Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Alphabetisches Nachschlagewerk Zur Programmiersprache Mit Beispielen Und Querverweisen
    von Anton Liebetrau
    54,99 €

  • - Das Interaktive Programmpaket Simler-PC Zur Regelkreis-Simulation Im Frequenz- Und Zeitbereich
    von Peter F Orlowski
    79,99 €

    In diesem Buch wird ein interaktives Programmpaket zur Simulation und Optimierung des Obertragungsverhaltens linearer, einschleifiger Regelkreise beschrieben (SIMLER-PC). Die Optimierung kaull on-line im Zeit- und Frequenzbereich mit dem IBM-AT, Olivetti, Sirius von Victor und kompatiblen PCs durchgefiihrt werden. Ver­ gleichende Literatur ist in /1/ bis /8/ enthalten. Vorteil des Rechnereinsatzes ist die schnelle und anschauliche Darstellung von Para­ metereinfliissen auf eine Regelung mit Hilfe der Bildschirmgraphik. Es laBt sich leicht eine optimale Einstellung des Reglers auf eine gegebene Regelstrecke realisieren, da in einer Graphik der direkte Vergleich von maximal drei Rechnerlaufen (Dia­ grammen) moglich ist und zusatzlich Optimierungshinweise eingeblendet werden. Die Anwendung von SIMLER-PC mit der Diskette /12/ erfordert keine Programmier­ kenntnisse, da der Systemstart bis hin zur "Leistungsauswahl" (Hauptmenii) automa­ tisch erfolgt. Das Programm verfiigt in seinen verschiedenen PC-Versionen iiber eine komfortable Meniifiihrung und eine hochauflosende Graphik von: 350 * 640 Bildpunkten mit IBM-AT und EGA-Karte 348 * 720 Bildpunkten mit IBM-AT und Hercules-Karte 400 * 640 Bildpunkten mit Olivetti und zugehOriger Graphikkarte 400 * 800 Bildpunkten mit Sirius von Victor. Das Grundkonzept des Programmpakets SIMLER-PC basiert auf der Sirius-Version. Es wurde in MS-BASIC in Verbindung mit GRAFIX geschrieben. Der spater hinzu­ gefiigte Programmteil "Zeitverlaufe" lieB sich fiir die On-line-Simulation nur in T-Pascal realisieren. So erklart sich, daB auch in den jetzt erstellten Versionen zwei Programmiersprachen nebeneinander verwendet werden. Fiir den IBM-AT sind es Turbo-BASIC und Turbo-Pascal; fiir den Olivetti GW-BASIC und Turbo-Pascal.

  • - Eine Einfuhrung Mit Fallbeispielen
    von Ekbert Hering
    54,99 €

    Zu den etablierten Software-Werkzeugen, die sich bereits im Einsatz befinden, ist Javelin als neues Produkt hinzugekommen. Während die anderen Software-Pakete teilweise spezielles EDV -Know-How voraus­ setzen oder erwarteten Bedienungskomfort vermissen lassen, hat Javelin unter anderem die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ent­ scheidend verbessert. Da Javelin bereits bestehende Modelle aus Lotus 1- 2-3 oder Symphony problemlos übernehmen kann, sind diese nicht wert­ los geworden, sondern in Javelin-Modelle integrierbar. Eine zentrale Datenbank bietet in Javelin die Gewähr, daß alle Daten aktuell vorhanden sind. Ausgehend von dieser zentralen Informationsbank können die Daten und Zusammenhänge in zehn unterschiedlichen Sicht­ weisen dargestellt werden. Beispielsweise in Arbeitsblättern, als Graphi­ ken, als strukturierte Zusammenhänge oder als Formeln. Durch diese unterschiedlichen Sichtweisen sind die Logik und die Struktur der Modelle in Javelin jederzeit erkennbar. Damit wird nicht nur die große Flexibili­ tät in der Präsentation von Zahlen gezeigt, sondern auch verdeutlicht, was hinter den Zahlen und Formeln steckt. Auf diese Weise ist eine viel­ fältige, individuelle Aufbereitung von Berichten möglich. Auch Fehler werden dem Benutzer in einer gesonderten Fehler-Sicht angezeigt. An jeder Stelle wird der Benutzer durch eine umfangreiche Hilfefunktion beraten. Es bedarf keiner ausdrücklichen Erwähnung, daß in Javelin selbstverständlich alle üblichen statistischen und finanzmathematischen Operationen vorgenommen werden können. Da die Zeit im Unternehmen eine besonders wichtige Rolle spielt, führt Javelin die Zeit als eigene Dimension. Umwandlungen von kleineren in größere Zeitperioden und umgekehrt sind in Javelin keineSchwierigkeit. Planerische Entscheidungen, die Zeitverzögerungen berücksichtigen müs­ sen (z. B. zwischen Zahlungseingang und Rechnungsstellung), können fundiert getroffen werden.

