Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stephan Schnitzler
    54,99 €

    Die Therapie anaphylaktischer Erkrankungen hat sich in den letzten Jahren wesentlich verandert. Dies geht auf Erfolge interdisziplinarer Arbeit von Immunologen und Pharmakologen zurUck. Ergebnisse der Grundlagen­ forschung konnten sehr schnell in die klinische Praxis iiberfiihrt werden. Das Grenzgebiet zwischen Immunologie und Pharma­ kologie heiI3t Immunopharmakologie. Es ist keine neue Disziplin. Vor dem ersten Weltkrieg bestand z. B. am pharmakologischen Institut der Berliner Universitat eine immunologische Arbeitsgruppe unter FRmDBERGER, dem Entdecker des Anaphylatoxins. Die Entdeckung wichtiger Studienobjekte der ImmunoPharmakologie wie die Mastzelle (EHRLICH 1878) und das Histamin (WINDAUS 1907) liegt ebenfalls lange zuriick. Eine klas­ sische immunopharmakologische Arbeitsmethode, der SCHULTZ-DALE-Test, wurde erstmals 1910 beschrieben. Die im folgenden Text diskutierten Befunde stammen allerdings iiberwiegend aus den vergangenen zehn Jahren. Immunopharmakologie befaI3t sich mit der Untersuchung physiologischer und pharma­ kologischer Ablaufe bei Immunreaktionen (z. B. Bildung, Abgabe und Reaktionen von Mediatoren wie Histamin, 5-Hydroxytryptamin, SRS-A, ECF-A, Anaphylatoxin, Kininen u. a.), mit der pharmakologischen Beeinflussung immuno­ Iogischer Reaktionen (z. B. Immunosuppression, Anti­ allergika), 8 Vorwort mit der Anwendung immunologischer Methoden bei pharmakologischen Fragestellungen (z. B. Radio­ immunoassay, Rezeptorlokalisation), mit der Untersuchung und Beeinflussung immuno­ logischer Reaktionen auf Applikation von Pharmaka. Die Abgrenzung von Immunologie und Pharmakologie ist flieBend, oft nicht realisierbar. Ein gutes Beispiel ist Histamin, das in beiden Disziplinen eine Rolle spielt.

  • von Siegfried Brehmer
    54,99 €

    elementare Kenntnisse tiber meBbare Funktionen benotigt, die tiber­ dies noch einmal zusammenfasseud dargestellt werden.

  • von Dieter Leuschner
    54,99 €

    Die klassische Thermodynamik, geschaffen durch die Arbeiten vieler bedeutender Gelehrter, unter denen die deutschen Wissenschaftler eine besondere Stellung ein­ nahmen, erfuhr durch ihre Anwendung in vielen Gebieten der Wissenschaft und Technik eine weite Verbreitung. Ungeachtet dessen besitzt die klassische Thermodynamik nur einen begrenzten Anwendungsbereich, da sie sich auf die Beschreibung der Gleichgewichtsprozesse be­ schränkt, der größte Teil der realen physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse jedoch irrever­ sibel verläuft. Gegenwärtig wird auf dem Gebiet der Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit wachsen­ der Intensität gearbeitet. Es besteht die berechtigte Hoffnung, daß in nicht allzu ferner Zukunft eine thermo­ dynamische Theorie entstehen wird, welche die Mehrheit der in der Natur ablaufenden irreversiblen Prozesse umfaßt. Es ist deshalb erforderlich, die jungen heran­ wachsenden Wissenschaftler mit dem Problemkreis der Thermodynamik vertraut zu machen. Dazu wird, wie ich meine, dieses Taschenbuch von Dieter Leuschner "Grundbegriffe der Thermodynamik" beitragen. Das Buch macht den Leser in knapper und verständ­ licher Form sowohl mit den Grundlagen der klassischen Thermodynamik als auch mit einigen gegenwärtigen Problemen der linearen und nichtlinearen thermo­ dynamischen irreversiblen Prozesse bekannt. Die für die Thermodynamik charakteristischen Methoden und Verfahren der Beweisführung werden ausführlich be­ schrieben. Es wird kurz auf die Anwendungsgebiete der klassischen Thermodynamik und auf die Bereiche, in 6 Geleitwort denen eine Nutzung der heutigen Thermodynamik möglich ist, eingegangen. So können aus diesem Buch die Anfangskenntnisse geschöpft werden, die den Zu­ gang zur modernen Thermodynamikermöglichen.

