Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    54,99 €

    Papers from a conference held Nov. 13-14, 1986, in the Gesamthochschule/Universit'at Kassel.

  • - Sektions- Und Ad-Hoc-Gruppen
    von Jurgen Friedrichs
    54,99 €

  • - Bedrohtsein, Bedrohungsgefuhle Und Friedenspolitisches Engagement
    von Klaus Horn
    54,99 €

  • - Akteure, Institutionen, Ausstellungen Und Kontexte
     
    37,99 €

  • - Eine Empirische Untersuchung Zur Vergleichenden Therapieforschung
    von Wolfgang Fiegenbaum
    54,99 €

    Auch wir haben in diesem Sinne in der vorliegenden Untersuchung das Angebot einer Konfrontationstherapie fiir Agoraphobien urn eine problemloseorientierte Gruppentherapie erweitert.

  • - Intimitat in Medienkulturen
     
    39,99 €

  • von Karl-Werner Brand
    54,99 €

  • - Von Der Pragmatischen Vermittlungstechnologie Zur Praxisorientierten Theorie Der Kultivierung Emanzipatorischen Politischen Lernens
    von Bernhard Claussen
    54,99 €

    1 H.-F. RATHENOW, Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht, in: W. NORTHEMANN (Hrsg.), Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Curricularer Stand und Entwicklungstenden­ zen, Opladen 1978, S. 69-77, hier S. 69. 2 K.G. FISCHER, Politische Bildung - Vehikel der Emanzipa­ tion? In: Neue Politische Literatur 20 (1975), S. 356-393, hier S. 376. 3 Auf FISCHER, a.a.O., dürfte ein solcher Verdacht allerdings nicht zutreffen, auch wenn er ein Beispiel für ein wenig kontroverses Methodik-Konzept anführt. Denn die benannte Arbeit von H. GIESECKE, Methodik des politischen Unter­ richts, 5. Aufl. München 1978, ist u.a. deshalb relativ immunisiert, weil sie aus dem von H. GIESECKE, Didaktik der politischen Bildung, 11. Aufl. München 1979, entfal­ teten und andernorts ergänzten Kontext einer Kritischen Theorie der politischen Bildung streckenweise herausfällt. 4 Die Meta-Methodik läßt sich auch als Methodologie bezeichnen. 5 Das ist gewissermaßen die Methodologie der Praxis. Zur ge­ nauen Attributierung der hier benutzen Interpretation des Theorie-Praxis-Verhältnisses vgl. B. CLAUSSEN, Kritische Politikdidaktik. Skizzen zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsar­ beit, Opladen 1980, Abschnitt 2.2. 6 So C. WULF, Politische Bildung, in: C. WULF (Hrsg. ),Wörter­ buch der Erziehung, 2. Aufl. München 1976, S. 449-456, hier S. 454 f.

  • - Aktuelle Probleme Des Modernen Verfassungsstaates Festschrift Fur Friedrich Schafer
     
    54,99 €

  • - Genetische Disposition Und Gesellschaftliche Pragung
    von Heinz Meyer
    54,99 €

  • - Eine Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte Von 1842 Bis Nach Maos Tod
    von Ulrich Menzel
    54,99 €

