Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Grundlagen Und Realisierung Mobiler Kommunikation
    von Jacek Biala
    79,99 €

  • - Vergleich Von Formalismen Anhand Eines Beispiels
    von Lea Sombe
    54,99 €

    In unüberschaubarer Fülle werden derzeit in der Künstlichen Intelligenz Formalismen vorgeschlagen, die den sogenannten gesunden Menschenverstand in Betracht ziehen und damit den unvollständigen Charakter verfügbarer Informationen verschleiern können. Der potentielle Benutzer ist etwas verwirrt durch die Vielfalt der ihm vorgeschlagenen Methoden, insofern als diese in einer vielfältigen weitverstreuten Literatur dargestellt sind, wo wenig Vergleichselemente zwischen den von verschiedenen Denkschulen vorgeschlagenen Ansätzen existieren. Dies kam einer Gruppe französischer Wissenschaftler zu Bewußtsein anläßtich einer ersten Arbeitstagung in Prelenfrey (Isere) am 34 März 1986, der Fachgruppe lnferenz und Kontrolle des Forschungsprogramms GRECO der Künstlichen Intelligenz, die kurz zuvor mit Unterstützung des Forschungsministeriums und des CNRS entstanden war. Es stellte sich in diesen zwei Tagen heraus, daß dieselben Beispiele zur Illustration und Begründung oftmals radikal verschiedener, teils symbolischer, teils auf numerischen Unsicherheitstheorien basierender Ansätze benutzt wurden. Wenig später wählte eine Arbeitsgruppe, die aus neun Personen bestand (Philippe Besnard, Marie-Odile Cordier, Didier Dubois, Luis Farift.as del Cerro, Christine Froidevaux, Yves Moinard, Henri Prade, Camilla Schwind et Pierre Siegel), den Namen Lea Sombe (aus im folgenden offensichtlichen Gründen) und beschloß, eine Vergleichsstudie an Hand eines anschaulichen Beispiels durchzuführen.

  • - 1676 Begriffe Von A-Z
    von Jürgen Schlingensiepen & Sándor Vajna
    54,99 €

    Die erfolgreiche Anwendung der Techniken der Rechnerunter­ sttitzung aller Unternehmensbereiche in beliebigen Branchen (C­ Techniken) ist Voraussetzung und Begleiterscheinung bei der Ein­ fUhrung und Realisierung von ClM, dem rechnerunterstiitzten inte­ grierten Produktentstehungsprozef3. ClM mit all seinen Komponen­ ten, wie zum Beispiel CAD/CAM, PPS, BDE, CAQ und Expertensyste­ me, ist heute bei vielen Unternehmen und Systemanbietern eine aktuelle Problemstellung, die nicht nur die EinfUhrung neuer Techni­ ken betrifft, sondern auch eine organisatorische Umwalzung in den Unternehmen sowie ein Andern herkommlicher Berufsbilder und damit eine veranderte Philosophie der UnternehmensfUhrung zur Folge hat. Das vorliegende Worterbuch der C-Technoiogien entstand auf Anregung von Anwendern und Hochschullehrern aus dem oben beschriebenen Spannungsfeld, und es richtet sich gleichermaf3en an Anwender und Fuhrungskrafte in den Unternehmen wie an Professo­ ren und Studenten von Universitaten und Fachhochschulen. ClM und die C-Technologien entwickeln sich dank intensiver nationaler und internationaler Forschung stiirmisch weiter. Dadurch entstehen viele Fachbegriffe neu, bekannte wechseln ihren lnhalt beziehungsweise muss en mit weiteren lnhalten versehen werden. Es bereitet vielen Anwendern von ClM und in der Ausbildung Stehen­ den Schwierigkeiten, die neuen Begriffe in den richtigen Zusammen­ hang einzuordnen. Hier mochte das Worterbuch derC-Technoiogien eine ntitzliche Hilfestellung zur Standortbestimmung, Begriffsbereini­ gung und Weiterqualifizierung geben.