  • von Ulrich Roeseberg
    54,99 €

    Die vorliegende Untersuchung entstand im Bereich Philosophische Fragen del' Wissenschaftsentwicklung des Zentralinstituts flir Philosophie del' AdW del' DDR. Sie ist Bestandteil del' Bemiihungen dieses Bereichs, die bisher erreichten Ergebnisse bei del' Erforschung philo­ sophischer Fragen del' Wissenschaftsentwicklung auf dialektisch-materialistischer Grundlage zusamrnenzu­ fassen, die vorliegende Konzeption zum Verhaltnis del' marxistisch-leninistischen Philosophie zu den anderen Wissenschaften zu prazisieren und davon ausgehend eigene Forschungsbeitrage zu leisten. Dem Autor ist es ein Bedlirfnis, Prof. Dr. sc. H. HORZ flir die stete F6rderung del' Arbeit und zahlreiche hilf­ reiche Diskussionen an diesel' Stelle besonders zu danken. Er schuldet weiterhin den Professoren ALEXANDER, CIRIKOV, KASCHLUHN, KORCH, LEY, SCHMUTZER, SCHOPF, TREDER und VOGEL (t) Dank flir vielfaltige Anregungen. Die Arbeit ware ohne die hilfreiche Unterstlitzung zahlreicher Kooperationspartner des Bereichs in del' DDR und im Ausland nicht moglich gewesen. Besonders danke ich del' von Prof. Dr. M. E. OMELJANOWSKI gelei­ teten Abteilung Philosophische Fragen del' Naturwissen­ schaften des Instituts fiir Philosophie del' AdW del' UdSSR.

  • von Eberhard Teuscher
    54,99 €

    piner Droge und der ihr gewidmete Ranm steben nicht in allen Fallen im Verhaltnis Zit ihrer Wiehtigkeit fiir die moderne Therapie.

  • von Werner Dück
    54,99 €

    Die Betrachtung eines Problems unter vielfaltigen Zielvorstellungen ist uns im taglichen Leben genauso bekannt wie in der Okonomie, der Technik, der Medizin und wohl in allen anderen Wissenschaften. Und auch die Beriicksichti­ gung mehrerer Ziele bei wissenschaftlichen Untersuchungen ist keineswegs ein Kind der Neuzeit. So hat in der Okonomie z. B. bereits der biirgerliche Wissen­ schaftler V. PARETO (1848-1923) einen Optimalitatsbegriff erklart, der von einer Vielzahl von Zielvorstellungen ausgeht. Zunehmend beschaftigen sich moderne okonomische Publikationen mit Fragen, die durch eine Zielmannig­ faltigkeit aufgeworfen werden. Auch die Operationsforschung hat eine Reihe von Vorschlagen zur Erfassung mehrerer Ziele in mathematischen Modellen unterbreitet. So gibt es z. B. heute bereits eine Fiille von Methodiken fUr lineare Optimierungsaufgaben mit mehreren Zielfunktionen. Es kann aber auch nicht iibersehen werden, daB die mathematischen Opti­ mierungsmethoden auf den ersten Blick die Beriicksichtigung mehrerer Ziele zu erschweren scheinen. Der mathematische Begriff der Optimalitat setzt zunachst im allgemeinen eine eindeutige Fixierung des Zieles voraus. Diese Tatsache hat bei der Beurteilung der Brauchbarkeit mathematischer Methoden zur Beschreibung okonomischer Probleme bisweilen zu falschen Riickschhissen gefiihrt. Es kann und darf daraus namlich nicht die SchluBfolgerung gezogen werden, daB die mathematischen Optimierungsmethoden kein geeignetes Mittel der Modellbildung in der Okonomie sind. leh hoffe, daB auch die Dar­ legungen in diesem Buch dazu beitragen werden, die Leistungsfahigkeit mathematischer Optimierungsmethoden bei Vorliegen mehrerer Zielvor­ stellungen zu demonstrieren.

  • von Albrecht Rost
    54,99 €

    Dielektrizitatskonstanten eine gewisse Systematik zu erreichen, muBte ihre Einteilung nach einem bestimmten Gesichtspunkt erfolgen.

