Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - International Perspectives
     
    85,00 €

    Gender equality has been on the agenda of national policies of higher education within and outside the European Union (EU) for the last twenty years. In some European countries, this process was initiated early on and has brought about remarkable results, while in others progress has been slower. Different countries and institutions have focussed on different strategies for raising awareness about the discrimination of women and for increasing the number of women in aca- mia, particularly in leadership positions. Previous research on gender equality in higher education has produced many case studies about programmes at institutions of higher education in Europe and elsewhere. Different actors like the European Commission and - tional organisations have also furnished reports about national policies. Building on this material, it is now time to analyse under what conditions equality p- grammes are successful. For a deeper understanding of the mechanisms of and barriers to gender equality in higher education, we also need studies that focus on the development of gender equality policies in different countries, as well as on conditions of implementation, change of strategy, and the evaluation of - sults. Comparative studies would be another useful tool for understanding the development and success of gender equality programmes.

  • - Konzepte - Praxis - Perspektiven
     
    37,99 €

    Vorwort Von psychischem Trauma war lange Zeit überhaupt nicht die Rede. Schlägt man Lehrbücher aus Fachdisziplinen wie Psychiatrie, Klinische Psychologie, Sozi- arbeit, Kinderpsychiatrie, Heilpädagogik oder Psychotherapie auf, die vor 1998 erschienen sind, dann taucht ¿Traumä oft nicht einmal im Sachregister auf. Praktiker dieser Disziplinen sind demgegenüber täglich mit den Folgen trau- tischer Erfahrungen ihrer Klienten/Patienten konfrontiert. Weshalb fanden diese Erfahrungen keinen Eingang in den wissenschaft- chen Diskurs? Die Antwort liegt nahe, daß Wissenschaftler dieser Disziplinen bis hin zu den Psychotherapeuten, den gleichen Abwehrmechanismen gegen Trauma unterliegen wie die Bevölkerung im allgemeinen, vor allem dem - chanismus der Opferbeschuldigung: selber schuld. Weshalb ging das Opfer einer Vergewaltigung gerade um diese Uhrzeit diesen Weg entlang? War das nicht vorherzusehen? Sind Opfer nicht auch generell mit verantwortlich oder zum- dest doch mitbeteiligt, an dem was ihnen angetan wurde? Sind sie nicht Teil eines sog. ¿Täter-Opfer-Systems¿? So irrational die ¿Lösung¿ der Operbeschuldigung, die blaming-the-vict- solution auch ist, so fest scheint sie im magischen Denken derer verankert zu sein, die nicht betroffen sind, bisweilen sogar im magischen Denken der Opfer selbst. Von daher ist kaum verwunderlich, daß auch der wissenschaftliche D- kurs von der blaming-the-victim-solution gepräft war und oft noch ist. Wenn Traumatisierung nicht überhaupt ignoriert wird, dann muß das Opfer irgendwie doch mitverantwortlich sein oder ¿ wie in der Psychoanalyse ¿ das Trauma schon aus der frühen Kindheit stammen und/oder ihm eine problematische P- sönlichkeitsstruktur zugrunde liegen. Nach dem sog.

  • - Psychologische Und Soziologische Erklarungsansatze Zum Erfolg Von Paarbeziehungen
    von Oliver Arránz Becker
    49,99 €

  • - Stadtische Freiraume Zwischen Professioneller AEsthetik Und Laiengeschmack
    von Wulf Tessin
    49,99 €

  • - Die Schulischen Logiken Von Ressourcenprivilegierten Und -Nichtprivilegierten Kindern ALS Ursache Der Bestehenden Bildungsungleichheit
    von Rahel Junger
    84,99 €

