Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Mastering Business Markets
     
    69,99 €

  • - Soziologie Nach Hegel Und Parsons
    von Michael Opielka
    74,99 €

    Mit der Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft rekonstruiert Michael Opielka ein zentrales Thema der Soziologie im Rahmen einer innovativen Theorie der Viergliederung. Sie kann sich auf Talcott Parsons und auf die Gesellschaftskonzeption Hegels berufen. In der Auseinandersetzung vor allem mit Jürgen Habermas und Niklas Luhmann sowie den zeitgenössischen Ideen des Kommunitarismus wird ein soziologischer Entwurf entwickelt, der grundlegende Deutungen der modernen Gesellschaft erlaubt.

  •  
    54,99 €

    Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Entwicklungen in sechs PR-Arbeitsfeldern und zeigen Perspektiven und Potenziale von PR im 21. Jahrhundert auf. Sie weisen mit der Darstellung aktueller Tendenzen gleichzeitig auch auf Problemlagen und Defizite hin, mit denen PR bereits gegenwärtig konfrontiert sind.

  • von Johannes Rüegg-Stürm
    79,99 €

    Die erfolgreiche Bewältigung organisationaler Wandel- und Erneuerungsprozesse gehört sowohl aus praktischer wie auch aus theoretischer Sicht zu den anspruchsvollsten Managementherausforderungen. Dies hängt damit zusammen, dass moderne Organisationen nicht einfach klar fassbare, fraglos gegebene Entitäten darstellen, sondern Bereiche sozialen Zusammenwirkens verkörpern, die äußerst schwierig zu beschreiben und zu verstehen sind. Dieses Buch spürt selbstverständlichen Denkvorstellungen und Grundannahmen nach, die unserem alltäglichen, aber auch dem wissenschaftlichen Denken und Reden über Organisationen und unserem Wirken in Organisationen zugrunde liegen, und es beleuchtet Alternativen, die davon ausgehen, dass Organisationen diskursiv, d.h. in Beziehungs- und Kommunikationsprozessen, verfestigte Konstruktionen darstellen. Sowohl die Vergewisserung von Bestehendem als auch die Erfindung von Neuem wären dann als hochkomplexe kontingente Konstruktionsleistungen organisationaler Lebenswelten zu verstehen. Davon ausgehend wird vor allem der Frage nachgespürt, welche Konsequenzen ein solcher Zugang zu Organisationen für ein geschicktes Management von Wandel hat.

  •  
    79,99 €

  • von Sibylle Tönnies
    59,95 €

  •  
    79,99 €

    Der Band versammelt Autorinnen und Autoren, die jeweils einen Überblick über ein theoretisches Paradigma geben und dabei ihren eigenen Ansatz zur Diskussion stellen. Den Beiträgen sind teils kritische, teils sympathetische Kommentare beigestellt. Vertreten sind institutionenökonomische, evolutionstheoretische, neo-institutionalistische, polit-ökonomische, handlungs-, system- und strukturationstheoretische Ansätze ebenso wie symbolische und kognitive Theorien. Auch die Nachbardisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Industriesoziologie kommen zu Wort.

