Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nina Ferreira Da Costa
    29,99 €

    Dieses Buch zeigt, wie der Weg der Verwaltungsdigitalisierung durch optimierte Prozesse erfolgreich beschritten werden kann. In einer Zeit, in der die Komplexität der Aufgaben, der Druck zur Digitalisierung und der Personalmangel stetig steigen, müssen Kommunalverwaltungen ihre Prozesse kritisch hinterfragen, Schwachstellen darin beseitigen und so die Arbeitslast der Beschäftigten verringern. Zu Beginn erfahren Sie, welche Vorteile Kommunen von der Digitalisierung ihrer Prozesse erwarten können und welche Abläufe sich dafür eignen. Es folgen Empfehlungen für die Etablierung eines Teams für das Prozessmanagement, das als unabhängiger Vermittler und zentrales Kompetenzzentrum rund um die Prozessmodernisierung dienen kann. Ein eigenes Kapitel bietet Grundlagen zur Prozessdigitalisierung sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Prozessanalyse. Es folgen Vorschläge und Tipps für die Durchführung von Workshops, in denen die Prozessbeteiligten gemeinsam praxistaugliche Verbesserungenentwickeln. Konkrete Tipps zum Umgang mit internen Widerständen helfen dabei, die Akzeptanz für Veränderung zu steigern. Das bisher entwickelte Verständnis der jeweiligen Prozesseigenheiten und die Anleitungen zur Anforderungsformulierung helfen den Entscheider:innen, die bestmögliche Software für die Digitalisierung der Prozesse zu finden. Doch Software alleine löst keine Probleme: nur durch die kritische Analyse der Ist-Prozesse und die aktive Mitgestaltung der Beschäftigten kann die Verwaltungsmodernisierung zielgerichtet und flächendeckend erfolgen. Dieses Buch zeigt anhand von Erfahrungswerten, Best Practices und Leitfäden, wie dies gelingen kann. Aus dem Inhalt Digitalisierung: Problem oder Lösung? Prozessdigitalisierung in der Verwaltung: Voraussetzungen und Potenziale Verantwortung statt Zuständigkeit: ein Prozessteam etablieren und Prozesse abbilden Grundlegende Tipps zur Prozessoptimierung Prozessanalyse von A bis Z ¿ wer macht wann was, und warum? Optimierung und Digitalisierung: Prozessworkshops und Software-Suche ¿Das haben wir schon immer so gemacht¿ ¿ Widerständen begegnen

  • von Claudia Schieblon
    74,99 €

    Marketing, Business Development und Public Relations sind unerlässlicher Bestandteil der Unternehmensführung in Wirtschaftskanzleien. Neben traditionellen Marketinginstrumenten beschreiten Kanzleien viele innovative Wege um im Wettbewerb um Marktposition, Mandanten und Personal zu bestehen. Dieses Handbuch greift die für Wirtschaftskanzleien aktuell wichtigsten Marketing- und Geschäftsentwicklungsthemen auf und bietet sehr praxisnahes Fachwissen für die Branchen. Die Autoren sind erfahrene Experten des Kanzleimarketings und Kenner der Branche. Für die 5. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und mit aktuellen Themen ergänzt.

  • von Kerstin Pichel
    29,99 €

    Das Buch vermittelt Personen, die sich mit strategischen Fragen in einer Organisation auseinandersetzen, einen praxisorientierten Leitfaden für die Gestaltung von Strategie-Prozessen und -Inhalten im Kontext der Digitalisierung. Digitalisierung verändert als Megatrend die Wirtschafts- und Gesellschaftswelt und hat somit auch Einfluss auf Strategien von Organisationen. Die Autor:innen zeigen entlang des klassischen Strategie-Prozesses auf, welche Tools und Abläufe in den Phasen Analyse, Formulierung und Umsetzung geeignet sind bzw. angepasst werden sollten, um die Potenziale der Digitalisierung strategisch zu nutzen. Praxisbeispiele von Unternehmen geben Orientierung und verdeutlichen, wie Digitalisierung bereits in anderen Organisationen umgesetzt wird.