  • - Systematische Textverarbeitung
    von Ekkehard Kaier
    54,99 €

    Yom Maschinenschreiben zur Textverarbeitung mit dem PC: Die Textverarbeitung umfaBt alles, was mit Erfassen, Diktieren, Formulieren, Schreiben, Kopieren, Gestalten (Formatieren), Speichern, Beschaffen und Weitergeben von Text zu tun hat. Yom Maschinenschreiben unterscheidet sich die Textverarbeitung durch die Moglichkeit, Text auf dem PC wiederholt speichern und bearbeiten zu konnen. Dies hat zur Folge, daB die Eingabe (tiber die Tastatur) und die Ausgabe (auf den Drucker) streng getrennt werden. Die Textverarbeitung umfaBt somit folgende Bereiche: 1. Text erfassen: Eingeben tiber die Tastatur mit gleichzeitiger Moglichkeit zur Sofort­ korrektur am Bildschirm. 2. Text speichern: Sicherstellen temporar im Internspeicher (RAM) und langfristig auf Externspeichern (Diskette, Festplatte). 3. Text editieren: Bearbeiten mit Korrigieren, Einftigen, Loschen, Versetzen und Dupli­ zieren von Text. 4. Text formatieren: Optische Gestaltung von Zeichen, Wort, Absatz, Bereich und Text­ seite. 5. Text drucken: Ausgeben von Text auf den Drucker bzw. auf Externspeicher z.B. zur Datenferntibertragung. 6. Text durch Programme automatisch verarbeiten: Sortierung, Textbausteine, Serien­ briefe, Verkntipfung (mit Tabelle, Text und Grafik), Makroprogrammierung. Das Wegweiser-Buch stellt eine ausfiihrliche Beschreibung aller oben angegebenen sechs Bereiche der Textverarbeitung dar. Beschrankung auf das Wesentliche: Word ist ein flexibles und auBerst komplexes System, das mit seinen zahlreichen Moglich­ keiten und Tricks kaum Wtinsche offen laBt. Ftir den Anfanger ist diese Komplexitat ver­ wirrend. Das Wegweiser-Buch beschrankt sich auf die Anwendungen, die der "Textver­ arbeiter am PC" tagtaglich braucht.

  • - Eine Umfassende Einfuhrung Inclusive Filesystem Und Typesetter
    von Wilfried Soeker
    69,99 €

  • von Ekkehard Kaier
    54,99 €

    Das vorliegende Wegweiser-Buch führt den Leser zum erfolgreichen Ein­ satz von Turbo C und ist in die drei Abschnitte Grundlagen, Turbo C und Programmierkurs mit Turbo C gegliedert. Abschnitt "I Grundlagen": Das Wegweiser-Buch vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zur Programmentwicklung allgemein: Was sind Datentypen und Datenstrukturen? Welche Programmstrukturen unterscheidet die Informatik? Wie lassen sich Daten- und Programmstrukturen als Software-Bau­ steine anordnen? Was versteht man unter der Datei als Datenstruktur? Nach der Lektüre dieses Abschnitts sind Sie in der Lage, die Programm­ miersprache Turbo C in den Gesamtrahmen der "Datenverarbeitung bzw. Informatik" einzuordnen. Abschnitt "II Turbo C": Das Wegweiser-Buch gibt einen detaillierten Überblick zu Bedienung und Definitionen von Turbo C als Programment­ wicklungssystem: Wie installiert man das Turbo C-System? Wie erstellt man das erste Programm in Turbo C? Wie bedient man den Editor und den Compiler? Welche Befehle werden zur Softwareentwicklung bereitgestellt? Welche Datentypen, Operatoren und Funktionen stellr das Ent­ wicklungssystem zur Verfügung? Nach der Lektüre dieses Abschnitts können Sie das Turbo C-System be­ dienen sowie einfache Programme editieren, speichern, übersetzen und ausführen lassen. Abschnitt "111 Programmierkurs mit Turbo C -Grundkurs": Hier wird ein kompletter Programmierkurs mit den folgenden Problemkreisen angebo­ ten: Programme zu den einfachen Datentypen. Programme zu -den wichtigen Ablaufstrukturen (Folge-, Auswahl, Wiederholungs- und Unterprogrammstrukturen). Strukturiertes Programmieren (Funktionen, Lokalisierung von Be­ zeichnern, Parameterübergabe ). Textverarbeitung mit Strings als strukturiertem Datentyp. Tabellenverarbeitung mit Arrays alsstrukturiertem Datentyp. Dateiverarbeitung sequentiell und im Direktzugriff. VI Vorwort Zahlreiche Aufgaben dienen dem Einüben, Kontrollieren und Anwenden.