    1.1 Zum Ursprung der Hauptfragen Die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs verlangt eine starke Abstraktion von der eigenen Person. Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen haben kaum Platz, und wenn sie doch einbezogen werden, ergibt sich bald der Eindruck, ein fleissiger, aber doch weit- hend dilettantischer Schüler habe die Regeln der Kunst nicht begriffen. Sinn der Wissenschaft sollte jedoch immer die Suche nach Erkenntnis sein. Wirkliche Erkenntnis stellt sich aber oft gerade dann ein, wenn praktische Erfahrungen zu drängenden Fragen führen, die im Laufe der Zeit durch einschlägige Auseinandersetzungen beantwortet oder mindestens erhellt werden können. So ist es im Fall dieser Arbeit geschehen: Aus- 1 gangspunkt waren meine Erfahrungen als Mittelstufenlehrerin im Kanton Zürich. Während acht Jahren unterrichtete ich in zwei sehr unterschiedlichen Gemeinden bzw. Quartieren, die sich im Hinblick auf die Bevölkerungszusammensetzung und den Ruf nicht deutlicher hätten voneinander abheben können. Das Engagement an diesen zwei Schulorten wurde für mich prägend. Die eine Gemeinde ein Zürcher Vorort erhält in dieser Studi - Familien tiefer sozioökonomischer und -kultureller Lagen stark v- treten, der Ausländeranteil ist sehr hoch und nimmt ständig zu, ansässige Schweizer Fa- lien ziehen weg. Ein grosser Teil der Gemeinde ist Industriegebiet. Bendten leidet in der Bevölkerung unter einem schlechten Ruf, gegen den in den letzten Jahren mediale Aktionen 2 eingeleitet worden sind .

  • - A Petro-State Using Renewable Energies : A Contribution to the Global Debate About New Renewable Energies for Electricity Generation
    von German Massabie
    80,00 €

    Mit einem Geleitwort von PD Dr. Lutz Mez

  • von Janine Leschke
    64,00 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--FU Berlin, 2006.

  • von Andrea Óhidy
    53,00 €

  • - Mit Hans Paul Bahrdt, Ulfert Herlyn, Hartmut Haussermann Und Bernhard Schafers
     
    32,99 €

  • - Hochschulentwicklung Durch Sicherung Der Nachhaltigkeit Von Elearning
    von Sabine Seufert
    84,99 €

    Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Euler

  •  
    39,99 €

    Franz Hamburger Die öffentliche Diskussion über Schulen und Bildung setzt seit den PISA-Studien deutliche negative Akzente; überwiegend werden Vorzüge der Schulen in an- ren Ländern thematisiert. Die fachliche Auseinandersetzung hebt Leistungen und Versäumnisse gleichermaßen hervor, betont allerdings in besonderem Maße den Reformbedarf. Einen Schwerpunkt der Diskussion bildet dabei die soziale Sel- tivität des Bildungssystems. Unabhängig davon, ob die öffentliche Klage über die Selektivität der Schule und die Benachteiligung insbesondere von Kindern ¿mit Migrationshintergrund¿ mehr ist als die Beschwörung einer der Grundlagen der sozialen Demokratie (Chancengleichheit) und die politische Diskussion als Ersatzhandlung für strukturelle Schulreformen anzusehen ist, stellt sich die F- ge, wie Schulen pädagogisch konstruktiv mit Ungleichheiten und ungünstigen Ausgangssituationen umgehen. Diese Frage stellt sich insbesondere im Hinblick auf Schulen in Stadtteilen ¿mit besonderen Belastungen¿, mit ¿Entwicklungs- darf¿, mit ¿sozialen Brennpunkten¿ oder wie die Bezeichnungen auch sein - gen. Aufmerksam wird die Öffentlichkeit auf solche Schulen in der Regel nur dann, wenn die Probleme und Konflikte eskalieren (Rütli-Schule-Syndrom). Pädagogisch von besonderem Interesse sind diese Schulen, wenn sie Pr- lembelastungen als konkrete Aufgaben für ihre pädagogische Arbeit definieren, also sowohl eine gute Schulatmosphäre schaffen als auch Schulerfolg für ihre Schüler und Schülerinnen ermöglichen. Wie solche Konstellationen aussehen, wurde bei einer Tagung des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 6. Juli 2007 diskutiert. Bei der Beantwortung der Frage, was gute Schulen unterungünstigen Bedingungen auszeichnet, sind verschiedene F- schungsstränge zu berücksichtigen.