  • von Wolfgang Mannel
    54,99 €

    1m Vergleich zur Preispolitik im Absatzbereich wurde die Preispolitik im Rahmen 1 der Beschaffung bisher literarisch stark vernachlassigt ¿ Das gilt auch, man muB sogar sagen in besonderem MaBe, flir die Bestimmung von Preisobergrenzen. Wah­ rend liber die Ermittlung von Preisuntergrenzen im Verkauf wahrend der letzten Jahre vie! diskutiert wurde, hat man die Preisobergrenzen-Bestimmung im Be­ schaffungsbereich bisher hauptsachlich am Rande anderer betriebswirtschaftlicher Einze!probleme erortert. Ausnahmen bilden lediglich die in jlingster Zeit publi­ 2 zierten Arbeiten von Heine, Hauschildt und Reichmann , speziell die Veroffent­ lichungen des letztgenannten Autors. Sie gaben auch den AnstoB zu dieser Analyse und bilden zugleich den Ansatzpunkt flir die folgenden systematisierenden Unter­ suchungen. Mit dem Problem der Preisobergrenzen-Ermittlung wird man aUerdings nicht nur im Rahmen des Einkaufs, sondern auch im Absatzbereich der Unternehmung konfrontiert. Dabei geht es urn die Bestimmung des fur ein Absatzobjekt maximal erzie!baren Preises, urn die Ermittlung jener Preisstellung, liber die man im Verkauf beim Streben nach langfristiger Gewinnmaximierung nicht hinausgehen soUtes. Demgegenliber beinhaltet die hier aUein interessierende Festlegung von Preisober­ grenzen im Rahmen der Beschaffung die Frage nach dem Preis, den eine Unter- 1 Einen besonderen Hinweis verdient lediglich die umfassende Arbeit von Paul Theisen: Grundzuge einer Theorie der Beschaffungspolitik, Berlin 1970, die u. a. auch ein um­ fassendes Kapitel uber Preispolitik enth:ilt (vgl. S. 140-281).

  • - Tagung Der Deutschen Vereinigung Fur Politische Wissenschaft in Mannheim, Herbst 1971
    von Deutsche Vereinigung fur Politische Wissenschaft
    54,99 €

    Von Win/ned S teffani Zum zweiten Mallegt die Deutsche Vereinigung fiir Politische Wissenschaft einen Sam­ melband vor, der einen Gro13teil der Referate und Arbeitspapiere enthalt, die auf einem ihrer wissenschaftlichen Kongresse, die aIle zwei Jahre stattfinden, gehalten bzw. vorge­ legt wurden. wahrend der Berliner Kongre13 der Vereinigung yom Herbst 1969 unter dem Generalthema "Probleme der De mokra tie heute" stand, - dessen Beitrage als Son­ derheft 2 der Politis chen Vierteljahresschrift im Jahre 1971 veroffentlicht wurde- folgte der Mannheimer Kongre13 yom Oktober 1971 einem anderen Konzept. Zunachst wurde auf ein einheitliches Generalthema verzichtet. Die Breite der in der Vereinigung verfolgten Forschungsinteressen und der begriindete Wunsch zahlreicher Mitglieder, ihre Forschungsergebnisse in Arbeitsgruppen unterschiedlicher Akzentset­ zung zur Diskussion zu stellen, fulmen zu dem Entschlu13, den wissenschaftlichen Kon­ gre13 thematisch offener zu lassen und auch auf eine im vorhinein festgelegte themati­ sche Akzcntuierung weitgehend zu verzichten. (Vgl. hierzu auch die einleitenden Fest­ stellungen in der Vorbemerkung zur Arbeitsgruppe "AuJ3enpolitik" von Klaus Jiirgen Gantzel und Dieter Senghaas.) Der Charakter einer Arbeitstagung sollte bereits durch die Eroffnungsveranstaltung hervorgehoben werden. Das Mannheimer Tagungspro­ gramm ist im vorliegenden Band wiedergegeben.

