Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Proceedings Der Gi-Fachtagung VIS '95
     
    54,99 €

    Informationstechnische Systeme sind heute aus dem Leben nicht mehr wegzudenken. In relativ kurzer Zeit und in unterschiedlichsten Lebensbereichen hat der Gebrauch von IT-Systemen zu Abhängigkeiten zwischen diesen Systemen und dem erwarteten Funktionieren der automatisierten Prozesse geführt. Diese Wechselwirkungen sind verschieden groß, abhängig von den Eigenschaften des betreffenden IT-Systems, der Umgebung des IT-Systems sowie der Art und Intensität seines Gebrauchs. Ein Bewertungsmaßstab, den insbesondere Benutzer und Betreiber eines IT­ Systems an die erwartungsgemäße Unterstützung der automatisierten Prozesse anlegen, wird durch den Begriff Verläßlichkeit charakterisiert. Verläßlichkeit umfaßt ein Bündel von Systemeigenschaften, die über die klassischen Sicherheitsanforderungen der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit hinausgehen. Hinzu treten mindestens noch Forderungen bezüglich der Durchschaubarkeit der Wirkungen einer Benutzer-Aktion und umgekehrt der Rückverfolgbarkeit einer Wirkung zu den auslösenden Aktionen und Personen. Ein umfassendes Kriterium ist die Verantwortbarkeit der Nutzung eines IT­ Systems unter verschiedenen Aspekten wie z.B. der Wahrung von Persönlichkeitsrechten, sicherheitstechnischer Anforderungen oder der Realisierung von Unternehrnenszielen. Verläßlichkeitskriterien sind ein Schlüssel für das Vertrauen, das Benutzer und Betreiber in technische Systeme setzen. Sie sind damit zu Akzeptanzkriterien für technische Systeme geworden. Verläßlichkeitskriterien sowie Methoden und Techniken zur Durchsetzung von Verläßlichkeit sind bisher meist im eingeschränkten Kontext der Systemsicherheit diskutiert worden. Verläßlichkeit verlangt aber nicht nur Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf Daten oderFunktionen, sondern z.B. auch die (mathematisch) beweisbare oder die (technisch) garantierbare Funktionalität eines Systems.

  • - Grundlagen, Statistische Modelle Und Effiziente Algorithmen
    von Ernst Gunter Schukat-Talamazzini
    54,99 €

    flexibel und tragfähig erwiesen; seiner ausführlichen Dar­ stellung ist folglich auch der größte Teil dieses Buches gewidmet.

  • - Konzeption Einer Domanenorientierten Architektur
    von Karin Kuffmann
    54,99 €

    auch die Erhöhung der Qualität und Produktivität der Entwicklung erreicht. Darüber hinaus fördert die domänenspezifische vertikale Wiederverwendung die Integration von Anwendungssystemen in dieser Domäne und auch zwischen ver­ schiedenen Domänen durch die Modellierung auf einer konzeptuellen Metaebene.

  • - Konzeption, Formale Spezifikation Und Verifikation Mit Produktnetzen
    von Peter Ochsenschlager
    54,99 €

    Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w.

  • - Die Umfassende Einfuhrung Fur Studenten Und Konstrukteure
    von Ekbert Hering
    54,99 €

