Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - OEkonomische Zwange Und Politische Spielraume
    von Heinrich Mading
    54,99 €

    Sparpolitik ist als politisches und wissenschaftliches Thema in der Bundesrepublik Deutschland ein Novum. Mehr als dreißig Jahre fast permanenten realen Wirtschaftswachstums haben Einstellun­ gen und Erwartungen aller Wirtschaftseinheiten auf Expansion ein­ gestimmt, nicht auf Reduktion. Die gesamtgesellschaftlich domi­ nante Erfahrung unserer Nachkriegsentwicklung betrifft die Tatsa­ che, daß alle gleichzeitig und kontinuierlich mehr an privatem Wohl­ stand und an öffentlichen Leistungen erhalten konnten. Dies gilt wenigstens als Möglichkeit, denn für einzelne Individuen, Gruppen oder Regionen hat es innerhalb des allgemeinen Wachstums stets auch zumindest temporäre Wohlstandseinschränkungen und be­ lastende Umstellungsprozesse gegeben. Wie stark die Erfahrung des Wachstums das Denken und Handeln aller Akteure vorstrukturierte und in Organisationen und Abläufen institutionell vorausgesetzt war, zeigt sich an den Schwierigkeiten, mit geringeren gesamtwirtschaft­ lichen Wachstumsraten, eventuell temporärer Stagnation oder gar Schrumpfung zurechtzukommen. Dies gilt für private und öffent­ liche Akteure, für Einzelunternehmen, Gewerkschaften und Staat. Der Staat, insbesondere der Bund, ist dabei vor Anforderungen gestellt, deren Widersprüchlichkeit nahezu allgemein anerkannt ist. Er soll zugleich einen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit lei­ sten und die erheblichen jährlichen Defizite im Haushalt reduzieren. Das Dilemma liegt darin, daß letzteres nur entweder über Steigerung der "ordentlichen" Einnahmen oder Ausgabenreduktion möglich ist, diese beiden Maßnahmen aber "konjunkturell nicht in die Land­ schaft passen". Im Herbst 1982 ist die dreizehn Jahre amtierende SPD/FDP-Regierungskoalition hauptsächlich an dieser Frage geschei­ tert, dieneue CDU/CSU/FDP-Koalition wird sich an ihrem Lösungs­ beitrag - wie schwer er auch zu isolieren sein mag - messen lassen müssen.

  • - Studien Zu Traditioneller Resistenz Und Kollektiver Gewalt in Deutschland Vom Vormarz Bis Zur Reichsgrundung
     
    54,99 €

    handelspoli- sche Petitionsbewegung 1848/49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Bernhard Parisius "Daß die liebe alte Vorzeit wo möglich wieder hergestellt werde. " Politi­ sche und soziokulturelle Reaktionen von oldenburgischen Landarbeitern auf ihren sozialen Abstieg 1800-1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Empirische Bedeutung Und Theoretisches Modell
    von Helmut Fogt
    54,99 €

  • von Herbert Ehrenberg, Klaus Liepelt, Gunter Struve, usw.
    54,99 €

  • - Parteien Programme Wahlverfahren Wahler
    von Institut fur Politikwissenschaft der Universitat Munster
    54,99 €

  • von Werner Roessle
    54,99 €

    Die vorliegende Abhandlung geht von der Tatsache aus, da13 die Unterneh­ mung im Wirtschaftsleben eine Ganzheit darstellt. Als Zelle der Markt­ wirtschaft hat das zielorientierte System "Unternehmung" durch stiindige Faktorkombinationen produktive Aufgaben zu erfiillen, zu deren Realisie­ rung es sich der Subsysteme der Unternehmung bedient. Die Aufgabener­ fiillung geschieht aber nicht aus sich heraus, denn die Unternehmung als eine ganzheitliche, rational wirtschaftende Institution von Menschen und Mitteln bedarf der Fiihrung, Steuerung und Lenkung und zwar beziiglich des Gesamtsystems und der Subsysteme. Das Subsystem "Finanzwirtschaft" zeigt einen besonderen Charakter und la13t sich zunachst nicht unbedingt als vierter Bereich den drei leistungs­ wirtschaftlichen Funktionen hinzufUgen. Gleichwohl bilden die finanziellen Vorgange die Voraussetzung fUr den Leistungsvollzug der Unternehmung; die Fin~nzwirtschaft umfa13t das Unternehmungsganze. Aus diesem Zu­ sammenhang heraus erweist es sich als notwendig, ein Fiihrungssystem fUr die Finanzwirtschaft der Unternehmung nur unter Beriicksichtigung der Unternehmungsganzheit zu sehen. Die ZUl;n Teil theoretisch gefiihrte Untersuchung ist dadurch gerechtfertigt, da13 sich erst aus der Kenntnis der vielseitigen Interdependenzen Fiihrungsmethoden und -techniken ent­ wickeln lassen, die Aussicht auf universelle Anwendung besitzen.