  • von George Caspar Homans
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Dieser Band ist ein Worterbum zur - nimt "der" - politismen Okonomie. Wir haben nimt den Ehrgeiz, in wohlabgewogener Weise alle Fragen zu erortern, die mit dem Zusammenwirken okonomismer und politismer Fakten und Entwicklungen verbunden sind. Eine solme Aufgabe konnte, wenn uber­ haupt, nur in streng systematismer Ordnung, von einem Einzelnen oder einer kleinen Arbeitsgruppe gemeistert werden, nimt aber von 50 Autoren in einem alphabetismen Lexikon. Deshalb darf der Benutzer dieses Worterbums keine einheitlime wissen­ smaftstheoretisme und -politisme Position erwarten. Er wird in den Artikeln vielmehr drei versmiedene "Ansiitze" vorfinden: den marxistismen, den der "Neuen Politismen Okonomie" und den systemwissensmaftlimen Ansatz der Politismen Wirtsmafts- und Gesellsmaftslehre (naheres im Artikel "Politisme Okonomie"). Wir haben uns aum nimt vorgenommen, ein Namsmlagewerk fur die zahl­ losen Famausdrucke der Politologie, der Okonomie und anderer Sozial­ wissensmaften zu erstellen. Das mogen die Speziallexika dieser Wissensmaf­ ten leisten. Das Worterbum zur Politismen Okonomie versumt vielmehr, in seinen rund 90 Beitragen, auf besmranktem Raum, wimtige Probleme der Beziehungen zu behande1n, die zwismen Strukturen und Prozessen in okonomismen und poli­ tismen Systemen oder Subsystemen bestehen, und zwar von versmiedenen, aber durmweg kritischen Gesimtspunkten aus. Damit soil beiden geholfen werden: der Volks- (und Betriebs-)wirtsmaftslehre, die sim erfreulimerweise wieder auf die politisme Bedeutung des - allzulange isoliert betramteten - Wirtsmaftsablaufs zu besinnen beginnt; und zugleim der Politologie, die sim, aum auBerhalb des Neo-Marxismus, bemuht, uber bloBe Lippenbekenntnisse zur Bedeutung "des" Wirtsmaftlimen fur "das" Politisme hinauszukommen.

  • - Sprache Bezug Zur Praxis Verhaltnis Zu Anderen Wissenschaften Rene Koenig Zum 65. Geburtstag
    von Rene Koenig & Günter Albrecht
    54,99 €

  • - Zur Zurechenbarkeit Von Steuern in Der Deckungsbeitragsrechnung
    von Wieland Geese
    54,99 €

    die betrachtete Steuer relevant ist. Auch die betrieblich besonders bedeutsamen Ertragsteuern und die Mehrwertsteuer werden in die Untersuchung einbezogen.

  • von Thea von der Lieck-Buyken
    54,99 €

    1m Vorwort zu meiner vor einigen Jahren von der Arbeitsgemeinsmaft fur Forsmung des Landes Nordrhein-Westfalen veroffentlimten Abhand­ lung: Das romisme Remt in den Constitutionen von Melfi (Abh. 17) hat Hermann Conrad bereits darauf hingewiesen, daB "Erganzungen nach der Seite des germanismen Remts" in Vorbereitung seien. Meine Studien uber das frankische Recht im Liber Augustalis hat er mit steter Anteilnahme und freundsmaftlichem Rat begleitet. Ausgehend von einem Quellenapparat fUr die Neuedition des Constitu­ tionentextes habe ich versucht, in der vorliegenden Arbeit den "frankischen" Wurzeln der Constitutionen von Melfi namzugehen, die weniger vordergriin­ dig und smwerer nachzuweisen sind als der EinfluB des romischen Rechts auf das Gesetzbuch. Umfangreiche Untersuchungen waren dafur notwendig; es sind nimt bloB die verwandten Remtsquellen aus der Normandie und England sowie die Assisen von Jerusalem und Antiomien zum Vergleim herangezogen worden, sondern auch die Geschichtsschreiber der franzosi­ schen und apulischen Normannen. Meine Aufmerksamkeit erstreckte sich weiter auf die Art und Weise, in der das romisme Recht, von dem der Liber Augustalis in starkem MaBe durchdrungen und gestaltet worden ist, auf das "Jus Francorum" eingewirkt hat, das sich darin findet. Die Constitutionen von Melfi sind zitiert nach dem Wortlaut der im Druck befindlichen Neuausgabe des Gesetzbuches durm Hermann Conrad, Wolfgang Wagner und die Verfasserin, welche mit dankenswerter und verstandnisvoller Unterstutzung durch Herrn Dr. Ernst Coenen von der Thyssen-Stiftung im Bohlau-Verlag ersc:heint.