  • von Hans-Hermann Hertle
    74,99 €

    Ost-Berlin, 9. November 1989, 18. 53 Uhr: Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der SED, teilt am Ende einer internationalen Pressekonferenz, die vom DDR-Fernsehen live übertragen wird, mit, die SED-Spitze habe sich entschlos­ sen, eine Regelung zu treffen, die "die ständige Ausreise regelt, also das Verlas­ sen der Republik. " Dann liest er die neue Reiseregelung, die der Ministerrat be­ schlossen habe, von einem Zettel ab. DDR-Bürger sollen ständige Ausreisen und Privatreisen ohne Vorliegen der bis dahin geforderten Voraussetzungen beantra­ gen können, die Genehmigungen würden kurzfristig erteilt. "Wann tritt das in Kraft?", fragt ein Journalist. Schabowski wirft einen Blick auf seine Papiere, dann antwortet er: "Sofort, unverzüglich!" Wenige Stunden später erzwingen die herandrangenden Ost-Berliner den ersten Durchbruch, sechs Stunden spater ste­ hen alle Grenzübergänge zwischen beiden Stadthälften offen und Tausende von Berlinern tanzen auf der Mauer vor dem Brandenburger Tor. Der Fall der Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ist ein erstaunliches und faszinierendes Ereignis der deutschen Geschichte und zugleich der Weltgeschichte. Er beendete auf friedliche Weise die zweite deutsche Dikta­ tur dieses Jahrhunderts und bildete den Ausgangspunkt fur die staatliche Einheit Deutschlands. Nach den in Polen und Ungarn bereits eingeleiteten politischen Umwalzungen wirkte er als Fanal rur die Revolutionen in Mittel-und Osteuropa und beschleunigte den Zerfall des sowjetischen Imperiums - kurze Zeit spater brach die Sowjetunion zusammen. Der Fall der Mauer steht, zusammen mit der Demontage des "Ei.

  •  
    159,99 €

    Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das ¿Handbuch Pädagogische Anthropologie¿ zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen.

  •  
    27,99 €

    In den letzten Jahrzehnten wurde in der vergleichenden Politikwissenschaft eine Vielzahl an Indizes zur empirischen Messung politischer Phänomene konstruiert. Am deutlichsten ist dies in der rasanten Entwicklung im Bereich der vergleichenden Demokratieforschung zu erkennen. Dort steht mittlerweile eine ganze Bandbreite an neuen Indizes der Demokratiemessung zur Verfügung. Die Vorteile von Indizes liegen auf der Hand: Zum einen werden singuläre Informationen gebündelt und zuverlässigere Messungen sozialer Phänomene erreicht, zum anderen wird methodischen Problemen, wie der Multikollinearität in kausalen Untersuchungen, begegnet. Allerdings fehlt häufig eine systematische methodologische Diskussion der Indexkonstruktion sowie der Validität und Reliabilität der Indizes. Vor diesem Hintergrund schließt das vorliegende Sonderheft eine Forschungslücke der vergleichenden Politikwissenschaft. Anhand von systematischen Darstellungen und kritischen Diskussionen von Indizes aus verschiedenen Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft soll ein Überblick sowohl des Nutzens, der Möglichkeiten als auch der Probleme der Verwendung von Indizes gegeben werden.

  • - New Content, New Uses, New Perspectives
     
    58,00 €

    This volume provides an original perspective on mobile communication, focusing on the emerging deployment of images in mobile phone usage: photography, video, mobile television, mobile internet, etc. Deeply embedded in our audiovisual culture, images possess the undeniable power to reshape the future of the mobile phone as an "individual mass medium". In this collection, European researchers in media and communication studies, sociology, anthropology and political science present empirical and conceptual work on a wide range of issues, including cultural change, new forms of sociability on individual and societal levels, tactics and strategies of users and producers, and finally, representations and imaginaries of the mobile phone in other established media.

  • - Band 1: Grundlagen
     
    84,99 €

  • - Female Activism and Identity Politics in Malaysia
    von Anna Spiegel
    74,00 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universiteat Bielefeld, 2008.

  • - Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen
    von Christine Linke
    34,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist die uberarbeitete Fassung meiner Dissertation und entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitat Erfurt im Rahmen des DFG-Projektes Mobile Kommunikation, Telematisierung des Alltags und der Wandel medialer Praktiken"e;. Ich mochte mich bei Professor Joachim R. Hoflich fur die Moglichkeit bedanken die Diss- tation in diesem Rahmen anfertigen zu konnen sowie fur seine Betreuung, - terstutzung und Hilfestellung. Mein Dank gilt zudem Professor Friedrich Krotz, der die Arbeit mitbetreut hat und dessen kritische und gleichzeitig motivierende Ruckmeldung mir immer sehr geholfen haben. Professorin Tanja Thomas mo- te ich herzlich fur ihre Unterstutzung danken und fur die Chance im Rahmen der Ringvorlesung Medienkultur und soziales Handeln"e; an der Universitat Lu- burg einen Vortrag zu halten sowie in dem gleichnamigen Sammelband einen Artikel zu publizieren. Der Artikel ist in diese Dissertation eingeflossen. Meinen Freunden und Mitstreitern Isabel Schlote und Georg F. Kircher danke ich he- lich fur Ihre Ruckmeldung und Muhe, ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft. Das freundliche Arbeitsklima im Team hat mir immer viel Kraft und Motivation geschenkt. Fur ihre Hilfe beim Korrekturlesen danke ich Alexandra Hein, Elke Greis, Katharina Hellwig und Anna Julia Kircher sowie Ida Greis fur die froh- chen Momente, die mich in der letzten Phase der Arbeit motiviert haben. Viele weitere Menschen haben mich auf verschiedene Art und Weise unterstutzt und diesen sei ebenfalls herzlich gedankt.

  • - 25 Jahre 'oekologische Kommunikation'
     
    54,99 €

    Papers presented at a workshop held in Hamburg, 2009.

  • - Wer Macht Was in Nordrhein-Westfalen Fur Europa?
     
    64,99 €

    Vorwort Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europäische Union erneut zus- mengerückt, sie kann bürgernäher und handlungsfähiger werden. Seit ihren Anfängen vor mehr als fünfzig Jahren ist die EU ein immer wichtiger werdender Akteur in einer zun- mend globalisierten Welt. Für rund 500 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten ist sie eine Garantin des Friedens und ein Beitrag zum Wohlstand in Europa. Wir in Nordrhein-Westfalen unterstützen die europäische Integration nach Kräften. Als Kernregion im Herzen Europas leisten wir mit unserer Wirtschaftskraft und unserem Know-how einen wertvollen Beitrag. Unser Anspruch ist es, eine bedeutende Stütze der Gemeinschaft und des weiteren Einigungsprozesses zu bleiben. Dazu tragen die kompet- ten und europabegeisterten Frauen und Männer in Unternehmen und Verbänden, in Wi- schaft und Politik in unserem Land erfolgreich bei. Der Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, das Zusammenwirken und die V- netzung der zahlreichen Akteure weiter zu unterstützen und auszubauen. Mit der dritten Auflage dieses Handbuches möchte die Landesregierung einen aktu- len Überblick über die in Nordrhein-Westfalen europapolitisch Handelnden und ihre Tät- keiten geben. Wie bei den beiden vorausgegangenen Ausgaben steht die Transparenz als Grundlage für die wechselseitige Information und Netzwerkbildung im Vordergrund. Auch die dritte Auflage vermittelt mit ihren Einführungen in zentrale Bereiche europäischer Po- tik die Orientierung, die in dem oft unübersichtlichen Beziehungsgeflecht zwischen den Ländern, dem Bund und der Europäischen Union erforderlich ist. Das Handbuch verbindet die inhaltliche Ebene mit der Ebene der handelnden Personen. Andreas Krautscheid Minister für Bundesangelegenheiten, Europaund Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

  • - The Perspective of Care Givers and People in Need of Care
     
    53,00 €

    Steadily increasing life expectancy is one of the great achievements of industrialised societies over the last century. Life expectancy has not only been growing among the young and those reaching retirement age, but also, especially in recent decades, among people ages 80 and above. These improvements in life expectancy have led to the emergence of the so-called third age, when people retire, but are still you- ful, healthy and able to participate in society. Nevertheless, closer to the end of life, a fourth age of decrepitude and dependence on others has to be anticipated. - spite the postponement of functional limitations and severe disabilities into higher ages, the debate continues over whether the additional years gained are healthy years, or years with severe care need, particularly among the oldest old, the fastest growing segment of the population. Future improvements in life expectancy and the health status of the elderly will determine the need for care in the future. While different assumptions about these trends based on expert opinion or the extrapolation of past experiences can be made, there will always be a degree of uncertainty about future trends. A third - portant factor driving the extent of future care need is, however, already determined by the history of the past century and is embedded in the age structures of our populations.