  • von Detlef Krusekopf
    54,99 €

    Mit Lotus 1-2-3 Software Training erscheint ein weiteres Buch aus der Praxis flir die Praxis. Lotus 1-2-3 Software Training wendet sich an den Lotus 1-2-3 Neuling und führt ihn Schritt flir Schritt von den Grundlagen der Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen in die Nutzung der verschiedenen Arbeitsbereiche des Lotus Programmpaketes ein. Lotus 1-2-3 beinhaltet als bewährtes integriertes Programmpaket eine leistungsfahige Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik und eine flexible Datenbankverwaltung. Durch eine gute Menütechnik bleibt das Programm dabei benutzerfreundlich, so daß auch der Anfanger leicht umfangreiche und tiefgehende Analysen von Datenmaterial durchfUhren kann. Aber auch fAutomatisierungsmöglichkeiten der Arbeitsschritte vorgestellt. Kapitel 7 behandelt den Ausdruck der mit Lotus 1-2-3 erstellten Diagramme.

  • von Gerhard Moll
    54,99 €

    Dieses Buch ist kein Mathematikbuch, aber es benutzt mathematische Sachverhalte, die man von der 9. Klasse an in der Schule lernt und in den Lehrbiichern nachlesen kann. Es ist auch kein typisches Computerbuch. Allerdings ist es nur mit Verstandnis zu lesen, wenn man die darin beschriebenen Programme nachvollzieht. Die benutzte Computer­ sprache ist Logo, aber das Buch ist keine iibliche Einfiihrung in diese Programmiersprache. Die Algorithmen in diesem Buch sind jedoch meistens sehr einfach und werden in der Umgangssprache formuliert und in Logo iibertragen so daB sie leicht zu verstehen und an­ zuwenden sind. Das Buch bringt zwei Begriffe miteinander in Verbindung, die nur auf den ersten Blick zusammenhanglos zu sein scheinen: Rechnen und Geometrie. MaB und Zahl gehoren allerdings schon zu den ersten geometrischen Erfahrungen des Menschen, ob es sich um Langen von Strecken, GroBen von Winkeln, um Flachen- oder Rauminhalte handelt. Seit der Erfindung der analytischen Geometrie gehoren auch die Positionen von Punkten, Geraden und Ebenen zu den durch Zahlen beschreibbaren und somit auch be­ rechenbaren geometrischen Objekten. Dariiber hinaus werden Kongruenz- und Ahnlich­ keitsabbildungen der Ebene und des Raumes als aus Grundabbildungen berechenbare Objekte aufgefaBt. Dies alles hat dazu gefiihrt, daB bereits in der Schule das Rechnen im Zusammenhang mit geometrischen Problemen eingesetzt wird. Es ist nicht verwunderlich, daB die in der Geometrie berechenbaren GroBen und Begriffe dort, wo ein Computer dies leisten kann, von einem Computer berechnet werden.

  • - Integrierte Software Richtig Eingesetzt
    von Gerald Pommranz & Charles Rubin
    54,99 €

    AppleWorks ist auf dem besten Wege, sich zu einem Muster-Saft­ warepaket im Bereich der Apple-Software zu mausern. Es ist ein um­ fassendes Programmpaket, das sowohl auf dem Gebiet der Tabellen­ kalkulation dominiert als auch die Entwicklung einer Unzahl von Zusatz­ produkten vorantreibt und für die Leistungsfähigkeit anderer Software durch Vorgabe eines Standards einen Maßstab legt, dem sich andere Softwareentwickler anpassen müssen. Vielleicht haben Sie AppleWorks gekauft, weil diese Art von Textver­ arbeitung (in AppleWorks auch Textbearbeitung genannt), Tabellenkalku­ lation (in AppleWorks auch Rechenblatt genannt) und Datenbank Ihren Ansprüchen gerecht wird und in einem einfach zu erlernenden Programm­ paket zusammengeiaßt ist. Vielleicht haben Sie sich auch AppleWorks ge­ kauft, weil das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zum Anschaffungs­ preis dreier eigenständiger Programme sehr günstig liegt. Oder Sie haben AppleWorks gekauft, weil es ein Produkt der Firma Apple ist und weil Sie wissen, daß Sie bei Appleprodukten mit höherer Leistungsfähigkeit, aus­ führlicherer Dokumentation und besserer Unterstützung rechnen können. Was auch immer Sie dazu veranlaßt haben mag, AppleWorks zu kaufen, hier wird Ihnen sogar dann, wenn Sie die einzelnen Anwendungsprogramme gut kennen, gezeigt, daß Sie noch lange nicht sämtliche Möglichkeiten des Programms erschlossen haben. Was AppleWorks von anderen Programmen unterscheidet, ist der flexible Umgang mit Daten und Informationen. Während andere Pro­ gramme Ihre Daten ständig in Schablonen mit Bezeichnungen wie "Brief", "Rechenblatt" oder "Datensatz" zwängen, können Sie mit AppleWorks formatieren, sortieren, berechnen und Ihre Daten ganz nach Wunsch ver­ arbeiten.