    CAD-Systeme sind bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt. Sie waren in der Anschaffung jedoch sehr teuer und nur mit großen EDV-Anlagen einsetzbar. Mit AutoCAD ist ein preiswertes CAD-System auf dem Markt, das auf PC's lauffähig ist und damit auch in Klein- und Mittelbetrieben wirtschaftlich ein­ gesetzt werden kann. Grafiksoftware erfordert große Speicherkapazitäten und eine schnelle und genaue Verarbeitung. Die neueste Version 12, erstmalig un­ ter WINDOWS, läuft deshalb nur mit einem 386DX Prozessor oder höher. Selbstverständlich ist es möglich, eine volle 3D-Grafik zu erstellen, mehrere Ansichtsfenster aufzubauen und benutzerspezifische Koordinatensysteme festzulegen. Die Version 12 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein 3D-Va­ lumenmodell zu erzeugen, zu analysieren und bestimmte Berechnungen durch­ zuführen (z. B. Trägheitsmomente zu berechnen). Dies wird im Zusatzpaket AME (Advanced Modeling Extension) vorgenommen, zu dem ebenfalls ein deutsches Handbuch mitgeliefert wird. Um weitere, externe Anwendungen la­ den zu können (z.B. die Untersuchung nach der Methode der finiten Elemen­ te: FEM), dient die Programmierschnittstelle API (Application .E,rogramming Interface). Spezielle Programme in AutoLISP und C können über die Ent­ wicklungsumgebung ADS (AutoCAD .Qevelopment System) benutzt werden. Des weiteren können SQ!.--Programme über die neu entwickelte ASE-Schnitt­ stelle (Advanced S.QL Extension) eingebunden werden. Mit diesen geschilder­ ten Möglichkeiten ausgestattet, bietet AutoCAD in der Version 12 ein lei­ stungsstarkes, professionell anwendbares CAD-Programm, das zu den weltweit am häufigsten angewendeten Programmen gehört.

  • - Programmiertips Mit Pfiff Fur Einsteiger Und Fortgeschrittene
    von Norbert Hoffmann
    54,99 €

  • - Integration Und Realisierung in Der Betrieblichen DV-Praxis
    von Walter Hetzel-Herzog
    54,99 €

    anwendungstechnischen Objekten wurden in einem ERM-Diagramm dargestellt.

  • - Eine Umfassende Anleitung Zur Komfortablen Entwicklung Von Windows-Programmen
    von Maslo Andreas
    54,99 €

    7 Vorwort Visual Basic für Windows ist eines der am einfachsten zu handhabenden Programm­ entwicklungssysteme für die grafische Betriebssystemerweiterung und Benutzerober­ fläche MS-Windows. War die erste Programmversion sinnvoll im Hobby- und semi­ professionellen Bereich nutzbar, hält die neue Programmversion auch Einzug in den professionellen Programmierbereich. War die Windows-Programmierung bislang nur mit Hilfe komplexer Entwicklungssysteme und nach der Einarbeitung in die Windows­ Programmierschnittstelle möglich, steht mit Visual Basic ein leicht zu bedienender Volkscompiler zur Verfügung, der die Erstellung kleinerer Hilfsprogramme ebenso ge­ stattet wie die Entwicklung komplexer Anwendungsprogramme. Ein Einstieg in die Programmierung war bislang unter Windows kaum denkbar, mit Visual Basic ist auch das kein Problem mehr. Zwar ist die Kenntnis einer anderen Programmiersprache, ins­ besondere eines anderen Basic-Dialektes, hilfreich, aber nicht Voraussetzung für den Einsatz des visuellen Entwicklungssystemes. Programme werden innerhalb von und ausschließlich für Windows erstellt. Anwendungen bestehen aus einem Definitionsteil der Oberfläche und dem eigentlichen Quelltext. Die Oberflächenelemente selbst wer­ den nicht mehr programmiert, sondern direkt auf den Bildschirm gezeichnet und mit dem notwendigen Programmcode verknüpft. Langwierige Entwicklungszeiten für die Benutzeroberfläche, die bei DOS-Programmen einen Hauptteil der Programmierarbeit ausmachte, entfällt. Der Sprachumfang von Visual Basic ist angelehnt an die Pro­ grammiersprachen Quick bzw. MS-Basic POS. Nie war es einfacher und schneller möglich, Programme für Windows zu entwickeln. Visual Basic - Die nächste Generation Visual Basic ist mittlerweile in der zweitenProgrammversion auf dem Markt erhält­ lich. Nachdem sich bereits Visual Basic 1.

