Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinrich Hebgen
    79,99 €

  • - Unfallschutz Brandschutz Einbruchschutz Versicherungen
    von Heinrich Hebgen
    74,99 €

  • - Erprobte Spar-Tips Fur Eigentumer Und Mieter
    von Heinrich Hebgen
    54,99 €

  • - Zur Kritik Der Stadtgestaltung
    von Werner Durth
    54,99 €

  • von Gerald (Harvard University) Holton
    69,99 €

  •  
    54,99 €

    . . . . . . . . . . . . . . . . . , 181 Kapitel 11: Prüfung von Minicomputer-Systemen von Thomas H. Fitzgerald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Kapitel 12: Kosten-/Nutzenuntersuchung bei Hardwareprojekten von Bryan Wilkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 IX Einführung In weniger als zwanzig Jahren hat der Computer die Aufbau- und Ablauforganisation der meisten Unternehmen grundlegend verändert.

  •  
    54,99 €

    Leben in dem Bereich verbringen, über den sie schreiben. Die konzen­ triert und knapp gehaltenen Kapitel sind dazu bestimmt, dem Leser zu helfen, die darin enthaltenen Hinweise direkt auf seine Umgebung an­ zuwenden. AUERBACH hat seit mehr als 25 Jahren die Informationsbedürfnisse der Computerfachleute zufriedenstellend beantwortet und weiß, wie ihnen geholfen werden kann, ihre Effektivität zu steigern und ihre Karriere voranzutreiben. Das AUE RBACH-Managementwissen der Datenverarbeitung ist auf diesem Gebiet nur eines von vielen Angeboten des Herausgebers. James Hannan Stellvertretender Vizepräsident AUERBACH VII Inhaltsverzeichnis Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Kapitel 1 : Der Manager in der Systementwicklung von Edward J. Kirby · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Kapitel 2: Methodenpakete zur Systementwicklung von John Shackleton · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kapitel 3: Leistungsbeurteilung der Projektleiter von Norman Carter · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kapitel 4: Beteiligung eines externen Beraters von Steven A. Epner · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Kapitel 5: Checkliste zur Systemanalyse von Raymond P. Wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Kapitel 6: Anwenderorientierte Systementwicklung von Henry C. Lucas · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Kapitel 7: Systeme zur Entscheidungsunterstützung (DSS) von Stephen P. Taylor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Kapitel 8: Bewertung von Standardsoftware von Raymond P. Wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Kapitel 9: Organisationsformen des Projektmanagements von Leslie H. Green · . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Kapitel 10: Strukturierte Walkthroughs von James A. Senn · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Kapitel 11: Durchsicht nach der Systemimplementierung von Jerome E. Dyba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Kapitel 12: Dokumentation von Wartungsarbeiten von Eugenia Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 VIII Einführung Die Systementwicklung wird traditionell als die Kernaufgabe der Daten­ verarbeitung und als eine der größten Herausforderungen im DV-Geschäft angesehen.

  • von Wolfgang (California Institute of Technology) Pauli
    84,99 €

  •  
    54,99 €

    103. Bezeichnungsweise Griechische Buchstaben bezeichnen skalare GroBen, lateinische fette Vektoren, lao teinische nicht fette deren Betrage oder Komponenten sowie Koordinaten, der obere Index Null bedeutet einen Einheitsvektor, r den Ortsvektor mit den Komponenten x, y, z. GroBe griechische oder lateinische fette Buchstaben bedeuten im nachsten Abschnitt Affinoren bzw. Tensoren. Skalare, Vektoren und Affinoren konnen frei oder ortsgebunden sein. Als Ortsfunktionen innerhalb von Gebieten bilden sie Skalar·, Vektor· und Affinorfelder. 2.11. Vektoralgebra 104. Vektorsummen Mit skalaren Faktoren, Summen und Differenzen von Vektoren kann ebenso ge· rechnet werden wie mit algebraischen GroBen. a = aao, a1 + a2 + ... + an = 0 bedeutet, daB die n Vektoren ein geschlossenes n·Seit bilden. Es gelten folgende eindeutige Darstellungen: a) b = Xa flir jeden zu a parallelen Vektor b. b) c = Xa + J.Lb, a il-b, flir jeden zu a und b komplanaren Vektor c. c) d = Xa + J.Lb + PC, a, b, c nicht komplanar und nicht zu je zweien parallel, flir jeden Vektor dim Raume.

