Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Friedrich Eichhorn
    54,99 €

    Aufgabenstellung urnfangreiche Versuchsreihen durchgeflihrt werden, deren Ergebnis­ se wegen des fehlenden theoretischen Uberblickes nicht verallge­ meinert werden konnen.

  • von Dieter Bernshausen
    54,99 €

    1.1. Problemstellung Aus dem durch den Bergbau gut aufgeschlossenen Steinkohlen­ gebirge im Ruhrgebiet wurde ein an den Seiten tektonisch begrenzter Gebirgsblock ausgewählt, um an diesem Baustein des Ruhrkarbons die Störungstektonik exemplarisch zu er­ fassen. Es geht hier um das Problem, den Verlauf der Störungen im Streichen und Einfallen durch geeignete Darstellungsmetho­ den eingehend zu verfolgen und durch die Darstellung das räumliche Bild des vorliegenden Störungssystems so deutlich zu machen, daß die Beziehungen der einzelnen Störungen un­ tereinander überschaubar werden. Das Ziel ist, aus den Auf­ schlüssen Hinweise und Regeln des Gebirgsbaus zu erhalten, die Rückschlüsse auf nicht verritzte und auch tiefere Ge­ birgsteile erleichtern. 1.2. Lage und Begrenzung des Arbeitsgebiets Das Arbeitsgebiet liegt geographisch im mittleren Ruhrgebiet, es schließt die Stadtzentren von Wanne-Eickel, Wattenscheid und Bochum ein (s. Abb. 1). Die Grenzen des Untersuchungsgebiets werden im Norden durch den Gelsenkirchener Wechsel und im Süden durch die Sutan­ überschiebung, im Westen durch den Primus-Sprung und im Osten durch den Julia-Constantin-Sprung gebildet. Die tief­ sten Aufschlüsse liegen bei rd. -1050 m. Es ergibt sich so ein Gebirgsblock von ca. 5 km Erstreckung in W-E-Richtung, 7 km in N-S-Richtung und um1 km Teufe. Die tektonische Be­ grenzung fehlt in der südöstlichen Ecke des Gebiets, da der Julia-Constantin-Sprung vor dem Auftreffen auf die Sutan­ überschiebung ausläuft. - 1- o 5 10km ~!~!~!~!-L~!~!~ !~,~I LAGE DES ARBEITSGEBIETES Abb. 1 - 11 - 1.2. Di~ Störungszonen wurden in ihrer gesamten Ausdehnung erfaßt.

  • von Herwart Opitz
    54,99 €

    Mi t der Entwi.:klung automa tisierter Fertigungsanlagen - auch fur die st~ndig wechselnden Aufgaben der Einzel- und Klein­ serienfertigung - und der Einfuhrung elektronischer Datenver­ arbeitungsanlagen wurden die technischen Voraussetzungen ge­ schaffen, die industrielle Produktion rationell zu gestalten [1, 2, 31 . Fur die Fertigung steht heute ein differenziertes Angebot lei­ stungsf~higer Produktionsanlagen und -mittel zur Verfugung, so daB den verschiedensten Fertigungsaufgaben die jeweils technisch und wirtschaftlich gijnstigsten Leistungsorgane zu­ geordnet werden konnen. Die wirtschaftliche Nutzung der damit gegebenen technischen Moglichkeiten ist in besonderem MaSe yom Leistungsniveau der Planung und Vorbereitung in den der Fertigung vorgelagerten Bereichen - speziell der Arbeitsvorbereitung - abh~ngig [4] ¿ Hier sind die spezifischen Forderungen des Marktes in Verbin­ dung mit den Zielen und Pl~nen des Unternehmens in konkrete Durchfuhrungsanweisungen fur die Fertigung umzusetzen. Diese Aufgabe wird mit den Ver~nderungen durch den technischen Fortschritt und die langfristige Marktentwicklung immer schwie­ riger und gleichzeitig immer wichtiger (Bnd 1). Dadurch sind die Produktionsbereiche Konstruktion und Arbeits­ vorbereitung insbesondere in der Einzel- und Kleinserienferti­ gung in den letzten Jahren zunehmend zum EngpaB im Produktions­ prozeB geworden.

  • von Hans Stüdemann
    79,99 €

    selbsttatig arbei­ tenden Scheren-Priifmaschine bei der - abgesehen von den automatisch ab­ laufenden Priifvorgangen - grundsatzlich die gleiche Arbeitsweise wie bei dem Versuchsmodell angewandt wurde.