  • - 36. Jahresfeier Am 7.Mai 1986
    von Sven Effert
    54,99 €

  • - Papers and Discussions
    von Horst Albach & Alfred Fettweis
    54,99 €

  • - Zur Entwicklung Der Italienischen Schriftsprache Von Dante Bis Salviati
    von Peter Wunderli
    54,99 €

  • - 399. Sitzung Am 19. Februar 1997 in Dusseldorf
    von Herbert Schambeck
    54,99 €

    Europa wird nahezu immer als Einheit verstanden, die eine Vielfalt be­ inhaltet: eine Einheit an mehr oder weniger deutlicher territorialer Gro~e, die von einer Vielfalt an wechselnden geistigen Kraften und politischen Gebilden, wie vor all em Staaten, gepragt ist. In der Einheit dieser Vielfalt hatte Europa jahrhundertelang cine Vorbild­ funktion in der Welt inne. Durch zwei Weltkriege, die jedes Mal von Europa ausgingen und einen Gro~teil der ubrigen Menschheit sowie viele Erdteile in Mitleidenschaft zogen, hat sich diese Vorbildfunktion in diesem J ahrhundert zwar gcschmalert; es kommt aber Europa weiter auf verschiedenen Gebicten cine Schaufenster-, Ma~stab-und Bruckenfunktion zu. Es ist daher weiterhin ein beachtetes Zentrum des Weltgeschehens geblieben, dem eine besondere Dynamik und Offenheit fur Entwicklungen eignet. Aus der Sicht des Historikers erklarte schon JACQUES LE GOFF treffend: "Europa ist Vergangenheit und Zukunft zugleich. Seinen Namen hat es vor zweieinhalb Jahrtausenden erhalten und gleichwohl befindet es sich im Zustand des Entwurfes." I An diesen Zustand des Entwurfs, also an diese Zukunftstrachtigkeit Europas wird man gerade in der Zeit nach einer Regicrungskonferenz der Europaischen Union erinnert, in dcr sich die politis chen und rechtlichen Ent­ wicklungstendenzen der europaischen Integration in Neuerungen und Novel­ lierungen besonders deutlich manifestieren. Solche Regierungskonferenzen stellen Etappen in der laufenden Entwick­ lung des Integrationsstrebens in Europa dar. Integration ist ein Vorgang des Zueinanderfuhrens sowie ein Bemuhen urn das Einswerden. Integrationsbemuhen in Europa bedeutet immer Strcben nach Gemeinsamkeit bei Erhalt der Unterschiedlichkeit.

  • - Politische Erwachsenenbilding Der Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen 1981 Bis 1983
    von Jürgen Rieß
    54,99 €

    Mit der Verabschiedung des Weiterbildungsgesetzes im Jahre 1975 ist im Lande Nordrhein­ Westfalen damit begonnen worden, die Weiterbildung zu einem eigenen vierten Hauptbereich des Bildungswesens auszubauen. Neben der Pflichtaufgabe der Stadte, Gemeinden und Landkreise, Volkshochschulen einzurichten, gibt das Gesetz die M