  • - Mit LISP Und PROLOG Auf Dem PC
    von Jürgen Handke
    54,99 €

    Die folgenden Motivationen haben zu dem vorliegenden Buch geführt: Da ist zunächst einmal die eigene Unzufriedenheit mit derzeit verfügbaren Büchern, die sich mit der gleichen oder ähnlicher Materie befassen. Sowohl theoretische Abhandlungen über das Thema ,Künstliche Intelligenz', Einführungen in moderne Programmiertechniken oder den Umgang mit Computersystemen scheinen sich heutzutage fast ausschließlich an Mathematiker, Physiker oder Informatiker zu wenden, an potentielle Computerbenutzer also, die mit vielen Aspekten der Materie bereits vertraut sind. Dies mußte ich beim Studium von Programmiersprachen wie LISP oder PROLOG schnell erkennen. Entnervt von mathematischen Problemen wie etwa dem Errechnen der Fakultät natürlicher Zahlen oder allgemeinen Problemlösungsverfahren wie etwa dem Turm von Hanoi dachte ich so manchmal daran, das Studium der jeweiligen Programmierhandbücher aufzugeben. Dabei wollte ich mich doch als Linguist mit den Problemen der natürlichen Sprache auseinander­ setzen und nicht etwa mit dem Lösen algebraischer Probleme. Das allerdings, so wurde mir bald klar, war nicht vorgesehen. Also machte ich mich selbst ans Werk. Über das Studium der elektronischen Datenver­ arbeitung allgemein, ersten Schritten mit einem Betriebssystem, dem Verstehen des Zusammenwirkans der Komponenten eines Computersystems bis hin zum Erlernen der Programmiersprachen BASIC, LISP und PROLOG gelang es mir, mich in die Geheimnisse moderner Computertechnologie einzuarbeiten. Schon bald wurde mir die Relevanz der Informationsverarbeitung auf einem Computer für mein Hauptarbeitsgebiet, die Lin­ guistik, klar. Geht es doch heute der modernen Linguistik u. a. darum, die Regeln der natürlichen Sprache auf Computersystemen zu implementieren.

  • von Erwin Lemke
    79,99 €

    behandelt. In einem von diesem Buch auch getrennt zu benut­ zenden Anhang findet man weitere Beispiele von besonderer Aktualitat.

  • von Gerhard Schnell
    54,99 €

    .............................................. . 1.1 Arten der Dateniibertragung ................................ .

  • von Dieter Lange
    54,99 €

    Dieses Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik sowie an Praktiker, die numerische Probleme der Netzwerkana­ lyse schnell und einfach auf Basic-Rechnern lösen wollen, ohne selbst Programme schreiben zu müssen. Vorangestellt ist ein Kapitel mit den wesentlichen Formeln und Methoden der Netzwerkanalyse. Es dient z": Cd sehen Infor­ mation für das Studium und die Prüfungsv0cbereitung und ist hilfreich für Leser, die bei der Lektüre der Programme und der übungsaufgaben auf theoretische Schwierigkeiten stoßen. Für die Netzwerkanalyse braucht man nur wenige, aber univer­ selle Programme. Hier werden vier leistungsfähige Standard­ programme beschrieben. Ihre vielfältigen Anwendungsmöglich­ keiten werden an zahlreichen Übungsaufgaben demonstriert. Die Übungsaufgaben behandeln alle wichtigen Fragestellungen der Netzwerkanalyse und können zur Klausurvorbereitung dienen. Für elementare Netzwerkberechnungen ist ein Programm gedacht, das Kettenrechnungen in komplexer Arithmetik in einfacher Weise auszuführen gestattet. Größere Probleme werden häufig mit dem Maschenstrom- oder dem Knotenpunktpotentialverfahren gelöst. Diese führen auf kom­ plexe symmetrische lineare Gleichungssysteme, die mit dem komplexen Gauß-Algorithmus aufgelöst werden. Hierfür ist ein Programm vorgesehen, das die Symmetrie des Gleichungssystems ausnutzt, um die Eingabe zu vereinfachen, Speicher zu sparen und die Rechenzeit zu verkürzen. Der Benutzer muß allerdings das Gleichungssystem selbst aufstellen.