  • von Barbara Neißer
    59,99 €

    Der vorliegende Band befasst sich mit Grete (Henry-)Hermanns Überlegungen zur Ethik, die als kritische Reflexion der Ethik ihres Lehrers Leonard Nelson zu verstehen sind. Ihre Auseinandersetzung mit der Ethik Nelsons begann mit der Frage, nach welchen Gesichtspunkten eine umfassend gebildete Person ihre Entscheidungen trifft. Diese Frage beschäftigte Grete (Henry-)Hermann bereits in ihren frühen Arbeiten. Die in den Gesprächen mit Nelson aufgeworfenen Fragen ließen Grete (Henry-)Hermann nicht mehr los. Von ihrem Ringen um Antworten zeugt, dass ihre Lösungsvorschläge erst mehr als 25 Jahre nach Leonard Nelsons Tod folgten. Erst 1953 erschien Grete (Henry-)Hermann Schrift ¿Die Überwindung des Zufalls. Kritische Betrachtungen zu Leonard Nelsons Begründung der Ethik als Wissenschaft¿, in der sie sich kritisch mit Leonard Nelsons Ethik auseinandersetzte. Sie betont die Bedeutung der Interessenabwägung als Prüfkriterium für die Legitimation und Geltung moralischer und sittlicher Normen und empirischer Rechte, Gesetze und Handlungen sowie den prozessualen Charakter der Ethik als ständige Überprüfung von Normen, Gesetzen und Handlungen an den moralischen Prinzipien der Vernunft - Aspekte, die gerade in einer Zeit globaler Bedrohungen und Interessengegensätze zwischen den Großmächten von besonderer Aktualität sind.

  • von Boris Kaehler & Anja Karlshaus
    54,99 €

    Vor dem Hintergrund einer neuen Arbeitswelt und deutlich veränderter Rahmenbedingungen und Werthaltungen gewinnt das Thema Teilzeitführung stark an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen setzen sich mit den Vorteilen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und treiben das Thema mit strategischen Konzepten wie bspw. Teilzeitquoten oder expliziten Teilzeitprogrammen für Führungskräfte voran. Dabei kommen ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle von Jobsharing bis zu vollzeitnaher Teilzeit zum Einsatz. Die vollständig überarbeitete zweite Auflage mit vielen neuen Unternehmensbeispielen zeigt in 25 Einzelbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis sehr umfassend Hintergründe und den aktuellen Status Quo flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte auf. Das Buch stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Teilzeitführung für Unternehmen dar. Praxisnah und durch Fallbeispiele erläutert, werden Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen von Teilzeitführung beschrieben, typische Probleme identifiziert und praktische Empfehlungen für Personalverantwortliche und Führungskräfte herausgearbeitet. Dieses Standardwerk bietet Innenansichten betrieblicher Konzepte aus namhaften Unternehmen und diskutiert kritisch alle wesentlichen Parameter einer erfolgreichen Umsetzung. Aktuelle Aspekte wie Nachhaltigkeit, Väterperspektive, Diversitätsbezug und neue Flexibilisierungsoptionen werden umfassend beschrieben.