  • - Algorithmen Und Praktische Anwendungen
    von Alt Helmut
    54,99 €

  • - Schnittstellen Mit Dem Via 6522
    von Klaus-Dieter Tillmann
    54,99 €

    Dieses Buch soli dem Anwender einen weiten Bereich zur Nutzung des Apples oder anderer Personal-Computer erschlielSen. Es soli ihm helfen, auf der Basis einer h6heren, strukturierten Programmiersprache Hardware- und Software-Bausteine zu entwickeln, die periphere Gedite an den Rechner anpassen. Solche Verbindungselemente, die auch Interfaces heilSen, lassen den Computer mit der Umwelt in Verbindung treten. Mit ihnen kann man Vorgange messen und Gerate regeln und steuern. Fur die MelSwerterfassung bieten sich hauptsachlich physikalische, physikalisch-chemische und tech­ nische Prozesse an. Fur wen wurde dieses Buch geschrieben? Es wendet sich hauptsachlich an zwei Zielgruppen: - an Apple-Anwender und Bastler, die ihren Computer als Verbindungs­ element zwischen Idee (Software) und Umwelt (Hardware) sehen. Hierbei soli eine h6here, strukturierte Programmiersprache (Pascal) die Programme durchsichtiger gestalten. Dieses Buch liefert dem Leser eine Reihe von getesteten Schaltungen und hierauf zugeschnittenen Programmen, die auch tatsachlich funktionieren und die Anwendbarkeit des Rechners betrachtlich steigern. - an Informatik- und Physiklehrer und -schuler, die ihre beiden Facher verbinden m6chten. Dieses Buch erlautert aile Grundlagen fur einen compu­ terunterstutzten Physik-, Chemie-, Elektronik- oder Technikunterricht. Hierbei denke ich an Versuche der Mechanik mit sehr kleinen MelSzeiten oder an Versuche zur Kernphysik mit dem Computer als Vielkanalanalysator. Die vielen M6glichkeiten des Experimentierens in der Elektrizitatslehre, der Elektronik oder beim Magnetfeld liegen auf der Hand.

  • von Karl Udo Bromm
    64,99 €

    Das vorliegende Buch möchte aufzeigen, wie man als Benutzer eines C-64 Probleme für den Computer aufbereiten, in BASIC formulieren und Spaß an Mathematik und Physik bekommen kann! Dieser Zielsetzung konnte eine reine Programmsammlung (im Sinne kommentierter Listings) nicht genügen; zu jedem Programm gehört vielmehr eine Erörterung des Problemhintergrunds, ein allgemeiner Ablaufplan (Struktogramm o. ä.), eine BASIC-Fassung (Commodore 64), genügend TestmateriaL Die Aufgabenstellungen sind überwiegend der Schulmathematik und -physik entnommen. Die zugehörigen BASIC-Anweisungen sind in der Regel kurz gehalten, damit sie leicht ver· standen und schnell eingegeben werden können. Der Leser wird sie ohnehin nach seinem Geschmack abändern und ergänzen! Ausnahmen bilden die Versionen zur Meßreihenauswertung, Kurvendiskussion, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie. Sie gerieten etwas umfangreicher, aber das ist eben der Preis für ein wenig Komfort! Im übrigen wurde auf gerätespezifisches Herumtricksen nach Möglichkeit verzichtet und ein Programmstil angestrebt, der dem potentiellen PASCAL-Umsteiger das struktu­ rierte Vorgehen nicht verbaut. (So hat z. B. ein Unterprogramm nur einen Ausgang, d.h. nur eine RETURN-Marke, die ggfs. von mehreren Stellen des Unterprogramms aus ange­ sprungen wird). Spracherweiterungen sind an keiner Stelle des Buches erforderlich; eine hochauflösende Graphik in Maschinensprache wird zur Verfügung gestellt. Die Listings wurden mit einem Epson FX-80+ (Görlitzinterface) erstellt. Düsseldorf, im Januar 1986 K.U. Bromm VI Inhaltsverzeichnis 1 Zum Gebrauch des C 64 1.1 Algorithmen und ihre Darstellungsformen ................... .