  • - Die Gesellschaftliche Dimension Der Naturwissenschaft
    von Dietrich (University of North Carolina Chapel Hill) Schroeer
    59,99 €

    Die frühesten Mythen und Kosmologien 3 5 Astronomie und Zeitrechnung. 35 Stonehenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ägyptische Astronomie . . . . . . . . . . . 38 Babylonische und assyrische Astrologie. 39 Ist Astrologie eine Wissenschaft? 41 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . 42 6 Der Irrweg der griechischen Wissenschaft . 44 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Die Entstehung der griechischen Wissenschaft 45 Der pythagoräische Zugang zur Wissenschaft . . 46 Aristoteles und die Natur . . . . . . . . . . . . . . . 50 Der Irrweg der griechischen Wissenschaft: Eine Zusammenfassung 51 7 Galilei und die wissenschaftliche Revolution . . . . . . . . . 55 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 . . Die Entwicklung der Wissenschaft von den alten Griechen bis zur Renaissance ....... . 56 Kopernicus und Kepler ..... . 57 Christentum und Wissenschaft .. . 58 Galileo Galilei: Leben und Werk . 60 Die Konfrontation zwischen Galilei und der katholischen Kirche 62 Das Leben des Galilei nach Bertold Brecht . 66 Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8 Die Welt als Uhrwerk. 70 Einleitung . . . . . . . 70 Das Uhrwerk-Modell . . 71 Newtons Physik . . . . . 7 3 Der Einfluß der Newtonsehen Mechanik 74 Newtonsehe Philosophie und Theologie 7 5 Newtonsehe Philosophie und der freie Wille . 76 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 VI 9 Romantik, Physik und Goethe ... . 79 Einleitung ................. . 79 Romantik und englische Dichtkunst . 80 Deutsche Romantik .... 82 Goethe und die Romantik 83 Goethe als Wissenschaftler 85 Zusammenfassung ..... . 87 10 Wissenschaft und industrielle Revolution 88 Einleitung .......... . 88 Die industrielle Revolution ....... . 89 Die Lunatiker............... . 89 Dampfmaschine und Thermodynamik 90 Elektromagnetische Theorie und elektrische Industrie 92 Schlußfolgerungen ................... . 93 11 Maxwellscher Dämon, Wärmetod und Evolution ... . 95 Einleitung ............................. .

  • von Wilhelm Dege
    54,99 €

  • - Ein Mathematical in 20 Problemen
    von Martin Gardner
    54,99 €

  • - 3rd Conference : Papers
     
    54,99 €

    The goal of the GAMM-Committee for Numerical Methods in Fluid Mechanics (GAMM­ Fachausschuf3 fUr Numerische Methoden in der Stromungsmechanik) is to bring together European research workers from different fields who are working on fluid mechanica I problems and develope and use Numerical Methods as mathematical tools, and to foster communication and cooperation between these people and the mathematicians working on the theory of Numerical Methods. The GAMM-Conference on Numerical Methods in Fluid Mechanics, which supplements the other activities of the committee, e. g. the GAMM-Workshops, is held every second year. The Third GAMM-Conference on Numerical Methods in Fluid Mechanics was held at the DFVLR, Koln, October 10 to 12, 1979. Approximately 100 scientists from 13 European countries attended the conference. In 32 papers problems were treated rang­ ing from basic numerical questions to the application of Numerical Methods to basic fluid mechanical problems in Aerodynamics, Atmospheric Research, Nuclear Energy Techniques, Solar Energy Research, Turbomachines and Cascades. In two presentations the results of the GAMM-Workshops "Finite Element and Finite Volume Methods for Transonic Flow" (Chairmen W. Schmidt and F.G. Sator), and "Computation of Inviscid Transonic Flow" (Chairmen A. Rizzi and H. Viviand) were discussed. The report on the latter workshop will appear in "Notes on Nurnerical Fluid Mechanics" of Vieweg, too.