  • von Heinz Rapp
    54,99 €

  • - Basic-Programme Fur Cbm 3032, HP 9830, Trs-80, Olivetti 6060
     
    54,99 €

  • - Lehr- Und Arbeitsbuch Fur Den Fachkundeunterricht in Metallverarbeitenden Berufen
    von Emil Greven
    79,99 €

  • von Hans Hintzen
    37,99 €

  • von Hilmar Goetz
    54,99 €

    1.1. Begriff, Wesen und Gliederung des Arbeitsrechts 1 Begriff. Arbeitsrecht ist das Sonderrecht der Arbeitnehmer (1). Im Mittelpunkt des Arbeitsrechtes stehen die Personen, die auf grund eines privatrechtlichen Vertrages (oder eines ihm gleichgestellten Rechtsverhältnisses) verpflichtet sind, Arbeit im Dienste eines anderen (des Arbeitgebers) nach dessen Weisungen zu leisten. Zum Arbeitnehmerbegriff vgl. Kap. 2, Tz 8f. Arbeitsrecht ist also nicht gleichzusetzen mit Recht der Arbeit. Arbeit leisten neben den Arbeitnehmern auch andere Personen, ohne daß sie unter das Arbeitsrecht fallen. Beispiele: Unternehmer, Gesellschafter einer Handelsgesellschaft, selbständige Handwerker, frei praktizierende Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, frei schaffende Künstler usw. Arbeit leisten ferner die Beamten, der mithelfende Ehegatte, Ordensleute, Diakonissen, Strafgefangene und Fürsorgezög­ linge; diese Personen unterliegen ebenfalls nicht dem Arbeitsrecht. Zur Begründung vgl. Kap. 2, Tz 8 f. Daraus wird deutlich, daß die Bezeichnung "Arbeitsrecht" sprachlich ungenau ist (2). 2 Wesen. Charakteristisch für das Arbeitsrecht sind vor allem zwei Besonderheiten. ¿ Im Arbeitsrecht haben Rechtsprechung und Lehre ein größeres Gewicht als in anderen Rechtsgebieten. Zwar gibt es eine Fülle von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Arbeitsrechtes (vgl. hierzu Tz 7); es bleiben aber immer noch viele Fragen offen, die vom Gesetzgeber bisher überhaupt nicht oder nicht erschöpfend geregelt worden sind. Mehr als auf anderen Rechtsgebieten liegt daher die Schließung von Gesetzeslücken und die Rechtsfortbildung in den Händen der Wissenschaft und der Rechtsprechung (3), insbesondere des Bundesarbeitsgerichts.

  • von Ernst Kauffmann Dipl.-Ing.
    54,99 €

  • von Leopold Boeswirth
    69,99 €

    Dieses Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Stromungslehre an Hoheren technischen Lehranstalten, Fachhochschulen und verwandten Lehranstalten mit praxis­ orientiertem Ausbildungsweg. Das griindliche Studium eines schwierigen Faches wie der Stromungslehre erfordert nach Ansicht der Autoren drei Dinge: Theoriestudium, Aufgabenrechnen, Laborversuche. Mit dem Lernproze~ an Hand von Laborversuchen hat sich der erstgenannte Autor bereits in einem friiheren Werk bef~t [1]. Dieses Buch will eine Hilfestellung fUr das Aufgabenrechnen geben. Es enthalt etwa 250 Aufgabenstellungen und Fragen mit Losungsangaben. Nach Ansicht der Autoren ist es fUr den Lernproze~ nicht giinstig, wenn sich aile Aufgaben im Buch vorgerechnet vorfinden. Es wurden daher injedem Abschnitt immer nur eines oder wenige exemplarische Beispiele vorgerechnet; fUr die iibrigen finden sich nur Angaben und Losungen. Das Aufgabenrechnen solI nach Ansicht der Autoren mehreren Zwecken dienen: Festigung des Theoriewissens. Sichere Einiibung in die einfachsten Grundgesetze wie etwa in das Ansetzen der Bernoullischen Gleichung und des Impulssatzes fUr praktische Aufgabenstellungen. Das Erlernen der Anwendung und der Handhabung des aus der bisherigen Erfahrung reichlich vorliegenden Versuchsmaterials aus dem Bereich der Stromungslehre wie etwa die Vorausberechnung von Stromungswiderstanden, Druckverlusten usw. - Anregung der Phantaisie fUr mogliche Anwendungen der Stromungslehre. Jedem der 12 Kapitel ist eine Kurzdarstellung des Stoffes mit den wesentlichen Formeln (ohne Ableitungen) vorangestellt. Diese Vorspanne sollen dem Lernenden den Stoff aus dem Theorieunterricht in Erinnerung rufen und auch beim Einpragen der wesentlichen Beziehun­ gen behilflich sein.