  • von Wolfgang & OBE (University of Wuerzburg Germany University of W Rzburg Germany) Schneider
    54,99 €

    Das Buch Wie arbeite ich mit dem Philips Homecomputer (MSX-System) richtet sich an diejenigen Benutzer eines Philips Homecomputers, die geringe oder keine Erfahrungen mit Mikrocomputern besitzen, aber auch an diejenigen Benutzer, die moglichst schnell und muhelos an die Bedienung des Philips Homecomputers mit seinen wichtigsten Zusatz­ geraten, wie Bildschirm, Drucker und Diskettenlaufwerke, herangefUhrt werden mochten, ohne sich durch eine Vielzahl von Bedienungshandbiichern durchlesen zu miissen. Die yom Hersteller mitgelieferten Bedienungshandbiicher haben fiir den genannten Be­ nutzerkreis den Nachteil, daS in ihnen aile Moglichkeiten aufgezeigt werden miissen, die das M ikrocomputersystem bietet. Dieser Vielfalt steht der Anfanger meist hilflos gegen­ iiber. Bedienungshandbiicher konnen i.a. auch nur kurz auf Einzelheiten eingehen, da sonst bei der Beschreibung aller Moglichkeiten der Umfang des Handbuches zu stark anwachsen wiirde. AuSerdem werden in den Bedienungshandbiichern in der Regel Grund­ kenntnisse der Datenverarbeitung vorausgesetzt, denn man bedient sich bei den Be­ schreibungen der in der Datenverarbeitung iiblichen Fachsprache. Dieses Buch soli die Nachteile, die Bedienungshandbiicher fiir den Anfanger aufweisen, iiberbriicken helfen, indem sich hier auf das Wesentliche konzentriert wird, dieses dafiir aber umso ausfiihrlicher behandelt wird. Zunachst wird in einer kurzen Einleitung der Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen erlautert. Dabei erlernt der Leser die wichtigsten Begriffe der Datenverarbeitung. An­ schlieSend wird dieses Wissen auf den Philips Homecomputer umgesetzt.

  • - Schritt Fur Schritt
    von Hering Ekbert
    54,99 €

    Tabellenkalkulationsprogramme haben bei den Anwendern vielfaltige Einsatzgebiete erobert, weil sie ohne Umwege Uber eine Programmier­ sprache dem Benutzer fUr seine Probleme sehr effiziente Losungen bie­ ten. Als eines der Mufig eingesetzten Standardprogramme gilt wohl Sym­ phony. Es stellt eine benutzerfreundliche Erweiterung des Erfolgspro­ grammes Lotus 1-2-3 dar. Wie dieses besteht es aus drei Grundbaustei­ nen: - Symphony-Baustein Dies ist der eigentliche Arbeitsbereich des Anwenders. Seine Besonder­ heiten werden weiter unten geschildert. - PrintGraph-Baustein Die Grafiken, die am Bildschirm sichtbar sind, konnen nur mit diesem speziellen Baustein ausgedruckt werden. Er stellt die benotigten Drucker­ Treiber zu VerfUgung und stellt die entsprechenden Formate bereit. - Trans/er-Baustein Mit ihm wird es moglich, Dateien aus anderen, we it verbreiteten Soft­ wareprodukten, wie Word, Words tar, dBASE IIjIII+, VisiCalc, Jazz oder Multiplan zu Ubernehmen und weiterzuverarbeiten. Auf der anderen Seite konnen auch Symphony-Dateien in diese Programme Uberspielt werden. 1m Symphony-Baustein stehen dem Anwender fUr besondere Aufgaben fUnf Fenster-Typen zur Auswahl: 1. Das BLATT -Fenster Hier befindet sich das Arbeitsblatt, in dem tabellarische Zusammenstel­ lungen aufgebaut und Berechnungen vorgenommen werden konnen.

  • - Dreiecke, Schnitte, Lagepunktbestimmung, Polygonzuge, Transformationen, Flachen, Freie Stationierung, Punktplott-Routine
    von Gunther Stegner
    54,99 €

    und Techniken von Entwurf, Implementierung und Dokumentation umfang­ reicher Programmsysteme notwendig.

  • - Drei Programmsysteme Fur Den Hp-41 CV Mit Vielen Beispielen
    von Kurt Hain
    74,99 €