  • von Horst Remane
    54,99 €

    Teil dieses Bandes werden einige spezielle Anwen­ dungsgebiete der Massenspektrometrie erortert. Leipzig, Juni 1976 Die Ver/asseT Inhalt 1.

  • von Michael Theile
    54,99 €

    Biologie seit etwa 40 Jahren kennzeichnet.

  • von Herbert Goering
    54,99 €

    Das vorliegende WTB stellt eine Einführung in die Theorie der asymptotischen Methoden zur Lösung von Differentialgleiehungsproblemen dar. Mit den Grund­ fragen dieser Problematik beschäftigte man sich bereits in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. In den letzten 20 Jahren haben wichtige Anwendungsfälle der Physik und Technik das Studium der asymptotischen Methoden wieder in den Mittelpunkt des Interesses ge­ rückt und Anlaß zur Ausarbeitung einer nunmehr an­ wendungsreifen Theorie gegeben. Zur stärkeren Nutzung dieser Methoden kommt es gegenwärtig darauf an, sie in ihren Grundzügen einem breiteren Kreis von Anwendern zugänglich zu machen. Diese Aufgabe soll das WTB er­ füllen. Es wendet sich daher vorwiegend an in der Praxis tätige Ingenieure, Physiker und Mathematiker. In der Ausbildung kann es zur Gestaltung von Seminaren dienen. Da die exakte Lösung von Differentialgleichungen nur in Sonderfällen gelingt, besitzen die Näherungsmethoden eine große Bedeutung. Im wesentlichen unterscheidet man numerische und asymptotische Näherungsmethoden. Bei der angenäherten Lösung von Differentialgleichungs­ problemen haben sich die numerischen Methoden im all­ gemeinen bewährt. Benutzt man sie jedoch zur approxi­ mativen Berechnung der Lösungen von Differential­ gleichungen in Umgebung von Singularitäten, so werden sie meistens instabil. Bei derartigen Problemen sind die asymptotischen Näherungsmethoden geeigneter. Aus methodischen Gründen wurde eine der Zielstellung dieses WTB entsprechende einfache Darstellung gewählt.

  • von Günter Tembrock
    54,99 €

  • von Joachim Auth
    54,99 €

    Die Untersuchung des aulleren Photoeffektes fiihrte ALBERT EINSTEIN zur Einfiihrung des Begriffes der in die Physik. Wenn auch die Beschii.fti­ Lichtquanten gung mit dem inneren Photoeffekt nicht zu einer so grundsatzlich neuen, epochemachenden Entdeckung gefiihrt hat, so kann man doch sagen, dall die Physik der photoelektrischen Erscheinungen ganz entscheidend war fiir die Entwicklung der Festkorperphysik. Begriffe wie Nichtgleichgewichtsladungstrager und deren Lebens­ dauer erwiesen sich ala Schliiaselbegriffe fiir die Schaf­ fung der Halbleiterbauelemente, die die elektronische Technik und damit breite Teile der Technik iiberhaupt grundlegend verandert haben. Es ist unser Anliegen, hier einen knappen Abrill der mit den photoelektrischen Erscheinungen in Halbleitern verkniipften physika­ und dabei die genannten lischen Probleme zu geben Zuaammenhange deutlich zu machen. Ein Gebiet wie das der Photoeffekte verlangt be­ sonders dringlich nach der Einheit von experimenteller und theoretischer Behandlung. Wir haben dem Rech­ nung zu tragen versucht. Der Umfang des Taschen­ buches erlaubt es natiirlich nicht, strenge quanten­ mechanische Ableitungen der fiir die phanomenologische Behandlung der Photoeffekte wichtigen Parameter darzustellen, soweit solche Ableitungen quantitativ iiberhaupt heute moglich sind. Wir haben uns jedoch bemiiht, durch stark vereinfachende Betrachtungen Beziehungen zu dem, was der Student an Grundlagen der Quantentheorie des Festkorpers lernt, herzustellen. Damit mochten wir den Leser anregen, seIber diese 2 Vorwort Verbindung immer wieder zu kniipfen und sich dabei auf so bewahrte Biicher zur Quantentheorie der Halb­ leiter wie das von BRAUER und STREITWOLF [2] zu stiitzen.