  • von Horst Geschwinde
    69,99 €

    Die ständig wachsende Zahl der Teilnehmer im internationalen Nachrichtenverkehr macht die Erschließung immer höherfrequenter Nachrichtenkanäle erforderlich. Sowohl im zivilen wie im militärischen Bereich werden daher an die Konstanz der einzelnen Senderfrequenzen hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe der PLL-Technik kann dieses Problem elegant gelöst werden, wobei nicht nur die Bedingung nach hoher Frequenzkonstanz der Senderfrequenzen, sondern auch deren Variation in beliebiger Größe erfüllt werden kann. Das PLL-Prinzip ist inzwischen zum festen Bestandteil der modernen Nachrichtentechnik und der elektronischen Steuerungs-und Meßtechnik geworden. So gelingt es bereits mit dieser Technik, die Ganggenauigkeit elektronischer Armbanduhren durch einen eingebauten Empfänger, der von einer Normalfrequenz angesteuert wird (in der Bundesrepublik ,5 kHz), so exakt zu regeln, Deutschland z.B. Sender Mainflingen auf 77 daß die jährliche Abweichung im Bereich von Mikrosekunden liegt. Wie die im Anhang gegebene Literaturübersicht - sie stellt nur einen gewissen Ausschnitt dar - zeigt, gibt es bereits eine große Zahl ausge­ zeichneter Veröffentlichungen, unter anderem auch in Buchform [2], [7] über dieses Thema. Um eine Abgrenzung gegenüber der bereits vor­ handenen Literatur zu erreichen, hat der Autor versucht, die PLL­ Technik durch zahlreiche praktische Beispiele aus den verschiedensten Anwendungsgebieten dem Leser verständlich zu machen. Die Theorie dient hierbei nur als vertiefende Stütze zur Einarbeitung. Der gewählte Titel soll diese Absicht unterstreichen. Da der Umfang des Buches begrenzt ist, aber dennoch eine möglichst umfassende Darstellung dieser Technik gegeben wird, erleichtern zahlreiche Bilder das Verständnis dieses von der Theorie hernicht ganz einfachen Stoffes.

  • von Horst Krämer
    79,99 €

  • von Heinz Pfeifer
    84,99 €

  • - ALS Instrument Zur Klassifizierung Und Beurteilung Von Problemen Des Operations Research
    von Stephan Zelewski
    54,99 €

    Im Rahmen der Komplexitätstheorie wird versucht, die Schwierigkeit von Problemen durch den Ressourcenverzehr zu messen, der durch die Problem­ lösung verursacht wird. Zur Untersuchung dieser Problemschwierigkeit ("Komplexität") werden der Lösungsaufwand für den schlechtest denkmög­ lichen Fall (worst case-Analysen) oder der durchschnittlich zu erwartende Lösungsaufwand (average case-Analysen) betrachtet. Wesentl iche Analyse­ konzepte der Komplexitätstheorie stellen Entscheidungsprobleme und Turing-Automaten dar. Auf ihrer Grundlage lassen sich Komplexitätsklassen von Problemen bilden. Diese Problemklassen und die ihnen zugehörige Pro­ blemschwierigkeit bilden ein Fundament, aus dem Empfehlungen für erfolg­ versprechende Lösungsalgorithmen abgeleitet werden können. Einen Schwerpunkt bildet die Klasse der NP-vollständigen Probleme. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Lösung einerseits besonders aufwendig ist. Andererseits besitzen sie für die Bewältigung zahlreicher praktisch inter­ essanter Aufgaben aus dem Bereich des Operations Research eine heraus­ ragende Rolle. Hierzu gehören beispielsweise die Planung von Transport­ routen, das Festlegen von Standorten für Auslieferungslager oder die inner­ betriebliche Belegung von Maschinen mit Fertigungsaufträgen. Es werden neuere Erkenntnisse der Komplexitätstheorie vorgestellt, welche die Klasse NP-vollständiger Probleme intern differenzieren und über sie hinausführen. Einschränkungen solcher Analysen werden an hand mehrfacher Validitäts­ probleme aufgezeigt.