  • von Horst Albach
    54,99 €

    Vergleicht man die Liste der 500 größten amerikanischen Unternehmen des Jahres 1965 mit der entsprechenden Liste des Jahres 1985, so stellt man erhebliche Verschiebungen in den Rangplätzen fest. Einige Unternehmen sind inzwischen von der Liste verschwunden, andere neu aufgenommen worden. ! Von 151 wäh­ rend der industriellen Revolution in den Rheinlanden Farben produzierenden 2 Fabriken sind heute nur noch acht dem Namen nach bekannt. Von 133 Kölner Unternehmen für nachrichtentechnische Anlagen, die in den Jahren von 1881 bis 1914 bestanden, existiert keine mehr in der ursprünglichen Form, nur vier haben 3 sich in den Firmennamen heutiger Unternehmen erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Hüttenwerke Oberhausen doppelt so groß wie die August­ Thyssen-Hütte. Im Zeitpunkt der Fusion zwischen beiden Unternehmen im Jahre 1968 war Thyssen mehr als doppelt so groß wie die HOAG. 4 Die Entwicklung von Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung verläuft sehr unterschiedlich. Diskontinuitäten prägen das Bild der Unterneh­ menspopulation. Unternehmen werden gegründet. Unternehmen gehen in ande­ ren auf, Unternehmen scheiden still oder auch durch Konkurs aus dem Wirt­ schaftsleben aus. Die Fragen, wie solche Entwicklungen ökonomisch zu erklären seien, wie die Erfolgschancen von Unternehmen im Wachstum verbessert und wie der Konkurs vermieden werden könne, beschäftigen die Betriebswirtschaftslehre schon lange. Auf ALFRED MARsHALL geht die Vorstellung zurück, daß das Schicksal von Unternehmen an das Schicksal der Unternehmerfamilie gebunden sei: Der Vater erstellt's, der Sohn erhält's, beim Enkel verfällt's.

  • - 265. Sitzung Am 6. Dezember 1978 in Dusseldorf
    von Ulrich Hutter
    54,99 €

    The low energy of compensatory atmospheric movements near the surface and its pronounced increase with height dictate wind turbine systems of a size greater than any previously planned. Independent of the basic principle suggested, the most effective method of minimising the total expenditure is to use the highest possible specific speed. In cases where wind energy systems supply an appropriate amount of power to a grid, the analysis of the discrepancy between the momentary power available and the momentary demand has, assuming large-scale sepa­ ration of the wind turbines in available areas, shown surprisingly good results. The complementary use of solar and wind energy systems, taking into consideration global climatic data, also seems very promising. La faible densite d'energie developpee par les mouvements atmospheriques a proximite du sol et son augmentation sensible au fur et a mesure de l'accroissement de la hauteur font songer ades grandeurs systematiques pour turbines avent, qui depassent largement tout ce qu'on pouvait s'imaginer jusqu'a present dans cet ordre d'idee. 11 s'avere alors parfaitement possible­ quelle que soit la conception de base proposee - de prevoir une vitesse de rotation specifique en vue de minimiser l'ensemble des depenses. L'analyse de la discrepance entre ce qui est propose momentanement et les besoins effectifs, en regard de la proportion de puissance fuornie par des systemes energetiques utilisant la force du vent reellement installee dans les reseaux electriques, a donne des resultats favorables surprenants pour une certaine repartition des turbines a vent dans de grands espaces dis­ ponibles.

  • - Jahresfeier Am 10. Mai 1972
    von Lothar (Universitat UniversitAt UniversitAt) Jaenicke
    54,99 €

    Ihre Biosynthese erfolgt aus kleinen Bausteinen, ahnlich derjenigen der Fett­ sauren. Ihre Wirkungsweise als Signalstoffe wird in der spezifischen Bin­ dung an Rezeptorproteine in der Gameten-Membran vermutet, die dadurch ihre Raumstruktur andern und somit einen Impuls auslosen. Dieser wird in "Richtung" oder "Geschwindigkeit" umgesetzt, so daB die Gametenzelle topotaktisch oder phobotaktisch das Ziel, die Duftstoffquelle, erreicht. Diese kann durch einen kiinstlichen Duftstofftrager ersetzt werden, durch den man die wahrnehmbare Grenzkonzentration ermitteln kann. Darauf begrundet sich der quantitative Nachweis, der fur die Erforschung des Wirkmechanis­ mus, als Modell fur die Vorgange beim Geruchs- und Geschmackssinn, notig ist. Summary Sex hormones play an important role in the development and differentia­ tion of sexual determination and reproduction; although research in this field has been largely confined to animal studies, these phenomena find their analogs in plants as well. Algae, mosses and fungi are lower plants that are we11 suited for studying these chemical agents and their influence on respective "targets". Sexual determinants and attractants have recently been isolated, identified, and their biological properties characterized. A termone (sex determining hor­ mone) from the mold Mucor determines the gender of sti11 undifferentiated hyphae. This compound (trisporic acid) is a carotenoid closely related to retinene. In the saprophyte Achlya, the action of Antheridiol precipitates of the male sexual apparatus (antherids). This molecule is a the formation substituted steroid much like its animal counterparts.