  • - GAMM Workshop : Papers
     
    54,99 €

    The advent of the computer has drastically changed and widened the field of applied mathematics. The "graphical and numerical methods" taught some thirty years ago rather incoherently in small courses have given way to a broad and complex treatment from very different view-points, and the struggle for ever-in-creasing accuracy has brought forth a considerable diver­ sification according to the different fields of application. The mathematical theorist, striving for general theorems and unified methods, might regret this development but as long as the demands of practical problems surpass what can be achieved by purely mathematical reasoning, the physicist and the engineer will also base their endeavours on physical grounds. In the wide field of fluid mechanics this development is marked by an in­ creasing number of conferences, lecture series and periodicals. It was felt, however, that the nature of the subject required a more extensive coverage of information than is possible in a ] 5 minute-8 pages paper, and that it was necessary, for instance, to give detailed reasoning, comparisons and even critical coding samples. Thus ultimately a monograph form of publication seemed desirable to back up the other channels and the idea of a specialized series was brought forth in the GAMM-Fachausschu~ for Numerical Methods in Fluid Mechanics. We are happy to have found in the Vieweg-Verlag a potent and understanding partner for this task and we hope for a lasting resonance both from readers and writers in this interesting field.

  • von Reinhard Gieselmann
    54,99 €

  • - Praktische Hinweise Zur Antimikrobiellen Therapie Und Diagnostik
    von Ilja Braveny & Danica Milatovic
    79,99 €

  • - Ein Leitfaden Fur Den Arzt
    von Robert L Du Pont
    54,99 €

  • - Wissenschaftliche Erkenntnisse Und Praktische Konsequenzen
    von Johannes Siegrist
    54,99 €

  • von Ingo Wolff
    54,99 €

    Dieses Buch ist die gekürzte Fassung einer Habilitationsschrift, die von der Fakultät für Elektrotechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung der Venia legendi für das Fach Hochfrequenztechnik genehmigt wurde. Die Arbeit entstand während einer mehrjährigen Tätigkeit am Institut für Hochfrequenztech­ nik der Technischen Hochschule Aachen. Prof. Dr. -lng. H. Döring, der Leiter dieses Instituts, hat die Arbeit stets tatkräftig gefördert, dafür sei ihm hier herzlich gedankt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellte die finanziellen Mittel für die durchge­ führten Untersuchungen zur Verfügung, hi erfür möchte ich ihr meinen Dank aussprechen. Es ist selbstverständlich, daß eine so umfangreiche Arbeit wie diese nie ganz allein das Ergebnis der Arbeit eines einzelnen ist. So möchte ich nicht verschweigen, daß viele Probleme des in diesem Buch behandelten, teilweise doch recht komplexen Stoffes erst nach eingehender Diskussion mi t meinen ehema ligen und jetzigen Ko liegen geklärt werden konnten. Ich möchte an dieser Stelle vor allen die Herren Prof. Dr. -Ing. H. Brand, Dr. -lng. H. Ermert und Dr. -lng. G. Fünfzig erwähnen, die immer bereit waren, mit mir meine Probleme durchzudiskutieren. Daneben sei aber auch die Hilfe vieler Diplomkan­ didaten der Fakultät für Elektrotechnik erwähnt, die mir in Form von Studien- und Diplom­ arbeiten vor a lien Dingen bei der numerischen Auswertung der tei Iweise recht umfang­ reichen Rechnungen sehr geholfen haben. Fräulein Lauscher und Herr Meinel waren mir bei der Anfertigung der Zei chnungen eine große Hi Ife.