  • von Dagmar Sieberichs
    54,99 €

    Vorwort Relationale Datenbanken auf dem PC? Na klar! Aber unter Win­ dows? Auch das! Nach langen Jahren der Enthaltsamkeit halt nun ein relationales Datenbankmanagementsystem des Herstellers der grafi­ schen Benutzeroberflache Windows Einzug in die Welt der Pikto­ gramme und Mausklicks. Natiirlich gibt es auch andere. Doch die Funktionsvielfalt von Access trostet schnell hinweg iiber Ungereimt­ heiten, die sich in jeder Windows-Applikation finden. Allerdings ist es oft gerade diese Funktionsvielfalt, die dem Anwen­ der Kopfzerbrechen bereitet. Dabei ware das gar nicht notig. GewuBt wie, ist der Einstieg in Access ein Kinderspiel. Und genau diesen vermitteln die Autoren in Ihrer Publikation auf klare und einfache Weise. Da werden theoretische Grundlagen fiir die Arbeit mit rela­ tionalen Datenbanken ebenso thematisiert wie die Einfiihrung in die Datenbankabfragesprache SQL. Der unerfahrene Windows-Benutzer erfahrt, wie sich mit Fenstern und Symbolen mausgesteuert arbeiten lliBt, wahrend der 'Windows-Profi' Erkenntnisse iiber neuartige Hil­ festellungen in Access gewinnt. Zielgruppenorientiert halten die Hauptteile dieser Lektiire alles Wis­ senswerte fiir den Einsteiger, den Profi und auch den Programmierer bereit. In einer Zeit, in der Programme irnmer 'kiirzer leben', kommt es darauf an, die wesentlichen Inhalte treffend zu vermitteln. Und ge­ nau das, lieber Leser, ist die Spezialitlit der beiden Autoren, die als Datenbanktrainer flir bekannte Softwarehliuser tlitig sind.

  • von Sylvia Scheu
    54,99 €

    V Vorwort Vor gut zweieinhalb Jahren wurde ich angesprochen, ob ich nicht ein Buch über NATURAL verfassen wollte. Gerne sagte ich zu, ohne zu wissen, was alles auf mich zukam. Es ist schon ein Unterschied, ob man ein betriebsinternes Handbuch, Schulungsunterlagen oder ein Buch erstellt. Bei einem Buch ist ein Feedback nicht direkt persönlich möglich, alles sollte so formuliert sein, daß die auftretenden Fragen weitestgehend vollständig beantwortet sind. Ich habe das Buch geschrieben, weil es in dieser Art noch keine Publikation im deutschsprachigen Raum gab. Bei meiner praktischen Arbeit hatte ich die seltene Gelegenheit, NATURAL und seine angrenzenden Produkte sowie deren Verknüpfungen untereinander sehr umfassend kennenzulernen und die Materie sowohl von der Entwickler- als auch der Administratorenseite zu beleuchten. Dabei fand ich heraus, daß es sehr wichtig ist, die internen Zusammenhänge zu kennen und von der einen zur anderen Seite hinüberzuschauen. Für die Akzeptanz eines Softwaresystems ist es sehr wichtig, daß die verschie­ densten daran beteiligten Gruppen zusammenarbeiten und sich in ihrem Wissen ergänzen. Dieses Buch richtet sich aus diesem Grund auch an diese unterschiedlichen Gruppen, an Anwendungs- und Systementwickler, Projektleiter, Systemadministratoren und -Analytiker und an alle an NATURAL Interessierten. Bei der Entstehung des Buches erfuhr ich sehr große Unterstützung seitens der Software AG. Ich hatte die Möglichkeit, die Tests auf einem der Software AG­ Rechner durchzuführen und wurde mit sämtlichen gewünschten Unterlagen ver­ sorgt, ebenso standen mir viele Software AG-Mitarbeiter mit Rat und Unterstüt­ zung zur Seite.