  •  
    119,99 €

    Die Medienethik als Form der angewandten Moralphilosophie leistet einen systematischen Beitrag auf der Suche nach einem angemessenen Umgang mit der Fülle unterschiedlicher medialer Angebote und Formate. Im interdisziplinär ausgerichteten ¿Handbuch Medienethik¿ systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Konzeptionen und Begriffe und typologisieren relevante Praxisfelder. Jenseits der tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens und Handelns analysiert. Dabei werden Begründungen, Institutionen, Anwendungsfelder, Spannungsfelder, Grenzbereiche, Länderperspektiven und Initiativen der Medienethik dargestellt und reflektiert.

  • - Innen- Und Aussensichten
     
    64,99 €

  • von Jürgen Weibler & Jurgen Deeg
    39,99 €

    Von Organisationen bleibt in modernen Gesellschaften kaum ein Individuum un- ruhrt. Dies betrifft nicht nur die Notwendigkeit zur Daseinsvorsorge, sondern auch die Auswirkungen des Arbeitens auf die Qualitat des Menschseins an sich. Orga- sationen lassen Menschen nicht kalt"e;. Vielmehr werden die Psyche und das - fuhlsleben des Einzelnen mannigfaltig tangiert: Was in Organisationen geschieht, lasst Menschen auf- oder verbluhen, bereitet ihnen Freude oder Langeweile, macht sie leiden und erkranken, bietet Gelegenheit oder Notigung zur Verdrangung, - zeugt Stress, schlagt ihnen aufs Gemut (Ortmann 1995, S. 100). "e; Jedoch sind nicht nur Individuen mit Organisationen konfrontiert, sondern auch Organisationen mit Individuen. Der Einzelne macht auch in einem Kollektivgebilde einen Unterschied, aber nicht immer konnen solche Gebilde ausreichende Unterschiede zwischen Einzelnen machen. Organisationen sehen sich deswegen vor die Schwierigkeit - stellt, etwas eigentlich Unteilbares (Individuum) und Einzigartiges (Individualitat), wenigstens teilweise, in ihre eher allgemeinen Zusammenhange einzufugen. Inw- weit und mit welcher Qualitat dies gelingt, hat dabei unmittelbaren Einfluss auf den kollektiven Erfolg wie das Wohlergehen des Einzelnen. Denn nur wenn die Integ- tion von Individuum und Organisation zur beidseitigen Zufriedenheit gelingt, - wachsen daraus jene Synergien, die Organisationen zu den in Tat unverzichtbaren Elementen unseres Alltags im positiven Sinn machen.

  • - European and International Perspectives and Innovations
     
    90,00 €

    Introduction Sriramesh, Van Ruler & Zerfass Krishnamurthy Sriramesh, Betteke van Ruler & Ansgar Zerfass One could make a reasonable argument that public relations is an ancient practice (going back millennia) although it has been popularly perceived as a 20th century phenomenon. Scholarship in public relations, however, is more recent in origin with a history of less than four decades. During these formative years, the body of knowledge has expanded signi- cantly, which is laudable. However, there is potential for growth and improvement in many areas of the public relations literature. Over the decades, among other things, public re- tions scholarship has largely remained parochial to specific regions such as the United States, the United Kingdom, Latin America, German speaking Europe, etc. as evidenced in the bibliographic references of many essays in this volume itself where authors predo- nantly cite work from their own regions. This is often necessitated by linguistic differences with only English serving as the universal language that helps permeate knowledge through most regions. Pedagogical and methodological factors also have played a role in the regionalization of the body of knowledge. However, we believe that knowledge flo- ishes most when it is shared across different kinds of barriers. Globalization has made it essential for us to recognize this reality more than ever. This volume tries to bridge the gap and presents theories and concepts from researchers around the world.