  • - Direkte Methode
    von Wolfgang Schäfer
    54,99 €

    Die Probleme del' automatischen Steuerung technischer Systeme mit ProzeBrechnern haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. VOl' allem in del' chemischen Industrie ist dabei die Untersuchung des Stabilitatsverhaltens del' Steuerungssysteme unumgang­ lich. Die mathematischen Modelle solcher Systeme sind in del' Regel von hoher Dimension und stark nichtlinear. Die Stabilitatsuntersuchungen haben nicht nul' die Frage zu beantworten, ob ein System stabil ist oder nicht, es ist dariiber hinaus del' Einzugsbereich des stabilen Zustandes moglichst gut abzuschatzen. Die Losung del' dahei anftretenden Probleme ist ohne die Anwendung del' zweiten oder direkten Methode von LJAPUNOW undenkhar. Die gl'undlegende Arbeit von LJAPUNOW [22] aus dem Jahre 1893, die 1907 in franzo­ sischer Dbersetzung erschien, fand zunachst wenig Beachtung. Erst in den dreiBiger Jahren wurden die LJAPuNowschen Gedanken zunachst von sowjetischen Wissenschaftlern, dann abel' auch international in vel'­ starktem MaBe wieder aufgegriffen, weiterentwickelt und verallgemeinert. Die standig wachsende Zahl von Ver­ offentlichungen, die nicht nul' die Weitel'entwicklung del' Theorie, sondern sehr stark auch die praktischen Anwen­ dungen betreffen, iRt in zwischen Imum noch zu ilber­ schauen.

  •  
    54,99 €

    Optimierung verteilter Systeme und zugehOriger Kommunikationseinrichtongen eingebracht, aber auch erweitert werden. Das Ergebnis in Form der Studie vereint die Dar­ stellung der technischen Moglichkeiten mit betriebswirtschaftlichen bzw.

  •  
    79,99 €

    Es kann kein Zweifel darfiber bestehen, daB Bussysteme im allgemeinen und speziell in der Automatisierungstechnik ein aktuelles Thema sind, mit dem sich jeder dort Tatige und Verantwortliche beschiiftigen muB. Dabei ergibt sich zwangslaufig eine Ffille von Fragen, die wir mit diesem Lehrbuch hoffen, aus­ ffihrlich und erschopfend beantworten zu konnen. Der Leser moge sich anhand des Inhaltsverzeichnisses eine Ubersicht fiber das Gebotene verschaffen. Das Buch stammt aus der Feder verschiedener Autoren, was den Vorteil bietet, daB ffir jedes Teilgebiet Experten zu Worte kommen. Der Herausgeber hofft, daB der Leser daraus resultierende gelegentliche Uberschneidungen toleriert oder sogar begrfiBt, da das Buch vermutlich oft im "Seiteneinstieg" gelesen wird und daB er die verschiedenen Darstellungsstile als anregend empfindet. Den Autoren dankt der Herausgeber ffir ihre neben der taglichen Arbeit erbrachte Zusatzleistung und die Geduld, mit der sie den der homogenen Darstellung die­ nenden .Anderungswfinschen nachgekommen sind. Manches wurde auch bewuBt stehen gelassen, wie z.B. der Begriff "Aktuator", obwohl dieser wortlich fibersetzte Zungenbrecher zu seinem Gegenstfick Sensor viel schlechter paBt wie das Wort "Aktor".

  • - Entwicklung Eines CIM-Lehr- Und Lernsystems
    von Klaus-Jürgen Peschges
    54,99 €

    Vorhaben arbeiteten daher Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen sowie Institutionen aus allen von CIM beeinflußten Bereichen mit. Gefördert wurde das Forschungsvorhaben durch den Bund, das Land Baden-Württemberg und durch die beteiligten Unternehmen.

  • - Synergieeffekte Durch Software-Kopplung
    von Klaus-Dieter Becker
    54,99 €