    Die Theorie der ung1eichmaBig Ubersetzenden Getriebe ist wegen der mathematischen Zusammenhange hohen Grades sehr schwierig zu durchdringen, und desha1b beschrankt sich die Mehrzah1 der Konstrukteure auf den Einsatz der einfachsten Getriebe-Struk­ turen mit Steuerungen durch e1ektronische Baugruppen. Durch die Entwick1ung der programmierbaren Rechner eroffnen sich aber nun Perspektiven, die auch die mehrg1iedrigen Getriebe 1eich­ ter Uberschaubar erscheinen lassen und damit zu deren vermehr­ tern Einsatz anregen. In der Handhabungs- und Robotertechnik wird besonderer Wert auf die F1exibi1itat, also auf die Anpassungsfahigkeit an verander1iche Arbeitsbedingungen ge1egt. In dieser Richtung sind aber den mechanischen Einrichtungen Grenzen gesetzt, die durch intensive Forschungsarbeiten mit besonderer Ausnutzung der VorzUge der Getriebe weiter gesteckt werden konnen. Des­ ha1b soll in diesem Buch versucht werden, einen Beitrag fUr mehr Ausgewogenheit zwischen Mechanik und E1ektronik zu 1ie­ fern, indem fUr zwei Haupt-Rechenprogramme grund1egende Anwen­ dungsbeispie1e aus der Handhabungstechnik behande1t werden. Beide Programme wurden bereits in Zusammenarbeit mit Herrn Dr.-Ing. ~!_~~~~~~l in dem Buch "Ge1enkgetriebe-Konstruktionen mit K1einrechnern" (Verlag Vieweg, Reihe "Anwendung von Mikro­ computern" Band 9) fUr die beiden Rechner HP-41CV und HP-85 in allen Einze1heiten er1autert, so daB sie fUr andere Rech­ nertypen ohne groBe Schwierigkeiten programmierbar sind. 1m fo1genden wird mit dem Rechner HP-41CV gearbeitet, es steht aber sofort fUr diese1ben Beispie1e auch der Rechner HP-85 ohne besondere Vorbereitung zur VerfUgung.

  • - Anwendung Und Fehlersuche
    von James Coffron
    54,99 €

    Dieses Buch beschäftigt sich mit einem 16 Bit-Mikroprozessor, genauer, mit dem 68000. Geschrieben ist es ftir diejenigen, die mit Hardware arbeiten. Es liefert Informa­ tionen und Einzelheiten über die Organisation eines typischen 68000-Systems. Es be­ schreibt die Systemsteuerung und wie man die Fehlersuche mit einem Minimum von Software betreibt. Damit ein Buch dieser Art eine wirkliche Unterstützung bei der Hardware-Fehler­ suche sein kann, ist es wichtig, daß es auf die genauen Einzelheiten der Schaltungen ein­ geht und Pinzahlen und logische Spannungspegel an verschiedenen Prüfpunkten angibt. Eben das wird in diesem Buch geleistet. Um einige Fehlersuch-Strategien anzuwenden, muß man die Software erlernen und einen hohen Grad von Übung in ihrer Anwendung erreichen. Dieses Problem stellt auch ein großes Hindernis für die Techniker dar, die bereits über digitale Hardware Bescheid wissen und die möglicherweise mit 8 Bit-Mikroprozessoren vertraut sind, aber die die 68000-Software nicht kennen. Aus diesem Grund und anderer Vorteile wegen behandelt dieses Buch den statischen Stimuliertest. Der statische Stimuliertest ist eine Technik zur Hardware-Überprüfung, die sowohl unabhängig von Software als auch leistungsfähig bei der Lokalisierung von Hardware­ Fehlfunktionen ist. Er ist eine einfache Ausweitung von Digitaltechniken, die bereits vielen bekannt sind, auf das Feld von Mikroprozessorsystemen.

  • - 30 Basic-Programme
    von Gerfried Tatzl
    54,99 €

    Die auf das Rechnermodell PC-1500 1) abgestimmten Programme stutzen sich auf eine Vielzahl in der Praxis bewi:ihrter Problemlosungen. In der Sammlung wird nicht ver­ gessen, daB es gerade das Spiel ist, das den Menschen besonders fasziniert. Mit einem Spiel Ii:iBt sich daruberhinaus auch nahezu problemlos in die elektronische Datenver­ arbeitung eindringen, und es so lite auch das Spiel sein, das uns ja die Grundbegriffe der genannten Materie Stuck fur Stuck ni:iherbringt. Die Programme sind sorgsam erstellt und genau gepruft. Sie sind auf die dem PC-1500 eigene BASIC-Version abgestimmt, lassen sich aber unter Beachtung besonderer Vor­ kehrungen auch auf anderen, i:ihnlich gebauten Rechnermodellen verwenden. Das Be­ deutsame an den hier vorgestellten Problemlosungen ist die Tatsache, daB die Programme allein fur sich genutzt werden konnen; das ist ja schlieBlich der Sinn der Sache. Sie kon­ nen aber auch als Teile in umfangreichere Problemlosungen eingebaut werden, in denen dabei einige leicht durchfuhrbare Programmanpassungen vorgenommen werden mussen.