  • - Tips Mit Pfiff Fur Kalkulation, Geschaftsgrafik Und Prasentation
    von Hartlieb Wild
    54,99 €

  • - Bewegte Computergrafik Und Hochwertige Pc-Animation Unter C Und Assembler
    von Marc Schneider
    54,99 €

    ange­ zeigt.

  • - Eine Umfassende Anleitung Zur Programmentwicklung Unter Windows
    von Andreas Maslo
    54,99 €

    Vorwort Visual Basic 1m Zeitalter der grafischen Benutzeroberflachen und bei dem enormen Boom von MS­ Windows war es nur eine Frage der Zeit, bis auch einfach zu handhabende Program­ miersprachen entwickelt wurden. War die Windows-Programmierung bislang nur mit Hilfe komplexer Entwicklungssysteme und nach der Einarbeitung in die Windows­ ProgrammierschnittsteUe mOglich, steht mit Visual Basic nun ein leicht zu bedienender Volkscompiler zur Verfiigung, der die ErsteUung kleinerer Hilfsprogramme ebenso gestattet wie die Entwicklung komplexer Anwendungsprogramme. Ein Einstieg in die Programmierung war bislang unter Windows kaum denkbar, mit Visual Basic ist auch das kein Problem mehr. Zwar ist die K. enntnis einer anderen Programmiersprache, insbesondere eines anderen Basic-Dialektes, hilfreich, aber nicht Voraussetzung fUr den Einsatz des visueUen Entwicklungssystemes. Programme werden innerhalb von und ausschlie6lich fUr Windows erstellt. Anwendungen bestehen aus einem Definitionsteil der Oberflache und dem eigentlichen Quelltext. Die Oberflachen­ elemente selbst werden nicht mehr programmiert, sondem direkt auf den Bildschirm gezeichnet und mit dem notwendigen Programmcode verknfipft. Langwierige Ent­ wicklungszeiten fUr die Benutzeroberflache, die bei DOS-Programmen einen Hauptteil der Programmierarbeit ausmachte, entfaIlt. Der Sprachumfang von Visual Basic ist an­ gelehnt an die Programmiersprachen Quick bzw. MS-Basic PDS. Nie war es einfaeher und schneller moglieh, Programme fUr Windows zu entwickeln. Programmieren mit Visual Basic Dieses Bueh soU mit der Entwicklung grafiseher Anwendungsprogramme vertraut ma­ chen und Ihnen Anregungen fUr eigene Programme geben.

  • - Computersimulation Mit Einem Systemdynamischen Modell
    von Peter Fleissner
    54,99 €

    Jahren werden analysiert. Der Stand der Entwicklung wird von verschiedenen Seiten gegentiber der frtiheren Bundesrepublik eingeschiitzt.

  • - Makroprogrammierung, Tools, Tips Und Tricks
    von Klaus P Greis
    54,99 €

    Was Sie nicht brauchen . . . . . . sind Kenntnisse irgendwelcher Art über Makros. Sie brauchen nicht zu wissen, was sie sind, was sie können und wie sie entstehen. Was Sie mitbringen . . . sind notwendigerweise Kenntnisse der grundlegenden Arbeitstechniken mit Word 5. 5: ~ Befehle in den Menüs wählen ~ Dialogfelder handhaben ~ Text eingeben, markieren, löschen und an anderer Stelle des Dokument wieder einfügen . . . und was Sie geboten bekommen In dem vorliegenden Buch finden Sie: ~ Eine Einführung in die Makro-Technik ~ Eine fundierte Erklärung der Word-Makro-Sprache ~ Programmiermethoden und ihre effiziente Anwendung ~ Einsatzfähige Makros für Ihre tägliche Arbeit mit Word ~ Praxiserprobte Makro-Tools zur Programmierung Ihrer Makros ~ Tips und Erfahrungen ~ Eine Diskette mit allen Tools und Makros (insgesamt über 100) Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Was leistet die Word-Makro-Technik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Ziel und Inhalt des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Darstellungsweise in diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die Installation der Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Teil A Makrotechnische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1 Makros: Hilfen zur effizienteren Arbeit mit Word . . . . . . . . . 9 2 Der Makro-Dialog mit Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1 Das Befehlsmenü Makro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1. 1 Der Befehl Makro Aufteichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1. 2 Der Befehl Makro AusfUhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 1. 3 Der Befehl Makro Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 2 Der Menübefehl Bearbeiten Textbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3 Makro- und Textbaustein-Dateien öffnen, speichern und verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 1 Wie man eine Datei öffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 3. 2 Wie man eine Datei speichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 3. 3 Wie man Makro- bzw. Textbaustein-Dateien miteinander verbindet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Die Bearbeitung von Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Analyse, Entwurf, Implementierung, Bewertung
    von David A Patterson & John L Hennessy
    54,99 €