  • von Raymund Krisam
    54,99 €

    Uber keine Ausbildung an Hochschulen ist in den letzten fUnfzehn Jahren mehr diskutiert worden und Uber keine wird wahrscheinlich auch noch in den nachsten Jahren mehr diskutiert werden, als Uber die Hochschulaus­ bildung im Sozialwesen. Zwar wurden in Nordrhein-West­ falen, wie in den Ubrigen Bundeslandern, zu Beginn der 70er Jahre auch hohere technische Lehranstalten in Fach­ hochschulen UberfUhrt bzw. eingegliedert, und in einigen Fallen wurden in NRW auch technische Fachbereiche der neu geschaffenen Fachhochschulen nach kaum zweijahrigem Bestehen in Gesamthochschulen UberfUhrt, aber keine dieser Veranderungen war von einer solch kontroversen und heftigen Studienreformdiskussion begleitet, wie die UberfUhrung der hBheren Fachschulen fUr Sozial­ arbeit bzw. Sozialpadagogik in Fachbereiche von Fach­ hochschulen und deren teilweise Eingliederung in Gesamt­ hochschulen. Auch die (zentrale) "PrUfungsordnung fUr die Fachrich­ tung Sozialwesen in Fachhochschulstudiengangen und ent­ sprechenden Studiengangen an Gesamthochschulen" (vom 28. 2. 1975) hat diese Diskussion nicht beendet oder be­ ruhigt, sie hat sie im Gegenteil verstarkt. Und wie in diesem Forschungsbericht dargelegt wird, hat diese PrUfungsordnung nicht nur das Ziel einer Beruhigung der Reformdiskussion verfehlt, sie hat auch nicht vermocht, eine Vereinheitlichung, oder zumindest eine Gleich­ wertigkeit der Ausbildung an den heute (1982) existie­ renden 18 Ausbildungsstatten fUr das Sozialwesen in NRW herzustellen. - 2 - Nun hat nach kaum fUnfjahrigem Bestand diese fUr aIle Sozialarbeiter und Sozialpadagogen in NRW geltende PrUfungsordnung und nach noch kUrzerem Bestand der daran (oft mit ministeriellem Zwang) orientierten Studienordnungen das neue Fachhochschulgesetz (vom 20. 11.

  • von Walther Neumann
    54,99 €

    Bei den aus mehreren Schichten bzw. Komponenten aufgebauten Verbundwerkstoffen konnen besondere Werkstoffeigenschaften, beispielsweise eine groBe Biegesteifigkeit, ein hoher spezi­ fischer Elastizitats- oder Torsionsmodul bzw. eine hohe Zug­ festigkeit bei geringer Dichte erreicht werden. Diese und andere Eigenschaften haben zu einem stetig wachsenden Einsatz von Verbundwerkstoffen in wichtigen Wirtschaftszweigen, u.a. in der Luft- und Raumfahrt, im Schiffbau, bei der Herstellung von Rohren und Behaltern sowie im Transport- und Bauwesen ge­ flihrt. Die wachsende Bedeutung von Verbundwerkstoffen wird auch durch spezielle Tagungen und zahlreiche Veroffentlichungen in Fachzeitschriften /1, ¿¿¿ , 11/ dokumentiert. Ablosungen in Schichtverbundwerkstoffen sowie Faserschaden und Wickelfehler in Faserverbundwerkstoffen bzw. lvickelkorpern flihren haufig zu einer Verringerung der Tragfahigkeit und Form­ bestandigkeit des Bauteils, zu einer rascheren Materialermlidung sowie zu einer schnelleren Beschadigung durch Umwelteinfllisse. Besonders in kritischen Anwendungsbereichen von Verbundbauteilen ist der Nachweis derartiger Fehler von groBer Wichtigkeit und erfolgt aus Sicherheits- und Kostengrlinden zunehmend zer­ storungsfrei. Als wichtigste Verfahren zur zerstorungsfreien Prlifung von Verbundwerkstoffen konnen die Prlifung mit Rontgenstrahlen, akustische Prlifverfahren (Schallemission, Ultraschallprlifung), WarmefluBverfahren (Thermographie, Infrarotemission), die Prli­ fung mit Eindringmitteln, die Schwingungsanalyse und die holo­ grafische Interferometrie genannt werden.