  • von Wolfgang Kluxen
    49,99 €

    Zu dem Thema, das im Folgenden behandelt wird, habe ich zweimal in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Nordrhein-Westfalischen Akademie der Wissenschaften vorgetragen, in jeweils abgewandelter Perspcktive. 1m vorlie­ genden Text sind beide Vortrage zusammengefaGt, wobei Wiedcrholungen zu beseitigen waren. Andererseits sind Erganzungen zugefugt, insbesondere der Ruckblick auf die Vorgeschichte, die im mundlichen Vortrag nicht mehr Platz finden konnten, und auGerdem sind Diskussionsbeitrage berucksichtigt, die im AnschluG an beide Vortrage gebracht wurden. Diese Erweiterungen sollen nicht den Charakter eines Vortrages and ern, der sich an ein gelchrtes, aber nicht ein spezialistisches, sondern interdisziplinar zusammengesetztes Auditorium wendet. Bei dies em darf man eine fundierte Allgemeinbildung voraussetzen, welche unter dem Titel "Naturrecht" auch eine Vorstellung von der bedeutenden Rolle des Thomas von Aquin fur diese Doktrin umfaGt. Freilich ist diese Vorstellung zumeist durch das Bild eines Thomismus der Schule gepragt, der Thomas durchgehend "metaphysisch" las, der das "Sollen" aus dem "Sein" begrunden wollte, und dies nicht zuletzt unter dem Eindruck der neuzeitlichen Naturrechtslehren. Hier setzte vielfach die Kritik an, aber es gab auch eine Anhangerschaft, die in einem metaphysisch gesicherten Naturrecht eine Kontrollinstanz gegen eine positivistische Rechts­ praxis sah. Erstaunlich ist, daG eine solche Vorstellung immer noch recht ver­ breitet ist, obwohl es seit Jahrzehnten eine Forschung gibt, die ein wesentlich modifiziertes Bild von der authentischen Doktrin des Thomas von Aquin erarbeitet hat.

  • von Heinz Gollwitzer
    49,99 €

    In einem Züricher Vortrag unternahm ich 1969 einen ersten Anlauf, um Fragen in den Griff zu bekommen, die sich bei der Beschäftigung mit der Geschichte des politischen Protestantismus stellen. Von der damaligen Kon­ zeption ist nur wenig übriggeblieben. Mit dem vorliegenden Vortrag, der in gekürzter Form gehalten wurde, hoffe ich, ein Stück weitergekommen zu sein. Für klärende Gespräche über den politischen Charakter des nordamerika­ nischen Protestantismus und diesbezügliche Literaturangaben bin ich dem münsterschen Kirchenhistoriker Robert C. Walton zu Dank verpflichtet. Auch meinem münsterscheu Kollegen K. -G. Faber möchte ich für Hinweise danken. 1. Zur Wort-und Begriffsgeschichte Den Begriff "Politischer Protestantismus" sucht man in Nachschlagewer­ ken, auch solchen kirchlicher Provenienz, vergeblich. Dies ist indessen noch kein Beweis für die Nichtexistenz der dem Begriff zugrundeliegenden Sach­ verhalte. In der Publizistik kann man eher fündig werden. Alles in allem muß man sich jedoch mit sporadischen und ganz disparaten Belegen von höchst unterschiedlichem Bedeutungsgehalt zufriedengeben. Wir begegnen der Wendung 1818 in Großbritannien, wo eine Agitationsgruppe für die britische Wahlreform die Organisationsstruktur der Methodisten übernahm und sich deswegen, aber auch aus Bewunderung für die Dynamik des reformatorischen 1 Durchbruchs im 16. Jahrhundert, "Political Protestants" nannte ¿ Anderswo hatte man es mit einer Prägung pejorativen Charakters zu tun. Auf dem europäischen Kontinent läßt sich "politischer Protestantismus", wie es scheint, zuerst in der konfessionellen Polemik des Vormärz nachweisen.