    Gesamldaucr). Diesc MClhoden solltcn auch die Qualiliit der Forschung zu neuen Architekluren und wr Parallclverarheitung wrhessern.

  • - Professionelle Bibliothek Fur Turbo C Und Borland C++
    von Manfred Rebentisch
    54,99 €

    Guten Tag! Schritt halten Sie miissen Schritt halten! Die Software-EntwicklerInnen werden von den Hardware-EntwicklerInnen gejagt: yom VGA-Extended-Mode iiber Hercules zum IBM-Spezial-Applikations-Interface, yom Real-Mode zum Protected-Mode (und zuriick?), von Intel zu Mips. Die An­ wendungs-ProgrammiererInnen werden von den Software-Firmen ge­ trieben: von DOS 3.3 iiber DR-DOS 5.0 zu MS-DOS 5.0 und vielleicht zu OS/2, yom NoveU-Netzwerk zum DOS-Extender und DMPI. Gerade haben Sie gelernt, mit dem BGI-Paket von Borland virtuos zu programmieren, da schwappt die WindowsweUe iiber Ihren Bildschirm. Hatten Sie endlich verstanden, wie die VGA-Karte auf Registerebene optimal ausgenutzt wird, setzen die Hardware-Entwickler Ihnen TIGA und XGA vor die FiiSe. Sind Sie endlich soweit, in die Untiefen von DOS (undokumentierte Funktionen) vorzustoSen, soU ten Sie schon die Finger davon lassen: PS/2, RISC, Next. .. reichen die Stichworter? Sie miissen eine ungeheure Informationsflut bewaltigen und standig Neues lernen. Horen Sie damit auf, haben Sie bald keine Chance mehr. Mithalten? Niemand muS auf jeden vorbeifahrenden Zug aufspringen. Sie miissen nicht fUr Windows programmieren und Sie miissen auch nicht SAA­ konforme Programme schreiben (aber Sie konnen es mit dem vorlie­ gendem Buch- und Softwarepaket tun). Es ware wunderbar, wenn man als Zusatz zum C-Compiler und der Standard-Library eine weitere Library kaufen konnte, die alles enthalt, was man sowieso braucht, dam it es moglich ist, gleich auf einem hohe­ ren Niveau und mit viel weniger Zeitaufwand komplexere Programme zu entwickeln.

  • - Rechtliche Rahmenbedingungen Und Einzelfragen
    von Jurgen W Goebel
    54,99 €