  • von Joachim Herbertz
    54,99 €

    dieses Problems wird ein im wesentli­ chen digitaler Regelkreis dargestellt.

  • - Planspiel
    von Fritz G Rohde
    54,99 €

    Die Notwendigkeit der Anwendung systemtechnischer Mittel bei der Planung komplexer Wasserwirtschafts-Systeme fUhrt zu verst~rkten Anstrengungen, Modelle zu entwickeln, die die notwendigen Informationen fUr die Entscheidungsvorberei­ tung liefern. Die Entwicklung von Entscheidungsmodellen, die bei der Aus­ wahl von Planungsalternativen Entscheidungshilfen geben k6nnen, wird maBgeblich beschleunigt durch die Bundes-Haus­ haltsordnung (§7 BHO), in der die gesetzliche Verpflichtung zur DurchfUhrung von Kosten-Nutzenanalysen bei MaBnahmen von erheblicher finanzieller Bedeutung festg~legt ist. In der Neufassung des §7 BHO vom 21. Mai 1973 wird darUber hinaus auch die DurchfUhrung von Kosten-Wirksamkeitsanalysen festgelegt. Das hier vorgelegte.Konzept fUr ein mathematisches Modell berUcksichtigt die Komplexit~t des Planungsprozesses fUr ein wasserwirtschaftliches System durch Kombination eines Systemmodells (beschreibendes Modell) und eines Entscheidungs­ modells, das zur Bewertung und Auswahl von Planungsalternati­ ven dient. - 2 - 2. Aufgabe des Forschungsvorhabens Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Erpro­ bung eines mathematischen Modells zur Simulation der Planung wasserwirtschaftlicher Mehrzwecksysteme auf der Grundlage der Nutzwertanalyse. Dabei wurden die folgenden Hauptziele angestrebt: Entwicklung eines moglichst generellen Konzeptes zur Beschreibung und Darstellung von wasserwirtschaftlichen Systemen und Aufgabenstellungen - Ansatz und Entwicklung von Bewertungsfunktionen - Formalisierung und Abbildung von'Systemstruktur, M- nahmenkatalog und Bewertungsans~tzen in einem inter­ aktiven Simulationsmodell.

  • - Untersuchungen Mit 3H - Und 14C Thymidin an Gewebsbiopsien Von Experimental Und Human Tumoren
    von Burkhard Helpap
    54,99 €

    Zellkinetische Untersuchungen an menschlichen Geweben haben nicht nur die Kenntnisse über die Proliferationsverhältnisse gut- und bösartiger Prozesse erweitert, sondern auch eine große Bedeutung für die Festlegung zytostatischer und radio­ logischer Behandlungsschemata von Tumoren erlangt. Aus Strahlenschutzgründen sind derartige autoradiographisch­ zellkinetische Untersuchungen mit radioaktiv markiertem Thymidin beim Menschen wegen der notwendigen hohen Radio­ aktivitäten nur in Sonderfällen durchführbar (Frindel et al., 1968; Terz et al., 1971; Bresciani et al., 1974; Muggia et al., 1974; Tubiana et al., 1975; Strauss und Moran,1977; Tannock 1978; Chavaudra et al., 1979). Um die Strahlenbelastung beim Menschen auszuschließen, ist bioptisch gewonnenes, normales oder tumoröses Gewebe mit radioaktivem Thymidin inkubiert worden. Aus diesen zell­ kinetischen in vitro-Versuchen sind Rückschlüsse auf das pro­ liferative Verhalten von normalen, entzündlichen und car­ cinomatös veränderten Geweben gezogen worden. Vor allem wur­ den mit Hilfe der Prozentsätze radioaktiv markierter Zellen (Markierungsindices) Berechnungen der Wachstumsgeschwindig­ keiten von gut- und bösartigen Tumorenan

  • von Walter Eversheim
    54,99 €

    Vordergrund. Die immer klirzeren Zeitspannen flir die kommerzielle Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse flihrt zum wachsenden Auftreten von Innovationen am Markt.