  • von Werner Grajewski
    54,99 €

    Durch die fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der Taschenrechner und Hand­ Held-Computer kommt der Wunsch sehr schnell, sich die Arbeit zu erleichtern. Während die Kapazität bei den ersten Rechnern für ein vollständiges Einkommen-bzw. Lohnsteuer-Programm nicht ausreichte, kann mit dem Epson HX-20 bereits ein an­ sprechendes Programm erstellt werden. Aber genauso, wie der Appetit beim Essen kommt, so möchte man auch bei der Erstellung eines Programms alle Möglichkeiten bedenken und berücksichtigen. Dafür ist aber das Einkommensteuerrecht zu umfangreich geworden. Während man 1936 mit 4 Seiten für die gesamte Einkommensteuererklärung auskam, hat heute bereits der Mantelbogen mit den allgemeinen Fragen diesen Umfang. Die Anlagen umfassen bereits 14 Seiten, wenn alle Einkunftsarten angesprochen werden. Insofern konnten im vorliegenden Buch auch nur alle Einkunftsarten gestreift werden. Das Buch wurde im Manuskript auf einem Sharp MZ-80K mit dem Textsystem Crowood geschrieben und auf einem Epson FX-80 gedruckt. Die Programme laufen alle in der Grundversion des Epson HX-20. Bei Speichererweiterungen kann das Einkommensteuer­ Programm, das für die Grundversion in 3 Blöcke geteilt wurde, aneinandergefügt werden. Für die Abschnitte 1 bis 9 sowie die Programme Ermittlung der Einnahmen aus Kapitalvermögen (Abschnitt 10.1). Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Abschnitt 10.2). Ermittlung der Renteneinkünfte (Abschnitt 10.3). Ermittlung der Werbungskosten (Abschnitt 10.4) und Bausparprämie (Abschnitt 10.6) zeichnet Werner Grajewski verantwortlich. Diese Programme wurden auf einem Video-Genie erstellt und auf den Epson HX-20 über­ tragen.

  • - Datenverarbeitung Mit Applesoft--Basic Fur Apple II/IIe Und Kompatible Mikrocomputer
    von Ekkehard Kaier
    54,99 €

    Anwendungsmöglichkeiten für den Apple II zu demonstrieren und zu veranschaulichen. Im Wegweiser-Buch sind 80 Programm-Beispiele als Codierung in Applesoft­ BASIC (List) und als Ausführung (Run) wiedergegeben sowie vollständig beschrieben.

  • - Algorithmen, Programme Und Beispiele Fur Taschenrechner Und Mikrocomputer
    von Gerhard Schulz, Hermann Guder, Franz Janzen, usw.
    54,99 €

    Diese Zusammenstellung ist aus den Veranstaltungen der letzten Jahre der Lehrerfort­ bildung für Mathematiklehrer der Realschulen des Regierungsbezirkes Arnsberg ent­ standen. Ermutigt durch die rege Teilnahme sind wir gern der Bitte vieler Kollegen nachgekommen, diese Aufgabe zu übernehmen. Es handelt sich hierbei um die Einführung in die elementare Informatik, die durch den Einsatz des programmierbaren Taschenrechners sowie des Tischrechners im Unterricht bereits schon in der Sekundarstufe I zum Tragen kommen kann. Ein Buch, das aus der Praxis für die Praxis erstellt worden ist. Ein besonderer Dank gebührt Herrn Dr. Ande/finger, der uns dazu ermutigt hat, sowie Herrn Prof. Dr. Claus von der Universität Dortmund, durch den wir durch langjährige Teilnahme an den Vorlesungen im Fachbereich Informatik unser Grundwissen erworben haben. Dank sei auch dem FEoLL (Forschungs-und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr-und Lernverfahren GmbH) Paderborn ausgesprochen. Durch die Mitarbeit am Pilotprojekt über den Einsatz des programmierbaren Taschenrechners haben wir zu­ sätzlich Anregungen für unsere Arbeit erhalten. Nicht zuletzt sei auch dem zuständigen Dezernenten beim Regierungspräsidenten sowie dem Gesamtseminar in Arnsberg für die umfangreiche Unterstützung im Hinblick auf die Lehrerfortbildung für Mathematik/Informatik gedankt. Diese umfangreiche Programmsammlung ist hervorgegangen aus der Arbeit in den Schulen ab Jahrgangsstufe 9, der Lehrerfortbildung für Sekundarstufe I und II sowie der Erwachsenenbildung im Rahmen der Volkshochschule. Die Verfasser VI Inhaltsverzeichnis 1 Der Algorithmus ........................................ . 1.1 Alltagsalgorithmen .................................... . 1.2 Algorithmen im wissenschaftlichen Bereich . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Vom Algorithmus zum Programm ........................... 10 3 Bauteile von ETR und PTR ............................... 15 3.1 Bauteile eines Taschenrechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . .

  • von Peter G Poloczek
    54,99 €

    DOPPELTGENAUE ARIT~~TIK soll möglichst viele Rechenarten in einer zwanzigstelligen Genauigkeit ausführen.