    Die Aufgabe, die sich TeleTrusT gestellt hat, ist also zum Teil technischer Art; zum anderen - nicht weniger wesentlichen Teil - bietet sie eine juristische bzw. gesellschaftliche Problematik. Die technische Entwicklung soll nicht an der Welt des Rechts vorbeilaufen und dann, wenn sie in Gebrauch genommen wird, Probleme aufwerfen, die die Rechtsausübung erschweren. Vielmehr soll die Technik den rechtlichen Erfordernissen möglichst angepaßt werden. Aus diesem Grunde muß insbesondere die persönliche eigenhändige Unterschrift zum Vorbild für eine nicht weniger persönliche aber dem elektronischen Medium gemäße Unterschrift dienen. Die bekannten technischen Mechanismen sowie die systemarchitektonischen Vorkehrungen müssen deshalb auch in die Welt des Rechts hineingetragen und unter Juristen diskutiert werden; es müssen Wege gefunden werden, wie ihr Gebrauch in die unterschiedlichen nationalen Rechtssysteme eingebettet werden kann; an dieser Notwendigkeit führt kein Weg vorbei. Solche gesellschaftlichen und rechtlichen Forderungen an technische Systeme werden häufig zu spät gestellt. Das Recht muß dann in das Prokrustesbett einer an ihm vorbeientwickel­ ten Technik gelegt werden. Das soll durch die von TeleTrusT angestrebte Zusammenarbeit von Technikern und Juristen vermieden werden. Es fehlt aber noch eine tragfähige Verstän­ digungsbasis. Die von den beiden Autoren -beides Juriste- geleistete Arbeit soll dafür Grund . legen. Insbesondere soll sie Interesse anregen und zu einer fruchtbaren Diskussion führen. Das ist der Zweck, den TeleTrusT mit dieser Veröffentlichung verfolgt.

  • - Die Umfassende Einfuhrung in Das Integrierte Softwarepaket
    von Andre Klahold
    54,99 €

  • - Grundlagen Einer Kombination
    von Ulrich Furbach
    54,99 €

    Das vorliegende Bueh ist eine iiberarbeitete Fassung meiner Habilitati­ onssehrift 'Funktionen in Hornklausellogik'. Die Arbeit ist an der Teehnisehen Universitat Miinehen im Rahmen des ESPRIT-Projektes P973 ALPES fertiggestellt worden. Herrn Prof. Bibel und Herrn Prof. Jessen moehte ieh danken, daB sie mir die Arbeit in der fruehtbaren und anregenden Atmosphare der Forsehungsgruppe Intellek­ tik ermoglieht haben. Herrn Prof. Brauer danke ieh fUr das Interesse, daB er dieser Arbeit entgegengebraeht hat. Ein wiehtiger Teil der Arbeit baut auf meiner wissensehaftliehen Tatigkeit an der Fakultat fiir Informatik der Univer­ sitat der Bundeswehr Miinehen auf. Fiir die Unterstiitzung wahrend die­ ser Zeit, sowie fUr zahlreiehe Verbesserungsvorsehlage moehte ieh Herrn Prof. Niegel herzlich danken. Die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Steffen Holldobler hat mir groBen SpaB gemaehtj seine Ideen, seine Diskussionsbereitsehaft und seine Kritikfreudigkeit haben mich stets angeregt. Diskussionen mit Thierry Conrad, Jean-Yves Cras und Bertram Fronhofer haben wesent­ lich mitgeholfen. Die Implementierung des FHCL-Systems wurde von Thomas Laufier­ meier, die der parallelen Version von Matthias Schuster angefertigt. Chri­ stian Suttner war FHCL-Anwender bei der Entwicklung von Smoothsort. Er hat auch zusammen mit Peter Baumgartner und Max Moser friihere Fassungen dieser Arbeit kritiseh gelesen.

  • - Eine Umfassende Einfuhrung
    von Werner Peters
    54,99 €

    und Ablauf des Buches eine fundierte Unterstiitzung zur Durch­ fiihrung von Seminaren.