  • von Jörn Thieling
    79,99 €

    Umfeldsensoren wie Kamera und Lidar sind Schlüsseltechnologien für hochautomatisierte Systeme. Sie ermöglichen das automatisierte Fahren des Automobils, rekonfigurierbare Roboterzellen der Industrie und unbemannte Raumfahrzeuge zur Erforschung weit entfernter Planeten. Allerdings umfasst die Interaktion zwischen Sensor und Umfeld vielzählige Einflussfaktoren, die die Entwicklung und Absicherung dieser Systeme erschweren. Jörn Thieling stellt eine Architektur vor, die den Entwicklungsprozess durch realitätsnahe physikalische Simulationen begleitet, dabei sensor-, hersteller- und anwendungsübergreifend skaliert und zugleich von parallelen Prozessoren profitiert. Die mit dieser Architektur realisierten Hybriden Testbeds kombinieren je nach Bedarf oder Verfügbarkeit simulierte und reale Komponenten und ermöglichen so eine kontinuierliche Erprobung des entstehenden Gesamtsystems entlang seines vollständigen Entwicklungsprozesses ¿ begonnen mit rein virtuellen Prototypen (den Digitalen Zwillingen) über teils virtuelle und teils reale Prototypen (den Hybriden Zwillingen) bis zur Fertigstellung des finalen realen Systems (dem Realen Zwilling).

  • von Philipp Brüggemann
    64,99 €

    Dieses Buch beinhaltet methodische Grundlagen sowie mehrere empirische Anwendungen der vom Autor entwickelten neuartigen Methode zur Dekomposition von Marktanteilen. Philipp Brüggemann zeigt am Beispiel der Marktanteile von Hersteller- und Handelsmarken sowie von Vertriebslinien, wie bisherige Marktanteilsanalysen durch eine Dekomposition nach Normal- und Sonderpreisen verbessert werden können. Die Methode zeichnet sich durch eine hohe Übertragbarkeit auf unterschiedliche Fragestellungen für Wissenschaft und Praxis aus. Diese neuartige Methode kann ¿ über die Marktanteilsanalyse hinaus ¿ auf zahlreiche weitere relative und absolute Kennzahlen übertragen werden. Mit Hilfe der Regressionsanalyse bzw. der Strukturgleichungsanalyse kann diese Methode genutzt werden, um Wirkungsbeziehungen zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen in Komponenten zu zerlegen.

  • von Sophie Gröger
    119,99 €

  • von André F. Nebe
    104,00 €

  • von Kai Gondlach
    113,00 €

  • von Thomas Schaeffer, Fredrik Borchsenius & Georg Rill
    39,99 €

  • von Nikita Rolsing
    49,99 €

    Die Digitalisierung von Produkten ist weit vorangeschritten. Verbraucher konsumieren mehr und mehr digitale Inhalte und Dienstleistungen wie etwa Standardsoftwareprogramme, E-Books oder Streamingdienste. Durch die Einführung der §§ 327 ff. BGB werden diese Geschäfte in Deutschland nun erstmals gesetzlich geregelt. Die Bereitstellung ist insofern der zentrale Begriff sowie Dreh- und Angelpunkt der Vorschriften. Sie ist der vorgegebene Modus für die Erfüllung verschiedener Pflichten des Unternehmers und dabei als Form der Erfüllung nicht nur für die Hauptleistungspflicht vorgeschrieben, sondern auch für die neu eingeführte Aktualisierungspflicht und die Datenübertragungspflicht. Das Verständnis der Natur und der rechtlichen Behandlung der Bereitstellung ist deshalb der Schlüssel für das Verständnis von Verträgen über digitale Produkte insgesamt. Dieses Werk erörtert die zentralen Fragen der Bereitstellung daher im Gesamtzusammenhang und begegnet den bestehenden gesetzlichen Unklarheiten. Die Ausführungen umfassen die Unterscheidung der drei Bereitstellungspflichten, deren sachlichen Umfang sowie die konkrete Form der Bereitstellung und damit zusammenhängende zeitliche Aspekte. Es werden zudem die Konsequenzen einer unterbliebenen sowie einer durchgeführten Bereitstellung und das Zusammenspiel der in §§ 327 ff. BGB geregelten Bereitstellung mit den Gefahrübergangsregelungen erörtert.