    Seit Mitte der SOer Jahre halten in den Konstruktionsbüros die CAD/CAM-Systeme (Computer Aided Design, Computer Aided Manufacturing) Einzug. Durch die leistungsstarken Personal-Computer (PC) und PC-CAD/CAM-Systeme steht die Technik heute auch kleineren Firmen zur Verfügung. Der Konstruktionsalltag wurde durch den Einsatz der neuen Technik in der Regel nicht ver­ ändert, CAD (Computer Aided Design) wird überwiegend zur reinen Zeichnungserstellung eingesetzt. Vorteile für die Konstruktion beschränken sich auf eine Erhöhung der Zeichnungsqualität durch den Einsatz von Makros und Variantenkonstruktionen. Der Einsatz der neuen Technik ändert nichts daran, daß der Konstrukteur aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung die Konstruktionselemente in der Entwurfsphase intuitiv aus­ wählen muß. Eine Möglichkeit, den Konstrukteur weitergehend bei seinen Tätigkeiten zu unterstützen, ist der Einsatz von wissensbasierten Systemen. Erst langsam setzt sich der Gedanke durch, daß wissensbasierte Systeme als Teil einer größeren Anwendungsumgebung eingesetzt werden können. Thema dieser Veröffentlichung ist die weiterführende Überlegung, wie einzeln genutzte Werkzeuge in den Bereichen KI (Künstliche Intelligenz) und CAD zu einem umfassenden Werkzeug kombiniert werden können. Dabei kann akzeptiert werden, daß die einzelnen Werkzeuge nicht zu einem neuen System verschmolzen (systemintegriert) werden, vielmehr geht es um die Kopplung, den Datenaustausch zwischen den Werkzeugen als einer geeigne­ ten Datenübertragung vom CAD/CAM-zum KI-System und umgekehrt. Die KI- sowie die CAD/CAM-Komponente sind eigenständige Softwaremodule mit eigener Datenhaltung. Ein Interface steuert den Informationsfluß zwischen den Systemen.

  • - Entwicklung, Regelung Und Stand Der Technik
    von Manfred Rautenberg
    79,99 €

    Die Aufladung von Verbrennungsmotoren findet ihren Ursprung bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Entwicklung eines Abgasturboladers durch den Schweizer Ingenieur Büchi. Ausgehend von einer Anwendung dieses Auflade­ systems bei großvolumigen Schiffsdieselmotoren hat sich bis heute der An­ wendungsbereich über den Einsatz im Nutzfahrzeugbau bis hin zu kleinvolumigen schnellaufenden Motoren bei Personenwagen ausgedehnt. Die Entwicklung der Auftadetechnik beschritt dabei unterschiedliche Wege und umfaßt heute ver­ schiedene gasdynamisch und mechanisch betriebene Systeme. Eine ständige Verbesserung der einzelnen Systeme und ihrer Regelmöglichkeiten (z. B. Bypassregelung, variable Geometrie, Registeraufladung) und ein dadurch breiteres Anwendungsgebiet (Otto-, Dieselmotor, Zweitakt-, Viertakt-Prinzip) konnten re­ alisiert werden, wodurch ebenfalls ein positiver Einfluß auf das Ansprechverha~en des Systems, auf den Verbrennungsprozeß des Motors und die Schadstoffemission (Kraftstoffverbrauch, Katalysatortechnik) ausgeübt wird. Innerhalb dieser Tagung werden aus der Sicht der Hersteller und der Anwendervon Aufladeaggregaten die Vor- und Nachteile sowie neueste Entwicklungen und Tendenzen vorgestellt und können darüber hinaus ausführlich diskutiert werden.

  • - Eine Einfuhrung in Die Modellbildung, Numerischen Methoden Und Simulation
    von Felix Breitenecker
    54,99 €

    für das Anfertigen von Zeichnungen, die nicht mit ACSL erzeugt werden konnten.

  • von Karl-Heinz Hapel
    79,99 €

    Noahs Arche war als Dreidecker von vielleicht 140 Meter Länge, 23 Meter Breite und 14 Meter Höhe nach dem Vorstellungsvermögen der alten Israeliten mosai­ scher Zeit ein gewaltiges, aus eigener Anschauung nicht bekanntes Wasserfahr­ zeug, auch wenn man weniger an ein Schiff als vielmehr an ein auf einem Floß ruhendes Haus denken muß. Der theoretische Nachweis dafür, daß Noahs Groß­ versuch zum Überleben von Mensch und Tier in einer weltweiten, die höchsten Erhebungen übersteigenden Flut überhaupt gelingen konnte. daß die Arche also jedenfalls schwimmfähig gewesen sein mußte. konnte -wie so häufig in Wissen­ schafts-und Technikgeschichte - erst später, nämlich etwa 1000 Jahre danach, geführt werden. Der bedeutendste antike Mathematiker und Physiker,derGrieche Arehirnedes (287-212 v. ChrJ. entdeckte der Überlieferung nach mit dem bekann­ ten Ausruf "Heureka" Cich hab's gefunden) das nach ihm benannte Prinzip, nach dem ein Schwimmkörper nicht schwerer sein darf als die von ihm verdrängte Flüssigkeitsrnenge. Arehirnedes war auch der erste Wissenschaftler, der im Rahmen seiner Bemühun­ gen um die Quadratur des Kreises die Finite-Element-Methode mit Erfolg anwen­ dete. Seine Berechnung der unteren Grenze 3 ~~ für die Zahln beruht auf der Ein­ teilung des Kreisinnern in 96 gleiche sektorielle Dreieckselernente. Da er diese Grenze über den Umfang des so einbeschriebenen regelmäßigen Polygons ermit­ telte, handelt es sich eigentlich um eine Anwendung der Boundary-Elernent-Me­ thode. Hierbei kann die erzielbare Genauigkeit noch durch die einfache An­ schauung abgeschätzt werden. Vorsicht geboten ist jedoch beim kritiklosen Ein­ satz von Finite-Element-Programmen bei der Strukturanalyse.