  • von Valentin Kloeppel
    54,99 €

    Der Triebwerkslärm ist bereits Gegenstand zahlreicher Unter­ suchungen gewesen. Hierbei wurde der aus der Düse tretende Freistrahl als eine der Hauptschallquellen identifiziert. Innerhalb des Strahles wiederum fanden Michalke und Fuchs [11. sowie Neuwerth [2J als starke Schallerzeuger geordnete Turbu­ lenzstrukturen (s. Abb. 1. 1). Die Schallabstrahlung dieser Strukturen wird durch ein den Strahl umlenkendes Hindernis, wie z. B. den Boden beim Senkrechtstart. sowie Schubumkehrer und Blown Flaps auf Grund der auf die Struk­ turen wirkenden Umlenkkräfte stark erhöht. Bei Hindernisabständen h ~ 6 Düsendurchmesser und Austritts­ machzahlen MA~ 0,6 kann eine weitere Lärmerhöhung durch Rück­ kopplung zwischen den Strukturen und Schallwellen auftreten, welche vom Umlenkgebiet ausgehen [4J. [2J, (s. Abb. 1. 2). Bei Unterschallströmung wandert dann ein Teil der Schallwellen. welche vom Wandstaugebiet ausgehen, im Strahlinnern in Richtung des Düsenaustritts. Dabei werden die Wellen teilweise durch Totalreflektion an der Innenseite der freien Strahlgrenz­ schic~t im Strahlinnern kanalisiert und behalten so eine hohe Intensität. Hierdurch werden in der düsennahen freien Grenzschicht die Turbulenzstrukturen verstärkt. Diese ent­ wickeln sich auf ihrem Weg in Richtung auf die Wand zu zusammen­ hängenden Wirbeln, welche dort ihrerseits wieder Schallwellen hervorrufen. Die auf diese Weise entstandene Rückkopplungs­ schleife erzeugt einen Ton hoher Schallintensität. - 6 - Abb. 1. 1 (3} D ~ Düse T ~ Turbulenzstruktur Abb. 1. 2 A H Wand W Wirbel - ~ S Schalldruck maximum ~ D Düse - 7 - 2. AufgabensteIlung Aufgabe des vorliegenden Forschungsvorhabens war es, 1.

  • von Manfred Weck
    54,99 €

    einer Basis-CNC 2. 1 Die digitale Glattung Bei Verwendung von Schrittmotorantrieben soll dieser Baustein uni­ versell, d. h.

  • von Gunther Krumm
    54,99 €

    Das Ministerium fUr Wissenschaft und Forschung hat nunmehr dankens­ werterweise auch den Fachhochschulen Mittel fUr Forschungsvorhaben zur VerfUgung gestellt. Im Rahmen dieser Aktion ist mir auf meinen Vorschlag hin ein For­ schungsauftrag ertei It worden, der, Untersuchungen Uber die Ml:sglich­ keiten der VerknUpfung dreier Autobahnen mittels Verteilerkreis in eigener Ebene beinhaltet. Als Straßenbaudozent an der FH-Bochum, AußensteIle Recklinghausen habe ich mich mit diesem uberaus interes­ santen Problem seit ICingerem befaßt. Mehrere von mir vergebene Inge­ nieurarbeiten haben Einzelabschnitte der Thematik behandelt (Pecovnik, Fietz, Mulleineisen, Schmeing, Podbevsek). Die Erkenntnisse und Er­ gebnisse der Ingenieurarbeiten sind zum Teil mit in die Forschungs­ arbeit eingeflossen. Wertvolle Hilfe leistete mir Ing. grad. Jörg Matschuk, ohne den ich neben meiner nur geringfUgig reduzierten Lehrverpflichtung die Fulle des Stoffes in einer einigermaßen ertrCIglichen Zeit nicht hätte aus­ schöpfen können. Zu danken ist ferner den Studenten Bangei, Damas, Winekenstedde und Kuhnert sowie der Studentin Borgul fUr ihre Mit­ arbeit bei der zeichnerischen Darstellung der Probleme. Mein Dank gilt auch Frau Köppe I und Frau Dahlmann fur ihre Muhe beim Schreiben dieses Berichtes.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.