  • von Werner Roddeck
    49,99 €

  • von Nicolas Stockhammer
    24,99 €

    ¿Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die wesentlichen Zugänge, Spezifika und Methoden der behördlichen Terrorismusbekämpfung und der strukturellen Extremismusprävention. In verständlicher Art und Weise werden auf Basis einer aktuellen Bedrohungsanalyse durch Extremismus in Europa Grundprobleme beider Themenfelder ausgewogen dargestellt, kritisch reflektiert und auch anhand von rezenten Beispielen illustriert. Das Buch soll aufgrund seiner leicht verständlichen Struktur und der fortwährenden Aktualität des Themas ein breites Publikum von Studierenden bis hin zu Praktikerinnen und Praktikern ansprechen.

  • von Frank Papenbroock
    39,99 €

    Dieses Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung von Filmgenre-, Gattungs-, Stil- und Formatbezeichnungen. Es verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die vielfältigen, oft wild wuchernden Begrifflichkeiten zu geben, die im Alltag gebräuchlich sind. Dabei beschreibt es in allgemeinverständlicher Sprache die wichtigsten Merkmale, die mit den jeweiligen Bezeichnungen verbunden sind, und arbeitet den Konsens hinsichtlich des dramaturgischen Aufbaus, der Geschichtsstruktur sowie der wiederkehrenden Ikonografie, Musik und Bildsprache heraus.Neben der Vermittlung grundlegender Informationen widmet sich das Buch auch Fragen, die aufgrund der Geläufigkeit der Begriffe oftmals als zu banal angesehen werden und klärt Detailfragen, wie etwa den Unterschied zwischen einem ¿Sozialdramä (engl. ¿Social Problem Film¿) und einem ¿Social Dramä (dt. ¿Gesellschaftsdramä). Es fungiert somit als Überblick fürFilminteressierte jeder Art, insbesondere aber für jene, die beruflich mit dem Thema in Verbindung stehen.

  • von Hans-Georg W. Voß
    22,99 €

    Das Buch bietet neben aktuellem Grundwissen zum Thema Stalking konkrete Hilfestellung für Betroffene. Im ersten Teil gibt es einen Einblick in den neueren Stand der Forschung, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Dabei wird es kritisch zu einigen Aspekten der bisherigen Behandlung des Themas eingegangen, u.a. die häufig zitierten Tätertypologien betreffend. An deren Stelle treten zunehmend Ansätze zur Beschreibung von Täterpersönlichkeiten im Sinne eines Täter-Profiling. Als Sonderphänomen wird das sog. ¿Cyberstalking¿ behandelt und von anderen Formen der Internetbelästigung abgegrenzt. Im zweiten Teil des Buches werden Hilfethemen angesprochen. Dabei geht es vor allem um Prävention, Kontrolle und Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung der Belastung im Einzelfall. Auch das Thema von Personen, die stalken (Täter) angesprochen und behandelt werden Aspekte der Beratung und Therapie behandelt. Im Anhang zum Buch findet sich ein screening-Fragebogen zur Selbst-Einschätzung des Gewaltrisikos für Stalking, sowie eine Liste von Beratungs- und Hilfeeinrichtungen in Deutschland.

  • von Tobias Schlagenhauf
    39,99 €

    Dieses Lehrbuch beschreibt Grundlagen und Anwendungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in mechanischen Systemen außerhalb der reinen IT und Datenverarbeitung. Das Buch beschäftigt sich zunächst mit dem digitalen Wandel in Industrie und Gesellschaft und vermittelt Grundlagenwissen zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz. Dieses Wissen bildet die Basis für einen Überblick und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Thematik. Fokus im zweiten Teil ist die industrielle Produktion und damit zusammenhängende Themen wie Medizintechnik, Robotertechnik und Qualitätsmanagement.In der Neuauflage wurden zusätzliche Kapitel über technische und organisatorische Herausforderungen sowie über Prozessmodelle für den Einsatz der KI in der Produktion hinzugefügt. Zusätzlich endet jedes Kapitel mit Transferfragen. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Ingenieurwissenschaften als auch an Lehrende und Lernende in der gewerblichen Ausbildung sowiean alle, die einen Einstieg in die Digitalisierung und KI mit Fokus auf die industrielle Produktion wünschen.

