Beitrage in die sem Band zeigen, keinesfalls Konsens uber die Grossenordnung dieser Veranderun gen besteht. Dies gilt gleichermassen fur die Rolle der Parteibindung wie z. B. auch fur die Bedeutung, die den Kanzlerkandidaten fur die Wahlentscheidung zuge schrieben wird. Mit einer vergleichbaren Logik ist ubrigens inzwischen auch die Analyse des Wahlverhaltens der Burger in den neuen Bundeslandern in den wahl soziologischen Mainstream integriert worden."

  • - Kognitive Und Kommunikative Grundlagen Der Sprachverarbeitung
    von Hans Strohner
    54,99 €

    Textverstehen ist ein grundlegender Teil der menschlichen Sprachverarbeitung und beinhaltet einen kognitiven und einen kommunikativen Aspekt. Der kognitive Aspekt bezieht sich auf die Informationsverarbeitung im Textrezipienten, während der kommunikative Aspekt das durch das Textverstehen bewirkte gemeinsame Wissen der Kommunikationspartner umfaßt. Sowohl in kognitiver als auch in kommunikativer Hinsicht geht es beim Textverstehen vor allem um die Herstellung von Sinn. Zum einen ist dies semantischer Sinn, der Ordnung im Weltwissen schafft, zum anderen pragmatischer Sinn, der die Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern regelt und so die Grundlage für die soziale Verständigung bildet. Diese Kernaussage des Buchs wird mit Hilfe einer systemtheoretischen Begrifflichkeit vorbereitet und in ihren verschiedenen theoretischen und empirischen Aspekten ausführlich diskutiert und belegt.

  • - Bergbaumotive in Der Literatur Der Romantik
    von Helmut Gold
    59,99 €

    Der Bergbau war in der Literatur der Romantik ein besonders wichtiges Thema und Motiv. Diese Arbeit geht den Gründen dieses Phänomens nach und wendet sich gegen Pauschalurteile einer angeblich "romantisierenden" Verklärung. Literarisch-romantischer Bergbau ist vielmehr zu begreifen als kritisches Eingedenken ausgegrenzter Strukturen von Natur, Ökonomie, Geschichte und des erkennenden Subjekts selbst. Seine Bedeutung liegt in der Suche nach Vermittlungsebenen für die Integration dieser "Nachtseiten". Konvergenzpunktder Linien ist das Verhältnis zur Natur.Dabei offenbart sich einmal mehr die "Modernität der Romantik" denn der literarische Diskurs um romantischen Bergbau - mit der zentralen Thematisierung des Weiblichen und der Bezugnahme auf einorganisches Weltbild - bietet Anknüpfungspunkte zur aktuellen Ökologiediskussion.

  • - Grundrechte Aus Der Sicht Der Sozial- Und Verhaltenswissenschaften
    von Ernst-Joachim Lampe
    54,99 €

    Eine erste interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft, die vor zwei Jahren hier im ZiF stattfand, war einer inoffiziellen Methode der Rechtsbegründung gewidmet, der Rechtsbegründung aus dem "Rechtsgefühl". Unsere heutige zweite Arbeitsge­ meinschaft betrifft eine offizielle Methode der Rechtsbegründung, nämlich dieje­ nige aus staatlich anerkannten Grundrechten. Daß zu so offiziellem Anlaß neben Vertretern der Rechtswissenschaften auch die Vertreter der Sozial- und Verhal­ tenswissenschaften zu Wort kommen sollen und in vorbereitenden Beiträgen auch schon zu Wort gekommen sind, ist leider noch immer keineswegs selbstverständ­ lich - so wenig, daß es seinerseits wiederum einer Begründung bedarf. Ich will daher in meinen einleitenden Bemerkungen diese Begründung zu geben versu­ chen. Dabei will ich zunächst hypothetisch bleiben: Eine Teilnahme von Erfahrungs­ wissenschaftlern am Rechtsgespräch rechtfertigt sich jedenfalls dann, wenn die Gestalt der Rechtsordnung auch von Erfahrungen bestimmt wird. Möglich ist das in doppelter Hinsicht: zum einen kann durch Erfahrungswissen die soziale Wirk­ samkeit der Rechtsordnung begründet oder verstärkt werden, zum andern kann das Erfahrungswissen der inhaltlichen Richtigkeit des Rechts, seiner Gerechtig­ keit, zugute kommen. In der ersten Hinsicht ist die Bedeutung von Erfahrungwis­ sen und damit die Berechtigung der Erfahrungswissenschaftler, zum Thema mitzureden, seit längerem außer Streit. Dagegen ist noch immer nicht ausdisku­ tiert, ob Erfahrungswissenschaftler auch in der zweiten Hinsicht, d. h. hinsichtlich der Gerechtigkeit des Rechts, etwas beizutragen haben.

  • - Zur Normgenese Der Strafrechtlichen Regelung Zur Strafaussetzung Bei Lebenslanger Freiheitsstrafe
    von Christian Ludemann
    54,99 €

    1 1. 1. Problemstellung der Untersuchung ) Angesichts der ständig zunehmenden Normen- und Gesetzesflut wird das Forschungsdefizit im Bereich der Forschung zur Ent­ stehung von gesetzlichen Normen und insbesondere von Straf­ rechtsnormen besonders deutlich. Da sich die empirische For­ schung überwiegend mit der Untersuchung der Wirkungen von Strafrechtsnormen befaßt hat, halten wir es demgegenüber für erforderlich, der Genese von strafrechtlichen Regelungen ver­ stärkt unser Forschungsinteresse zuzuwenden. Dabei soll fol­ genden beiden Forschungsfragen nachgegangen werden: Da im Be­ reich der Strafrechtsnormgenese nur wenig empirisch geforscht wurde, besteht ein Bedarf an deskriptiven Wissen darüber, was im Rahmen der Genese von Strafrechtsnormen genau passiert. Die erste Forschungsfrage bezieht sich also auf die Deskription des Normsetzungsprozesses. Die zweite Forschungsfrage bezieht sich auf die theoretische Frage, ~ bestimmte Normen ent­ stehen. D. h. es geht bei der zweiten Frage darum, die Normset­ zung, d. h. hier Normsetzungsentscheidungen, mit Hilfe einer Theorie oder Hypothese zu erklären. In der Terminologie der wissenschafts theoretischen Kontro­ verse um das 'Verstehen' und 'Erklären' von Handlungen und Verhalten (vgl. hierzu v. WRIGHT 1974 u. APEL et. al. 1979) formuliert, befaßt sich die erste Forschungsfrage gewisser­ maßen mit dem Verstehen und die zweite Forschungsfrage mit dem Erklären des Normsetzungsprozesses. Da das Manuskript Anfang 1984 abgeschlossen wurde, konnte später erschiene Literatur im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr berücksichtigt werden. - 2 - 1. 2.

  • - Wohlfahrtsverbande Und Selbsthilfe in Der Krise Des Sozialstaats
    von Hartmut Diessenbacher & Rudolph (Heinrich Heine University of Dusseldorf) Bauer
    54,99 €

  • - Kritische Analyse Psychologischer Und Soziologischer Erklarungsansatze
    von Christiane Schmerl
    54,99 €

  • von Samir Amin, Senior Researcher Immanuel (State University of New York Binghamton) Wallerstein, Giovanni (State University of New York) Arrighi & usw.
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.