  • - Internet-Figurationen Aus Wissenssoziologischer Perspektive
     
    54,99 €

  •  
    129,99 €

    Das ¿Handbuch Spezielle Soziologien¿ gibt einen umfassenden Überblick über die weit verzweigte Landschaft soziologischer Teilgebiete und Praxisfelder. Im Gegensatz zu vergleichbaren Buchprojekten versammelt der Band in über vierzig Einzelbeiträgen neben den einschlägigen Gegenstands- und Forschungsfeldern der Soziologie wie etwa der Familien-, Kultur- und Religionssoziologie auch oftmals vernachlässigte Bereiche wie etwa die Architektursoziologie, die Musiksoziologie und die Soziologie des Sterbens und des Todes. Damit wird sowohl dem interessierten Laien, den Studierenden von Bachelor- und Masterstudiengängen als auch den professionellen Lehrern und Forschern der Soziologie ein Gesamtbild des Faches vermittelt. Die jeweiligen Artikel führen grundlegend in die einzelnen Teilbereiche der Soziologie ein und informieren über Genese, Entwicklung und den gegenwärtigen Stand des Forschungsfeldes.

  • - Praxisforschung Und Beratung Im Sozial- Und Bildungsbereich
     
    69,99 €

  • - Redaktionelle Politikvermittlung in Medienzentrierten Demokratien
    von Gunther Lengauer
    74,99 €

    Elemente des journalistischen Negativismus, der konfrontativen Dramatisierung, des dynamisierenden Entertainments und der journalistischen Interpretativität formen eine homogene Matrix transnationaler postmoderner Nachrichtenlogik. Die erkennbare Konvergenz redaktioneller Nachrichtenlogik geht somit über punktuelle Übereinstimmungen hinaus und ist weit substanzieller als es bisherige empirische Studien und theoretische Reflexionen suggeriert haben. So lässt sich länderübergreifend ein dominanter media frame des "confrontainments", dessen Zusammensetzung die Basis postmoderner Politikvermittlung bildet, nachweisen.

  • - OEffentlichkeitsarbeit Von Bundesregierungen Und Deren Beratern
     
    82,99 €

    Tobias Kahler Es ist nicht nur ein Märchen, dass Kaiser schöne Kleider tragen wollen, um das Volk zu beeindrucken und ihm zu gefallen. Von Alters her musste politisches Handeln kommuni- tiv eingekleidet, begleitet, gestützt, vermittelt werden, damit die Macht nicht all zu ¿nackt¿ dastand. Die Kunst des politischen ¿Einkleidens¿ ist inzwischen auch in Berlin zu einer eigenen Profession geworden. Diese ¿Mode-Industrie¿ hat sich in Deutschland aus einer Szene von Medienfachleuten, PR-Managern, Kommunikationsexperten und Politikberatern herausgebildet, welche die gesamte Bandbreite der politischen Kommunikation und ins- sondere die Regierungskommunikation weit vorangebracht hat. Mehr als 30 namhafte PR- Agenturen buhlen regelmäßig auf Bundesebene um Regierungsetats ¿ bei einzelnen A- schreibungen sind es weit über 100. Die Pressestellen der Ministerien und die Referate für Öffentlichkeitsarbeit, das Bundespresseamt mit mehr als 400 Mitarbeitern, zahlreiche E- zelberater und externe Fachleute sitzen heute mit an den Spinnrädern, um schönes Garn für passende Politik-Verpackungen zu produzieren. Das Garn besteht mal aus werblichen M- nahmen vom Kino-Spot bis zum Großflächenplakat, mal aus Events wie dem Tag der of- nen Tür der Bundesregierung oder speziellen Wordings, kreativ erdachten Claims, einer Regierungserklärung oder einer Info-Broschüre zum Thema Gesundheitsreform. Klar ist: Ohne die richtigen Kommunikationstools kann jede Regierung schnell wieder einpacken. Professionelle, moderne Kommunikation ist zu einer conditio sine qua non für erfolgreiches Regieren geworden. Entgegen noch immer verbreiteter Vorstellungen ist die Regierungskommunikation aber längst nicht mehr die Top-Down-Propaganda alter Zeiten.

  • - Rekonstruktionen Zur Berufseingangsphase Von Lehrerinnen Und Lehrern
    von Uwe Hericks
    79,99 €

    Die auf Einzelfallstudien basierende rekonstruktive Untersuchung thematisiert subjektive Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Jahren ihres Berufs. Grundlage ist eine empirische Interviewstudie mit Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, die über zwei Jahre begleitet und regelmäßig zu ihren beruflichen Erfahrungen, Problemdeutungen, Bewältigungsstrategien sowie zu ihren Unterrichtsbildern und Fachkonzepten befragt wurden.