  • - Eine Praxisgerechte Anleitung
    von Heinz Knoth
    54,99 €

  •  
    44,99 €

    3 1 Einleitung Nachteile, weshalb oft verschiedene Techniken 1.1 Was ist Hydraulik? kombiniert werden. So wird zum Beispiel das Steuerteil hydrauli­ In der Technik versteht man unter Hydraulik, scher Anlagen oft elektrisch bzw. elektronisch Krafte und Bewegungen mittels FIOssigkeiten zu Obertragen und unter Kontrolle zu halten. kontrolliert. Daher spricht man von "elektro­ hydraulischer Regeltechnik". Die Hydraulik ist eine Antriebs-, Steuer- und GegenOber den anderen Techniken bietet die Regeltechnik, die aus heutigen Anlagen nicht mehr wegzudenken ist. Nahezu in jedem Fach­ Hydraulik besondere Vorteile: gebiet begegnet man der Hydraulik: - GroBe Krafte und Momente sind bei gerin­ gen Abmessungen der Bauelemente mbg­ - allgemeiner Maschinenbau, lich, d. h. eine hohe Leistungsdichte. - Fahrzeugtechnik, - Landmaschinenbautechnik, - Geschwindigkeiten, Krafte und Momente sind stufenlos regulierbar. - Flugzeugtechnik, - Sie ermbglicht eine sehr genaue und kon­ - Raumfahrt, stante Positionierung (z. B. fOr Robotersteu­ - Schiffbau, - Bergbautechnik. erungen). - Geradlinige Bewegungen sind direkt reali­ Das Prinzip der hydraulischen Techniken ist sierbar (hydraulische Zylinder). nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert wurde in - Hydraulische Energie kann gespeichert und zurOckgewonnen werden (Druckspeicher). London eine hydraulische Presse gebaut. Der - Hydraulische Anlagen sind gegen Oberla­ Eiffelturm wurde mit wasserhydraulischen Win­ den errichtet. Aber auch schon in ferner Ver­ stung gesichert. gangenheit benutzte der Mensch FIOssigkeiten, Nachteile der Hydraulik sind: um Energie zu Obertragen. Beispiele dafOr sind Funde von wasserkraftgetriebenen Werkzeu­ - Sie ist teuer.

  • von Werner Peters
    54,99 €

    Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Informationen tabellarisch zu erfassen, Berechnun­ gen und Auswertungen durchzuruhren sowie Datenbestände zu verwalten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geübten Umgang mit den Hauptfunktionen von MULTIPLAN zu vermitteln, um dieses Anwenderpro­ gramm als Werkzeug effektiv rur aktuelle wie zukünftige Aufgaben einsetzen zu können. Anwendern gibt dieses Buch einen soliden Einstieg in das Gebiet der Tabellenkalkulation. Langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus-und Weiterbildun- speziell auf dem Gebiet der EDV -Schulungen - bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als beglei­ tende Schulungsunterlage in Seminaren. Praxisbezogene Fallbeispiele leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und Berechnung hin zu komple­ xen Auswertungen von Tabellen und Kombinationen von mehreren Dateien. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden alle wesentlichen MULTI­ PLAN-Befehle schrittweise entwickelt. Dieses exemplarische Lernen er­ möglicht Ihnen, Ihr neu erworbenes Wissen auf eigene Aufgabenstellungen zu übertragen. Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funktionsumfang von MULTIPLAN einfach aufzulisten. Unsere Schu­ lungserfahrungen bestätigen, daß nicht das Auswendiglernen von Be­ fehlsfolgen, sondern erst das Begreifen von Zusammenhängen zum flexiblen, kenntnisreichen Einsatz des Programms befähigt. Anwender, deren Ansprüche über eine normale Programmeinruhrung hinausgehen, finden in der Intensiv­ schulung MULTIPLAN 4.0 ein bewährtes Hilfsmittel.

  • - Eine Einfuhrung Aus Der Sicht Der Logischen Programmierung
    von Armin B Cremers, Ralf Hinze & Ulrike Griefahn
    54,99 €

    Das Leitmotiv dieses Buches ist die Verwendung von Logik als Datenbanksprache. Zunächst werden die Grundlagen der logischen Programmierung erarbeitet und ein spezielles Grundmodell deduktiver Datenbanken definiert. Es folgt die schrittweise Erweiterung dieses Grundmodells um Datenbankkonzepte wie Anfrageauswertung, Integritätsprüfung und Änderungsbearbeitung. Anschließend werden Typ- und Modussysteme diskutiert. Das Buch schließt mit einem praktischen Teil, in dem die prototypische Realisierung des vorgestellten deduktiven Datenbanksystems in Prolog erörtert wird.