  • - Die Gestaltung Eines Informationssicherheitssystems ALS Herausforderung Fur Die Unternehmung in Der Burokommunikation
    von Gerd Wolfram
    54,99 €

    2 prozessoren ist es heute IIOglich, maschinelle Intelligenz in großem Um­ fang einzusetzen und bis an den einzelnen Büroarbeitsplatz zu bringen. Vor allem bisher getrennt arbeiterde Geräte der Datenverarbeitung, Textverarbeitung und Nachrichtentechnik werden zu integrierten Bürokam­ munikationssystemen1> verbunden und vernetzt. Dies führt beim Anwen­ der dazu, daß sich Trends, wie eine der Organisationsstruktur angepaßte Dezentralisierung von Informations- und Kommunikationstechnologien un­ ter Beibehaltung kosteneffizienter zentraler Stabsfunktionen wie z.B. Rechenzentren, der Einsatz oochwertiger, zum Teil llUlltifunktionaler Pe­ ripherie, die arbeitsplatznahe Anwendungen erlaubt, und die Einbezie­ hung neuer Anwendergruppen, wie Management und qualifizierte Sachbear­ beiter etc., durchsetzen werden. I. Probleastellung An integrierte Bks stellen sich aus Anwendersieht eine Reihe von Anfor­ derungen, wie z.B. die Forderung nach Funktionalität, Flexibilität, Leistungsfähigkeit, Arbeitsquali tät, die l>figlichkeit der Erweiterbar­ 2 keit und die Forderung nach Informationssicherheit). Gerade bezüg­ lich des Schutzes und der Sicherheit von Informationen ergeben sich im Zusammenhang mit der Planung und Einführung integrierter Bks im Büro bisher nicht beachtete und auch neuartige Probleme. Die Ursachen für diese Veränderung sind fiolgende: o Einmal erlaubt es die technische Entwicklung, kanplexe und wenig transparente Systeme im Büro einzuführen, ~i dem Vorteil der Leistungssteigerung auch vielfältige Risiken z.B. Störanfälligkeit und Ausfall gegenüberstehen.

  • - Anleitung Zum Selbststudium
    von Wolf-Dietrich Schwill
    54,99 €

  • von Otto Mildenberger
    54,99 €

    Die Informationstheorie gehOrt zu den Grundlagen fUr alle Wissenschaftsgebiete, die sich mit der Obertragung von Nachrichten und dei Verarbeitung von Informationen befassen. Ihre Geburtsstunde wird auf das Jahr 1948 dadiert, in dem C. E. Shannon seine grundlegenden Untersuchungen tiber das Wesen von Nachrichten veroffentlichte. In diesem Buch werden die auf den Gedanken von Shannon basierenden Grundla­ gen der Informationstheorie dargestellt und zusatzlich wichtige Teile der Codierungs­ theorie. Einige Codierungsmethoden, z.B. Verfahren zur Quellencodierung (Ab­ schnitt 5) sind ohne Kenntnisse aus der Informationstheorie tiberhaupt nicht zu ver­ stehen. Andere Teile der Codierungstheorie, z.B. Konstruktionsverfahren fUr fehler­ erkennende Codes (Abschnitt 6) sind weniger stark mit der Informationstheorie ver­ zahnt und konnen weitgehend eigenstandig behandelt werden. Bei dem vorliegenden Buch wird versucht mit moglichst geringen mathematischen Hilfsmitteln auszukommen. Vorausgesetzt werden neben Kenntnissen der hOheren Mathematik einige Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Auf eine strenge mathematische BeweisfUhrung wird Mufig zugunsten von Plausibilitatserklarungen verzichtet. Viele Erklarungen und voll durchgerechnete Beispiele sollen zum Ver­ standnis des Stoffes beitragen. Das Buch ist als Begleitbuch zu Vorlesungen, beson­ ders aber auch ftir das Selbststudium konzipiert. Nach einem ganz kurzen einfiihrenden Abschnitt befaBt sich der Abschnitt 2 mit der Beschreibung diskreter Informationsquellen. Hier wird zunachst der Begriff des Entscheidungsgehaltes und des mittleren Informationsgehaltes (Entropie) eingefiihrt. Zum AbschluB des Abschnittes wird der InformationsfluB diskreter Informations­ quellen behandelt.