  • von Hermann Henrichfreise
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at-Gesamthochschule Paderborn, 1987.

  • - Theoretische Grundlagen, Praktische Begrundung Und Regeln Wichtiger Argumentationsarten
    von Christoph Lumer
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Osnabr'uck, 1988.

  • - Ein Seminar Fur Fortgeschrittene Mit Aufgaben Zur Naturstoffsynthese, Mechanistik Und Physikalischen Organischen Chemie
    von Reinhard Bruckner
    74,99 €

  • von Wolfgang (Institute of Genetics University of Bayreuth Germany) Schumann
    79,99 €

  • - Das Erste Stromgesetz
    von R A R Tricker
    54,99 €

    Anfang 1820 war noch nichts über die Wirkung von Magneten auf einen elektrischen Strom bekannt. Um 1826 war die Theorie für konstante Ströme vollständig ausgearbeitet. Seitdem hat sich nichts Grundlegendes geändert, obgleich die mathematische Behandlung auf Grund neuerer Methoden einfacher und kürzer geworden ist. Gegenstand dieses Buches ist es, diesen Zweig der Elektrizitätstheorie bis zu seinem Ursprung zu verfolgen und zu zeigen, wie die Ergebnisse, die in diesen wenigen Anfangsjahren erhalten wurden, zu den verschiedenen Theoremen geführt haben, die seitdem hergeleitet wurden. Das soll nicht bedeuten, daß die Grundlage für die Anwen­ dung der Theorie noch auf die relativ groben Experimente vom Beginn des 19. Jahrhunderts gestützt ist, aber eine Betrachtung ihres Ursprungs kann zu einem besseren Verständnis der logischen Struktur der Theorie führen. Das Manuskript wurde von Dr. MARY HESSE durch­ gelesen, die verschiedene vom Autor verwendete Vor­ schläge machte. Gleichermaßen ist er Dr. TER HAAR, dem Herausgeber dieser Reihe, für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Buches dankbar. Außerdem möchte er dem Herausgeber des SCMol Science Review für die Erlaubnis, Abbildungen aus einigen seiner Artikel in dieser Zeitschrift zu reproduzieren, seinem ehemaligen Kollegen Mr. R. C. LYNESS für viele Dis- 4 Vorwort kussionen zu verschiedenen Punkten und seiner Frau für die Hilfe bei der Vorbereitung des Manuskriptes danken. Außerdem ist der Autor der Danske Tekniske Höjs­ kole für das Porträt von OERSTED zu Dank verpflichtet sowie der Gemeinde von Poleymieux au Mont. d'Or, die das Porträt von AMPERE zur Verfügung stellte.

  • - Erfahrungen Mit Dem Supply Chain Management-Werkzeug Nutzen
     
    54,99 €

  • - Fakten Und Vergleiche Mit Java Und C++ -- Beispielprogramme -- Glasklare Entscheidungshilfen
    von Heinrich Rottmann
    54,99 €

    Ein Buch, das aufräumt mit Vorurteilen, ein Buch, das klar und fundiert Position bezieht. Mit profunden Kenntnissen über .NET, mit Performance-Tests, mit systematischen Vergleichen (Java, C#, C++, VB, J#) und vielen aussagekräftigen und nachvollziehbaren Programmierbeispielen. Ein Buch, das die Fakten darstellt, die Sie benötigen, um .NET in Zukunft für Sie vorteilhaft einsetzen zu können. Ergänzt um einen Aktualisierungs-Service - online verfügbar für alle Leser des Buches.