  • von Klaus Leusmann
    49,99 €

    Dieses Buch analysiert kritisch das vorherrschende bankbetriebswirtschaftliche Steuerungskonzept und schlägt praxisgerechte Lösungen für erkannte Defizite vor. Im zweiten Kapitel wird die ¿Wertorientierte Banksteuerung¿ vorgestellt, so wie sie noch heute Kern der wissenschaftlichen bzw. universitären Lehre ist. Sie wird im Folgenden für die Zwecke dieses Buches auch als ¿Bankmanagement 1.0¿ bezeichnet. Bei der Beschreibung steht nicht die Darstellung von mathematisch-statistischen Details für spezifische Problemstellungen im Vordergrund, sondern die methodischen und strukturellen Grundlagen, Annahmen und Modelle.Im dritten Kapitel werden sukzessive Schwachpunkte dieser Grundlagen der Banksteuerung analysiert und dabei mit Beispielen aus der Praxis unterlegt. Abschließend werden die Auswirkungen zusammenfassend beurteilt und Anforderungen an ein sachgerechtes ¿Bankmanagement 2.0¿ abgeleitet.Das vierte Kapitel befasst sich einleitend mit den Zielen und der Organisation der Bankenaufsicht in der Marktwirtschaft und beschreibt anschließend die wesentlichen Inhalte der Regulierung. Abschließend wird erörtert, inwieweit die zu beobachtende zunehmende Detailregulierung zur Bekämpfung der negativen Symptome einer unzureichenden Steuerung geeignet ist und den ursprünglichen Anforderungen an eine staatliche Regulierung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld noch gerecht werden kann. Es wird gezeigt, dass sich die Bankenregulierung u.a. aufgrund verwandter Probleme zur betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung derzeit in einem strategischen Dilemma befindet, welches nur durch einen Paradigmenwechsel gelöst werden kann.Im fünften Kapitel werden für die im dritten Kapitel analysierten Steuerungsdefizite jeweils denkbare praxisgerechte Lösungsansätze abgeleitet und soweit bereits möglich in ihrer Wirkung belegt. Danach wird in grober Form aufgezeigt, wie mit einem Paradigmenwechsel das im vierten Kapitel herausgearbeitete Regulierungsdilemma aufgelöst werdenkann. Abschließend wird dargestellt, wie die Lösungen der einzelnen Defizite zu einer neuen Integrierten Banksteuerung 2.0 zusammengefasst werden können.In der Zusammenfassung wird verdeutlicht, dass das Bankmanagement 2.0 als Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in Form eines Paradigmenwechsels die Mittel-Zweck-Beziehung von Kapital und Mensch wieder vom Kopf auf die Füße stellt.

  • von Andreas Peter
    39,99 €

    Den Stromverbrauch senken, den Abfall recyclen, den «Jetzt kaufen»-Button drücken ¿ menschliches Verhalten wird beinahe überall beeinflusst. Die Frage stellt sich deshalb, wie Mechanismen zur Beeinflussung von Verhalten erkannt und verantwortungsvoll gestaltet werden können. Vorliegendes Buch bietet einen strukturierenden Werkzeugkasten, das Persuasive Design Toolkit, der durch die Anwendung zentraler Verhaltensänderungs-Mechanismen bei digitalen oder analogen Lösungen führt. Die angewandten Design-Muster werden theoriebasiert strukturiert und in Bezug zum Botschaftssender, dem Nutzenden und der User-Journey gesetzt.Die persuasiven Design-Muster sind so konkret wie möglich und so abstrakt wie nötig gehalten, um auf breit gefächerte Kontexte wie E-Commerce, Marketing, Gesundheit oder ökologische Nachhaltigkeit anwendbar zu sein. Der Prozess bringt interdisziplinäre Teams von Produkt- und (Customer-)Experience-Designerinnen und -Designern, Marketingfachleuten, Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern sowie Fachexpertinnen und -experten zusammen und hilft ein Produkt so zu entwickeln oder zu optimieren, dass es sowohl Nutzende als auch Unternehmen bereichert und Verhaltensziele fokussiert erreicht werden können.Der InhaltVerhalten verstehenVerhaltensänderung verstehen und gestaltenPersuasive Design ToolkitEthische Aspekte