  • von Hans Seifert
    54,99 €

    Zu einer Zeit, als es noch keine Molekularbiologie auf dem festen Boden einer ent­ wickelten Biochemie gab, postulierte der Verfasser auf einem internationalen medi­ zinischen Kongreß in Münster 1949, unabhängig und gleichzeitig wie auch R. Jäger, im "Vorfeld der Medizin", im "Niemandsland", wie damals die Presse schrieb, eine physikalisch-chemisch fundierte molekularkinetische Theorie über die Ätiologie der Silikose. Heute nennen wir diesen Forschungszweig "Biokristallographie". Auf Grund historischer Studien wurde bald danach ermittelt, daß etliches früher der Biochemi­ ker Haurowitz eine Vorstellung über die unverständliche Reduplikation von Protei­ nen entwickelt hatte, die sich stark an die molekularkinetische Theorie des Kristall­ wachstums anlehnte und die er als Matrizentheorie bezeichnete. Die Analogie beider Vorstellungen war so frappant, daß der Verfasser seine Vorstellungen erweiterte zu einer "Matrizentheorie" der Silikose. Sie war lange Gegenstand heftiger Kontrover­ sen. Heute darf man sie als gesichert ansehen. Die weiteren Fortschritte in den Erkenntnissen erbrachten immer mehr Analogien in zahlreichen Grenzflächenvorgängen verschiedenster Wissenschaftsgebiete, die sich auf Grund des Prinzips der Matrizentheorie einer einheitlichen Interpretation als zu­ gänglich erwiesen. So bestand schon lange der Wunsch, diese Dinge im Zusammen­ hang von einer höheren Warte aus einmal zur Darstellung zu bringen. Dieser morpho­ logische Aspekt wird in der Einleitung noch etwas näher zu definieren und zu kenn­ zeichnen sein. Insbesondere sei von vornherein das Mißtrauen, es werde der energe­ tischen Seite der Probleme der ihr gebührende Rang genommen, beseitigt.

  • - Begriffe -- Definitionen -- Satze -- Beispiele
    von Joseph Maurer
    59,99 €

    Dieses Buch ist entstanden unter Erinnerungen an die Zeit des eigenen Mathematik­ studiums, und unter dem Eindruck der Betreuung und Ausbildung von Mathematik­ studenten heute. Beides hatte zu dem Wunsch gefiihrt, über ein kleines handliches Nachschlagewerk zu verrugen, wenn der Student feststellen muß, daß er Defmitio­ nen oder den Wortlaut von Sätzen nicht in der notwendigen Präzision behalten hat, oder daß ihm Dinge, die ihm vor wenigen Monaten noch vertraut waren, schon wieder entfallen sind. Man braucht dann kein Lehrbuch und keinen straffen tlbersichtsartikel über die Theorie, denn darin ist die Stelle, an der es hakt, oft schwer zu finden und meist so in einen logischen Aufbau eingerugt, daß es vor allem den jüngeren Studenten schwerfällt, die richtige Auskunft herauszuziehen. Auch allgemeine mathematische Wörterbücher sind oft enttäuschend: Sie wollen es jedem rechtmachen, wenden sich an einen allzu großen Benutzerkreis und behandeln zu viele verschiedene Stoffge­ biete; so sind sie schließlich entweder zu umfangreich, oder die Stichwortartikel sind notwendigerweise zu knapp rur die Bedürfnisse des Fragenden. Man braucht stattdessen ein Büchlein, das in redlicher Abgrenzung auf den heute üblichen Stoff umfang in den Standardvorlesungen zu reiner Mathematik (und unbe­ eindruckt von enzyklopädischen Absichten oder besonderen mathematischen Ambi­ tionen) möglichst diejenigen Informationen unter geeigneten Stichwörtern zusam­ menfaßt, die einem Studenten an der Stelle erfahrungsgemäß am nützlichsten sind.

  • - Grundsatzfragen / Verlaufsmodelle
    von Ulrich Charpa
    54,99 €

  • - Simulation Einer Hochspannungs-Gleichstrom-UEbertragung
    von Olaf Rathjen
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen eines Ernst-von-Siemens-Stipendiums wäh­ rend meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstech­ nik der Technischen Universität Braunschweig. Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer, dem Leiter des Instituts, Herrn Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. W. Leonhard, der diese Arbeit anregte und förderte. Ich danke der Siemens AG, die durch die Vergabe des Ernst-von-Siemens-Stipendiums einen für die wissenschaftliche Betätigung vorzüglich geeigneten Freiraum geschaffen hat. Insbesondere Herrn Dipl.-lng. A. Haböck und Herrn Dr. rer. nat. M. Groß sowie Herrn Dr.-lng. H. Waldmann, Herrn Dipl.-lng. M. Rebhan und allen weiteren an der Durchführung der Untersuchungen beteiligten Mitarbeitern der Siemens AG in Erlan­ gen bin ich für die während der gesamten Bearbeitungszeit gewährte Unterstützung sehr dankbar. Herrn Prof. Dr.-lng. E. Schnieder danke ich für die Übernahme des Korreferats und die schnelle Durchsicht der Arbeit. Ferner gilt mein Dank allen Kollegen und Mitarbeitern des Instituts für die stets freund­ liche und gute Zusammenarbeit sowie allen Studenten, die durch ihre engagierte Mit­ arbeit zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben.