  • von Tilo Pfeifer
    54,99 €

    Moglichkeiten zurUckzufUhren /5/. Nahezu aIle bisher einge­ setzten MeBverfahren reduzieren die raumliche MeBaufgabe auf - ein ebenes Problem /1/.

  • von Jürgen Bussiek
    54,99 €

    Kleine und mittlere Unternehmen sind ein wichtiges und notwen­ diges Element in unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Mittel­ stHndische Unternehmen sind als Trager dezentraler Entscheidun­ gen die Garanten dafUr, daB der WirtschaftsprozeB nach wettbe­ werblichen Regeln ablauft. Ein funktionsfahiger Wettbewerb ist aber unabdingbare Voraussetzung fUr okonomische Effizienz sowie wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt. Wie sehr kleinere und mittlere Unternehmen die Wirtschaft der Bundesre­ publik Deutschland pragen, zeigen folgende Zahlen: Mit rd. 1,8 Mio. Unternehmen haben Uber 95% aller Unternehmen mittelstandischen Charakter. Diese Unternehmen beschaftigen mit 13 Mio. Menschen rd. 60% aller Erwerbstatigen (ohne Landwirt­ schaft und Staat). Die letzten Jahre haben aber gezeigt, daB viele Unternehmen mittlerer GroBe die schwierige Wirtschaftslage stark zu spUr en bekommen haben. Es gilt daher, nach Wegen zu suchen, die Wettbe­ werbsfahigkeit mittelgroBer Unternehmen zu starken. Empirische Untersuchungen zeigen, daB viele der betreffenden Unternehmen keine fest umrissene Form des Managements· besitzen und daB de­ taillierte Planungs- und Kontrollkonzepte weitgehend fehlen.

  • - Pharmakologische Studien Uber Moglichkeiten Und Risiken Der Medikamentosen Beeinflussung Degenerativer Gelenkerkrankungen
    von Dieter Abbo Kalbhen
    54,99 €

  • von Hans Joerg Tafel
    54,99 €

    Die digitale Prüf technik muß mit der zunehmenden Komplexität digitaler Schaltungen Schritt halten. Die hochintegrierte Schaltungstechnik bewirkte, daß heute eine einzige Leiterplatte Funktionen erfüllt, für die man noch vor einigen Jahren Baugruppen im Schrankformat benötigte. Die digitale Prüf technik wird daher automatisiert. Algorithmisch erstellte Testsätze werden durch einen Prozeßrechner an die zu prüfende Leiterplatte angelegt und die Ergebnisse werden mit Sollwerten verglichen.Es wird eine Echtzeitprüfung angestrebt, denn nur sie gestattet eine Aussage über die Funktion der Leiter­ platte unter Betriebsbedingungen. Der hier vorgestellte Prüfplatz erfüllt die Forderungen nach Automatisierung und Echtzeitprüfung. An Hand von Beispielen wer­ den seine Leistungen nachgewiesen. - 3 - Inhalt Einleitung 1. 5 Der Prüfplatz für quasistatische Prüfung 7 2. Elektrischer und mechanischer Aufbau 7 2. 1 2.2 Der Datentransfer 10 Arbeitsweise 2.3 1 1 Erweiterung des Prüfplatzes 2.4 16 Der Prüfplatz für Real-Time prüfung 24 3. 3.1 Ubersicht über den Hardware-Aufbau 24 3.2 Testmusterspeicher 27 3.3 Sequenzerbaustein 28 3.4 Interne Clock 29 3.5 Pinzuordnung 30 3.6 Vergleicher 31 3.7 Befehlsdecoder 32 3.8 Ubersicht über die Ansteuersoftware 34 Untersuchungen mit dem Prüfplatz für 4.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.