  • - Studienbuch Fur Mathematiker, Physiker Im 2. Und 3. Semester Band I Des Lehrbuches Der Theoretischen Physik
    von Lev D Landau
    59,99 €

  • von Jorg Gebhardt & Frank Klawonn
    79,99 €

  • - Grundlagen
    von Rudolf Elsner
    54,99 €

  • - Sichere Und Korrekte Software
     
    64,99 €

    Dieses Buch ist ein Lehrbuch für schnelle, effiziente und korrekte Pro­ p;rammierung. Es werden Verfahren vorgestellt, die es ermöglichen, sprach- und maschinenunabhängig zu programmieren, und eine Me­ thode, mit der zweifelsfrei bewiesen werden kann, daß die so entwickel­ ten Algorithmen korrekt sind, d.h., genau das leisten, was sie leisten sollen. Dazu wird die Top-Down-Konstruktion und die Bottom-Up­ Verifikation dargestellt. Es wird auf die Übertragung in gängige und in moderne funktionale und objekt-orientierte Programmiersprachen eingegangen. Systemati­ sche Testmethoden werden ebenfalls kurz beschrieben. Einen großen Raum nimmt die Besprechung prinzipieller Programmiermethoden ein wie Rekursion, Divide and Conquer, Greedy, Dynamisches Program­ mieren usw. Eine Vielzahl von Beispielalgorithmen werden vorgestellt. Großer Wert wird darauf gelegt, daß das Buch gut lesbar und verständ­ lich ist und alle Verfahren und Algorithmen ausführlich erläutert wer­ den. Es ist entstanden aus Vorlesungen, die der Autor seit 1988 an der Fachhochschule Osnabrück hält. Es ist aber nicht nur für Studenten geeignet, sondern auch für den Prak­ tiker. In den Abschnitten über Motivation und Sensibilisierung wird nachvollziehbar begründet, warum nicht nur Profis die beschriebene Me­ thodik verwenden sollten, sondern sogar Hobby-Programmierer. Pro­ grammieren basiert auf logischen Strukturen, die bei einem kleinsten Fehler die Ergebnisse unvorhersehbar machen.

  • - Wie Man Sich ALS Ingenieur Selbststandig Macht
    von Erhard Sanft
    84,99 €

  • - Methodisches Vorgehen Und Praktische Anwendung in Der Automobilindustrie
     
    109,99 €

    Als größter Wirtschaftszweig der deutschen Industrie versucht gerade die Automobilindustrie in den letzten Jahren verstärkt der Volatilität der Märkte mit der Einführung von schlanken Produktionssystemen zu begegnen. Die Konzentration auf Wertschöpfung verbunden mit der konsequenten Vermeidung von Verschwendung wird dabei vor allem in produzierenden Bereichen seit längerer Zeit mit höchster Konsequenz verfolgt. Dies führt zu erhöhten Anforderungen an die Logistik, die auch unter den neuen Rahmenbedingungen sowohl effektiv als auch effizient arbeiten muss. Das methodische Vorgehen, aber auch die praktische Anwendung schlanker Logistiksysteme sind heute jedoch noch weit weniger entwickelt als im Bereich Lean Production, auch wenn eine leistungsstarke und flexible Logistik sich in den letzten Jahren als entscheidender Wettbewerbsvorteil weltweit agierender Wertschöpfungsnetzwerke abzeichnet.Im Forschungsprojekt LEAN:log wurde am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München gemeinsam mit Projektpartnern ausgewählter Unternehmen eine strukturierte und praxistaugliche Herangehensweise zur Umsetzung schlanker Logistikprozesse entwickelt. Das so entstandene Phasenmodell unterstützt Unternehmen von der ersten Idee bis zum unternehmensweiten kontinuierlichen Verbesserungsprozess, indem es detailliert aufschlüsselt, wann im Rahmen einer Transformation zu Lean Logistics welche Veränderungsschritte durchgeführt werden sollten, wie konkret vorgegangen werden muss, welche Methoden und Werkzeuge zur Hilfe genommen werden können und welche Menschen im Unternehmen wann einzubinden sind.Ziel dieses Buches ist es, den Unternehmen, die sich auf den Weg machen möchten, ihre Logistik ¿lean¿ zu gestalten, ein erprobtes Vorgehen an die Hand zu geben, an dem sie sich orientieren können. So können die richtigen Veränderungen zum richtigen Zeitpunkt sowie in einer strukturierten und standardisierten Weise angestoßenwerden, um Lean Logistics geradliniger, schneller und nachhaltiger im Unternehmen zu verankern.In diesem Buch berichten 21 Autoren von den spezifischen Herausforderungen und Hürden in allen Phasen einer Lean-Einführung und beleuchten dabei die Schwerpunkte Prozesse, Technik und Mensch.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.