  • von Franz J Brunner
    59,99 €

    The author's Habilitationsschrift--Technische Universit'at Wien.

  • von Johannes Schwinn
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftli­ cher Mitarbeiter am Fachgebiet Produktionsinformatik des Fachbereichs Ma­ schinenbau der Universität Kassel- Gesamthochschule. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. oek. REFA-Inf. U. W. Geitner, dem Leiter des Fach­ gebiets, gilt mein Dank für die lnitiierung des Promotionsthemas und für die Gewährung des für die Bearbeitung notwendigen Freiraums. Gleichzeitig möchte ich Herrn Prof. Dr.-Ing. G. Johannsen, dem Leiter des Fachgebiets Systemtechnik und Mensch-Maschine-Systeme der Universität Kassel, für seine konstruktive Kritik und die Übernahme des Koreferates beson­ ders danken. Mein Dank gilt ebenso den Leitern der beiden Fachgebiete Produktionssysteme und Verfahren und Werkzeugmaschinen der Spanung Herrn Prof. Dipl.-Ing. A. Reinhardt und Herrn Prof. Dr.-Ing. E. Paucksch für die bereitwillige Über­ nahme der Funktion als Prüfer bei der Disputation. Nicht zu vergessen sind die wertvollen Anregungen von Herrn Dip!. Wirtsch.­ Ing. Dipl.-Ing. W.H.O. Reclam und Herrn Dipl.-Ing. M. H. W. Kempf ebenso wie die jahrelange, angenehme Zusammenarbeit mit meinen Arbeitskollegen: Frau W. Rackwitz sowie den Herrn Dipl.-Ing. J. ehen und Dipl.-Ing. K. Tend.

  • - Schnelle UEberfuhrung Von Graubildszenen in Eine Zur Szenenanalyse Geeignete Datenstruktur
    von Nikolaus Schneider
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe ,Industrielle Sensorsignalverarbeitung' des Lehrstuhls für Allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Walter Ameling danke ich herzlich für die Möglichkeit, diese Arbeit an seinem Institut durchführen zu können, und für die Übernahme des Referates. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr.-Ing. D. Meyer-Ebrecht, dem Leiter des Lehr­ stuhles für Meßtechnik der RWTH Aachen, für die Übernahme des Korreferates und für das Interesse, das er dieser Arbeit entgegenbrachte. Danken möchte ich auch meinen Kollegen für viele anregende Diskussionen und die kritische Durchsicht des Manuskripts, sowie den von mir betreuten Studenten, die als Diplom- und Studienarbeiter oder als studentische Hilfskraft tatkräftig bei der Durchführung der praktischen Arbeiten halfen. Ein besonderer Dank gilt meiner lieben Frau, die die orthographische und syntakti­ sche Durchsicht der Arbeit übernahm und mir viele private Arbeiten abnahm, sowie meiner gesamten Familie, die während der Arbeit oft auf mich verzichten mußte. Aachen, im Februar 1990 Nikolaus Schneider v Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Thematische Einordnung der Arbeit ...................... 3 1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit ........ . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Vorgehensweise und Überblick .......................... 7 2 Randbedingungen der Bildaufnahme und -verarbeitung sowie Blockschaltbild des Gesamtsystems 10 2.1 Die digitale Graubildfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 10 . . . .