  • - Erfolgreiche Realisierung Mit Den Modulen Ps(r) Und Im(r)
    von Stefan Roeger, Frank Morelli & Niko Dragoudakis
    59,99 €

    Investitionscontrolling spielt im IT-Bereich eine zunehmende Rolle und ist oftmals mit Projektcontrolling verbunden. Das Buch zeigt den Einsatz der Module PS und IM. Schritt für Schritt werden die Anwendungen nachvollziehbar demonstriert. Tipps, Tricks und Empfehlungen für das Customizing vervollständigen die Darstellung. Die Beispiele sind am Release-Stand 4.6 orientiert. Zudem wird erläutert, wie weitere Module für das Controlling von Projekten integrativ genutzt werden.

  • - Konzeption, Durchfuhrung, Gesetzliche Regelung
    von Alexander Rossnagel
    54,99 €

    Das vorliegende Buch ist aus einem Gutachten für das Bundes­ ministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem Konzept und einem Entwurf eines Gesetzes für ein allgemeines Daten­ schutzaudit hervorgegangen. Aufgabe des Rechtsgutachtens war es, aus verschiedenen alternativen Vorstellungen die Zielsetzung eines Datenschutzaudits zu entwickeln, zu prüfen, welche As­ pekte eines solchen Datenschutzaudits einer gesetzlichen Rah­ menregelung bedürfen, für diese eine Gesetzgebungskonzeption für ein Datenschutzaudit zu entwerfen und daraus einen ersten Entwurf eines Gesetzes für ein Datenschutzaudit zu erstellen. Das Gutachten und der Gesetzentwurf sind im Juni 1999 abge­ geben worden. Ursprünglich war der Auftrag auf ein Daten­ schutzaudit für Teledienste beschränkt. Kurz vor Fertigstellung des Gutachtens war in den regierungsinternen Entwurf der No­ velle zum Bundesdatenschutzgesetz eine Programmnorm für ein allgemeines Datenschutzaudit aufgenommen worden. Daraufhin war der Auftrag auf die Erarbeitung eines allgemeinen Daten­ schutzauditgesetzes erweitert worden. Der ursprüngliche Zu­ schnitt des Auftrags macht sich in dem vorliegenden Text inso­ weit noch bemerkbar, als Teledienste immer wieder beispielhaft als Anwendungsfeld für das Datenschutzaudit herangezogen werden.

  • - Grundlagen Und Realisierung Unter Unix Und Verwandten Systemen
    von Helmut Weber
    54,99 €

    Dieses Buch ist aus Vorlesungen und Praktika hervorgegangen, die der Verfasser am Fachbereich Informatik der Fachhochschule Wiesbaden als Vertiefungsfach für fort­ geschrittene Studenten gehalten hat. Bei einem Fach wie der Systemprogrammierung stellt sich zunächst die Frage nach der Auswahl des Stoffes, der gerade hier keines­ wegs so standardisiert sein kann wie in verwandten Fächern wie Betriebssysteme und Compilerbau. Literaturaspekte Die Literatur über Systemprogrammierung ist zudem nicht sehr reichhaltig, wenn es um allgemeine und systemübergreifende Aspekte geht. Auf der anderen Seite gibt es zu bestimmten weit verbreiteten Systemen im PC-Bereich wie MS-DOS, Windows 3. 1 oder OS/2 eine Fülle von Veröffentlichungen von Herstellern und unabhängigen Autoren. Jedoch schon bei etwas weniger oft verkauften Systemen wie Windows NT ist der Markt an Veröffentlichungen in Buchform dünner, was sich bei der System­ programmierung auf kommerziellen Minirechnern und Mainframes mit Systemen wie DEC VMS und IBM VM oder IBM MVS unrühmlich fortsetzt. Den Lichtblick bilden eine Reihe von Büchern über Systemprogrammierung unter UNIX oder UNIX-Deri­ vaten wie z. B. Linux. Diese wenden sich an sowohl an Programmierer mit Hard­ ware auf Intel 80X86-Basis als auch mit MC 680XO-Prozessoren, Workstations mit verschiedenen RISC-Prozessoren und schließlich Mainframes mit VAX-, IBM- und anderer Hardware.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.