  • - A Comparative Analysis of Kyrgyzstan and Tajikistan
    von Jenniver Sehring
    53,00 €

    ¿There is more than enough water in the world for domestic purposes, for agriculture and for industry. (¿) In short, scarcity is manufactured through political processes and institutions (¿). ¿ (United Nations Human Development Report 2006: 3) Water scarcity, water crisis, water wars ¿ since the beginning of the 1990s these terms have appeared again and again in scientific debates, political strategies, and media reports. Water is perceived as a scarce resource that needs efficient management in order to satisfy all needs and to prevent violent conflicts over its distribution. Considerable research has been devoted to this topic. In this research, water is commonly referred to as a common pool resource: a n- excludable public good with rivalry in terms of consumption. Hence, research has long focused on collective action problems in managing this common pool resource (e. g. Ostrom 1990, 1992). In recent years, anthropological and sociological scholars in particular have criticized that in these studies the complexity of water, its embeddedness in a wider cultural and social c- text, and the role of power have been neglected. Water is different from other natural - sources in some important aspects: its mobility, its variability, and its multiplicity (Mehta 2006: 2f; Linton 2006: [10]). Mobility makes ownership claims difficult: Water moves, transcending state borders, not fixed like other resources. Variability refers to the fact that its availability varies temporarily, depending on weather conditions.

  • - Handbuch Fur Eine Gelingende Kooperation
     
    119,99 €

  • von H Schmitt
    79,99 €

    Celsius-Skala Kelvin Skala Der Zusammenhang zwischen Anwendung der Gesetzlichen Einheiten im °C K Kelvin- und Celsius-Temperatur­ +100 373 Bauwesen angaben ist aus nebenstehender Darstellung ersichtlich. Tempe­ Am 2. Juli 1969 wurde das "Gesetz uber Einheiten im MeBwesen" raturunterschiede sollten immer verabschiedet. Grundlage der Gesetzlichen Einheiten ist das +20 293 in Kelvin angegeben werden. o 273,15 "Internationale Einheitensystem" (SI-Einheiten, von Systeme Inter­ -20 253 Bei der Schreibweise der Celsius­ national d'Unites). Temperatur gehbrt die Einheit Nach der "Ausfuhrungsverordnung zum Gesetz uber Einheiten im zusammen, also + 20°C, nicht MeBwesen" yom 26. Juni 1970 sind am 31. Dezember 1977 aile +20° C. Obergangsfristen fur die Anwendung fruher gebrauchlicher -100 173 Einheiten abgelaufen. In der Zwischenzeit sind im Deutschen Normenwerk und anderen technischen Regelwerken die meisten Unterlagen auf die neuen -273,15 0 Absoluter Einheiten umgestellt worden. Trotzdem gibt es noch wertvolle Nullpunkt PC =1 K altere Fachliteratur mit den fruheren Einheiten, so daB hier einige Gegenuberstellungen aufgefuhrt sind.

  • - Integrativ-Musiktherapeutische Ansatze Zur Foerderung Hochbegabter Kinder
    von Karin Thalmann-Hereth
    49,99 €

    Hochbegabte sind in mancher Hinsicht wie Rennautos ¿ so lautet die eine These dieses Buches. Das heisst, dass Hochbegabte besonders schnell und leistun- fähig sind ¿ und es bedeutet, dass Hochbegabte besonders ¿dicke Reifen¿ und einen ¿extra tiefen Schwerpunkt¿ benötigen, um sicher um die Kurven zu kommen. Wenn Hochbegabte diese Bodenhaftung mitbekommen, ist Hochbe- bung eine wunderbare Ressource, um viele Dinge zu realisieren, die einen von Herzen interessieren, faszinieren, bewegen. In der Begabungsforschung geht es meist um kognitive Hochbegabung. Das ist auch im vorliegenden Buch so, da es sich mit der kognitiven Hochbe- bung und ihrer Affinität zur Musikalität auseinanderzusetzt. Von dieser - sonderen Beziehung gehe ich aus ¿ das ist die zweite grundlegende These. Diese Arbeit schließt sich denjenigen Forschern an, die von einer hierarchisch strukturierten Intelligenz im Sinne von SPEARMAN bzw. ROST et al. ausgehen. Musikalische Begabung ist insofern ein Teilbereich der allgemeinen Intelligenz, zugleich dürfte ihre Beziehung zu anderen Intelligenzstrukturen m. E. eine besondere sein, da die Wahrnehmung von Tonverhältnissen ursprünglich wie die allgemeine ¿general intelligence¿ eine Art zu Grunde liegender Faktor gewesen sein könnte, der den unterschiedlichen Spezies (Tieren, Menschen) die Welt zu organisieren half ¿ einfach auf einer anderen Ebene als die abstra- logische Intelligenz.