  • - Referate Der Fachtagung Gerauschminderung
    von Willi Geib
    54,99 €

    Die Bemiihungen zur Au~en- und Innengerauschsenkung haben weiterhin an Bedeutung und Umfang zugenommen: Wahrend 1979 - zum Zeitpunkt der ersten Fahrzeugakustik-Tagung im "Haus der Tech­ nik" - noch AuBengerausch-Grenzwerte von 82 dB(A) in der EG zu erfiillen waren, ist inzwischen eine drastische Grenzwertsenkung erfolgt, wie z. B. auf 75 dB(A) in der Schweiz! Beim Innengerausch gibt es nicht weniger Anstrengungen, auch ohne gesetzliche Vor­ schriften: Allein aus Wettbewerbsgriinden wird ein hoher akustischer Komfort ange­ strebt! Namhafte und in verantwortlicher Position stehende Fachleute berichten iiber die neue­ sten Forschungsergebnisse, iiber den Stand der Technik, iiber wirkungsvolle Gerauschbe­ kampfung an der Quelle, bei der Schallentstehung, bei der Luft- und Korperschalliiber­ tragung und bei der Schallabstrahlung. Aktive und passive Ma~nahmen werden gegeniibergestellt, ebenso konventionelle und neuartige Versuchs· und Entwicklungsmethoden. Es 5011 ein umfassender und aktueller Oberblick vermittelt werden. w. Geib Miinchen,Juni 1988 VI Referentenverzeichnis Dipl. -Ing. A. Bauer, Daimler Benz AG, Sindelfingen Dr. W B6hnke, Daimler Benz AG, Sindelfingen Dipl. -Ing. F. Czep, BMW AG, Munchen Dr. -Ing. D. Denker, Volkswagen AG, Wolfsburg Entwicklungsleiter R. Diez, Friedrich Boysen GmbH & CO. KG, Altensteig Dipl. -Ing. R. Eilker, BMW AG, Munchen Dipl. -Ing. K. Feitzelmayer, MAN Nutzfahrzeuge GmbH, Munchen Dipl. -Ing. H. -P. Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge GmbH, Munchen Dipl. -Ing. J. Friedlein, Daimler Benz AG, Stuttgart Dipl. -Ing. H. Gahlau, Dr. A. Stankiewicz GmbH, Celie Dipl. -Ing. W Geib, BMW AG, Munchen Dipl. -Ing. K. H. Hansen, Bruel & Kjaer GmbH, Munchen Dipl. -I ng. M.

  • - Alltag Und System
    von Jurgen Kluver
    54,99 €

    Der Tite! dieser Arbeit stellt die Arbeit bewu~t in die Tradition, die durch den soziologi­ schen Klassiker von Berger 1 Luckmann "die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich­ keit" in der Bundesrepublik zur Entfaltung ge!angt ist. Ich folge in dieser Studie den in­ haltlichen Ergebnissen und Grundannahmen von Berger 1 Luckmann keineswegs; in we­ sentlichen Punkten unterscheide ich mich sehr dezidiert von ihnen. Dennoch glaube ich, da~ ihr Grundgedanke, soziale Realitat als Ergebnis von menschlichen Konstruktions­ prozessen aufzufassen, bei kaum einem anderen Autor so klar und vor allem so foigen­ reich dargestellt worden ist. Von daher hie!t ich es fiir sinnvoll, die Bezugnahme auf zu­ mindest einen soziologischen Klassiker auch im Tite! zu erwahnen. Die hier vorliegende Stu die ist bereits vor einiger Zeit in der ersten Fassung fertiggestellt worden, namlich unmitte!bar vor der Geburt unseres Sohnes Anfang 1986. Anschlie~end wurde meine Aufmerksamkeit und der groBte Teil meiner Lebenszeit auf andere Pro­ bleme ge!enkt, namlich insbesondere solche, die sich mit den lebensweltlichen Problemen eines kleinen Kindes beschaftigen. Ich bin deshalb erst re!ativ spat dazu gekommen, die Studie zu iiberarbeiten und die hier vorliegende Fassung endgiiltig fertigzumachen. Einige Dberlegungen mogen aus diesem Grunde nicht mehr ganz aktuell erscheinen; insbeson­ dere hat sich die in der Einleitung angesprochene "Alltagswende" in den Sozialwissen­ schaften an Aktualitat oder vielleicht besser an der Qualitat "in Mode zu sein" se!bst etwas reduziert.

  • - Durch Systematische Arbeitsgestaltung Zum Projekterfolg
    von AFOS
    54,99 €

    Dieses Buch informiert über die technischen Besonderheiten der SAP-Systeme und gibt Hinweise darauf, welche Konsequenzen sich ergeben hinsichtlich der Organisation und Arbeitsgestaltung im Unternehmen. Es erläutert die organisatorischen Auswirkungen von SAP-Software vor dem Hintergrund der technischen Grundkonzepte. Dabei geht es den Autoren um eine bewußte Gestaltung auch der sozialen Dimensionen der Systemanwendungen, ausgehend von klar formulierten Leitbildern der Arbeitsgestaltung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.