  • von Meik Nowak
    79,99 €

    Spätestens seit der ausgerufenen ¿Zeitenwende¿ muss Sicherheitspolitik nicht nur neu, sondern auch anders gedacht werden. Der Dreiklang von Sicherheit, die Frieden schafft und Entwicklung ermöglicht, ist nicht mehr im Sinne von humanitären Interventionen zu denken, sondern in einem unübersichtlichen und mannigfaltigen politischen Umfeld neu zu verorten. Dieses Buch leistet einen Diskussionsbeitrag zu den Herausforderungen, Zielen und Konflikten in diesen interdependenten Politikfeldern. Die unterschiedlichen Perspektiven aus Sicht der Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik werden durch Fallbeispiele illustriert.

  • von Dimitrij Davydov
    89,99 €

    Die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, an Widerstand, Flucht und Vertreibung wird heute überwiegend als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen und nicht als eine alleinige Prärogative des Staates. Dennoch ist öffentliches Erinnern und Gedenken als Bestandteil des kulturstaatlichen Auftrags von Bund, Ländern und Kommunen anerkannt. Der Umgang des Staates und seiner Institutionen mit (schmerzhafter) Vergangenheit und den Orten, an denen die Erinnerung an diese Vergangenheit ¿haftet¿, ist zwar seit Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Die verwaltungsrechtliche und verwaltungshistorische Perspektive ist dabei jedoch deutlich unterrepräsentiert gewesen. Nicht nur Fragen der Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen und den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sondern auch die Kompetenzen, Organisationsformen und Entscheidungsmaßstäbe der mit Erinnerungsaufgaben befassten Behörden und Einrichtungen sind bislang nur punktuell beleuchtetworden. Sind der Bund und die Länder allein als Förderer oder Koordinatoren für kommunale und zivilgesellschaftliche erinnerungskulturelle Aktivitäten gefragt? Besteht ein Handlungsbedarf für die Schaffung einer zentralen ¿ zumindest einer überörtlichen ¿ erinnerungskulturellen Infrastruktur? Bedürfen Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte eines spezifischen ordnungsrechtlichen Schutzes? Wie kann die Sicherstellung des Pietätsschutzes an Orten des Gedenkens verfassungskonform ausgestaltet werden? Erfordert ein angemessener Umgang mit flächenhaften Zeugnissen der deutschen Vergangenheit wie dem Westwall und den Relikten des ¿Eisernen Vorhangs¿ besondere rechtliche Vorkehrungen?Diese Lücke soll der vorliegende Band füllen, der im Rahmen eines von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entstanden ist. Autor:innen des Bandes sind Jurist:innen und Historiker:innen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung.