  • von Ekkehard Kaier
    54,99 €

    Das vorliegende Wegweiser-Buch flihrt den Leser zum erfolgreichen Einsatz des Planungs­ systems Multiplan und ist in die drei Abschnitte Software-Tools allgemein, Referenz zu Multiplan und Tabellenverarbeitung mit Multiplan gegliedert. Abschnitt 1 "Software-Tools allgemein": Das Wegweiser-Buch vermittelt aktuelles Grund­ lagenwissen: - Welche Kennzeichen weisen die verbreiteten Software-Tools auf? Welchen Platz nehmen die Tools in der Software-Pyramide ein? - Welche Datentypen und Datenstrukturen sind zu unterscheiden? - Welche Programmstrukturen gibt es? - Wie läßt sich eine Tabelle als komplexe Datenstruktur verarbeiten? Nach der Lektüre dieses Abschnitts sind Sie in der Lage, Multiplan als Planungs- bzw. Tabellenverarbeitungssystem in den Gesamtrahmen der Software-Tools einzuordnen. Abschnitt 2 "Referenz zu Multiplan": Das Wegweiser-Buch gibt einen detaillierten Über­ blick zu den Definitionen von Multiplan: - Welche Datentypen sieht Multiplan vor? - Wie werden Felder der Tabelle adressiert? - Was versteht man unter den Befehlen, Funktionen, Operatoren und Makrocodes als den vier "Kommandos" von Multiplan? - Welche Befehle umfaßt Multiplan? - Welche Funktionen umfaßt Multiplan? - Worin unterscheidet sich Multiplan 4.0 von Multiplan 3.0? Mit dem Abschnitt 2 verfUgen Sie über eine komplette und kommentierte Referenzliste zu Multiplan 4.0, die Sie zum Nachschlagen nutzen können.

  • von Peter P Bothner & Wolf-Michael Kähler
    54,99 €

    APL (A Programming Language) ist eine dialogorientierte Programmiersprache, die sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im kommerziell-administrativen Bereich eingesetzt wird. Der Vorteil gegenüber anderen Programmiersprachen wie z.B. PASCAL, FORTRAN, COBOL und BASIC besteht darin, daß Strukturen wie etwa Vektoren und Matrizen sich mit Hilfe von APL-Operatoren verknüpfen lassen, wobei die Strukturen selbst - und nicht ihre Komponenten - die Operanden sind. Somit können - auch bei komplexen Problemstellungen - kleine und übersichtliche Programme als Lösungen entwickelt werden. Die dialogorientierte Arbeitsweise und die wenigen Regeln zur Beschreibung der Syntax von APL erlauben einen einfachen Zugang und ein Lernen durch Experi­ mentieren, so daß auch Anfänger schon nach kurzer Zeit in der Lage sind, selbständig Problemlösungen zu entwickeln und zur Ausführung zu bringen. APL steht sowohl auf Großrechnern als auch auf Mikrocomputern zur Ver­ fügung. Die Standardisierung der Sprache und die einheitliche Sprachumgebung gewährleisten eine weitestgehende Übertragbarkeit eines APL-Programms von ei­ ner Datenverarbeitungsanlage auf eine andere. In Verbindung mit der Programmiersprache APL steht stets ein System von Dienst­ programmen zur Verfügung, so daß von einem "APL-System" gesprochen wird. Im Zuge der Dezentralisierung von Rechenkapazität sind in den letzten Jahren APL­ Systeme entwickelt worden, die mit Hilfe von Hilfsprozessoren das gesamte Lei­ stungsspektrum eines Mikrocomputers zur Verfügung stellen. Dem daraus resultie­ renden verstärkten Interesse am Einsatz von APL auf Mikrocomputern soll dieses Buch Rechnung tragen.

  • - Version 3. 0
    von Ulrich Flasche
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.