  • von Manfred G. Schmidt
    39,99 €

    In diesem Buch wird die Politik der sozialen Sicherung in Deutschland vom 19. Jh. bis in das Jahr 2005 analysiert und mit der Entwicklung der Sozialpolitik in anderen Staaten verglichen. Entstehung und Ausbau der sozialen Sicherung, ihre Antriebskräfte und ihre Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind die Hauptgegenstände dieses Buches. Es basiert auf dem neuesten Stand der historischen und der international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Es ist als Einführung in die Sozialpolitik gedacht und zugleich als problemorientierte Hinführung zur entwicklungsgeschichtlich und international vergleichenden Analyse von Innenpolitik. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert.

  • von Rüdiger Voigt
    49,99 €

  •  
    64,99 €

    Die Ziele, Institutionen und Instrumente der Umweltpolitik von Nationalstaaten sind sich in den letzen 30 Jahren ähnlicher geworden. Warum aber nähern sich Staaten in ihren regulativen Mustern an? Verbindliche internationale Standards existieren bei den meisten umweltpolitischen Innovationen bis heute nicht. Übernehmen Staaten also freiwillig Politiken, die anderswo entwickelt wurden? Unter welchen Bedingungen Prozesse der Diffusion politischer Innovationen wahrscheinlich sind, welche Mechanismen ihnen unterliegen und welche Akteure diese Dynamiken erzeugen, sind die zentralen Themen dieser Studie.

  •  
    69,00 €

    I Introduction Gender Research and IT Construction: Concepts for a Challenging Partnership 9 Gender Research and IT Construction: Concepts for a Challenging Partnership Susanne Maass, Els Rommes, Carola Schirmer, Isabel Zorn ¿We, the representatives of the peoples of the world, [¿] declare our common - sire and commitment to build a people-centred, inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize and share infor- tion and knowledge, enabling individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life, premised on the purposes and principles of the Charter of the United Nations and respecting fully and upholding the Universal Declaration of Human Rights. ¿ This Declaration of Principles for Information Society was made during the UN 1 World Summit of the Information Society in Geneva 2003 . Current transformations towards the Information Society are affecting p- fessional and private lives, individual and societal interactions, economic and educational directions and technological developments. Or, to put it the other way around: New technologies and in particular information and communication technologies offer a multitude of opportunities for transformations in the m- tioned (and many more) fields. To emphasize this close connection the EU used th the term ¿Information Society Technology¿ (IST) in their 6 Framework and put 2 forth the "IST Vision: anywhere anytime natural access to IST services for all" .

  • von Monika Heupel
    54,99 €

    Wie lässt sich im Zeitalter der "neuen Kriege" Friedenskonsolidierung erfolgreich gestalten? Dieser Frage geht Monika Heupel anhand der Kriege in Kambodscha, Angola, Sierra Leone und Afghanistan nach. Dabei zeigt sie, dass das herkömmliche Instrumentarium zur Befriedung "neuer Kriege" nicht ausreicht. Um diese dauerhaft zu beenden, sind die Gewaltökonomien, vermehrt basierend auf Schmuggel von Diamanten, Holz und Drogen, wirksamer zu bekämpfen. Dort, wo dies geschah, konnten Friedensprozesse erfolgreich stabilisiert werden.

  • von Ludger Helms
    37,99 €

    Der Band bietet eine politikwissenschaftliche Gesamtdarstellung der Bedingungen und Charakteristika der Regierungsorganisation und politischen Fuhrung durch Kanzler und Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum der Studie steht eine vergleichende Analyse der politischen Ressourcen und Fuhrungsstile deutscher Kanzler seit Konrad Adenauer. Diese werden auf zwei Ebenen - innerhalb des engeren Bereichs der Regierung und auf der Ebene des politischen Systems - betrachtet. Die Analyse ist eingebettet in eine ausgreifende Darstellung und Diskussion der unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen Ansatze der internationalen "e;leadership"e;-Forschung. Historische Ruckblicke und ein internationaler Vergleich runden die Studie ab.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.