  • - Differentialrechnung Im Rn, Gewoehnliche Differentialgleichungen
    von Otto Forster
    54,99 €

    Der vorliegende Band stellt den zweiten Teil eines Analysis-Kurses für Studenten der Mathematik und Physik dar. Das erste Kapitel befaßt sich mit der Differentialrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlichen. Nach einer Einführung in die topalogischen Grundbegriffe werden Kurven im IRn, partielle Ableitungen, totale Differenzierbarkeit, Taylorsche Formel, Maxima und Minima, implizite Funktionen und parameterabhängige Integrale behandelt. Das zweite Kapitel gibt eine kurze Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Nach dem Beweis des allgemeinen Existenz- und Eindeutigkeitssatzes und der Besprechung der Methode der Trennung der Variablen wird besonders auf die Theorie der linearen Differentialgleichungen eingegangen. Wie im ersten Band wurde versucht, allzu große Abstraktionen zu vermeiden und die allgemeine Theorie durch viele konkrete Beispiele zu erläutern, insbesondere solche, die für die Physik relevant sind. Bei der Bemessung des Stoffumfangs wurde berücksichtigt, daß die Analysis 2 meist in einem Sommersemester gelesen wird, in dem weniger Zeit zur Verfugung steht als in einem Wintersemester. Wegen der Kürze des Sommersemesters ist nach meiner Meinung eine befriedigende Behandlung der mehrdimensionalen Integration im 2. Semester nicht möglich, die besser dem 3. Semester vorbehalten bleibt. Dies Buch ist entstanden aus der Ausarbeitung einer Vorlesung, die ich im Sommer­ semester 1971 an der Universität Regensburg gehalten habe. Die damalige Vor­ lesungs-Ausarbeitung wurde von Herrn R. Schimpl angefertigt, dem ich hierfür meinen Dank sage.

  • - Eine Anleitung Zum "strukturierten Programmieren"
    von Kahler Wolf-Michael
    79,99 €

    Diese Einführung in die Programmiersprache COBOL ist entstanden aus mehreren Kursen, welche am Rechenzentrum der Universität Bremen für Hörer aller Fachbereiche und an der Volkshochschule Bremen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung abgehalten worden sind. Das Ziel dieser Kurse bestand darin, den Teilnehmern die grundlegenden Sprach­ elemente von COBOL zu vermitteln und bei der Programmerstellung den Zielvorstellun­ gen des "Strukturierten Programmierens" Rechnung zu tragen. Dazu wird ein Lösungs­ algorithmus zunächst graphisch - in Form eines Struktogramms - dargestellt und an­ den in COBOL zur Verfügung stehenden Sprachelementen kodiert. schließend mit Dabei sind die Anwendungsbeispiele betont einfach gehalten, so daß keine besonderen Kenntnisse aus dem Bereich der administrativen und kommerziellen Anwendungen - dem Haupteinsatzgebiet von COBOL - erforderlich sind. Der Leser dieser Einführung braucht über keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung zu verfügen, da die wichtigsten Begriffe zusammen mit den Elementen von COBOL vermittelt werden. Nach der Lektüre dieser Einführung wird der Leser in der Lage sein, selbständig COBOL-Programme zu entwickeln und auf einer Datenverarbeitungsanlage ablaufen zu lassen. Schon mit den Grundkenntnissen, welche in den ersten drei Kapiteln vermittelt wer­ den, kann der Leser einfache Aufgaben selbständig lösen. Zur Lernkontrolle und um sich in der Fertigkeit des Programmierens zu üben, sollte sich der Leser auch stets um die Lösung der Aufgaben bemühen, welche jeweils am Ende eines Kapitels angegeben Als Hilfestellung stehen ihm dabei die Ausführungen im Lösungsteil zur Verfü­ sind. gung.

  • - Version 2.0 Deutsch
    von Ekbert Hering
    54,99 €

    Tabellenkalkulationsprogramme haben bei den Anwendern vielfältige Einsatzgebiete erobert, weil sie ohne Umwege über eine Programmier­ sprache dem Benutzer für seine Probleme sehr effiziente Lösungen bie­ ten. Als eines der häufig eingesetzten Standardprogramme gilt wohl Sym­ phony. Es stellt eine benutzerfreundliche Erweiterung des Erfolgspro­ grammes Lotus 1-2-3 dar. Wie dieses besteht es aus drei Grundbaustei­ nen: - Symphony-Baustein Dies ist der eigentliche Arbeitsbereich des Anwenders. Seine Besonder­ heiten werden weiter unten geschildert. - PrintGraph-Baustein Die Grafiken, die am Bildschirm sichtbar sind, können nur mit diesem speziellen Baustein ausgedruckt werden. Er stellt die benötigten Drucker­ Treiber zu Verfügung und stellt die entsprechenden Formate bereit. - Transfer-Baustein Mit ihm wird es möglich, Dateien aus anderen, weit verbreiteten Soft­ wareprodukten, wie Word, Wordstar, dBASE II/III+, VisiCalc, Jazz oder Multiplan zu übernehmen und weiterzuverarbeiten. Auf der anderen Seite können auch Symphony-Dateien in diese Programme überspielt werden. Im Symphony-Baustein stehen dem Anwender für besondere Aufgaben fünf Fenster-Typen zur Auswahl: 1. Das BLATT-Fenster Hier befindet sich das Arbeitsblatt, in dem tabellarische Zusammenstel­ lungen aufgebaut und Berechnungen vorgenommen werden können.