  • von Hubert Knoblauch
    79,99 €

    Der Band versammelt eine Reihe von soziologischen, linguistischen und kommunikationswissenschaftlichen Beiträgen, die kommunikative Gattungen und Events in der Gegenwartsgesellschaft untersuchen. Mit diesen Beiträgen verfolgt der Band mehrere Ziele. Zum einen zeigt er, wie ertragreich noch immer die vor über 30 Jahren entwickelte Analyse kommunikativer Gattungen ist. Wie eine Reihe von Arbeiten zeigen, lässt sie sich, zweitens, auch auf die mediatisierten Formen der Kommunikation anwenden, die sich im Zuge der jüngeren Digitalisierungswelle ausgebildet haben. Im Unterschied zu den zumeist rekonstruktiven Verfahren der Sozialwissenschaft zeichnet sie sich vor allem durch in situ erzeugte und damit hochgradig valide Prozessdaten aus, die nicht wesentlich von den Forschenden diktiert sind, sondern die untersuchten Abläufe im Datenmaterial dokumentieren. Ihr methodologischer Fokus auf realweltliche Praktiken, Handlungsabläufe und Kommunikationsprozesse hat, drittens, einen besonderen Forschungsfokus erzeugt, der sich um das kreist, was als ¿Event¿ bezeichnet werden kann. Neben zahlreichen empirischen Beiträgen enthält der Band auch einige Beiträge, die die Konzepte der Gattung und des Events systematisch darstellen.

  • von Eberhard Von Faber
    32,99 €

    Für die IT- oder Cybersecurity von IT-Dienstleistungen (IT-Services) zu sorgen, kann ein komplexes Unterfangen sein. Als Anwender das erreichte Maß an IT-Sicherheit adäquat einzuschätzen nicht minder.Dieses Buch bringt Ordnung in das Dickicht von Prozessen, Aktivitäten und Informationen, indem neue Begriffe eingeführt sowie existierende geschärft und in den Zusammenhang gesetzt werden. Es liefert konkrete Anleitungen und ein Gesamtkonzept für das Management der IT-Service-Sicherheit im Sinne von Organisieren, Orchestrieren und Optimieren. Es zeigt, wie man die vielen Themen gleichzeitig bearbeiten und erfolgreich am internen oder externen Markt bestehen kann. Die Methoden und Konzeptionen sind die Essenz aus mehr als fünfzehn Jahren Forschung und Lehre und aus mehr als zwölf Jahren in zentraler Verantwortlichkeit in einem der großen international tätigen IT-Dienstleister. Die Aufteilung der an sich komplexen Materie in einzelne Begriffe ermöglicht es dem Leser, sich jeweils auf eine Fragestellung zu konzentrieren. Das Buch richtet sich an Anwender (Anwenderorganisationen) und an IT-Dienstleister (IT-Abteilungen und Firmen in der IT-Industrie) und ist hilfreich für Hersteller, die beide Parteien zufriedenstellen müssen.

  • von Wolfgang Wessels, Werner Weidenfeld & Funda Tekin
    39,99 €

    Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen.Das Taschenbuch ¿Europa von A bis Z¿ wird freundlicherweise vom Auswärtigen Amt gefördert. Das Institut für Europäische Politik (IEP) wird im Rahmen des Citizens, Equality, Rights and Values Programms 2021¿2027 der Europäischen Union gefördert. Für die Inhalte zeichnet allein das IEP verantwortlich.

  • von Zach Davis
    29,98 €

    Gerade in Verantwortungsbereichen mit vielen Schnittstellen sind viele Informationen zu bewältigen und in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu koordinieren. Durch ein verbessertes Informations- und Kommunikations-Management wird auch die Eigenorganisation einfacher und hilft Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern und den Stresspegel zu begrenzen. Dieses Werk zeichnet sich durch seine Praxistauglichkeit aus ¿ es ist von einem Praktiker und für Praktiker entwickelt. Sie erhalten heute die Skills, die Sie für eine zunehmend herausfordernde Welt benötigen, in welcher die Menge an Informationen ebenso steigt wie der Kommunikationsbedarf. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