  •  
    64,00 €

  • - Essays in Honor of Jeurgen Kuhlmann
     
    74,00 €

    It is an honor for us to introduce this collection of essays, which is dedicated to an old friend and colleague who is no longer with us. It is an honor, but also a pleasure because we feel like continuing a dialogue with Jürgen; one that has never broken down over the years, revisiting and recalling the diff- ent places and occasions where we met, discussed, collaborated and had fun. We, that is, Giuseppe Caforio, Christopher Dandeker and Gerhard Kümmel who have been friends and/or colleagues of and research collaborators with Jürgen and who represent three prominent institutions and organizations with which Jürgen worked, felt that this book is something we owe to Jürgen and we are grateful that many people who at different times and at different places had contact with Jürgen and his work were willing to contribute a chapter to this anthology. Most of Jürgen¿s studies, professional work and research activities took place at the Bundeswehr Institute of Social Sciences (SOWI). Jürgen, born in 1938, had joined the Bundeswehr in 1957 and had already worked at the SOWI¿s predecessor institution, the Scientific Institute for Education in the Armed Forces from 1971 onwards after having finished his university? st- ies. Since this institute was renamed SOWI in 1974, Jürgen belonged to the first generation of researchers that worked at the SOWI.

  • - Paradigmen - Methoden - Fragestellungen
     
    39,99 €

    Based on lecture series Doing cultural sociology, held at the University of Leipzig in 2008.

  • - Zur sozialen Definition von Landschaft
    von Olaf Kuhne
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Macht- und Distinktionsvermittelten Verhaltnis der Gesellschaft zu Landschaften. Landschaften werden dabei in erster Linie nicht als physisch gegeben betrachtet, sondern als sozial konstruiert und in den physischen Raum projiziert. Dabei wird die Frage behandelt, mit welchen Macht- und Distinktionsmechanismen Landschaft definiert wird. Hierbei werden asthetische Bezuge ebenso hergestellt wie naturschutzfachliche und planerische. Die theoretische Grundlage der Arbeit liegt insbesondere in der Soziologie von Pierre Bourdieu.

  • von Joseph Kostiner
    58,00 €

    The course at hand entitled Cooperation and Conflict in the Gulf Region is part of the module Conflict and Cooperation in International Relations of our B.A. Politics and Organization. Hence its subject is at the core of this module and takes the Persian Gulf region as an example to show how conflicts emerge, int- act and intensify, but also how actors try to tackle these conflicts through inter- tional cooperation and build a security architecture in the Gulf region. The issues addressed theoretically in the other courses of this module are deepened here empirically. We have decided to take the Gulf region as a case in point because of the - tense conflicts which concern not only the countries there but also Europe and the Western hemisphere. Due to its oil reserves the Gulf region has a central position in the world economy, and due to the struggle against Islamism and terrorism the unsolved security issues are in the main focus of International Re- tions.

  • - Chancen Und Risiken Der Gentechnik
     
    82,99 €

  • - Neue Konzepte Zur Professionalisierung in Der Padagogik Der Fruhen Kindheit
    von Werner Volkert
    54,99 €

    Mit einem Geleitwort von Jurgen Rausch und Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.