  • von Helmut Alt
    59,99 €

    erleichtern. Zu den AufgabensteIlungen werden die mathematischen Grundlagen nur soweit dargestellt, wie es zur Programmierung des Lös,ungsalgorithmus erforderlich ist. Zum tieferen Eindringen in die jeweilige Thematik wird auf die vorhandene Fachliteratur verwiesen.

  • - Aufsatze Und Vortrage Aus Den Jahren 1930 Bis 1961
    von Niels Bohr
    79,99 €

  • von Karl Kutsch
    59,99 €

  • - Architektur Und Stadtebau in Der Weimarer Republik
    von Ludovica Scarpa
    59,99 €

    Diese Arbeit untersucht die Aktivitäten Martin Wagners (1885-1957), der zwischen 1918 und 1933 als Architekt, Ingenieur, Organisator gewerkschaftlicher Bauunterneh­ mungen und, in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre, als Stadtbaurat im Berliner Amt für Stadtplanung tätig gewesen ist. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und übergeht Wagners Tätigkeiten sowohl in der wilhelminischenÄraals auch im türki­ schen und amerikanischen Exil; denn nur in der Weimarer Zeit hat die Originalität seiner theoretischen Positionen auch praktische Konsequenzen. Wagners Arbeit in der Berliner Verwaltung steht exemplarisch für die neue Rolle eines Beamtentypus, wie er für die veränderte Wirtschaftspolitik der Kommunen in der Weimarer Repu­ blik geradezu charakteristisch ist. Gleichwohl muß auf die Kontinuität hingewiesen werden, die die theoretischen Ar­ beiten Wagners von der wilhelminischen bis zur Weimarer Zeit auszeichnet; eine Kontinuität vor allem hinsichtlich seiner spezifischen Auffassung von den neuen Funktionen der Stadtverwaltung. Wagner wird 1885 in Königsberg geboren, er studiert Architektur in Dresden - wo er später sein Examen ablegen wird - und in Berlin. Hier besucht er die Vorlesungen Georg Simmels, dessen Ausführungen zur Großstadt, wie er schreibt, ihn besonders 1 betroffen gemacht haben. Er wird in der öffentlichen Verwaltung eingestellt; bereits zu dieser Zeit, vor dem Ersten Weltkrieg, betrachtet er als seine vornehmliehe Aufga­ be die Überwindung des Liberalismus: es gehe darum, die formale Entwicklung der Stadt - ganz in der Tradition des preußischen Absolutismus - zentral zu steuern.

  • - Der Um Eine Ecke Gefuhrte Plattenvollstreifen Mit Samtlichen Randbedingungen
    von Helmut Brückner
    54,99 €

  • - Proceedings of a Colloquium Held at Goettingen on the Occasion of the 75th Anniversary of the Aerodynamische Versuchsanstalt in November 1982
    von E -A Muller & H G Hornung
    54,99 €

  • von Helmut Dickmann
    74,99 €

  • - Ein Leichtes Lernprogramm
    von Werner Zimmermann
    54,99 €

  • von S Kubin, D Loew, V H Heimsoth, usw.
    54,99 €

  • - Beitrage Und Nachtrage Zur 5. Internationalen Fachkonferenz Ethnomedizin in Freiburg, 30.11.-3.12.1980
    von Ekkehard Schroeder
    54,99 €

  • - Beitrage Und Nachtrage Zur IV. Internationalen Fachtagung Der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin UEber Traditionelle Geburtshilfe Und Gynakologie in Goettingen 8.-10.12.1978
     
    59,99 €

  • - Fortschritt Oder Irrweg?
    von K D Bock
    54,99 €

  • - Struktur, Funktion, Genetik
    von Falko H Herrmann
    54,99 €

    des Menschen nahe bringen möchte.

  • - Orientierungshilfe Fur Die Praktische Arbeit
    von Edwin Pahlich
    54,99 €

  • - Botanik - Geschichte - Perspektiven
    von Thomas Miedaner
    64,99 €

  • von Eduard (Loughborough University) Herlt
    54,99 €

    Mitrechnen besonders in den letzten· Kapiteln.

  • - Entwicklungstrends Und Nutzungspotentiale
    von Karl-Ludwig Plank
    74,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.