  • von Kai-Michael Griese & Karin Schnitker
    44,99 €

    Dieses Buch führt in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketings ein. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven berücksichtigt. Die Absicht ist, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketings stärker als Standard für alle Marketingaktivitäten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen ¿ wie Allos-Hofmanufaktur, dm-drogerie Markt, Initiative Tierwohl und Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, Migros, Molkerei Söbbeke, Pampers, Raizen Biosprit Produktion, Rügenwalder Mühle, Vaude, Waschbär, Weleda ¿ machen das Buch sowohl für Studierende als auch für die unternehmerische Praxis interessant.Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zahlreiche Praxisbeispiele erweitert. Insbesondere wurden folgende Anpassungen vorgenommen: Integration der Sustainable Development Goals (SDG) als normativen Orientierungspunkt für die Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsmarketings bis 2030Stärkere Berücksichtigung der normativen, strategischen und operativen ManagementebeneIntegration der Digitalisierung im Rahmen von digitalen Märkten, einer organisatorischen und instrumentellen Ebene (Technologien und Dienste)Zudem erhalten Sie Zusatzmaterial via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App herunter und nutzen Sie exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu überprüfen.

  • von Sarah Schmelzeisen-Hagemann
    64,99 €

    Das vorliegende Manual stellt die Konkretisierung und Fortsetzung des Verfahrens zur Einschätzung und Erweiterung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte dar, welches 2017 bei Springer VS veröffentlicht wurde. Das Werk enthält Informationen über die Entwicklung von Inakko, die Einordnung des Verfahrens in den Gesamtzusammenhang der wissenschaftlichen Diskussion zur Messung von Interaktionsqualität in Kindestageseinrichtungen, die Alleinstellungsmerkmale von Inakko sowie die konkrete Beschreibung des Verfahrens, die wissenschaftliche Fundierung der sechs Merkmalskomplexe mit den jeweiligen Items und den siebenstufigen Ausprägungsgraden sowie die pädagogische Begründung für die Auswahl der einzelnen Merkmalskomplexe. Das videofeedbackbasierte Qualifizierungssegment wird ausführlich vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten und Handhabung des Verfahrens. Ein Online-Anhang beinhaltet alle Dokumente, die für den Einsatz von Inakko benötigt werden. Das Beobachtungs- und Reflexionsverfahren Inakko hat sich im Rahmen von Weiterbildungskontexten pädagogischer Fachkräfte für effektive Videofeedbackgespräche zur Erweiterung förderlichen Interaktionsverhaltens sehr bewährt.

  • von Uwe Altrock
    74,99 €

    Was richten öffentliche Eingriffe gegen das Geschäft mit Boden und Immobilien aus? Diese Frage ist der Anlass für eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Stadterneuerung ¿ deren Umgang mit privaten Verwertungsinteressen, baulich-räumlicher Aufwertung und sozialer Verdrängung. Es wird ein Bogen gespannt von den Folgen globaler Finanzkrisen und den Raumpotenzialen in Städten über kommunale Strategien im Umgang mit Wohnungsfragen und den Handlungsstrategien wohnungswirtschaftlicher Akteure bis hin zu Regulierungsansätzen in Stadterneuerungsprozessen. Die Sammlung spannender Beiträge aus verschiedenen Disziplinen verknüpft in der Zusammenschau die Wohnungs- und Bodenfrage mit der Programmatik der Stadterneuerung.

  • von Simone Plöger
    74,99 €

    Die Studie untersucht, wie neu zugewanderte Schüler*innen an einer Hamburger Sekundarschule integrativ, d.h. sowohl in Regelklassen als auch einer Vorbereitungsklasse, beschult werden. Anhand von ethnographischen Daten wird durch Auswertungsmethoden der Reflexiven Grounded Theory aufgezeigt, wie es zu Prozessen der Inklusion und Exklusion durch sprachliche Bildung kommt. Herausforderungen zeigen sich in strukturell-organisationalen Hürden, während sich Chancen durch das inklusive Selbstverständnis der Schule ergeben, die ihren Unterricht an eine diverse Schüler*innenschaft angepasst hat. So hängt die Möglichkeit der Teilhabe am Regelunterricht letztlich vor allem von Faktoren ab, die alle Schüler*innen gleichermaßen und nicht nur neu zugewanderte betreffen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.