  • - Mathematische Routinen Der Physik, Chemie Und Technik Teil IV
    von Peter Kahlig
    54,99 €

    Die speziellen Funktionen, insbesondere die elliptischen Funktionen, hatten in Physik und Technik stets ungeheure Bedeutung und wurden in den Vorlesungen der Hochschulen im 19. und be­ ginnenden 20. Jahrhundert entsprechend berücksichtigt. Später sind die speziellen Funktionen aus den Vorlesungen verschwunden, und es traten die strukturellen Gesichtspunkte der Mathematik in den Vordergrund. Dies hat zu einer gewissen Entfremdung zwischen Anwendungen und theoretischer Ausbildung im Vorlesungsbetrieb geführt. Allerdings haben im angelsächsischen Sprachraum die speziellen Funktionen stets durch Bücher und Tafelwerke Berücksichtigung gefunden, entsprechend ihrer Bedeutung sowohl für Anwendungen der Mathematik wie auch für theoretische Begriffsbildungen. Durch den Computer (bzw. seinen kleinen Bruder, den Taschenrechner) ist die Freude am numerischen Rechnen ganz bedeutend gestiegen. Wegen erhöhter Genauigkeitsansprüche in Physik· und Technik kann man sich heute nicht mehr mit linearen Näherungen begnügen (berühmtes Beispiel: das Pendel); dadurch braucht auch der Ingenieur und Physiker die speziellen Funktionen, im besonderen die elliptischen Funktionen. Es ist zu begrüßen, daß der Autor P. Kahlig, von dem schon analoge Veröffentlichungen vorliegen, einen Band über die elliptischen Funktionen und die Theta-Funktionen herausbringt, deren Bedeutung auch für die Wärmeleitung und Diffusion ja wohlbekannt ist. Genaue Funktionswerte sind somit jedem Anwender schnell und leicht zugänglich. Es ist diesem Band weite Verbreitung zu wünschen. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Edmund Hlawka, Institut für Analysis, Technische Mathematik und Versicherungs­ mathematik der Technischen Universität sowie Institut für Mathematik der Universität Wien. Wirkl. Mitglied derÖsterr. Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, korrespond.

  • von Karl-Heinz Gosmann
    74,99 €

    Karten Ieser, Bar­ Code-Leser), sowie Software-Module mit einer Speicherkapazität bis 8K BYTE pro Modul angeschlossen werden.

  •  
    54,99 €

    Toleranzen des Teiles . . . . . . . . . . 3 3.1 Aufbau von Mikrowellenbausteinen . . . . .. . 34 2.1.2 Oberlegungen bei der Toleranzfestlegung 3.2 Werkstoffauswahl und Oberfliich- in der Konstruktion ............. 5 behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 34 . . .

  • - Textverarbeitung, Arbeiten Mit Logischen Groessen, Computersimulation Arbeiten Mit Zufallszahlen Unterprogrammtechnik
    von OBE (University of Wuerzburg Germany University of W Rzburg Germany) Schneider & Wolfgang
    54,99 €

    Der Band BASIC für Fortgeschrittene in der Reihe Programmieren von Mikrocomputern ist ein Aufbauband zum Grundlagenbuch Einführung in BASIC in der gleichen Buch­ reihe vom selben Autor. Es richtet sich aber auch an diejenigen Leser, die Grundkennt­ nisse in der Programmiersprache BASIC besitzen und ihre Kenntnisse in speziellen Be­ reichen erweitern möchten. Aus der Vielzahl der möglichen Einsatzbereiche der Programmiersprache BASIC wurden möglichst allgemein interessierende Bereiche ausgewählt, wie z.B. die ~extverarbeitung in BASIC, die Verarbeitung von logischen (Booleschen) Größen, das Arbeiten mit Zufalls­ zahlen und die Unterprogrammtechnik. Diese Bereiche wurden in einzelnen Kapiteln in sich geschlossen dargestellt. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlichen die Regeln. Das Wichtigste wird durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusammengefaßt. Dies ist hilfreich, wenn später beim Programmieren eigener Programme schnell nachgeschlagen werden soll. Mit Hilfe von selbst zu lösenden Übungsaufgaben kann der Leser überprüfen, ob er die BASIC-Regeln der einzelnen Kapitel beherrscht. Die richtigen Lösungen findet er am Ende des Buches. Das letzte Kapitel des Buches enthält 1 0 voll kommen programmierte und kommentierte Beispiele. Hier soll gezeigt werden, wie man das Wissen der einzelnen Kapitel nutzbrin­ gend anwendet. Es wird u.a. gezeigt, wie man mit Hilfe des Mikrocomputers Texte ver­ schlüsseln und anschließend wieder entschlüsseln kann, wie man den Mikrocomputer als Spielpartner einsetzt oder wie man ihn zum Schreiben von Rechnungen benutzen kann und wie man ihn programmieren muß, damit er alphabetisch ungeordnete Worte, z.B. eine ungeordnete Namensliste, alphabetisch ordnet und dgl.

  • - Arbeitsbuch Fur Die Rechner Ti-31, Ti-41, Ti-42 Und Ti-44
    von Ekbert Hering
    54,99 €

  • von Kurt Mayer
    79,99 €

  • - Datenschutz Im Internet
     
    79,99 €

    Ohne Datenschutz kein E-Commerce! Das Internet wird von vielen als Bedrohung der Privatsphäre gesehen. Wenn Nutzer selbst für den Schutz ihrer Daten sorgen, bietet das Internet hervorragende Entwicklungschancen für E-Commerce und Verwaltungsmodernisierung. Das Buch wendet sich an alle, die mit dem Internet zu tun haben und verantwortlich mit der Frage persönlicher Daten umgehen wollen. Es wurde geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten Ihres Gebietes und stellt den State-of-the-Art zum Thema E-Privacy dar.

  • - Rechnergestutzte Projektierung Heizung, Luftung, Sanitar
    von Gunter Reinemann, Uwe Galow, Johannes Briesovsky & usw.
    54,99 €

    AutoCAD für Heizung, Lüftung, Sanitär (HLS) vermittelt eine systematische Einführung in den Umgang und die Anwendung der rechnergestützten Projektierung von AutoCAD-HLS/ Applikationen. Die Softwareprodukte C. A. T. S. und pit-cup sind Marktführer in Deutschland bei den AutoCAD-Branchenlösungen für die rechnergestützte Projektierung Heizung, Lüftung, Sanitär. In diesem Buch werden neben grundlegenden Darstellungen zur Einordnung der Systeme insbesondere ihre Funktionalität, Nutzung und Anwendung behandelt. Das Buch ist als Arbeits- und Lehrbuch konzipiert und realisiert, so daß der Leser alle Schritte am Rechner durch "Learning by Doing" nachvollziehen kann.

  • - Moeglichkeiten Und Grenzen
     
    54,99 €

  • von Franz-Peter Heider
    54,99 €

    und ferner daran, daß man VI in einem System wie Btx auch noch mit anderen öffentlichen Einrichtungen (Kaufhäuser, Verwaltung, etc. ) kommunizieren kann, so ist klar, welche enorme Anzahl von Schlüsseln verteilt und verwaltet werden muß.

  • von Gunther Becher
    54,99 €

    Die Luftverkehrsgesellschaften gehören zu den Pionieren in der An­ wendung der automatisierten Datenverarbeitung. Sie haben neben ein­ fachen und gut strukturierten Abrechnungsaufgaben schon sehr früh komplexe und hochintegrierte Anwendungen mit ihrer Hilfe erschlossen. Beispiele hierfür sind die Flugreservierungssysteme der großen Ge­ sellschaften, die bereits seit Anfang der 60er Jahre im praktischen Einsatz sind, die Kommunikation zwischen den Gesellschaften innerhalb der IA T A, die sehr komplexen und aktuellen Dispositionsaufgaben, die beim Flugverkehr jeder großen Gesellschaft wahrzunehmen sind. Aus den Lösungskonzepten für diese wichtigen Problemstellungen konnten auch für anspruchsvolle Anwendungsbereiche in Wirtschaftsunterneh­ mungen und in der Wissenschaft vielerlei Anregungen gewonnen werden. Ebenfalls wurden dadurch die Entwicklungen bei den Herstellern von ADV­ Systemen maßgebend beeinflußt. VI Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Aufgabenstellungen der Informationsverarbeitung bei Luftverkehrsgesellschaften. Ins­ besondere wird auch die Nutzung der Informationsverarbeitung aller großen internationalen Gesellschaften in sehr übersichtlicher Form herausgearbeitet, und es werden die verschiedenen Lösungen gegen­ übergestellt; außerdem erhält der Leser einen Überblick über die historische Entwicklung in diesem wichtigen Anwendungsbereich. Der Verfasser ist seit zwanzig Jahren für die Datenverarbeitung bei der Deutschen Lufthansa AG verantwortlich und jetzt im Vorstand dieser Ge­ sellschaft, wo er für die Bereiche Planung und Steuerung, Datenverar­ beitung und Fernmeldedienste, Rechnungswesen, Finanzen und das Justitiariat zuständig ist. Für den Themenbereich des Buches besitzt er eine sehr hohe Kompetenz. Wirsind überzeugt, daß er mit seiner Schrift auch außerhalb des Bereichs der Luftverkehrsgesellschaften auf sehr großes Interesse stoßen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.